Medien

Jim Butcher: Neue Dresden Files-Serie in Arbeit

Promografik Dresden Files

In einem aktu­el­len Inter­view mit der New York Times gab Jim But­cher, der Autor der über­aus erfolg­rei­chen Urban Fan­ta­sy Rei­he DRESDEN FILES um den Zau­be­rer Har­ry Dres­den, etwas Über­ra­schen­des zu Pro­to­koll: Eine neue TV-Serie um den Prot­ago­nis­ten ist offen­bar in Arbeit.

Das befin­det sich zwar noch in einer frü­hen Pha­se, aber die Gesprä­che sind nach sei­nen Anga­ben bereits so weit gedie­hen, dass »man sei­ne Steu­er­num­mer und so wei­ter haben will«.

Drei sei­ner Roma­ne sol­len in eine TV-Serie adap­tiert wer­den,  es geht dar­um um die Gescheh­nis­se um Dres­dens Krieg gegen die Vam­pi­re, die sei­ne Freun­din Suzan Rodri­guez infi­ziert haben. Dem Inter­view zufol­ge hofft er, auch Dreh­bü­cher schrei­ben zu dür­fen. Auf jeden Fall soll er pro­du­zie­ren.

Es gab Mit­te der 2000er bereits eine DRESDEN FILES-TV-Serie mit Paul Blackt­horn in der Titel­rol­le, die wich aller­dings in etli­chen Aspek­ten deut­lich von der Vor­la­ge ab, so dass But­cher in der Ver­gan­gen­heit sag­te, es hand­le sich um ein alter­na­ti­ves Uni­ver­sum zu dem, in dem sei­ne Bücher spie­len. Außer­dem kam es damals durch einen neu­en Mana­ger beim Sci­Fi Chan­nel wohl zu hau­fen­wei­se Ver­än­de­run­gen auf den letz­ten Drü­cker. So etwas  tut einem Pro­jekt nie gut. Die Serie war echt okay, wenn man über die Ver­än­de­run­gen hin­weg sehen konn­te, But­cher spiel­te sogar in einer Epi­so­de eine klei­ne Gast­rol­le.

Gerüch­te über eine neue Serie gab es immer wie­der, zuletzt 2021, bis­lang wur­de dar­aus aber nichts Kon­kre­tes. Bei der enor­men Popu­la­ri­tät der Roma­ne, mit über 14 Mil­lio­nen ver­kauf­ten Büchern allein in den USA, macht eine Adap­ti­on für die Erb­sen­zäh­ler in Hol­ly­wood aber sicher eine Men­ge Sinn.

Aber auch abge­se­hen von den Neu­ig­kei­ten zur TV-Serie ist das Inter­view sehr lesens­wert, denn es behan­delt auch die schwe­ren Zei­ten durch die der Autor ging, inklu­si­ve Depres­sio­nen und einem Selbst­mord­ver­such.

Zwei neue Roma­ne sind in Arbeit, haben aber noch kei­nen Ver­öf­fent­li­chungs­ter­min. Der nächs­te Roman in der Rei­he, MIRROR MIRROR wur­de nach hin­ten gescho­ben, dazwi­schen gesetzt wur­de TWELVE MONTHS, in dem der Prot­ago­nist sich laut But­cher eine Aus­zeit nimmt, um über sein Leben zu reflek­tie­ren. Ich glau­be aller­dings nicht, dass das unspan­nend wer­den wird.

But­cher gehört zu mei­nen Lieb­lings­au­toren und die DRESDEN FILES-Rei­he ist gran­di­os. Wer die noch nicht gele­sen hat, soll­te das drin­gend nach­ho­len, hat dann aber zu tun, es gibt bis­lang 17 Roma­ne plus Kurz­ge­schich­ten, Novel­len, Micro­fic­tion und Comics.

Pro­mo­gra­fik Copy­right Roc Books/​Jim But­cher

Teaser: SPIDER-NOIR

Im SPI­DER-VER­SE-Film hat­te Nico­las Cage die Film-Noir-Ver­si­on von Spi­der-Man gespro­chen und die Ankün­di­gung, dass es eine von und für Prime Video pro­du­zier­te Real­se­rie zu dem The­ma geben wird, bei der er die Haupt­rol­le spielt, kam dann doch etwas über­ra­schend.

Jetzt gibt es sogar einen ers­ten Teaser, eher ein Teaser­chen. Und man muss zuge­ben, dass das in die­sem Noir-Look auch ziem­lich anspre­chend aus­sieht.

Die Serie basiert übri­gens nicht auf den SPI­DER-VER­SE-Fil­men, son­dern auf der Comic­rei­he SPIDER-MAN NOIR. die spielt im New York der 1930er Jah­re. Die Show soll in schwarz-wei­ßen und far­bi­gen Ver­sio­nen ange­bo­ten wer­den.

Neben Cage spie­len u.a. Lamor­ne Mor­ris, Brendan Glee­son, Abra­ham Popoo­la, Li Jun Li, Karen Rodri­guez und Jack Hus­ton.

Har­ry Brad­beer (FLEABAG, KILLING EVE) ist aus­füh­ren­der Pro­du­zent und wird auch bei den ers­ten bei­den Fol­gen Regie füh­ren, Oren Uziel (THE LOST CITY, 22 JUMP STREET) und Ste­ve Light­foot (MARVEL’S THE PUNISHER) sind Co-Show­run­ner und eben­falls aus­füh­ren­de Pro­du­zen­ten. Die bei­den ent­wi­ckel­ten die Serie zusam­men mit Phil Lord, Chris­to­pher Mil­ler und Amy Pas­cal, den Machern der SPI­DER-VER­SE-Fil­me.

Die Pro­duk­ti­ons­fir­ma ist Sony Pic­tures Tele­vi­si­on für MGM+ and Prime Video.

Star­ten soll SPIDER-NOIR im Jahr 2026, einen genau­en Ter­min gibt es noch nicht.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Supergeek /​ 3DSupply unterstellt KI und löscht Motive ohne Rücksprache

NoAI-Grafik

Wie die ein oder ande­re viel­leicht schon mal mit­be­kom­men hat, bin ich neben dem Betrei­ben von Phan​ta​News​.de und mei­nem Brot­job als IT-ler auch als Digi­tal Artist unter dem Künst­ler­na­men Xan­athon tätig (dass ich unter dem Namen inter­na­tio­nal bekannt bin, hat mir sogar mal ein Gerichts­ur­teil bestä­tigt, aber das ist eine ande­re Geschich­te).

Ich war auf der Suche nach einem Shop, in dem ich T‑Shirts und ande­re Din­ge mit mei­nen Moti­ven anbie­ten kann. Dabei woll­te ich auf­grund der bekannt pro­ble­ma­ti­schen Qua­li­tät und der Prei­se nicht Spread­shirt und ähn­li­che nut­zen – und aus nahe­lie­gen­den Trump-Grün­den erst recht nicht US-basier­te Shops wie Red­bubble. Weil Ruthe mal supergeek/​3dsupply emp­foh­len hat­te, habe ich ein wenig recher­chiert und war ganz ange­tan, auch wenn die Pro­dukt­band­brei­te nicht eben die größ­te ist.

Ich habe also ein paar Moti­ve hoch­ge­la­den. Die wur­den auch nach rela­tiv kur­zer Zeit frei­ge­ge­ben; es muss sich jemand die Moti­ve anse­hen, bevor sie frei­ge­schal­tet wer­den, das ist ja auch okay so, damit man sich bei­spiels­wei­se kei­nen Nazi­scheiß ein­fängt.

Da die in ihrem Shop hau­fen­wei­se Fan­art anbie­ten, hat­te ich dann noch eine Anfra­ge dazu gestellt.

Heu­te mor­gen bekom­me ich dann eine lako­ni­sche Mail, in der nicht etwa die Ant­wort auf mei­ne Anfra­ge steht, son­dern dass alle mei­ne Moti­ve ent­fernt wur­den, weil es sich um KI- gene­rier­te Bil­der han­delt:

Dei­ne Moti­ve wur­den soeben wie­der aus dem Shop ent­fernt da sie KI gene­riert sind.

Wir bit­ten dich davon abzu­se­hen wei­te­re Moti­ve die nicht selbst gestal­tet sind bei uns hoch­zu­la­den.

Wenn ich auch größ­tes Ver­ständ­nis dafür habe, dass man im Shop kei­ne KI-gene­rier­ten Bil­der möch­te, habe ich Fra­gen:

  • War­um wur­den die Bil­der ges­tern erst geprüft und frei­ge­schal­tet? Danach hat­te ich näm­lich den Link zur Desi­gner­sei­te bereits geteilt. Weiß die lin­ke Hand nicht, was die rech­te tut?
  • War­um wird ohne jeg­li­che Grund­la­ge unter­stellt, dass es sich um KI-Bil­der han­delt? Die Moti­ve sehen noch nicht mal aus, wie KI-gene­rier­te Bil­der.
  • Wenn man meint, es kön­ne KI sein, soll­te man dann nicht den Respekt vor dem Künst­ler haben und vor der Löschung mal kurz nach­fra­gen statt ein­fach zu löschen?
  • Wenn man fälsch­lich löscht, war­um wird dann die Bit­te auf Wie­der­her­stel­lung igno­riert?

Auf mei­ne ers­te Email mit der Rich­tig­stel­lung, dass es kei­ne KI-Bil­der sind, wur­de rela­tiv schnell geant­wor­tet, auf den Hin­weis, dass ich das Löschen ohne Rück­spra­che ziem­lich frech fand ant­wor­te­te man:

Nicht frech, son­dern vor­sich­tig. Wir woll­ten weder dich per­sön­lich noch dei­ne Kunst angrei­fen.

Das haben sie aller­dings mit der Unter­stel­lung es sei KI-gene­riert ein­deu­tig getan. Ich habe Jah­re gebraucht, um mich mit den ver­schie­de­nen 3D-Appli­ka­tio­nen ver­traut zu machen, damit ich Bil­der in der Qua­li­tät erstel­len kann. Die Sze­nen zu kom­po­nie­ren dau­ert Stun­den, danach fällt noch Post­work in Pho­to­shop an. In jedem die­ser Bil­der steckt mein Herz­blut.

Dass irgend­je­mand ohne Ahnung sie dann ein­fach neben­bei als »KI« löscht, schmerzt.

Und das zeigt auch gleich ein wei­te­res Pro­blem soge­nann­ter »KI-Kunst«. Abge­se­hen davon, dass hau­fen­wei­se Bil­der von Künstler°Innen ohne deren Zustim­mung zum Trai­ning der Model­le benutzt wur­den, stei­gen die Zah­len der Fäl­le, in denen Künstler°Innen fälsch­lich bezich­tigt wer­den, ihre Bil­der sei­en KI-gene­riert. Bei auto­ma­ti­sier­ten Sys­te­men ist das schon schlimm genug, aber wenn Men­schen ohne Rück­fra­ge Bil­der löschen, oder kri­ti­sie­ren, weil sie mei­nen, die sei­en durch einen KI-Algo­rith­mus erstellt, ist das neben dem Bil­der-Dieb­stahl durch die KI-Kapi­ta­lis­ten ein wei­te­rer har­ter Schlag für die Künstler°innen, denn ihre Wer­ke und ihre Arbeit wer­den qua­si im Vor­über­ge­hen nach­läs­sig gering geschätzt und ihnen wird zudem die Nut­zung von KI-Model­len unter­stellt.

[Edit]Noch gar nicht gespro­chen haben wir an der Stel­le über mei­nen kom­plett ver­schwen­de­ten Zeit­auf­wand, um die Moti­ve online zu stellen.[/Edit]

Bei 3DSupply/​Supergeek hielt man es zudem nicht mehr für not­wen­dig, auf mei­ne Fra­ge, ob sie die Moti­ve wie­der­her­stel­len, zu ant­wor­ten (als IT-ler, der auch mit Web­shops arbei­tet, weiß ich, dass das rela­tiv sim­pel mög­lich sein soll­te, falls sie kei­nen mund­ge­klöp­pel­ten Fummel&Bastel-Shop haben). Dass ich den Link zum Shop schon geteilt hat­te und mei­ne Besu­cher da jetzt nur eine lee­re Sei­te sehen, scheint bei 3dsupply nie­man­den zu inter­es­sie­ren. Hät­te man mir geant­wor­tet, wäre es zu die­sem Text gar nicht erst gekom­men. Auch mei­ne Anfra­ge bezüg­lich Fan­art wur­de übri­gens nicht beant­wor­tet.

Ich über­le­ge mir jetzt, ob ich den Auf­wand mit dem Hoch­la­den noch­mal betrei­be, oder ob ich es las­se.

Auf­grund die­ser höchst nega­ti­ven und frus­trie­ren­den Erfah­run­gen und des respekt­lo­sen Ver­hal­tens kann ich den Laden für Künstler°Innen nicht emp­feh­len. Und auch Kund°Innen soll­ten mal dar­über nach­den­ken, ob sie einen Shop unter­stüt­zen möch­ten, der der­art respekt­los mit Künst­lern umgeht.

Soll­te es noch zu irgend­wel­chen Rück­mel­dun­gen vom Shop­be­trei­ber kom­men, wer­de ich den Text ergän­zen.

[Update:] Nach­dem ich die­sen Text online gestellt habe und ihnen den Link geschickt habe, kam dann doch noch Ant­wort:

Das ist doch nun wirk­lich unnö­tig.

Nur weil eine Mail nicht umge­hend beant­wor­tet wird heißt es doch nicht, dass man kei­ne Ant­wort mehr bekommt.
Hier arbei­ten Men­schen.
Zu dei­ner Fra­ge: Ja, du müss­test die Moti­ve erneut hoch­la­den.

Wir haben doch gesagt, dass wir das weder dich noch dei­ne Kunst per­sön­lich angrei­fen woll­ten.
War­um du das in die­sem Maße per­sön­lich nimmst, dass wir da in dei­nem Fall etwas zu gründ­lich waren, ver­wun­det doch sehr. Gera­de da du betont hast eigent­lich kei­ne Zeit für lan­ge Tex­te zu haben!

Uns jetzt mit einem nega­ti­ven Online Text schlecht zu machen und auch Kun­den vor uns war­nen wol­len ist etwas drü­ber.

Es steht uns als Online­shop Betrei­ber nun­mal frei Moti­ve abzu­leh­nen.

Um das in jedem Fall vor­ab mit den Artists bespre­chen, haben wir nicht die Kapa­zi­tä­ten.

Tut uns leid, dass so ein Sach­ver­halt dich in die­sem Maße auf­ge­wühlt hat.

Alles Gute für dich

Ein Mensch sitzt hier auch. Dass ich kei­ne Zeit für lan­ge Tex­te habe, ist inhalt­lich völ­lig aus dem Zusam­men­hang geris­sen. Dass sie kei­ne »Kapa­zi­tä­ten« haben, um unge­recht­fer­tig­te Löschun­gen zu ver­hin­dern, hilft in der Sache nicht wei­ter und bekräf­tigt eher die Respekt­lo­sig­keit vor Künst­ler und Werk. Dass es ihnen frei steht, Moti­ve abzu­leh­nen, steht außer Fra­ge, aber das ist am eigent­li­chen The­ma weit vor­bei. »Etwas zu gründ­lich« ist ein Euphe­mis­mus. Am Ende tut ihnen noch nicht mal ihr Feh­ler leid, son­dern dass »ein Sach­ver­halt« mich ihrer Mei­nung nach »auf­ge­wühlt« hat.

[Update] Maximal nutzerunfreundlich: Humble Bundle Complete 2D Game Assets Bundle

complete 2d assets bundle promo graphic

[Sie­he ganz unten für ein Update!] Ich wei­se hier ja bis­wei­len auf Pake­te beim Hum­ble Bund­le hin. Heu­te möch­te ich vor einem war­nen. Zwar ent­hält das Com­ple­te 2D Game Assets Bund­le für die paar Krö­ten wirk­laich hau­fen­wei­se wirk­lich net­te Assets für 2D-Games, ins­ge­samt sind es 90 Stück. Nach dem Kauf (und ich habe dum­mer­wei­se gekauft) muss man die bei itch​.io ein­lö­sen.

Alle ein­zeln.

Nein, das ist kein Witz. Alle 90 Assets wer­den einem bei itch ein­zeln zum Clai­men ange­bo­ten, es gibt kei­ner­lei Opti­on sie alle zusam­men dem Kon­to hin­zu­zu­fü­gen. Und es kommt noch schlim­mer: Man muss von der Über­sichts­sei­te drei­mal kli­cken, bevor man den Cla­im-But­ton sieht (vier­ter Klick) und dann muss man noch drei­mal auf »zurück« kli­cken, um wie­der auf die Über­sichts­sei­te zu kom­men. Das sind bei 90 Assets 630 Klicks. Und dann hat man sie noch nicht ein­mal her­un­ter gela­den, son­dern nur dem Kon­to hin­zu­ge­fügt, zum Down­load sind dann noch­mal wei­te­re Klicks not­wen­dig. Es hilft dabei auch nicht wirk­lich, dass sie einem zehn Jah­re Zeit geben, alle Assets zu clai­men, eigent­lich ist das noch eine wei­te­re Frech­heit, weil sie natür­lich wis­sen, wie besch… äh … mise­ra­bel das umge­setzt ist.

Das ist alles so der­ma­ßen dane­ben, ich habe wirk­lich kei­ne Ahnung, wie die bei Hum­ble Bund­le und itch​.io auf das extrem schma­le Brett gekom­men sind, das so durch­zu­füh­ren, denn das ist mit »nut­zer­un­freund­lich« noch sehr, sehr nett umschrie­ben.

Des­we­gen gibt es hier weder einen Link zum Bund­le, noch eine Kauf­emp­feh­lung wie sonst. Son­dern eine War­nung, die­ses Bund­le nicht zu kau­fen, auch wenn es noch so attrak­tiv aus­sieht. Denn wie die Down­loads durch­ge­führt wer­den sol­len ist genau eins: Eine Frech­heit.

[Update 20250506] Ich hat­te ein Ticket bei Hum­ble Bund­le geöff­net, aber die inter­es­siert das wie immer nicht (man bekommt nur aus­wei­chen­de, abwie­geln­de Ant­wor­ten, die klin­gen, als kämen sie aus ChatGPT) und sie schie­ben das Pro­blem auf itch​.io. Die ant­wor­ten aller­dings nicht auf ein dort geöff­ne­tes Ticket. Der Crea­tor der Game Assets hat aller­dings inzwi­schen auf mei­nen Hin­weis, wie benut­zer­un­freund­lich die Down­loads sind, einen zen­tra­len Down­load-Ord­ner bereit gestellt. Dort kann man seit heu­te alle Assets als ein zip her­un­ter laden und alle Musik­packs ein­zeln, eben­falls als zips.

[Update 20250507] Ange­sichts der Tat­sa­che, wie schnell ich das mit dem Anbie­ter des Assets klä­ren konn­te, muss man sich zwei Fra­gen stel­len: War­um hat Hum­ble Bund­le das nicht von Anfang an so mit dem Asset Crea­tor vor­ge­se­hen? War­um muss­te ICH das mit dem Asset Crea­tor klä­ren, weil Hum­ble Bund­le das Pro­blem so offen­sicht­lich über­haupt nicht inter­es­siert hat?

Pro­mo­gra­fik Copy­right Hum­ble Bund­le

ALIEN: EARTH | Official Teaser

Die ers­te nichtani­mier­te TV-Serie rund um das ALI­EN-Fran­chise steht ins Haus. ALIEN: EARTH wird in den USA bei Hulu gesen­det, bei uns ver­mut­lich bei Dis­ney+. Offen­bar möch­te man ein paar Ali­en-Vari­an­ten auf die Erde brin­gen. Was kann dabei schon schief gehen? Zusam­men­fas­sung:

We were safer in space.

When a mys­te­rious space ves­sel crash-lands on Earth, a young woman and a rag­tag group of tac­ti­cal sol­diers make a fateful dis­co­very that puts them face-to-face with the planet’s grea­test thre­at.

Seri­en­schöp­fer ist Noah Haw­ley (BONES, FARGO), der führt auch Regie, pro­du­ziert und schrieb Dreh­bü­cher, wei­te­re Pro­du­zen­ten sind Dar­in McLeod und natür­lich Rid­ley Scott.

Es spie­len u.a.: Syd­ney Chand­ler, Alex Law­ther, Essie Davis, Adarsh Gour­av, Kit Young, Timo­thy Oly­phant, David Rys­dahl und Babou Cee­say.

Start­ter­min von ALIEN: EARTH ist »im Som­mer 2025«.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Patrick Starship Enterprise

Ich möch­te euch die­se Paramount+-Werbung nicht vor­ent­hal­ten, denn die ist schon ziem­lich sehens­wert. Wei­te­re Erklä­run­gen lie­fe­re ich dazu nicht, schaut sie euch ein­fach an …

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Teile des DUNGEONS & DRAGONS-Regelwerks jetzt unter Creative Commons-Lizenz

verschiedene Rollenspielwürfel

Um 2023 her­um gab es einen gro­ßen Auf­schrei in der Rol­len­spiel­sze­ne, als die DUNGEONS & DRA­GONS-Rech­te­inha­ber Wizards Of The Coast, oder genau­er deren Besit­zer Has­bro, uni­la­te­ral die Open Game Licen­se ändern woll­ten, die es Drit­ten ermög­licht hat­te, die Regel­wer­ke zu nut­zen (WotC hat­te die OGL in den 2000ern ein­ge­führt, um die Basis­re­geln urhe­ber­rechts­frei zu machen, inspi­riert von der GNU Lizenz). Die neue Lizenz hät­te vie­len klei­nen Publishern ins­be­son­de­re finan­zi­el­le Schwie­rig­kei­ten berei­tet (denn natür­lich ging es Has­bro nur um Geld) und zu mas­si­ven Rech­te­pro­ble­men geführt. Pai­zo hat­te im Zuge der Geschich­te sogar eine eige­ne Open RPG Lizenz ange­kün­digt.
Das ist WotC und Has­bro damals der­ma­ßen um die Ohren geflo­gen und hat­te zu mas­si­ven Pro­tes­ten aus der Sze­ne geführt, dass sie einen Rück­zie­her mach­ten, den ihnen aller­dings vie­le nicht so recht abge­kauft hat­ten. Der Tenor war: Man kann denen nicht mehr trau­en, wenn sie es ein­mal ver­su­chen, wer­den sie es wie­der tun.

Die neu­es­te Ent­wick­lung in die­sem The­men­kom­plex ist nun, dass das neue Sys­tem Refe­rence Docu­ment (SRD) in der Ver­si­on 5.2 seit ges­tern unter einer Crea­ti­ve Com­mons 4.0 Attri­bu­ti­on 4.0 Inter­na­tio­nal Licen­se steht. Im Gegen­satz zur OGL, bei der WotC und Has­bro der Ansicht waren, dass man sie ein­fach so ändern kön­ne, ist die­se CC-Lizenz auf­grund ihrer Lizenz­be­din­gun­gen dau­er­haft, das bedeu­tet, dass sie nicht mehr zurück­ge­nom­men wer­den kann. Die letz­te SRD (Ver­si­on 5.1) umfass­te noch die 2014er D&D‑Regeln, die neue basiert auf dem 5th Edi­ti­on Regel­satz aus dem Jahr 2024.

Wich­tig ist aller­dings dar­auf hin­zu­wei­sen, dass das nicht für alle D&D‑Inhalte gilt, man­che unter­lie­gen nach wie vor dem Wot­C/Has­bro-Copy­right, bei­spiels­wei­se Krea­tu­ren wie zum Bei­spiel Behol­der, Dis­pla­cer Beast, Illi­thid, Githyan­ki oder Yuan-Ti. Man muss sich also das SRD wei­ter­hin genau anse­hen, bevor man Geld mit Pro­duk­ten basie­rend auf dem Regel­werk ver­die­nen möch­te.

Am Ende zeigt das aller­dings, dass die Com­mu­ni­ty durch­aus in der Lage sein kann, gro­ße Fir­men in ihre Schran­ken zu ver­wei­sen, ins­be­son­de­re wenn erfolg­rei­che Boy­kott­auf­ru­fe ans Geld gehen und die nega­ti­ve PR über­hand nimmt.

Bild Wür­fel von J B, aus der Wiki­pe­dia, CC BY

THUNDERBOLTS* | Final Trailer

Nicht mehr lan­ge, dann kommt mal wie­der ein MCU-Film im Kino, näm­lich THUNDERBOLTS*. Die Prä­mis­se, dass die bis­he­ri­gen Under­dogs aus dem Cine­ma­tic Uni­ver­se zu Hel­den wer­den ist ins­be­son­de­re ange­sichts der Cha­rak­te­re in mei­nen Augen eine eher anspre­chen­de – und fri­sche Figu­ren in Held°Innenrollen kön­nen auch nicht scha­den. Und ins­be­son­de­re David Har­bour als abge­half­ter­tem, sprü­che­klop­fen­dem Red Guar­di­an könn­te ich stun­den­lang zuse­hen.

Es spie­len Flo­rence Pugh, Sebas­ti­an Stan, Wyatt Rus­sell, Olga Kury­l­en­ko, Lewis Pull­man, Geral­di­ne Vis­wa­nathan, David Har­bour, Han­nah John-Kamen, Julia Lou­is-Drey­fus und ande­re. Regie führt Jake Schrei­er nach einem Skript von Joan­na Calo und Eric Pear­son. Es pro­du­zie­ren Kevin Fei­ge, David J. Grant und Alla­na Wil­liams, aus­füh­ren­de Produzent°Innen sind Bri­an Chapek, Jason Tamez und Lou­is D’Es­po­si­to.

THUNDERBOLTS* wird am 1. Mai 2025 in die bun­des­deut­schen Kinos kom­men.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Trailer: MURDERBOT

Apple TV hat aus Mar­tha Wells’ Sci­ence-Fic­tion Roman­rei­he MURDERBOT eine Fern­seh­se­rie gemacht. Die Prä­mis­se der Roma­ne ist, dass ein intel­li­gent gewor­de­ner, sich selbst bewuss­ter, Sicher­heits­ro­bo­ter kei­nen Bock mehr hat­te im Auf­trag Drit­ter Men­schen zu töten, sein Pro­gramm abge­än­dert hat und abge­hau­en ist. Jetzt nimmt er Auf­trä­ge an, die ihm zusa­gen und muss stän­dig auf der Hut sein, nicht gefun­den zu wer­den. Außer­dem liebt er Soap Operas und hat einen tro­cke­nen Humor.

Der Trai­ler sieht so aus, als habe man die Prä­mis­sen der Vor­la­ge über­nom­men.

Ich hat­te ein paar Roma­ne gele­sen, für mich hat­ten sich The­ma­tik und Stil aber rela­tiv schnell abge­nutzt. Ich bin gespannt, wie die Adap­ti­on funk­tio­nie­ren wird.

Die Titel­rol­le über­nimmt Alex­an­der Skars­gård, in wei­te­ren Rol­len sind zu sehen: Noma Dum­ezwe­ni, David Dast­mal­chi­an, Sabri­na Wu, Aks­hay Khan­na, Tama­ra Podem­ski und Tat­tiaw­na Jones. Aus­füh­ren­de Pro­du­zen­ten sind Skars­gård, Andrew Mia­no, David S. Goy­er und Keith Levi­ne, es pro­du­zie­ren Chris Weitz und Paul Weitz, die füh­ren zudem auch Regie und haben die Dreh­bü­cher geschrie­ben.

MURDERBOT star­tet am 16. Mai 2025 bei Apple TV+.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Trailer – TRON: ARES

Betrach­te ich den Trai­ler, habe ich Fra­gen. Sicher, TRON war schon immer ein Com­pu­ter­mär­chen, das auf phy­si­ka­lisch unmög­li­chen Kon­zep­ten beruh­te, bei­spiels­wei­se Men­schen zu »digi­ta­li­sie­ren«, um sie ins Sys­tem zu bekom­men. Inner­halb der vir­tu­el­len Welt erga­ben dann auch die tech­ni­schen Gerät­schaf­ten wie Reco­gni­zer oder Light Cycles im Kon­text Sinn. Wie die aber in der rea­len Welt funk­tio­nie­ren sol­len, ohne Natur­ge­set­ze zu igno­rie­ren … man darf gespannt sein, ob das irgend­wie erklärt wird. Natür­lich ist es schon kon­se­quent, wenn dies­mal die bekann­ten Kon­zep­te umge­kehrt wer­den und nicht Men­schen ins Com­pu­ter­sys­tem kom­men, son­dern die Pro­gram­me in die rea­le Welt (und der Effekt mit den Light Cycles auf dem High­way ist natür­lich durch­aus ein Knül­ler). Als gro­ßer Fan der bei­den ers­ten TRON-Fil­me bin ich sehr gespannt auf den drit­ten Teil, auch wenn ich wirk­lich kein Anhän­ger von Jared Leto bin. Das The­ma »KI« ist ja aktu­el­ler denn je.

Es spie­len u.a. Jared Leto, Gre­ta Lee, Evan Peters, Hasan Min­haj, Jodie Tur­ner-Smith, Arturo Cas­tro, Came­ron Monag­han, Gil­li­an Ander­son, Sarah Des­jard­ins und Jeff Bridges als Flynn. Regie führt Joa­chim Røn­ning (MALEFICENT, DEAD MEN TELL NO TALES) nach einem Dreh­buch von Jes­se Wigu­tow und Jack Thor­ne. Aus­füh­ren­der Pro­du­zent ist Rus­sell Allen, es pro­du­zie­ren Emma Lud­brook, Jared Leto, Jef­frey Sil­ver, Jus­tin Sprin­ger, Sean Bai­ley und Ste­ven Lis­ber­ger. Die Musik steu­ern Nine Inch Nails bei.

TRON: ARES soll am 09.10.2025 in die bun­des­deut­schen Kinos kom­men.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen