…unter diesem Titel stellen LucasArts und Sony Online Entertainment im Herbst diesen Jahres ein »kindgerechtes« MMO vor, dass auf dem Film und der Trickserie gleichen Namens basiert. Offenbar im Stile des 2009 gestarteten und ebenfalls sehr erfolgreichen FreeRealms soll hier insbesondere Kindern und Jugendlichen ein free-to-play MMO geboten werden. Selbstverständlich wird es aber auch eine bezahlte Premium-Mitgliedschaft geben und selbstverständlich gibt es auch die Möglichkeit, über Micro-Transactions Goodies gegen harte Dollars zu erwerben (was daran »kindgerecht« sein soll, will sich mir allerdings nicht erschließen).
Neben der Möglichkeit mit dem Charakter durch die Spielwelt zu laufen, soll man auch Raumschiffe oder Fahrzeuge wie Speederbikes nutzen können, zudem will man zahllose Minispiele einbauen, darunter auch etwas wie ein Trading Card Game. Ebenfalls möglich ist das Programmieren von Robotern.
Na denn… Ich muss zugeben, dass mich CLONE WARS aufgrund des Stils der Animation so gar nicht reizt, aber ich bin ja offensichtlich auch nicht die Zielgruppe… :o)
Die vollständige Pressemitteilung von LucasArts und SOE after the break.
[cc]
Pressefoto CLONE WARS ADVENTURES Copyright 2010 SOE & LucasArts
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Wenn aus Island keine Aschewolken kommen, dann denkt die Gemeinschaft der MMO-Spieler im Zusammenhang mit der Insel im hohen Norden hauptsächlich an das wohl erfolgreichste Onlinespiel im Science Fiction-Genre: EVE ONLINE.
Soeben hat Entwicklerstudio CCP mit TYRANNIS die 13. Erweiterung veröffentlicht. Neu ist diesmal unter anderem »EVE-Gate«, eine Weboberfläche, die es ermöglicht auf Spielinhalte zuzugreifen. Beispielsweise soll sie externen Zugriff auf Ingame-Mails, den Kalender und den Nachrichtenaustausch zwischen Freunden, innerhalb der eigenen Corporation und zwischen Allianzen ermöglichen. Durch die Offenlegung der API sollen die Spieler die Möglichkeit erhalten, zukünftig selbst Erweiterungen zu produzieren. Aber auch seitens CCP sind weitere Funktionen offenbar bereits angedacht.
Neu auch »Planetary Interaction«. Das bedeutet wohl in erster Linie Bergbau auf mehr als 65000 Planeten (also wird wahrscheinlich ab sofort nicht mehr nur in Asteroidengürteln »geminert«) und damit auch das Exportieren oder Raffinieren von Rohstoffen.
Bis es aber tatsächlich dazu kommt, werden noch ein paar Tage ins Land gehen, denn die planetaren Kommandozentralen werden erst am 8. Juni abgesetzt. Bis dahin haben die Spieler aber bereits die Möglichkeit, Planeten auszukundschaften und schonmal die notwendigen neuen Skills zu lernen.
TYRANNIS-Logo Copyright 2010 CCP.
[cc]
Der Trailer zu TYRANNIS:
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Da bietet man im Auktionshaus des MMORPGs WORLD OF WARCRAFT auf einen Ausrüstungsgegenstand, der dem Hauptcharakter gut zu Gesicht stehen würde, um Arthas endgültig das Licht auszupusten, doch dummerweise wird man am Ende überboten, weil man gerade nicht eingelogged war. Dieses wahrlich existenzbedrohenden Problem gehört nun endlich der Vergangenheit an:
In Kürze kann man über die Webseite des WoW-Arsenals auch online auf das ingame-Auktionshaus zugreifen und dort Transaktionen tätigen. Wer also dummerweise arbeiten muss, statt sein Leben vor dem Bildschirm zu verbringen, kann ab demnächst auch online die neuesten epischen Goodies kaufen – bis er vom Chef erwischt wird…
Diese Dienstleistung bietet Obergoldscheffler und WoW-Betreiber Blizzard als App für iPhone und iPad an, in dem Fall handelt es sich um ein Abo und es werden im Monat 2,99 Dollar dafür fällig. Es gibt auch eine kostenlose Variante, in dieser Version kann man aber nur schauen und keine Transaktionen tätigen. Ob es auch für die reine Web-Variante ein Abo geben wird, ist noch nicht klar, es ist aber davon auszugehen, dass das ebenfalls eingerichtet wird, denn warum sollte man nur die Kohle der iPad-Besitzer nehmen, wenn man auch die der anderen bekommen kann (außerdem deuten Screenshots auf Blizzards Arsenal-Webseite darauf hin)?
Die App befindet sich derzeit im Betatest und wird in Kürze erhältlich sein. Im Moment kann man das Online-Auktionshaus nur im US-amerikanischen Arsenal begutachten (oder besser gesagt: nicht begutachten, denn man benötigt einen aktiven US-Account dafür), aber es ist davon auszugehen, dass die Funktion kurzfristig auch für Europa bereit gestellt wird, denn auch dort wohnen viele potentiell zahlungswillige Spieler mit Apple-Gadgets…
Als Kommentar dazu ein Zitat aus Switch Classic, genauer der »Nelly von Sale-Show«: »Unglaublich!!! Ich muss mir an den Kopf fassen! Ich bin voll unendlicher, nie versiegender Freude!« :o)
Screenshots Online-Auktionshaus und App Copyright 2010 Blizzard
FOR THE WIN ist der aktuelle Roman des Science-Fiction-Schriftstellers und Netzaktivisten Cory Doctorow, der bereits mit Werken wie DOWN AND OUT IN THE MAGIC KINGDOM, MAKERS oder insbesondere LITTLE BROTHER einigen Erfolg aufweisen konnte.
Das Besondere an seinenRomanen: zwar kann man sie in einer herkömmlichen Druckform goutieren, ebenso bietet er sie aber auf seiner Webseite zum kostenlosen Download in verschiedenen eBook- und Textformaten an.
FOR THE WIN ist eine spannende Geschichte über Kinder und Jugendliche rund um die Welt, die als »Goldfarmer« arbeiten. Goldfarmer sind Personen, die in Onlinespielen wie WORLD OF WARCRAFT sich wiederholende Aufgaben durchführen, um virtuelle Reichtümer anzusammeln, die man dann gegen hartes – und vor allem echtes – Geld an Spieler verkaufen kann, die sich das aus Faulheit oder Mangel an Geduld im Spiel nicht selbst erarbeiten wollen. Die (oft wie Sklaven ausgenutzten) Goldfarmer nutzen vernetzte Computerspiele und andere vernetzte Systeme, um eine weltweite Handelsvereinigung zu gründen, die ihnen dabei helfen soll, ihre Rechte zu vertreten. Der Roman beschäftigt sich mit wie immer von Cory auf höchst unterhaltsame Weise aufgearbeiteten Themen wie Ökonomie, Weltpolitik, die Arbeiterbewegung sowie Theorie und Praxis von Computerspielen.
In den USA erscheint FOR THE WIN bei Tor Books, in Großbritannien bei Harper Collins, Random House produzierte eine ungekürzte Hörbuch-Version, die man DRM-frei und ohne dass man seine Seele verkaufen muss, auf Corys Seite erwerben kann.
Und selbstverständlich gibt es auch diesen Roman wieder zum kostenlosen Download auf seiner Seite craphound.com. Nichtkommerzielle Verbreitung und das Erstellen abgeleiteter Werke sind unter CC-Lizenz erlaubt. Wer also eine Fan-Übersetzung erstellen möchte: immer los, das ist von Cory Doctorow ausdrücklich erwünscht! :o)
Bilder: Cover FOR THE WIN, Copyright 2010 Tor Books, bei Amazon kann man bislang leider nur die UK-Version vorbestellen. Bild Cory Doctorow Copyright Cory Doctorow.
Soeben hat die Nominierungsrunde für die Vergabe des aktuellen Deutschen Phantastik Preises begonnen. Die Vorrunde läuft vom 08.05.2010 bis zum 27.06.2010, danach folgt die Hauptrunde vom 10.07.2010 bis zum 31.08.2010. Verliehen wird der Preis am 09.10.2010 auf dem Buchmesse-Con in Dreieich bei Frankfurt. Verliehen wird die Auszeichnung von phantastik-news.de.
Abgestimmt werden kann über Veröffentlichungen aus dem Kalenderjahr 2009, die folgenden Kategorien stehen zur Auswahl:
Filme die mit Lego-Stop-Motion realisiert worden sind haben wir bereits ein paar gesehen. Der hier erzählt die vollständige Geschichte der ursprünglichen drei STAR WARS-Filme in knapp über zwei Minuten. Brilliant!
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
MECHWARRIOR 4 ist ein im Jahr 2000 erschienenes Spiel im BATTLETECH-Universum. Offenbar hat man gerade viel vor mit diesem Franchise, das ursprünglich von der Rollenspiel- und Tabletop-Firma FASA ersonnen wurde und dessen Tischvariante weltweit nach wie vor unzählige Anhänger hat.
In BATTLETECH bzw. MECHWARRIOR dreht sich alles um eine ferne Zukunft, in der man kriegerische Konflikte am Boden mittels sogenannter »Battlemechs« – gepanzerte riesige Kampfmaschinen – austrägt, die von einzelnen Piloten gesteuert werden und über ein ansehnliches Arsenal an Waffen verfügen.
Bereits vor neuen Monaten wurde angekündigt, MECHWARRIOR 4 kostenlos im Netz bereit zu stellen, jetzt wurde das wahr gemacht, man kann einen Downloader bei MekTek herunterladen, um das Spiel installieren zukönnen.
Die kostenlose Verteilung von MECHWARRIOR könnte darauf hindeuten, dass die Lizenzinhaber ein wenig Werbung für das Franchise machen möchten, wahrscheinlich im Zusammenhang mit dem angekündigten neuen Computerspiel, das von Piranha entwickelt wird.
Man sieht dem Spiel natürlich an, dass es zehn Jahre alt ist, dennoch macht es immer noch Spaß, in den Stahlkolossen herumzustapfen und um sich zu schießen.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Gestern wurde er mit großem Medien-Tamtam und Vorzeigestars aus Unterhaltung und Politik in Berlin präsentiert: Der Deutsche Computerspielepreis.
Erstmal könnte man annehmen, dass das ein gutes Zeichen ist, angesichts der von Politikern und anderen Gutmenschen polemisch geführten »Killerspiele«-Diskussionen der letzten Monate. Man könnte annehmen, dass eine gesellschaftlich längst als völlig normal angenommene und durchgeführte Freizeitbeschäftigung durch die Verleihung eines solchen Preises die lange überfällige Anerkennung erhalten sollte, und das Thema aus dem angeblichen Gewaltsumpf und aus dem Stammtisch-Populismus gewisser CSU-Politiker hebt.
Doch das ist leider nicht der Fall, die Jury macht sich doppelt lächerlich: zum einen dadurch, dass sie ihre Entscheidung auf Druck der darin sitzenden Politiker fällt und nicht aufgrund der Qualität eines Spieles abstimmt, sondern Produkte mit angeblich zu hohem Gewaltanteil einfach herausfallen lässt – ohne jede konkret nachvollziehbare Begründung.
Zum anderen verstoßen sie gegen ihre eigenen Richtlinien, wenn sie ein deutsches Spiel als bestes internationales Produkt küren, obwohl diese Rubrik eindeutig nur für nicht-deutsche Spiele gedacht war, nur um wieder ein angeblich gewalttätiges Game nicht auszeichnen zu müssen.
Gewinner in den Kategorien »bestes deutsches Spiel« und »bestes internationales Spiel« ist ANNO 1404. Gutes Spiel, Gratulation. Ein internationales Produkt laut der Vorgabe ist das aber nicht: »Jeder Verband kann jeweils bis zu drei im Ausland hergestellte Spiele für diese Kategorie vorschlagen.« Daran gehalten hat sich die Jury nicht, als sie ANNO als rein deutsches Produkt prämierte.
Nominiert war auch UNCHARTED 2 und das hätte den internationalen Preis nach Meinung so ziemlich jeden sachkundigen Beobachters auch gewinnen müssen. Verhindert haben das allerdings Polit-Jurymitglieder, die darin zuviel Gewalt sahen – was völliger Unsinn ist, denn UNCHARTED 2 ist ein spannendes Spiel, das auf Brutaliät jedoch verzichtet.
Staatsminister Bernd Neumann:
»Der Preis ist in der Computerspielszene angekommen.«
Die Vergabe zeigt, dass der Deutsche Computerspielepreis in dieser Form nicht nur nichts damit zu tun hat, was gut ist (oder detaillierter: technisch, künstlerisch oder dramaturgisch brilliant gemacht), sondern auch die realen Computerspieler in diesem Land weitestgehend ignoriert. Nennt das Ding wie ihr wollt, vielleicht »Preis für pädagogisch wertvolle Computerspiele«, aber versucht nicht, uns Spielern vorzumachen, dass ihr irgendeine Ahnung habt, was in der Szene gespielt wird, oder dass ihr gar eine Affinität zu dieser Szene habt. Aber was sollte man schon erwarten, wenn sich Regierungsmitglieder als »Fachjury« bezeichnen – ich nehme denen definitiv nicht ab, dass sie über Skat oder »Mensch ärgere Dich nicht« hinaus Spielefachwissen haben, schon gar nicht in Sachen Computerspiele.
Wenn das so weiter durchgezogen wird (und davon kann man ausgehen), dann wird auch im nächsten Jahr wieder allenthalben über diesen albernen Preis gelacht werden. Zu Recht.
Ach ja: Sieger in der Kategorie »Bestes Jugendspiel«: THE WHISPERED WORLD (Daedalic). »Bestes mobiles Spiel«: GIANA SISTER (dtp Entertainment). »Bestes Kinderspiel«: CAPTN SHARKY (Tivola). »Bestes Serious Game«: EXPERIMINTE (IW Medien GmbH). »Bestes Browsergame«: WEWAII (Travian Games). Gewinner des Studentenwettbewerbs ist NIGHT OF JOEANNE und Platz 1 des Schülerwettbewerbs ging an GOOSEGOGS. Ein »Bestes Online Lernspiel« wurde nicht nominiert und somit gab es auch keinen Gewinner.
Im Februar berichtete ich über den preisgekrönten Steampunk-Kurzfilm THE ANACHRONISM und stellte einen Trailer vor. Nun kann man sich das gesamte Werk online ansehen. Dankenswerterweise kann ich es hier einbetten, ich würde aber dringend vorschlagen, dass man sich die HD-Version ansieht!
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.