POLTERGEIST 3D

Poster Poltergeist

POLTERGEIST – Bun­des­start 28.05.2015

Immer wie­der ent­fa­chen die Dis­kus­sio­nen über Sinn und Unsinn von Reboots, Remakes, oder Fort­set­zun­gen. Und das Für und Wider ergibt sich meist auch aus der Qua­li­tät der jewei­li­gen Pro­duk­ti­on. Eine unbe­kann­te aber schlaue Stim­me argu­men­tier­te, dass sich das jun­ge Ziel­pu­bli­kum kei­ne alten Fil­me anse­hen wür­de, es aber viel­leicht dazu ani­miert wer­den könn­te, wenn es zuerst ein­mal das Remake gese­hen habe. Im heu­ti­gen Zeit­al­ter der moder­nen Medi­en wun­dert es nicht, dass kei­ne alten Fil­me kon­su­miert wer­den, wo soll­te man auch die Zeit her­neh­men? Social Media, der Start meist zwei­er Block­bus­ter pro Woche, und es gibt mitt­ler­wei­le unglaub­lich vie­le qua­li­ta­tiv und inhalt­lich her­aus­ra­gen­de Fern­seh­se­ri­en. Als Ste­ven Spiel­berg POLTERGEIST pro­du­zier­te und von Tobe Hoo­per insze­nie­ren ließ, arbei­te­te man noch lan­ge mit prak­ti­schen, also hand­ge­fer­tig­ten, Spe­zi­al­ef­fek­ten. Das war 1982, also min­des­tens dop­pelt so lan­ge her, wie das heu­ti­ge Ziel­pu­bli­kum alt ist.

NAUTILUS 135: Wenn die Bestie den Mensch frisst

Cover Nautilus 135

Hung­ri­ge Sau­ri­er im Dino-Park, men­schen­fres­sen­de Bes­ti­en als Umkehr der Bezie­hung zwi­schen Jäger und Beu­te, der Mons­ter­jä­ger Ger­alt von Riva sowie die abscheu­lichs­ten Unge­heu­er über­haupt: Men­schen, die Kin­der töten. »Lass Dich nicht bei­ßen« lau­tet die War­nung in der Juni-Aus­ga­be des monat­li­chen F&SF-Magazin NAUTILUS – Aben­teu­er & Phan­tas­tik.

25 Jah­re nach dem Erschei­nen des Romans von Micha­el Crich­ton und des ers­ten JURASSIC PARK-Films haben es die ima­gi­nä­ren Bio-Inge­nieu­re des Dino-Parks von Ste­ven Spiel­berg erneut getan: In JURASSIC WORLD haben sie die DNA von Don­ner­ech­sen, Rap­to­ren und Tyran­nos mit etwas unaus­sprech­lich ande­rem gre­kreuzt, den Sau­ri­er­park neu für das Publi­kum eröff­net, und sie las­sen nun die hung­ri­gen Mons­ter auf die Zuschau­er los. Was da als Action-Spek­ta­kel auf die Lein­wand kommt, läßt einen erschau­dern. Beglei­tend zum Fea­ture zum Film­start schaut sich die NAUTILUS in der Aus­ga­be 135 das Natur­ge­setz von Jäger und Beu­te ein­mal genau­er an: Stand der Mensch schon immer an der Spit­ze der Nah­rungs­ket­te, und was pas­siert, wenn er in Öko­sys­te­me ein­dringt, wo die Bes­tie den Mensch frisst? Ein Sach­ar­ti­kel beleuch­tet men­schen­fres­sen­de Tie­re in Erzäh­lun­gen und in der Wirk­lich­keit. Dra­ma­tisch liest sich auch die im Heft geschil­der­te Geschich­te der Sau­ri­er­for­schung, denn sie berich­tet vom Kno­chen­krieg der Dino-Wis­sen­schaft­ler und ihren Irr­tü­mern, wel­che die Palä­on­to­lo­gie bis heu­te zu einem Sam­mel­su­ri­um aus Mythen und Fak­ten über die fleisch­fres­sen­den Ahnen des gemei­nen Haus­huhns macht. Dazu gibt es eine Gale­rie der sehens­wer­tes­ten Sau­ri­er­fil­me.

Der medi­al popu­lärs­te Mons­ter­jä­ger ist der­zeit der Hexer Ger­alt von Riva aus der Roman-Saga von Andrzej Sap­kow­ski und der Umset­zung der Hexer­welt als Fan­ta­sy-Video­ga­me. Anläß­lich des Erschei­nens des Open World-Games THE WITCHER 3: WILD HUNT und des neu­en Hexer-Romans ZEIT DES STURMS inter­viewt das Maga­zin sowohl den Autor wie den deut­schen Games-Pro­du­cer, stellt die wich­tigs­ten Figu­ren und die Hexer­welt vor und bespricht sowohl das Game wie Adap­tio­nen in Form von Comic und Aben­teu­er-Brett­spiel.

Wie ein Spie­gel­bild zur Hexer­welt erscheint die RECK­LESS-Saga von Erfolgs­au­torin Cor­ne­lia Fun­ke, die eben­falls im Heft inter­viewt wird: Denn die Mär­chen­wel­ten der bei­den Sagas wir­ken wie zwei Sei­ten einer Medail­le: Ein unan­ge­pass­ter Held, eine ver­zwei­fel­te Lie­be, bedroh­te Fami­li­en­mit­glie­der, tra­gi­sche Ent­schei­dun­gen zwi­schen Gut und Böse, mör­de­ri­sche Krea­tu­ren, töd­li­che Magie, intri­gan­te Macht­ha­ber sowie Geg­ner und Erz­fein­de, die fie­ser kaum sein könn­ten. Und dazu bekann­te Mär­chen­ele­men­te kom­plett gegen den Strich gebürs­tet. Die Autorin berich­tet über den aktu­el­len drit­ten Band DAS GOLDENEN GARN und ver­rät, dass die Saga min­des­tens sechs Bän­de umfas­sen wird.

Über die vor aktu­el­lem poli­ti­schen Hin­ter­grund in den USA zwie­späl­tig auf­ge­nom­me­ne Ver­fil­mung sei­nes Romans KIND 44 erzählt im Inter­view schließ­lich der Autor Tom Rob Smith. Die hoch­ka­rä­tig besetz­te und auf­wüh­len­de Ver­fil­mung schil­dert den wah­ren Fall eines Kin­der­se­ri­e­nör­ders im sta­li­nis­ti­schen Russ­land. Beglei­tend dazu lie­fert das Heft eine Über­sicht an Fil­men von 1931 bis heu­te mit und ohne phan­tas­ti­schem Ein­schlag, in dem mensch­li­che Bes­ti­en Kin­der töten.

Die Juni-Aus­ga­be gibt es seit Ende Mai im Pres­se­han­del in Deutsch­land, Öster­reich, Schweiz und Luxem­bourg sowie als E‑Paper und App für alle Platt­for­men. Online läßt sich das Heft schon seit Anfang Mai kom­plett und gra­tis vor­ab online auf Fan​ta​sy​m​a​ga​zin​.de durch­blät­tern. Dazu gibt es einen Kiosk-Fin­der und täg­li­che News und Infos auf Face­book. Und als Unter­hal­ter oder Beu­te steht das preis­krön­te vir­tu­el­le KI-Schwatz­mons­ter »Jab­ber­wock« für alle pas­sio­nier­ten Mons­ter­jä­ger zur Ver­fü­gung.

NAU­TI­LUS er­scheint im Aben­teuer Me­dien Ver­lag und kann so­wohl im guts­or­tier­ten Zeit­schrif­ten­han­del wie auch elek­tro­nisch er­wor­ben wer­den. Auch bei Ama­zon er­hält man das Ma­ga­zin, dort al­ler­dings aus­schließ­lich im Abo — neu­er­dings nicht mehr nur als Prin­t­aus­gabe, son­dern auch di­gi­tal als App.

Cover­ab­bil­dung Copy­right Aben­teu­er Medi­en Ver­lag

[aartikel]B00008KG8O[/aartikel]

KUNG FURY

Seit eini­ger Zeit geis­ter­ten Trai­ler und Making Ofs der völ­lig schrä­gen und total über­zo­ge­nen 80er-Jah­re-Action­film-Par­odie KUNG FURY durchs Netz. Seit ges­tern kann man sich das Ding in kom­plet­ter halb­stün­di­ger Län­ge auf You­tube anse­hen. Hat sich das War­ten gelohnt? Das wird jeder für sich selbst ent­schei­den müs­sen, ich gehe davon aus, dass das vie­len zu über­dreht und abge­fah­ren ist. Ich finds gera­de des­we­gen pri­ma, weil es auf kei­ne Kon­ven­tio­nen Rück­sicht nimmt, und ein­fach mal unbän­di­gen Spaß hat. Und natür­lich wegen der zahl­lo­sen Ver­beu­gun­gen in Rich­tung der 80er und gleich­zei­tig mas­si­ver Ver­ho­n­epipe­lung der­sel­ben. Video­ta­pe­feh­ler. Groß­ar­tig. Anse­hen.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

MAD MAX: FURY ROAD

Poster Mad Max Fury Road

MAD MAX: FURY ROAD – Bun­des­start 14.05.2015

Als Geor­ge Mil­ler MAD MAX dreh­te, hat­te er ein Bud­get von umge­rech­net 650.000 US-Dol­lar zur Ver­fü­gung. Ein klei­ner, aber extrem fei­ner Explo­ita­ti­on-Thril­ler, oder wie man im Oz genann­ten Aus­tra­li­en ger­ne sagt, ein Ozplo­ita­ti­on-Thril­ler. Mil­ler setz­te damit nicht nur neue Stan­dards im Action-Kino, son­dern er gene­rier­te ein ganz eige­nes Sub-Gen­re. End­zeit­sze­na­ri­os, in der die Skru­pel­lo­sen die Macht an sich rei­ßen und der Auf­rech­te die Ord­nung wie­der her­stel­len kann. Die meis­ten die­ser Tritt­brett­fah­rer waren ita­lie­ni­sche Pro­duk­ti­on von unsäg­li­cher Art, und kamen die Fil­me aus Ame­ri­ka, waren sie den­noch nicht bes­ser. Erst zwei Jah­re spä­ter über­zeug­te Geor­ge Mil­ler die Film­welt, dass dies sein Gen­re war, sein Spiel­platz. THE ROAD WARRIOR – MAD MAX DER VOLLSTRECKER setz­te erneut Stan­dards. Die Stunt-Arbeit und ‑Koor­di­na­ti­on wur­de in den fol­gen­den Jahr­zehn­ten höchs­tens von SPEED und dem ers­ten DIE HARD erreicht, aller­dings nicht über­trof­fen. Erst 2015 schaff­te es ein Film, noch wag­hal­si­ge­re, noch extre­me­re Action-Sequen­zen auf die Lein­wand zu zau­bern.

Steampunk-Picknick in Soest am 30. Mai 2015

Steampunk Picknick

Am kom­men­den Sams­tag ver­an­stal­tet das Anti­qua­ri­at »Mar­kus Bücher­kis­te« in Soest ein Steam­punk-Pick­nick. Natür­lich geht es dabei nicht nur ums Essen, es fin­den auch noch ver­schie­de­ne Lesun­gen statt: Anja Bagus, Ber­nar LeS­ton und Thors­ten Küper wer­den aus ver­schie­de­nen Wer­ken vor­tra­gen, da das auch sze­nisch mit ver­teil­ten Rol­len geschieht, bekommt man was gebo­ten (wie jeder weiß, der dem schon mal bei­woh­nen durf­te).

Steam­punk-Out­fits bzw vik­to­ria­ni­sche Gewan­dung sind durch­aus erwünscht aber nicht ver­pflich­tend. Jeder, der Inter­es­se und Spaß am Steam­punk hat, ist herz­lich will­kom­men. Im Ein­tritts­preis von 13,50 Euro sind laut Ver­an­stal­ter eine Pick­nick­de­cke und die Ver­pfle­gung ent­hal­ten.

Pick­nick und Lesung begin­nen am Sams­tag, den 30. Mai ab 17 Uhr in der Bücher­kis­te, Wer­ler Land­stra­ße 260, 59494, Soest-Ampen (Link zu Goog­le Maps).

 

 

FSK auf eBooks: Luebbe die Dritte

FSK18 eBook

Ich bekam tat­säch­lich noch eine wei­te­re Ant­wort auf mei­ne Fra­gen. Dies­mal möch­te ich die­se aus Grün­den der Über­sicht­lich­keit gleich an den jewei­li­gen Text­stel­len der Lueb­be-Email kom­men­tie­ren.
Inter­es­sant ist, dass man sich inhalt­lich wider­spricht. In der letz­ten Mail war davon die Rede, dass die Lan­des­me­di­en­an­stalt nur ein Pro­blem mit Klap­pen­tex­ten und Covern hat­te, jetzt sind es doch auf ein­mal wie­der die Bücher selbst. Alles in allem ist die­ser gesam­te Vor­gang inko­hä­rent und lässt eine logi­sche Her­an­ge­hens­wei­se ver­mis­sen. Wie ich bereits sag­te: Ich hal­te das alles für blin­den Aktio­nis­mus.

Doch kom­men wir zur Ant­wort Nume­ro drei.

FSK auf eBooks: Zweite Antwort von Luebbe

FSK18 eBook

Nach mei­ner Rück­fra­ge von ges­tern habe ich zwar kei­ne kon­kre­te Ant­wor­ten auf mei­ne Fra­gen bekom­men, bei Lueb­be hat man aber offen­bar erkannt, dass man mit dem hek­ti­schen Aktio­nis­mus deut­lich über das Ziel hin­aus geschos­sen ist und ver­fass­te eine neue Email an die »Han­dels­part­ner«, die ich wei­ter unten zitie­re. Wie ich es aus dem Text der Lan­des­me­di­en­an­stalt bereits ent­nom­men hat­te, dreh­te es sich bei den inkri­mi­nier­ten Tele­me­di­en aus­schließ­lich um die Klap­pen­tex­te und Buch­co­ver auf der Web­sei­te von Beam eBooks, eine zwin­gen­de Alters­ein­stu­fung für eBooks exis­tiert mei­nes Wis­sens eben­so wie für Print­bü­cher nicht. Und dass die Lan­des­me­di­en­an­stalt ein­deu­tig por­no­gra­fi­sche Klap­pen­tex­te und Cover anmahnt wun­dert mich nicht im Gerings­ten, dafür habe ich zudem volls­tes Ver­ständ­nis.

Inter­es­sant ist in der Ant­wort die erneu­te Zen­trie­rung auf Ver­la­ge. Bis­her war Beam ins­be­son­de­re auch eine Self­pu­blisher-Platt­form, auf der jeder ver­öf­fent­li­chen konn­te. In den Emails von Lueb­be ist immer nur von Ver­la­gen die Rede, auch die Infor­ma­tio­nen zum ONIX-For­mat oder zu Meta­da­ten, macht für Self­pu­blisher erst ein­mal wenig Sinn, denn die­se wer­den die Infor­ma­tio­nen in den aller­meis­ten Fäl­len per Hand ein­ge­ben.

Das Gan­ze macht mir den Ein­druck, als sei­en dem neu­en Betrei­ber der Platt­form die Self­pu­blisher nicht mehr wich­tig, oder als inter­es­sie­ren die­se nicht. Das könn­te dar­auf hin­wei­sen, dass man sich ihrer kurz- oder mit­tel­fris­tig ent­le­di­gen möch­te.

Im fol­gen­den die aktu­el­le Email, Her­vor­he­bun­gen in roter Far­be sind von mir:

A WORLD BEYOND

Poster A World Beyond

TOMORROWLAND – Bun­des­start 21.05.2015

Bevor die Tira­de wie­der anfängt, die bei die­sem The­ma immer wie­der ger­ne zuta­ge tritt: Dis­ney muss­te in Euro­pa wegen des gleich­na­mi­gen Musik-Fes­ti­vals den Titel des Fil­mes ändern. Und man kann über A WORLD BEYOND nicht wirk­lich meckern, denn das trifft den Kern der Geschich­te eigent­lich sehr genau. Die­ser Kern ist die jun­ge Casey, tech­nik­be­geis­tert und vol­ler Hoff­nung auf die Zukunft, die sich mit Hil­fe eines mys­te­riö­sen Anste­ckers in zwei ver­schie­de­nen Wel­ten bewe­gen kann. Die eine ist das rea­le Hier und Jetzt, die ande­re Tomor­row­land, eine strah­len­de Zukunft. Unter­stützt wird sie dabei von der undurch­sich­ti­gen Athe­na, ein eigent­lich viel zu jun­ges Mäd­chen, aller­dings mit beson­de­ren Fähig­kei­ten. Athe­na will Casey mit dem mis­an­thro­pi­schen, und äußerst pes­si­mis­ti­schen Frank Wal­lace zusam­men brin­gen. Frank will aller­dings nichts mit Casey zu tun haben, ihr uner­schüt­ter­li­cher Glau­be an die Mensch­heit widert ihn eher an. Wie sich her­aus­stellt, war Frank selbst schon in Tomor­row­land, wur­de von dort aller­dings ver­bannt. Jetzt hat Frank mit Hil­fe von Zukunfts­tech­no­lo­gie her­aus­ge­fun­den, dass unse­re Zivi­li­sa­ti­on nur noch weni­ge Tage hat, bis sie sich aus noch unbe­kann­ten Grün­den selbst zer­stö­ren wird. Und Casey könn­te das ver­hin­dern, nur weiß kei­ner der Betei­lig­ten genau, wie das funk­tio­nie­ren soll.

PROTEKTOR – Monsterjäger mit Sockenschuss: Das Crowdfunding

protektor

Der Wup­per­ta­ler Autor, Über­set­zer, Spie­leer­fin­der und Poet­rys­lam­mer André Wies­ler hat ein Crowd­fun­ding an den Start gebracht, um ein Her­zens­pro­jekt zu finan­zie­ren: Den humo­ris­ti­schen Mys­tery-Roman PROTEKTOR. Gro­ße Ver­la­ge lehn­ten das Buch mit der Begrün­dung ab, humor­vol­le Mys­tery »gehe in Deutsch­land nicht«, es ist jetzt an den Fans, die Schlau­mei­er eines Bes­se­ren zu beleh­ren. Über­zeu­gen kann man sich vor dem Finan­zie­ren durch ein 80-minü­ti­ges Hör­buch, sowie eine 152-sei­ti­ge Lese­pro­be. Zum Inhalt:

Die meis­ten Leu­te wür­den Klaus Hol­ger wohl als Total­ver­sa­ger beschrei­ben. Seit er ver­se­hent­lich Tei­le sei­ner ille­ga­len Por­no­film­samm­lung an alle Emp­fän­ger des Fir­men­news­let­ters ver­schickt hat, ist er Lang­zeit­ar­beits­lo­ser und hat wenig Antrieb. Doch sein Leben wird schlag­ar­tig span­nen­der, als ihm Vero­ni­que begeg­net, eine mys­te­riö­se Schön­heit. Danach sieht er selt­sa­me Din­ge und scheint mys­ti­sche Kräf­te zu besit­zen. Denn sie hat ihn zum Pro­tek­tor von Deutsch­land gemacht. Klaus muss erken­nen: Das Böse ist real, es gibt Mons­ter, Dämo­nen und Vam­pi­re (die NICHT glit­zern!) – und er soll sie bekämp­fen. Dass er dabei von einer Kuh beglei­tet wird, macht die Sache nicht eben leich­ter.

Pro­tek­tor mit Socken­schuss ist eine Mys­tery­ge­schich­te vol­ler Witz, fre­chem Humor und Span­nung, mit der André Wies­ler den Beweis antre­ten möch­te: Mys­tery geht auch in lus­tig!

Als Prä­mi­en erhal­ten die Unter­stüt­zer natür­lich das Buch, auch als Hör­buch, sowie ein T‑Shirt. Man kann sich aber unter ande­rem auch ins Buch hin­ein­schrei­ben las­sen oder den Autor zum live-Lesen anheu­ern. Alle Prä­mi­en fin­den sich auf der Pro­jekt­sei­te.

Vom ein­ge­nom­me­nen Geld wer­den Lay­out, Lek­to­rat und Pres­sung der CD finan­ziert, opti­ma­ler­wei­se kommt so viel zusam­men, dass das Werk nach dem Ende des Crowd­fun­dings auch in den han­del gehen kann und viel­leicht auch noch ein klei­nes Hono­rar für André übrig bleibt.

Unter­stüt­zen kann man das Pro­jekt auf der Crowd­fun­ding­platt­form Start­next. Die Kam­pa­gne läuft noch bis zum 10.06.2015 und möch­te gera­de mal 1500 Euro ein­sam­meln. Das soll­te doch zu machen sein.

Pro­mo­gra­fik PROTEKTOR Copy­right André Wies­ler

Neu beim Luzifer Verlag: 900 MINUTEN von S. Jonathan Davis

Cover900Minuten

Beim Luzi­fer Ver­lag ist soeben der Roman 900 MINUTEN von S. Jona­than Davis erschie­nen. Es han­delt sich dabei um die Fort­set­zung der Ver­lags­jah­res­best­sel­lers 2014 mit dem Titel 900 MEILEN. Zum Inhalt:

John ist Vater. Das war er nicht immer. Vor der Apo­ka­lyp­se hat­te er einen ande­ren Job.
Sie­ben Mona­te nach den Ereig­nis­sen von 900 MEILEN tref­fen wir wie­der auf Kyle und John, die sich nach Ava­lon zurück­ge­zo­gen haben.
Sie müs­sen die schüt­zen­den Mau­ern ver­las­sen und sich in die Welt wagen, die von den Toten beherrscht wird. Sie müs­sen plün­dern. Eigent­lich soll­te es ein Rou­ti­ne­ein­satz sein, jedoch mer­ken sie schnell, dass Kräf­te im Spiel sind, die die­se Rei­se alles ande­re als leicht machen …
Die Rück­kehr nach Ava­lon wird zu einem töd­li­chen Wett­lauf gegen die Zeit – durch eine Welt vol­ler Ver­rück­ter, die ver­ses­sen dar­auf sind, ihnen das Letz­te zu neh­men, was ihnen noch geblie­ben ist: das nack­te Leben.
Letzt­lich muss John her­aus­fin­den, ob er nach den Regeln die­ser neu­en Welt spie­len will. Einer Welt, in der die meis­ten Men­schen bereit sind, für das eige­ne Über­le­ben zu mor­den. Einer Welt, in der die Mensch­heit die eigent­li­che Pla­ge ist.
Wie weit wür­de ein Vater gehen, um sei­nen Sohn zu ret­ten?
Macht euch bereit und springt wie­der mit Kyle und John in den Hum­mer – in die­sem tem­po­ge­la­de­nen Thril­ler, einer Mischung aus Zom­bie-Hor­ror und mit­tel­al­ter­li­cher Bela­ge­rungs­schlacht!

Der Roman ist 320 Sei­ten stark und kommt als Klap­pen­bro­schur im For­mat 12,5 x 19 cm, der Preis für die Papier­aus­ga­be liegt bei 13,95 Euro, für das eBook muss man 4,99 Euro berap­pen.

Cover 900 MINUTEN Copy­right Luzi­fer Ver­lag

[aartikel]B00U1N2ZZ4[/aartikel][aartikel]3958350569[/aartikel][aartikel]B00I8JDT94[/aartikel][aartikel]3943408248[/aartikel]

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen