Am 10. Oktober 2020 veranstaltet Norbert Fiks in Leer/Ostfriesland unter dem Namen HINTERM MOND zum dritten mal den »Tag der Science Fiction«. Der Schwerpunkt liegt diesmal auf dem Thema »Frauen in der SF«. Als Gäste werden vor Ort sein: Regine Bott, Theresa Hannig, Jacqueline Montemurri und Madeleine Puljic.
Der Veranstalter schreibt dazu:
Das Einzigartige an »Hinterm Mond«: Publikum und Autorinnen begegnen sich dort ungezwungen in fast familiärer Umgebung, sie verbringen gemeinsam einen Nachmittag, lauschen den Lesungen und diskutieren miteinander über die Texte und deren Aussagen, aber auch über den Werdegang und die Arbeitsbedingungen der SF-Autorinnen. Einen besonderen Akzent erhält »Hinterm Mond« durch den Veranstaltungsort, einen umgebauten, mehr als 200 Jahre alten ehemaligen Warenspeicher in der Altstadt von Leer.
Der Eintritt kostet 15 Euro, alle Informationen findet man auf der Webseite zur Veranstaltung. Bisher hat es im Kulturspeicher in Leer bereits zwei Tage der Science-Fiction-Literatur in Ostfriesland gegeben: in den Jahren 2014 und 2018.
Am vergangenen Wochenende fand im Microsoft Theater in Los Angeles die 71. Verleihung der Primetime Emmys statt. Die bewertete Serien sind solche, die zwischen dem 1. Juni 2018 und dem 31 Mai 2019 ausgestrahlt wurden. Die meisten Nominierungen (nämlich 14) hatte GAME OF THRONES, allerdings führte das nur zu zwei Preisen. Die von der Fantasy-Serie gewonnenen 12 Preise, die allenthalben kolportiert werden, beziehen die bereits früher verliehenen Creative Arts Emmys mit ein.
Im Folgenden die gesamte Liste der Nominierten und Gewinner, letztere sind fett gekennzeichnet, dahinter die Liste der Creative Art Gewinner vom 14. September 2019:
Gestern wurden im Rahmen des »Locus Awards Weekends« in Seattle die Preisträger der diesjährigen Locus Awards bekannt gegeben. Dabei handelt es sich um einen Publikumspreis, die Abstimmung findet online statt.
Mal abgesehen von den Gewinnern, die in der folgenden Liste jeweils an erster Stelle stehen, kann man das im Prinzip als Einkaufsliste verwenden.
Man beachten den Anteil an Preisträgerinnen. Darüber könnten gewisse Preisverleiher hierzulande mal einen Moment nachdenken, ebenso wie gewisse Wikipedia-Verwalter.
Die Science Fiction and Fantasy Writers of America haben gestern die Gewinner der diesjährigen Nebula Awards bekannt gegeben.
Als bester Roman wurde Mary Robinette Kowals THE CALCULATING STARS ausgezeichnet, der erste Band aus ihrer LADY ASTRONAUT-Serie. Darin geht es um eine parallele Erde in den 1950er Jahren, die von einem Meteoriten getroffen wurde, weswegen es zu einem Space Race kommt um andere Welten zu kolonisieren – denn die Erde wird unbewohnbar. Elma York, Women Airforce Service Pilot im zweiten Weltkrieg, arbeitet mit anderen am Programm der International Aerospace Commission, einen Mann auf den Mond zu bekommen. Doch irgendwann fragt sie sich, warum sie nicht – gegen alle Konventionen – ebenfalls Astronaut werden kann.
Die vollständige Liste der Nominierten und Gewinner im Folgenden, die Gewinner sind fett markiert.
Vielleicht sollten gewisse Wikipedia-Admins mal zur Kenntnis nehmen, wie viele der mit dem Nebula Award 2019 Ausgezeichneten Frauen sind …
The Last Banquet of Temporal Confections by Tina Connolly (Tor.com July 11th, 2018)
An Agent of Utopia by Andy Duncan (An Agent of Utopia)
The Substance of My Lives, the Accidents of Our Births by José Pablo Iriarte (Lightspeed Jan. 2018)
The Rule of Three by Lawrence M. Schoen (Future Science Fiction Digest Dec. 2018)
Messenger by Yudhanjaya Wijeratne and R.R. Virdi (Expanding Universe, Volume 4)
SHORT STORY
“Interview for the End of the World” by Rhett C. Bruno (Bridge Across the Stars)
“The Secret Lives of the Nine Negro Teeth of George Washington”by Phenderson Djèlí Clark (Fireside Feb. 2018)
“Going Dark” by Richard Fox (Backblast Area Clear)
“And Yet” by A.T. Greenblatt (Uncanny March-April 2018)
“A Witch’s Guide to Escape: A Practical Compendium of Portal Fantasies” by Alix E. Harrow (Apex Feb. 6th, 2018)
“The Court Magician” by Sarah Pinsker (Lightspeed Jan. 2018)
GAME WRITING
Black Mirror: Bandersnatch by Charlie Brooker (House of Tomorrow & Netflix)
The Road to Canterbury by Kate Heartfield (Choice of Games)
God of War by Matt Sophos, Richard Zangrande Gaubert, Cory Barlog, Orion Walker, and Adam Dolin (Santa Monica Studio / Sony / Interactive Entertainment)
Rent-A-Vice by Natalia Theodoridou (Choice of Games)
The Martian Job by M. Darusha Wehm (Choice of Games)
THE RAY BRADBURY AWARD FOR OUTSTANDING DRAMATIC PRESENTATION
The Good Place: “Jeremy Bearimy,” written by Megan Amram
Black Panther, written by Ryan Coogler and Joe Robert Cole
A Quiet Place, screenplay by John Krasinski, Bryan Woods, and Scott Beck
Spider-Man: Into the Spider-Verse, screenplay by Phil Lord and Rodney Rothman
Dirty Computer, written by Janelle Monáe and Chuck Lightning
Sorry to Bother You, written by Boots Riley
THE ANDRE NORTON AWARD FOR OUTSTANDING YOUNG ADULT SCIENCE FICTION OR FANTASY BOOK
Children of Blood and Bone by Tomi Adeyemi (Henry Holt; Macmillan)
Aru Shah and the End of Time by Roshani Chokshi (Rick Riordan Presents)
A Light in the Dark by A.K. DuBoff (BDL)
Tess of the Road by Rachel Hartman (Random House)
Dread Nation by Justina Ireland (Balzer + Bray)
Peasprout Chen, Future Legend of Skate and Sword by Henry Lien (Henry Holt)
Im nachfolgenden eine Liste der Nominierungen für die diesjährigen Hugo Awards, die im Rahmen der SF-Worldcon verliehen werden, die vom 15. bis 19. August 2019 in Dublin stattfindet. Der Preis wurde nach dem AMAZING STORIES-Herausgeber Hugo Gernsback benannt und wird seit 1953 jährlich durch eine Jury der World Science Fiction Society verliehen.
Für an Phantastik Interessierte ist das sicherlich eine Einkaufliste. Gewissen reaktionären Kräften in der deutschen Wikipedia (aber auch im deutschen SF-Fandom) wird vermutlich die schiere Menge an nominierten Autorinnen nicht gefallen … #wikifueralle
The Tale of the Three Beautiful Raptor Sisters, and the Prince Who Was Made of Meat by Brooke Bolander, Uncanny Magazine
A Witch’s Guide to Escape: A Practical Compendium of Portal Fantasiesby Alix E. Harrow, Apex Magazine
BEST SERIES
The Centenal Cycle by Malka Older
The Laundry Files by Charles Stross
Machineries of Empire by Yoon Ha Lee
The October Daye Series by Seanan McGuire
The Universe of Xuya by Aliette de Bodard
Wayfarers by Becky Chambers
BEST RELATED WORK
Archive of Our Own, a project of the Organization for Transformative Works
Astounding: John W. Campbell, Isaac Asimov, Robert A. Heinlein, L. Ron Hubbard, and the Golden Age of Science Fiction, by Alec Nevala-Lee
The Hobbit Duology (a documentary in three parts), written and edited by Lindsay Ellis and Angelina Meehan
An Informal History of the Hugos: A Personal Look Back at the Hugo Awards 1953–2000, by Jo Walton
The Mexicanx Initiative Experience at Worldcon 76 by Julia Rios, Libia Brenda, Pablo Defendini, and John Picacio
Ursula K. Le Guin: Conversations on Writing by Ursula K. Le Guin with David Naimon
BEST GRAPHIC STORY
Abbott, written by Saladin Ahmed, art by Sami Kivelä, colors by Jason Wordie, letters by Jim Campbell
Black Panther: Long Live the King, written by Nnedi Okorafor and Aaron Covington, art by André Lima Araújo, Mario Del Pennino, and Tana Ford
Monstress, Volume 3: Haven, written by Marjorie Liu, art by Sana Takeda (Image Comics)
On a Sunbeam, by Tillie Walden
Paper Girls, Volume 4, written by Brian K. Vaughan, art by Cliff Chiang, colors by Matt Wilson, letters by Jared K. Fletcher
Saga, Volume 9, written by Brian K. Vaughan, art by Fiona Staples
BEST DRAMATIC PRESENTATION – LONG FORM
Annihilation, directed and written for the screen by Alex Garland, based on the novel by Jeff VanderMeer
Avengers: Infinity War, screenplay by Christopher Markus and Stephen McFeely, directed by Anthony Russo and Joe Russo
Black Panther, written by Ryan Coogler and Joe Robert Cole, directed by Ryan Coogler
A Quiet Place, screenplay by Scott Beck, John Krasinski, and Bryan Woods, directed by John Krasinski
Sorry to Bother You, written and directed by Boots Riley
Spider-Man: Into the Spider-Verse, screenplay by Phil Lord and Rodney Rothman, directed by Bob Persichetti, Peter Ramsey, and Rodney Rothman
BEST DRAMATIC PRESENTATION – SHORT FORM
The Expanse: “Abaddon’s Gate,” written by Daniel Abraham, Ty Franck and Naren Shankar, directed by Simon Cellan Jones
Doctor Who: “Demons of the Punjab,” written by Vinay Patel, directed by Jamie Childs
Dirty Computer, written by Janelle Monáe, directed by Andrew Donoho and Chuck Lightning
The Good Place: “Janet(s),” written by Josh Siegal & Dylan Morgan, directed by Morgan Sackett
The Good Place: “Jeremy Bearimy,” written by Megan Amram, directed by Trent O’Donnell
Doctor Who: “Rosa,” written by Malorie Blackman and Chris Chibnall, directed by Mark Tonderai
BEST EDITOR – SHORT FORM
Neil Clarke
Gardner Dozois
Lee Harris
Julia Rios
Lynne M. Thomas and Michael Damian Thomas
E. Catherine Tobler
BEST EDITOR – LONG FORM
Sheila E. Gilbert
Anne Lesley Groell
Beth Meacham
Diana Phở
Gillian Redfearn
Navah Wolfe
BEST PROFESSIONAL ARTIST
Galen Dara
Jaime Jones
Victo Ngai
John Picacio
Yuko Shimizu
Charles Vess
BEST SEMIPROZINE
Beneath Ceaseless Skies, editor-in-chief and publisher Scott H. Andrews
Fireside Magazine, edited by Julia Rios, managing editor Elsa Sjunneson-Henry, social coördinator Meg Frank, special features editor Tanya DePass, founding editor Brian White, publisher and art director Pablo Defendini
FIYAH Magazine of Black Speculative Fiction, executive editors Troy L. Wiggins and DaVaun Sanders, editors L.D. Lewis, Brandon O’Brien, Kaleb Russell, Danny Lore, and Brent Lambert
Shimmer, publisher Beth Wodzinski, senior editor E. Catherine Tobler
Strange Horizons, edited by Jane Crowley, Kate Dollarhyde, Vanessa Rose Phin, Vajra Chandrasekera, Romie Stott, Maureen Kincaid Speller, and the Strange Horizons Staff
Uncanny Magazine, publishers/editors-in-chief Lynne M. Thomas and Michael Damian Thomas, managing editor Michi Trota, podcast producers Erika Ensign and Steven Schapansky, Disabled People Destroy Science Fiction Special Issue editors-in-chief Elsa Sjunneson-Henry and Dominik Parisien
Science Fiction and Fantasy Writers of America haben die Liste mit den Finalisten für die 54. Verleihung der Nebula Awards herausgegeben, die im Rahmen der jährlichen »Nebula Conference« verliehen werden sollen. Die findet vom 16. bis zum 19. Mai 2019 im Warner Center Marriott Woodland Hills statt. Der Eintritt ist übrigens frei.
Ausgezeichnet werden Veröffentlichungen aus dem Vorjahr. Wer auf der Suche nach Phantastik-Lesestoff ist, wird mit dieser Liste ganz sicher fündig.
“A Witch’s Guide to Escape: A Practical Compendium of Portal Fantasies”, Alix E. Harrow (Apex 2/6/18)
“The Court Magician”, Sarah Pinsker (Lightspeed 1/18)
Game Writing
Black Mirror: Bandersnatch, Charlie Brooker (House of Tomorrow & Netflix)
The Road to Canterbury, Kate Heartfield (Choice of Games)
God of War, Matt Sophos, Richard Zangrande Gaubert, Cory Barlog, Orion Walker, and Adam Dolin (Santa Monica Studio/Sony/Interactive Entertainment)
Rent-A-Vice, Natalia Theodoridou (Choice of Games)
The Martian Job, M. Darusha Wehm (Choice of Games)
The Ray Bradbury Award for Outstanding Dramatic Presentation
The Good Place: “Jeremy Bearimy”, Written by: Megan Amram
Black Panther, Written by: Ryan Coogler and Joe Robert Cole
A Quiet Place, Screenplay by: John Krasinski and Bryan Woods & Scott Beck
Spider-Man: Into the Spider-Verse, Screenplay by: Phil Lord and Rodney Rothman
Dirty Computer, Written by: Janelle Monáe and Chuck Lightning
Sorry to Bother You, Written by: Boots Riley
The Andre Norton Award for Outstanding Young Adult Science Fiction or Fantasy Book
Gestern wurden in der altehrwürdigen Royal Albert Hall in London die 72. britischen Filmpreise, die BAFTA Awards, vergeben (BAFTA ist eine Abkürzung von »British Academy Of Film And Television Arts«). Die gelten wie immer als Hinweis auf mögliche Gewinner bei den Oscars in zwei Wochen.
Nicht ganz überraschend ist der große Gewinner Alfonso Cuaróns ROMA. Das ist interessanterweise gar kein Kinofilm, er wurde für den Streamingdienst Netflix produziert. Ein weiterer Hinweis, dass Streaming längst seinen Platz in der Filmwelt erobert hat, auch wenn einige Kinobesitzer und Verleiher das immer noch nicht begriffen zu haben scheinen und das Spielen von Netflix-Produktionen in den Lichtspielhäusern mit Hinweis auf das Erstverwertungsfenster verweigern.
Gestern wurden im Beverly Hilton Hotel in Beverly Hills, Kalifornien zum 76. Mal die Golden Globes für Film und Fernsehen verliehen. Damit werden außergewöhnliche Produktionen und Schauspieler des Vorjahres ausgezeichnet.
Ich sag’s gleich vorweg: Es sah diesmal für das Genre sehr, sehr düster aus. Mit BLACK PANTHER war erstmals eine Produktion mit einem schwarzen Hauptdarsteller als bester Film nominiert, aber der Preis ging an BOHEMIAN RHAPSODY. Man kann sich allerdings über SPIDER-MAN: INTO THE SPIDER-VERSE als besten animierten Film freuen. Ansonsten eher Fehlanzeige für Phantastik.
Rami Malek erhielt dann auch noch den besten Schauspieler für seine Darstellung des Sängers Freddie Mercury, ebenfalls in BOHEMIAN RHAPSODY, beste Schauspielerin ist Glenn Close in THE WIFE. Der Globe für die beste Regie ging an Alfonso Cuarón – für ROMA.
Im Bereich Fernsehen ging die beste Serie an THE AMERICANS, die beste Comedy ist THE KOMINSKI METHOD. Beste Schauspielerin ist hier Sandrah Oh für KILLING EVE und den Preis für den besten Schauspieler gewann Richard Madden für BODYGUARD.
Die Veranstalter bei der Kölnmesse hatten mir zugesagt mich über Details zur kommenden Comic Con Experience (CCXP) in Köln zu informieren, in die auch die RPC integriert werden soll. Gestern war die Pressekonferenz, aber irgendwelche Infos kamen nicht, wie von mir schon erwartet.
Erstens ist den Veranstaltern offenbar völlig egal, dass zum selben Termin die Comic Con Stuttgart stattfindet, für die sich etliche Aussteller bereits gebunden haben (Edit 16:15: seitens der Veranstalter der CCXP werden »Terminprobleme« als Wahl für das Datum genannt, das halte ich für schwer nachvollziehbar).
Zweitens ist die Veranstaltung viertägig. Da fragt man sich zum einen, wie nichtprofessionelle Fangruppen das stemmen sollen, sowohl von der Besetzung, als auch von der Logistik oder Urlaub, und auch die Preise für Standnebenkosten wie beispielsweise Strom werden sich mal eben verdoppeln, was sich manch einer nicht wird leisten können. Wobei es derzeit noch völlig unklar ist, ob auf so einer puren Kommerzveranstaltung überhaupt noch kostenlose Stände für Fangruppen angeboten werden, oder wie die Standpreise für andere Anbieter wie Kleinverlage sich entwickeln werden.
Nimmt man die vermutlichen Eintrittspreise als Anhaltspunkt, kann einem in der Hinsicht leider nur schlecht werden. Waren diese auf der RPC noch moderat, so will man sich laut Pressemeldung auf der CCXP ernsthaft an den Preisen der Veranstaltung in Sao Paulo orientieren. Das würde bedeuten eine Tageskarte am Wochenende kostet 90 Euro, das kann aber auch bis 400 Euro hoch gehen.
Die Zielgruppe der RPC waren in erster Linie Spieler, es ging um Rollenspiele, Tabletop, LARP und Computerspiele. Es glaubt doch nicht ernsthaft jemand bei den Veranstaltern, dass diese Zielgruppe 90 Euro ausgibt, um sich eine in die CCXP integrierte RPC anzusehen, und die irgendwelche Stars überhaupt nicht interessieren?
Es wird jetzt abzuwarten sein, welche weiteren Informationen zu Standpreisen etc. in den nächsten Tagen und Wochen kommen werden, und wie schnell die kommen. Ich befürchte, dass hier derselbe Wucher Einzug halten wird, wie bei all den anderen Comic Cons in Deutschland, die die Besucher mit C‑Promis und überbordendem Merchandise abzocken wollen, wobei die Szene und die Fandoms komplett auf der Strecke bleiben – und die völlig wahnwitzige Ausstellerpreise ansagen, die sich Kleinanbieter nicht leisten können; da bleiben dann nur die üblichen austauschbaren Merchandising-Mist-Anbieter über, die ihr überteuertes Zeug allein deswegen schon unter die Leute werfen müssen, um sich die Standpreise leisten zu können.
Die RPC war immer eine Veranstaltung, die es eben abseits all des Kommerzes Fangruppen, Kleinverlagen und anderen kleinen Anbietern ermöglicht hat, sich auf solch einer Veranstaltung zu präsentieren, die man sich sonst nie hätte leisten können. Wenn es das in Zukunft nicht mehr geben sollte – wovon ich ausgehe – mag man seitens der Veranstalter soviel von »integrierter RPC« reden, wie man will, aber dann ist die RPC Germany tatsächlich Geschichte. Sehr schade darum, dass diese Veranstaltung auf dem Altar des Mammon geopfert werden soll.
Machs gut RPC, es war eine schöne Zeit.
Update: Zitat aus dem oben verlinkten Artikel:
Für Aussteller relevant: Im Vergleich zur RPC 2018 haben sich die CCXP-Quadratmeterpreise vervielfacht und liegen nun auf dem Niveau der Gamescom.
Damit bewahrheiten sich alle Befürchtungen, das kann sich keiner der kleinen Anbieter leisten, damit geht es seitens der Veranstalter nur noch um Kommerz und Kohle abgreifen. Schlimm, ganz schlimm. (Nachtrag: erwartete Besucher auf der CCXP: 70000, Besucher auf der letzten GamesCom: 370000 – da fragt man sich, mit welcher sachlichen Begründung die Veranstalter die »Vervielfachung« der Preise auf GamesCom-Niveau rechtfertigen wollen … außer, dass sie möglichst viel Kohle generieren möchten)
Update 2: Presseanfrage an Andre Kuschel (Veranstalter RPC) ist raus.
Die Role Play Convention ist tot. Zumindest in der bisherigen Form. … Ob sich Vereine, Fangruppen, private und kleinere LARP-Orgas und Händler die Teilnahme noch leisten können ist zu bezweifeln.
Update 4:Ich weise darauf hin, dass Informationen zu Preisen von der verlinkten Quellseite stammen, und ansonsten hier deswegen oft nur Vermutungen geäußert werden können, da die Veranstalter sich zu einem wochenlangen Kommunikationsblackout entschlossen hatten, statt drängende Fragen zu beantworten. Auch die mir zugesicherte Zusendung von Informationen nach der Pressekonferenz hat nicht stattgefunden. Falls Informationen oder Vermutungen in diesem Text falsch sein sollten, steht es den Veranstaltern selbstverständlich frei, mir korrekte Informationen zur Verfügung zu stellen.
Update 5: »Planungsphase fängt jetzt erst an«, es weiß also selbst beim Veranstalter keiner etwas Genaues zur RPC. Und dafür nichts Genaues zu wissen, haben sie sich wochenlang bis gestern Zeit gelassen …
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Obligatorische Beteiligungskosten je m² Bodenfläche:
150,00 EUR/m²
Der Beteiligungspreis enthält keinerlei Aufbauten und Bodenbeläge. Beachten Sie ferner, dass auch keine Abgrenzungen (Rück- und Seitenwände) zu Ihren Nachbarständen existieren.
Anteilige Energiekosten 5,00 EUR/m²
AUMA-Beitrag 0,60 EUR/m²
Beispielrechnung: Ein Ministand von 2 x 3 Metern bedeutet alleine 900 Euro Standkosten.
Update 7: Ich habe von der Kölnmesse eine Mitteilung zur gestrigen Pressekonferenz bekommen, auch darin finden sich keine Antworten auf die offenen Fragen, leider ausschließlich PR-Blabla und Publicity-Phrasen wie toll das alles werden wird … Angehängt als PDF zum Downloa:
Update 8: Auf Facebook erklären die Veranstalter der RPC mit vielen Ausrufe- und Fragezeichen, dass die vermuteten Zahlen zu den Eintrittspreisen bei gameswirtschaft.de nicht stimmen. Machen allerdings darüber hinaus keinerlei konkreten Angaben.
Fangruppen bleiben erhalten. Auf Nachfrage wird uns auch bestätigt, dass die Aktion Fandom weiter bestehen bleibt. Nach jetzigem Stand gibt es dafür allerdings noch kein Anmeldeformular. Das der Koelnmesse bietet diese Option nicht an. Man soll sich also an seinen bisherigen RPC-Kontakt wenden oder direkt an Andre Kuschel persönlich.
Money Quote: »Kölnmesse bietet diese Option nicht an« – wie das genau abgewickelt werden soll, wissen wir also immer noch nicht …
Update 10: Auf der letzten RPC gab es über 300 Aussteller (Quelle: Kölnmesse). Für die CCXP geht man laut Artikel auf gameswirtschaft.de von 80 Ausstellern aus …
Update 11: Seitens der RPC liefert man leider keine inhaltlichen Informationen, sondern versucht mich stattdessen zu diskreditieren. Sehr professionell (nicht), inklusive der Rechtschreibfehler. Was genau »nicht der Wahrheit« entspricht bleibt offen.
Update 12: Ich habe inzwischen von Händlern (die nicht genannt werden möchten) Rückmeldungen bekommen, dass sie angesichts der neuen Standpreise auf eine Teilnahme verzichten werden.
Update 13: Laut einem unbekannten Mitarbeiter der RPC, der sich auf Facebook hinter deren Account versteckt, verbreite ich »Fake News«. Na dann … :)
Update 14: Ich hatte gestern gegen Mittag bei Herrn Kuschel per Email um weitere Informationen hinsichtlich Fandom- und Vereinsständen gebeten und auch gefragt, ob die von Gameswirtschaft angenommenen Preise korrekt sind. Da Herr Kuschel, wie auf Facebook geäußert, so viel Wert auf korrekte Informationen legt, hätte er nur kurz auf diese Email antworten müssen – was er leider nicht tat.
Huch. Die 70. Emmy-Awards, die hätte ich ja fast übersehen … Am 17. September 2018wurden die diesjährigen Primetime Emmy Awards im Microsoft Theater in Los Angeles verliehen, moderiert von Michael Che und Colin Jost.
Großer Gewinner ist die 50er Jahre-Show THE MARVELOUS MRS. MAISEL, an die ging der Preis für die beste Comedy, die Hauptdarstellerin Rachel Brosnahan erhielt als Hauptdarstellerin den Preis für die beste Hauptdarstellerin einer Komödienserie. Weitere Emmys erhielt man für die Regie und Drehbuch.
22 mal war GAME OF THRONES nominiert und so ist es nicht verwunderlich, dass dabei auch Auszeichnungen heraus kamen, beispielsweise zum dritten Mal die beste Dramaserie. Peter Dinklage alias Tyrion Lannister wurde der Preis für den besten Nebendarsteller in einer Dramaserie in die Hand gedrückt. Sieben weitere Auszeichnungen gab es in Nebenkategorien wie Make-Up oder Spezialeffekte.
Für WESTWORLD erhielt Thandie Newton einen Preis als beste Nebendarstellerin in einer Dramaserie.
Ein Emmy ging an die RICK & MORTY-Episode PICKLE RICK als beste Animationsepisode und die BLACK MIRROR-Folge USS CALLISTER erhielt eine Auszeichnung als bester Fernsehfilm.
Das Genre war also prima vertreten. Alle Nominierten und Gewinner (fett hervorgehoben) in der folgenden Liste.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.