Trailer: LAST VOYAGE OF THE DEMETER

Trailer: LAST VOYAGE OF THE DEMETER

Vam­pi­re und kein Ende. Ich bin gespannt, ob die trans­syl­va­ni­schen Blut­sauger irgend­wann mal kein The­ma mehr sein wer­den. Die neu­es­te Adap­ti­on mit dem Titel LAST VOYAGE OF THE DEMETER dreht sich um ein Kapi­tel aus Bram Sto­kers DRACULA und han­delt von der Rei­se des gleich­na­mi­gen Schif­fes. Offi­zi­el­le Beschreibung:

Based on a sin­gle chil­ling chap­ter from Bram Stoker’s clas­sic novel Dra­cu­la, The Last Voya­ge of the Deme­ter tells the ter­ri­fy­ing sto­ry of the mer­chant ship Deme­ter, which was char­te­red to car­ry pri­va­te cargo—fifty unmar­ked woo­den crates—from Car­pa­thia to Lon­don. Stran­ge events befall the doo­med crew as they attempt to sur­vi­ve the oce­an voya­ge, stal­ked each night by a mer­ci­less pre­sence onboard the ship. When the Deme­ter final­ly arri­ves off the shores of Eng­land, it is a char­red, der­elict wreck. The­re is no trace of the crew.

Es han­delt sich um eine Pro­duk­ti­on von Dream­Works und Uni­ver­sal, Regie führt der nor­we­gi­sche Hor­ror­spe­zia­list André Øvre­dal (TROLL HUNTER), das Dreh­buch schrie­ben Bra­gi F. Schut und Zak Olke­wicz, es pro­du­zie­ren Arnold Mes­serBrad­ley J. Fischer und Mike Meda­voy. Aus­füh­ren­der Pro­du­zent ist Mat­thew Hirsch. Es spie­len: David Dast­mal­chi­anAis­ling Fran­cio­siLiam Cun­ning­hamCorey Haw­kinsSte­fan Kapi­cicJavier Botet und andere.

Deutsch­land­start ist am 17. August 2023.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Neu bei Splitter: DRACULA als Comic

Neu bei Splitter: DRACULA als Comic

Einen neu­en Comic um den Urva­ter aller Blut­sauger gibt es bei Split­ter: Der Band um DRACULA erscheint gera­de noch pünkt­lich vor Weih­nach­ten am 18. Dezem­ber 2020:

DRACULA von Geor­ges Bess ist kei­ne expe­ri­men­tel­le oder freie Inter­pre­ta­ti­on von Sto­kers Roman, son­dern viel­mehr eine auf gra­fi­sche und erzäh­le­ri­sche Exzel­lenz aus­ge­leg­te werk­ge­treue Über­füh­rung in die Neun­te Kunst. Kunst lie­ße sich in die­sem Zusam­men­hang mit Recht in Groß­buch­sta­ben schrei­ben, denn mit Geor­ges Bess, der vor allem für sei­ne Koope­ra­tio­nen mit dem legen­dä­ren Ale­jan­dro Jodo­row­sky bekannt wur­de (bei Der wei­ße Lama, Ani­bal 5 oder Juan Solo), wid­met sich einer der bekann­tes­ten Alt­meis­ter der frank­obel­gi­schen Comic­kunst dem Stoff. In aus­ufern­den, schwarz-wei­ßen Tusche­zeich­nun­gen erforscht Bess den fun­da­men­ta­len Gru­sel von Dra­cu­la auf über 200 Comic-Sei­ten – ein monu­men­ta­les Werk, das sei­ne biblio­phi­le Auf­ma­chung mit dop­pelt ver­gol­de­tem Cover im Split­ter-Über­for­mat mehr als verdient.

Der Band ist sagen­haf­te 200 Sei­ten dick und erleich­tert die Geld­bör­se um 39,80 Euro, die ISBN ist 978–3‑96219–570‑0. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­det man direkt beim Verlag.

Cover­ab­bil­dung Copy­right Splitter.

Moffat und Gatiss machen DRACULA-Miniserie

Moffat und Gatiss machen DRACULA-Miniserie

Ste­ven Moffat und Mark Gatiss sind die Pro­du­zen­ten hin­ter SHERLOCK und hat­ten bei­de auch ihre Fin­ger bei DOCTOR WHO im Spiel. Jetzt gibt es eine Mel­dung, die eine wei­te­re Staf­fel SHERLOCK (die ohne­hin unsi­cher ist) in noch wei­te­re Fer­nen rückt:

Die bei­den machen zusam­men für die BBC eine Mini­se­rie um Bram Sto­kers klas­si­schen Blut­sauger DRACULA. Oder bes­ser: Der­zeit ver­han­deln sie mit der BBC über die Rea­li­sie­rung die­ser Serie, das ist aller­dings angeb­lich bereits rela­tiv weit fort­ge­schrit­ten und es geht nur noch um Details.

Sto­kers Roman DRACULA erschien im Jahr 1897, all die Jah­re spä­ter soll der trans­syl­va­ni­sche Graf also wie­der nach Eng­land kom­men. Ob es sich um einen eher klas­si­schen Ansatz han­deln wird, oder ob die bei­den das The­ma wie bei SHERLOCK in die Jetzt­zeit trans­fe­rie­ren ist noch offen.

Bild Ste­ven Moffat von Gage Skid­mo­re, aus der Wiki­pe­dia, CC BY-SA, Bild Mark Gatiss von Gage Skid­mo­re, aus der Wiki­pe­dia, CC BY-SA

DRACULA-Teaser: True Love Never Dies

DRACULA-Teaser: True Love Never Dies

Ich hat­te bereit mehr­fach über die neue Vam­pir-Serie DRACULA auf NBC berich­tet, bei der man offen­sicht­lich klas­si­sche­re Wege beschrei­ten möch­te, als bei den gan­zen TWI­LIGHT-Epi­go­nen, mit denen der Phan­tas­tik-Markt in letz­ter Zeit über­schüt­tet wur­de. Noch ist nichts in tro­cke­nen Tüchern, Sea­sons wer­den in den USA bei gerin­gen Zuschau­er­zah­len (sprich: Wer­be­ein­nah­men) schnel­ler abge­setzt, als man »Pflock« sagen kann. Ich fin­de das Kon­zept einer Serie um Dra­cu­la im vik­to­ria­ni­schen Eng­land aber durch­aus attrak­tiv und bin gespannt. Ins­be­son­de­re eben auch weil Vlad Dra­cul nicht schimmert.

http://www.youtube.com/watch?v=jgN2jY_nePo

Trailer: NBCs DRACULA

Trailer: NBCs DRACULA

Aus­ge­las­sen habe ich im Arti­kel zu den neu­en Gen­re-Seri­en NBCs Neu­in­ter­pre­ta­ti­on von DRACULA, zum einen, weil ich dar­über bereits merhfach etwas geschrie­ben habe, zum ande­ren, weil es neu­er­dings einen aus­führ­li­chen Trai­ler zur Show gibt. Und des sieht durch­aus anders aus, als man erwar­tet hät­te. Dra­cu­la, der alte kar­pa­ti­sche Blut­sauger, als Geschäfts­mann in Lon­don? Inter­es­san­ter Ansatz.

Es spie­len Jona­than Rhys-Mey­ers (Dra­cu­la, Alex­an­der Gray­son), Jes­si­ca De Gouw (Mina Mur­ray), Oli­ver Jack­son-Cohen (Jona­than Har­ker), Kat­ie McGrath (Lucy Wes­ten­ra), Non­so Ano­zie (R. M. Ren­field), Vic­to­ria Smur­fit (Lady Jane), Tho­mas Kret­sch­mann (Abra­ham Van Hel­sing), Micha­el Nar­do­ne (Her­mann Kru­ger). Ent­wi­ckelt wur­de die Serie von Cole Had­don, Showrun­ner und Chef­au­tor ist Dan Knauf (CARNIVÀLE).

http://www.youtube.com/watch?v=Z1jVcmDH43Y

DRACULA: Kretschmann ist van Helsing

Dar­über, dass die NBC eine Serie um den wohl berühm­tes­ten Blut­sauger Graf Dra­cu­la nach Bram Sto­ker machen will, habe ich bereits im Juli letz­ten Jah­res berich­tet. Die Titel­rol­le wird dabei Jona­than Rhys Mey­ers beset­zen. Jetzt wur­den wei­te­re Schau­spie­ler bekannt:

Den Cha­rak­ter des pflock­be­wehr­ten Vam­pir­jä­gers van Hel­sing wird Tho­mas Kret­sch­mann über­neh­men (dem sind Spitz­zäh­ne nicht ganz unbe­kannt, immer­hin spiel­te er in BLADE 2 einen). Oli­ver Jack­son-Cohen gibt den Jour­na­lis­ten Jona­than Har­ker, der in die Rän­ge der Adli­gen auf­stei­gen und dort blei­ben möchte.

Die Serie wird sich um den Vam­pir dre­hen, der als ame­ri­ka­ni­scher Geschäfts­mann getarnt um das Jahr 1900 in Lon­don ankommt, vor­geb­lich um dort der vik­to­ria­ni­schen Gesell­schaft die Vor­zü­ge der moder­nen Tech­nik zu brin­gem. Tat­säch­lich plant er jedoch Rache an den Nach­kom­men der­je­ni­gen zu neh­men, die vor Jahr­hun­der­ten sei­ne Exis­tenz zer­stör­ten. Doch dann ver­liebt er sich hoff­nungs­los in Mina Mur­ray (Jes­si­ca De Gouw), die sei­ne wie­der­ge­bo­re­ne Frau zu sein scheint.

Eine Vam­pir-Fern­seh­se­rie, was für eine über­aus ori­gi­nel­le Idee … ;)

Creative Commons License

Bild: Tho­mas Kret­sch­mann auf der 62. Ber­li­na­le im Febru­ar 2012, Bild von Sib­bi, CC BY

Und noch eine Vampirserie: DRACULA

Die NBC möch­te auch ihr Stück vom nach wie vor erfolg­rei­chen Blut­sauger-Kuchen abha­ben. Wie kürz­lich bekannt wur­de, kauf­te sie eine Serie mit vor­erst zehn Epi­so­den, die auf Bram Sto­kers Klas­si­ker basiert, bereits bekannt ist, dass Jona­than Rhys Mey­ers (THE TUDORS) mit­spie­len wird, er wird dabei die Rol­le des legen­dä­ren Vam­pirs über­neh­men. DRACULA stammt von den Pro­du­zen­ten die auch DOWNTOWN ABBEY rea­li­siert haben und spielt im Jahr 1896.

Bob Green­blatt von NBC sag­te dazu:

In einer Welt vol­ler TWILIGHT dach­ten wir uns, wir besin­nen uns mal wie­der auf das Ori­gi­nal. Das Buch ist nach wie vor wirk­lich frisch. Das wird hof­fent­lich eine coo­le neue Ver­si­on von DRACULA.

Na da sind wir aber mal gespannt, was ange­sichts der Beset­zung der Haupt­rol­le sowie den Aus­sa­gen über »cool« und »neu« von Sto­kers Buch übrig bleibt. Auf der ande­ren Sei­te wird die Serie von Bri­ten auf die Bei­ne gestellt, das lässt hoffen …

Creative Commons License

Bild Jona­than Rhys Mey­ers 2009, von Caro­li­ne Bonar­de Ucci auf flickr, aus der Wiki­pe­dia, CC-BY