Wir haben immer wieder mal über das neue Spiel im ALIEN-Universum mit dem Titel ALIENS: COLONIAL MARINES gehört, das im Februar 2013 erscheinen soll. Es stammt vom Entwickler Gearbox und wird von Sega vertrieben. Fassungen sollen für die PS3, für die XBox und Windows-PCs zur Verfügung gestellt werden. Man kann nicht nur als Marine spielen, sondern auch die Gegenseite übernehmen, also die Aliens.
Das Spiel führt uns auf die Oberfläche von LV-426; Szenerien, Optik und auch Waffen orientieren sich selbstverständlich an den Filmen. Der unten stehende Trailer führt in den Story-Hintergrund ein.
Es dürfte spannend werden, festzustellen, ob das Spiel in der Lage sein wird, die Stimmung der Filme umsetzen zu können. Ich kann mich noch an ALIEN TRILOGY auf der Playstation 1 erinnern, das ungeheuer dicht war und bei dem einem schon mal vor Schreck der Controller aus der Hand fallen konnte. Für mich wird sich dieses Spiel daran messen müssen.
Kurz vor den Feiertagen mit den Nordmanntannen haut die Humble Bundle Inc. noch einmal ein Paket aus Independent-Spielen raus, damit man sich nicht langweilen muss, wenn die Entertainment-Geschenke unter dem Baum suboptimal ausfallen.
Diesmal sind enthalten: SNAPSHOT, THE BINDING OF ISAAC (plus Download-Content WRATH OF THE LAMB), CLOSURE und SHANK 2. Wer mehr als den Durchschnitt von derzeit ca. 6,40 USD bezahlt, erhält noch das geniale DUNGEON MASTER-Remake LEGEND OF GRIMROCK und DUNGEON DEFENDERS dazu. Zudem ist eine Filmdoku namens INDIE GAME: THE MOVIE mit im Paket. Und nicht vergessen wollen wir, dass auch diesmal wieder Soundtracks zu einigen der Spiele mit im Bundle stecken.
Wie immer gilt: alle Games sind DRM-frei und man kann bezahlen, was man möchte. Das Geld geht neben dem Anteil für die Humble Bundle Inc. und dem der Spieleentwickler an die Childs Play Charity – in welchen Anteilen kann der Käufer selbst bestimmen. Die Games liegen in Versionen für PC, Mac und Linux vor.
Um nochmal auf die Nordmanntanne zurück zu kommen: man kann das HUMBLE BUNDLE auch verschenken …
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Exklusiv für die Playstation 3 erscheint im Mai 2013 das Spiel THE LAST OF US, das den Spieler in ein postapokalyptisches Amerika führt.
THE LAST OF US verbindet Action mit Überlenskampf, um eine charakterzentrierte Story zu erzählen. Die Bevölkerung wurde von einer modernen Variante der Pest dezimiert (und die hat offenbar mal wieder eine Art Zombies erschaffen). Die Städte sind verlassen und werden von der Natur zurück erobert. Die restlichen Menschen töten für Nahrung, Waffen und andere Dinge. Joel, ein gnadenloser Überlebender und Ellie, eine Teenagerin, die reifer und weiser ist, als man angesichts ihres Alters annehmen würde, müssen zusammenarbeiten, um ihre Reise durch die Überreste der Vereinigten Staaten zu überleben.
Verblüffend finde ich bei diesem Spiel die erstaunlich natürliche Mimik der Figuren.
THE LAST OF US wird von Naughty Dog entwickelt, von denen stammen Hits wie CRASH BANDICOOT, JAK AND DEXTER oder UNCHARTED. Mehr auf der offiziellen Webseite des Spiels.
Ach ja: der Trailer ist möglicherweise für Personen irgendeines Alters nicht geeignet und NSFC (not safe for christmas). ;o)
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Warum darauf bisher in MMOs noch niemand gekommen ist, erschließt sich mir nicht. Ab sofort können Spieler in Sonys MMOs EVERQUEST, EVERQUEST II, VANGUARD (das gibt es noch?) und FREE REALMS mit Hilfe eines 3D-Editors eigene Objekte erschaffen und diese dann im Spiel zum Verkauf anbieten. Zuvor werden die virtuellen Objekte selbstverständlich von SOE geprüft und dann freigegeben (oder auch nicht). Neben Objekten kann man zudem mit Texturen handeln. Erschaffbar sind beispielsweise Rüstungen, Umhänge, und Gegenstände fürs Haus.
Sony stellt Demodateien zur Verfügung, mit deren Hilfe man dann unter Verwendung bereits vorhandener 3D- oder Grafiksoftware von Drittanbietern wie Blender oder Photoshop neue Gegenstände erschaffen kann – oder bereits vorhandene verändern. Zur Verfügung steht das Ganze derzeit leider erst einmal nur für Spieler in den USA, ob und wann das sogenannte »Player Studio« auch für den Rest der Welt verfügbar werden wird, ist noch unklar. Es würde mich aber wundern, wenn sie das auf die Vereinigten Staaten beschränken würden. Wermutstropfen bei der Nummer ist, dass 60% des Verkaufspreises an Sony gehen.
Zu den technischen Details: man erschafft Gegenstände im bekannten .obj-Format, die Textur liegt UV-gemappt als tga-Datei vor. Mehr dazu auf den Anleitungsseiten des Player Studios.
Na endlich! Modding ist ein Aspekt der viele Spiele aufgewertet hat. Man kann davon ausgehen, dass die Sims 2 nur deswegen so überaus erfolgreich waren, weil Modder haufenweise Zusatzcontent erschaffen haben, auch MINECRAFT dürften unter anderem die Myriaden von Mods zu seiner Popularität verholfen haben. Bei MMOs würde es doch richtig Spaß machen, mit einer selbstkreierten Rüstung herum zu laufen. Der technische Aufwand dürfte allerdings nicht zu unterschätzen sein, wenn das Spiel mit haufenweise nutzergenerierten Items überschwemmt wird, denn die müssen an die Clients ausgeliefert werden.
Bis heute verstehe ich nicht, warum die MMO-Branche nicht viel stärker auf User Generated Content setzt. Was könnte es Besseres geben, als eine Fangemeinde, die dir freiwillig deine Arbeit macht?
Das wäre für mich fast ein Grund, doch nochmal in EVERQUEST II rein zu schauen. Allerdings hatte ich nach SIMS 2 nichts mehr in der Richtung gemacht, aber bis heute auf modthesims immerhin über 890000 Downloads meiner Kreationen. :)
[Update 19:30 Uhr:] in der FAQ findet man den Passus: »we plan to quickly expand the program over time to include other countries.«
Funcoms Horror-MMO THE SECRET WORLD kann ab sofort gespielt werden, ohne dass man monatliche Abokosten berappen muss. Nachdem das Spiel von den Medien eher verhalten angenommen worden war und auch die Abozahlen nicht stimmten, konnte man diesen Schritt durchaus vorhersehen.
Hierbei setzen die Betreiber auf ein ähnliches Modell wie der direkte Konkurrent GUILD WARS 2: man erwirbt das Spiel selbst (für derzeit 30 Euro), darf dann aber ohne Abokosten spielen und hat die Möglichkeit, Zusatzgimmicks oder Spielerleichterungen gegen bare, nichtvirtuelle Münze zu kaufen. So wie es aussieht, werden auch zukünftige Erweiterungen kostenpflichtig sein. Wer weiterhin abonniert erhält folgende Vorteile:
Zeitbeschleuniger (klickbares Objekt, das 1 Stunde lang den Erfahrungszuwachs durch das Besiegen von Monstern um 100 % erhöht, mit 16 Stunden Abklingzeit – nur benutzbar von Mitgliedern und Großmeistern)
Bonuspunkte im Wert von 10 € (werden jeden Monat vergeben)
Objekt des Monats als Geschenk (wird jeden Monat vergeben)
10 % Preisnachlass auf alle Waren im Item-Shop
Wer das Spiel noch vor dem 31.12.2012 kauft, erhält zudem die in Kürze erscheinende Erweiterung Nummer 5 kostenlos, zudem ein Initianten-Pack mit leistungsstarken Anfängerwaffen, dem Begleiter »Blutrabe« und zusätzlicher sozialer Kleidung.
Alle weiteren Informationen zum Wechsel des Finanzierungsmodells finden sich in einer FAQ.
Im Vergleich zum neuen Modell von STAR WARS – THE OLD REPUBLIC, bei dem man gefühlt füs Einatmen extra blechen soll und wo sogar zahlende Abonnenten vom Kundendienst wochenlang ignoriert oder für dumm verkauft werden (dazu demnächst mehr), ist die Herangehensweise hier aber offenbar deutlich kundenfreundlicher.
[cc]
Promografik THE SECRET WORLD F2P Copyright Funcom
Zum nächsten Event auf der GUILD WARS 2-Welt Tyria gibt es einen ersten Trailer. Es geht um das was alle Kinder wollen: Spielzeug. WINTERSDAY hat den Untertitel THE WONDROUS WORKSHOP OF TOYMASTER TIXX, der ist selbstverständlich ein Asura und ist der Ehrengast in Lion’s Arch. Auch WINTERSDAY wird sich wieder in verschiedene Sub-Events aufteilen, nämlich »Winter Wonderland«, »Snowball Mayhem« und »Bell Choir«.
WINTERS DAY läuft vom 14. bis zum 20. Dezember, man muss also keine Angst haben, dass man etwas verpasst, weil man mit der Familie unter der Nordmanntanne hocken muss. ;o)
Update: Danke an Kyr für den Hinweis, dass das gesamte Event bis zum 3. Januar läuft. Ich sollte halt auch das Kleingedruckte lesen. ;)
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Wer sich mit Steampunk beschäftigt, hat wahrscheinlich auch schon einmal etwas über Phil und Kaja Foglios Web- und Print-Comic GIRL GENIUS gehört. Das Motto der Serie lautet:
»Adventure, Romance, MAD SCIENCE!«
GIRL GENIUS verfolgt die Abenteuer einer junge Heldin namens Agatha Heterodyne in einem parallelweltlichen, viktorianischen Steampunk-Setting, oder auch einem »Gaslamp-Style«, wie es die Autoren nennen.
Auf Kickstarter wurde Ende letzter Woche ein Projekt mit dem Titel GIRL GENIUS AND THE RATS OF MECHANICSBURG ausgerufen. Hier sucht man Unterstützer für ein Spiel, das für iOS und Android erscheinen soll. Unterstützt werden muss da inzwischen nichts mehr, denn das 7500-Dollar-Zeil wurde nahezu in Nullzeit erreicht, bis jetzt gingen fast 31000 Dollar ein. Spenden kann man allerdings weiterhin, noch 19 Tage stehen zur Verfügung. Für gerade mal 4 Dollar erhält man als Gegenleistung die Android-App – da habe zumindest ich nicht lange überlegt … :)
Zum ersten Mal finden sich in einem HUMBLE BUNDLE keine Independent-Spiele, sondern welche von einem bekannten Publisher. Weiterhin gibt es diesmal zudem ausschließlich Stoff für das Betriebssystem Windows – und man kann sie nur via Steam bekommen. Gestern kam die Humble Bundle Inc. mit der Information aus der Höhle, dass es jetzt ein HUMBLE THQ BUNDLE gibt, das ausschließlich Games des Publishers THQ beinhaltet. Es handelt sich hierbei um:
Darksiders, Metro 2033, Red Faction: Armageddon und Company of Heroes sowie dessen Erweiterungen OPPOSING FRONTS und TALES OF VALOR. Zusätzlich erhält man zu ausgewählten Spielen davon die Soundtracks. Wer mehr als den durchschnittlich gezahlten Preis blecht, erhält zusätzlich noch Saints Row: The Third. Wie immer geht ein Teil der Einnahmen (die bis jetzt bereits bei fast zwei Millionen Dollar liegen) an wohltätige Zwecke.
Und mit SAINTS ROW geht der Ärger durch die Verwendung von Steam auch schon los, denn Berichten im Web zufolge lässt sich das Spiel in Deutschland nicht erfolgreich installieren und aktivieren, da es hier über die Plattform nicht verkauft wird. Steam bietet bestimmte Spiele aus Angst vor den Moralaposteln in gewissen Parteien gar nicht erst an. Schönen Dank, (insbesondere) CSU.
Auch wenn man im Prinzip für ganz kleines Geld sehr gute Spiele bekommt (wie die Metacritics der Titel deutlich zeigen) ist der Steam-Zwang aus offensichtlichen Gründen äußerst unschön.
[Update:] Der Steam Key für SAINTS ROW: THE THIRD wird neuerdings explizit als »German Key« ausgewiesen. Ob man das Spiel darüber tatsächlich aktivieren kann, weiß ich allerdings noch nicht. Eigentlich wollte ich dieses Bundle nicht kaufen, weil mich COMPANY OF HEROES so gar nicht interessiert, aber ich habe trotzdem sechs Dollar investiert. Warum? Für den Preis lohnen sich allein die anderen Spiele und ich bekomme als alter Game-Soundtrack-Freak durch die Musik-Beigaben ohnehin einen guten Gegenwert.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
[cc]
Logo HUMBLE THQ BUNDLE Copyright Humble Bundle Inc.
Weltbild und Hugendubel wollen offenbar einen Kontrapunkt zu Amazons Kindle Fire setzen und verkaufen ab sofort ein Tablet unter dem Namen Tablet PC 4 zum Preis von nur 180 Euro (zzgl. Versandkosten, man kann sich das Gerät allerdings auch zum Abholen in eine Weltbild-Filiale schicken lassen). Erhältlich ist es aber ohnehin auch in den Ladengeschäften.
Es handelt sich um ein Gerät mit einem 8‑Zoll-Multitouch-Bildschirm, das unter Android 4 läuft. Im Gegensatz zum Kindle hat man mit diesem Tablet vollständigen Zugriff auf den Google Play Store. Innen werkelt eine Amlogic A9 1,2 GHz DualCore-CPU, an Speicher sind 8GB vorhanden, die kann man allerdings via Micro-SD-Karten auf bis zu 32 GB erweitern, der RAM ist 1 GB groß. Ins Netz kommt das Ding mittels WLAN nach dem Standard IEEE 802.11 b/g/n (brutto 600 Mbit/s).
Verbaut sind zudem zwei Kameras, die vordere hat eine Auflösung von 1.3 Megapixeln, die hintere bringt 2 MP mit. Neben Anschlüssen für Micro-USB, Mini-HDMI, Kopfhörer und Steckplatz für microSD-Speicherkarten verbindet sich das Tablet 4 auch via Bluetooth mit Peripherie. Die Maße sind (BxHxT): 15,3 x 20,5 x 0,9 cm, dabei wiegt das Gerät ca. 425 g. Der verbaute Akku hält »bis zu sechs Stunden«.
Das Android-Betriebssystem soll Update-fähig sein. Angeblich kann man an den USB-Anschluss UMTS- (und vielleicht auch LTE- ?) ‑Sticks anschließen, um das Tablet auch unterwegs mobil nutzen zu können. Man soll »alle gängigen« Audio- und Videoformate« abspielen können, eine leider ziemlich schwammige Aussage.
Das hört sich alles ganz prima an, wir werden wohl die ersten Tests abwarten müssen, um festzustellen, ob der Tablet PC 4 tatsächlich etwas taugt – und welches Gerät drin steckt. Auf jeden Fall stellt es für nur 180 Euro einen vergleichsweise preiswerten Einstieg in den Tablet-Markt dar. Im Vergleich zu Amazons Kindle Fire überzeugt, dass man nicht auf den App-Shop des Onlineversenders beschränkt ist.
Anderes als im obigen Screenshot dräuen düstere Wolken über der virtuellen Mittelerde:
Eine Gemeinschaft aus dem Tolkien-Estate (Nachlass- und Rechteverwalter des Professors), sowie weiteren Teilnehmern, hat Warner Bros. und den Lizenzinhaber The Saul Zaentz Company verklagt, die Klageschrift wurde beim Hollywood-Reporter veröffentlicht. Saul Zaentz halten bereits seit 1969 bzw. 1975 Lizenzrechte an dem Marken LORD OF THE RINGS und HOBBIT. Zentraler Punkt der Klage ist, dass die Rechteinhaber ihr Lizenzrecht unerlaubt auf nichtphysische Produkte ausgeweitet zu haben sollen. Damit sind insbesondere »Glücksspiele« (bitte?), aber auch »herunterladbare Spiele« und Online-Games gemeint. Primäres Ziel ist hier offenbar HERR DER RINGE ONLINE, es geht aber auch um Offline-Spiele, für die Download-Content zur Verfügung gestellt wurde.
Das Pikante daran: es wird nicht nur Schadensersatz in Höhe von 80 Millionen Dollar gefordert, zusätzlich ist eine Forderung ein Teil der Klage, sämtliche »nichtphysischen« Produkte sofort einzustellen und vom Markt zu nehmen.
Ein Auszug aus der Klageschrift:
However, in recent years, and particularly in the aftermath of the unprecedented financial and critical success of the Films, defendants have, with increasing boldness, engaged in a continuing and escalating pattern of usurping rights to which they are not entitled — rights which belong exclusively to plaintiffs.
For example, although their limited merchandising license only gives them the right to sell tangible merchandise, defendants have developed, licensed and/or sold (and continue to develop, license and/or sell) downloadable video games based on The Lord of the Rings and The Hobbit, available only by downloading and/or access via the Internet, via mobile apps, tablet apps or other similar digital distribution channels, or through other online interconnectivity such as Facebook. There is no physical or tangible item of merchandise sold to the consumer with these games.
Defendants also have asserted and continue to assert that they have rights relating to a wide variety of goods and services beyond »articles of tangible personal property« and have registered trademarks and/or filed »intent to use« applications in those same categories, including without limitation hotels, restaurants, travel agencies, ringtones, online/downloadable games and housing developments — categories of rights which plainly have not been granted to them.
Warner hat verständlicherweise bislang nicht zu den Vorwürfen Stellung genommen. Sollte die Klage Erfolg haben, würde das das Ende von LOTRO bedeuten, allerdings ist davon auszugehen, dass der Konzern seine gesamte Rechtsabteilung aktiviert – und der Ausgang solcher Klagen ist in den USA dank des verschwurbelten Rechtssystems alles andere als gewiss.
Ich würde mal vermuten, dass dem Tolkien Estate inzwischen geschwant hat, dass sie schlecht verhandelt haben und Verbreitungsrechte über das Internet nicht frühzeitig genug in die Verträge eingingen. Jetzt möchte man das nachholen und kassieren – es ist wahrscheinlich, dass sich Darth Warner wie üblich hierbei nicht sonderlich freigiebig zeigen wollte. Ich gehe nicht davon aus, dass die Verantwortlichen derart naiv sind zu glauben, wirklich eine Abschaltung des Onlinespiels erreichen zu können. Mal ganz davon abgesehen sollte ihnen klar sein, dass die Fangemeinde von HDRO insbesondere seitdem das Spiel zu free-2-play wurde groß ist und diese in hohem Maße erbost darüber sein würde, wenn das erfolgreiche MMO aufgrund der Klage so einfach abgeschaltet werden müsste – den Klägern dürfte dann ein Shitstorm epischen Ausmaßes ins Haus stehen. Ich denke, allerdings, dass das Ganze auf einen Vergleich hinauslaufen wird, bei dem Warner (zähneknirschend) einen Betrag bezahlt und dafür die Online-Inhalte bestehen bleiben.
Interessant wird allerdings sein zu sehen, ob die Forderungen der Tolkien-Erben gundsätzlich von Gerichten als valide angesehen werden. Sollte dem so sein, dürfte das möglicherweise auch Auswirkungen auf zahllose andere »Intellectual Properties« haben.
[cc]
Screenshot LOTRO Copyright Turbine und Warner Bros.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.