Buch - eBook - Comic

Mehr Schauspieler für den Mars

Bryan Cranston

Bryan Cran­s­ton (MALCOLM MITTENDRIN, BREAKING BAD) stößt zu den ande­ren bereits ange­kün­dig­ten Schau­spie­lern für die Ver­fil­mung von Edgar Rice Bur­roughs´ SF-Klas­si­ker JOHN CARTER OF MARS. Er gesellt sich damit zu Tay­lor Kitsch, Lynn Coll­ins, Wil­lem Dafoe, Saman­tha Mor­ton, Domi­nic West, Pol­ly Wal­ker, Tho­mas Haden Church, James Purefoy und Mark Strong. Regie führt Andrew Stan­ton nach einem Dreh­buch das er zusam­men mit Mark Andrews ver­fass­te. Die Umset­zung ist eine Mischung aus Real­film und CGI, wohl ähn­lich wie bei AVATAR.

Bild: Bryan Cran­s­ton 2008, aus der Wiki­pe­dia

PERRY RHODAN: NEGASPHÄRE 1 bis 20 als Hörbuchbox

Cover Negasphaere Box 1

Bei Eins-A-Medi­en erhält man nun die ers­ten 20 Lesun­gen der Roma­ne des PR-Zyklus NEGASPHÄRE als Box. In der Klapp­box befin­den sich 10 CDs und dar­auf im MP3-For­mat die Hör­hef­te, jeweils zwei pro Sil­ber­ling. Die in ein­zel­nen Kar­ton­ta­schen ste­cken­den CDs tra­gen auf ihren bei­den Sei­ten die Moti­ve der jewei­li­gen Heft­ro­ma­ne. Die Boxin­hal­te brin­gen es auf eine Gesamt­spiel­zeit von über 70 Stun­den und bie­ten als Zusatz­gim­micks PDF-Datei­en mit Kom­men­tar, Glos­sar und Leser­kon­takt­sei­ten der jewei­li­gen Print­aus­ga­ben.

Gele­sen wur­den die Roma­ne von Rani­er Baa­ken, Simon Roden, Tom Jacobs und Gre­gor Höpp­ner – sowie Josef Trat­nik und Leo Lukas als Gast­spre­cher.

Man erhält die Box ent­we­der über die Home­page von Eins-A-Medi­en oder aber im Buch­han­del oder bei Ama­zon.

PERRY RHODAN: NEGASPHÄRE
Epi­so­de 1 – 20
Hör­buch
Lauf­zeit: ca. 70 Stun­den.
Umfang: zehn MP3-CDs in sta­bi­ler Klapp­de­ckel-Schach­tel
Emp­foh­le­ner Ver­kaufs­preis: EUR (D) 79,90 EUR
ISBN 978–3‑939648–76‑5
Eins-A-Medi­en

YELLOW SUBMARINE-Remake?

Cover Yellow Submarine

Es ist unglaub­lich, was alles dem hol­ly­wood­schen Remake-Wahn zum Opfer fällt: Jetzt sieht es so aus, als wür­den die Beat­les für Robert Zeme­ckis wie­der zusam­men kom­men, denn der plant ein Remake des skur­ri­len Pilz­kopf-Trick­film­klas­si­kers YELLOW SUBMARINE.
Umge­setzt wird das Gan­ze in der­sel­ben 3D-Per­for­mance-Cap­tu­ring-Tech­nik, die auch bei­spiels­wei­se bei BEOWULF Anwen­dung fand. Die Mit­glie­der der Liver­poo­ler Band sol­len dar­ge­stellt wer­den von Cary Elwes (Geor­ge Har­ri­son), Dean Lenn­ox Kel­ly (John Len­non), Peter Ser­a­fi­no­wicz (Paul McCart­ney) und Adam Camp­bell (Rin­go Starr), die­se befin­den sich aller­dings der­zeit erst in Ver­hand­lun­gen mit Zeme­ckis und Dis­ney, es sind also Ände­run­gen mög­lich.

Manch­mal fra­ge ich mich ernst­haft, was die in Hol­ly­wood so rau­chen…

Cover DVD-Cover YELLOW SUBMARINE Copy­right 2000 MGM

Trailer: KICK-ASS

Super­hel­den domi­nie­ren zwar nicht das Kino, aber ein Boom ist wohl auch für Hin­ter­wäl­der unüber­seh­bar. Wür­de mich jemand nach einer Par­odie des Gen­res fra­gen, fie­le mir SUPERHERO MOVIE nicht ein, denn der war platt und wei­test­ge­hend zucke­resk-unori­gi­nell. Was mir aller­dings dazu ein­fällt, ist MYSTERY MEN, jenes völ­lig über­se­he­ne, aber höchst bril­li­an­te Klein­od, genau so muss eine Par­odie aus­se­hen: Erkenn­ba­re Sach­kennt­nis und ach­tungs­voll mit dem Gen­re umge­hen, ohne auf Witz und auch Kla­mauk ver­zich­ten zu müs­sen.

Im April tritt nun KICK-ASS an, um dem gras­sie­ren­den Span­d­ex-Getue eine lus­ti­ge Sei­te abzu­ge­win­nen, der Trai­ler sieht zumin­dest schon­mal nicht schlecht aus. Es spie­len unter der Regie von Matthew Vaughn: Aaron John­son, Chris­to­pher Mintz-Plas­se, Chloe Grace Moretz, Nico­las Cage und Lynd­sy Fon­se­ca. Die Comic-Vor­la­ge stammt von Mark Mil­lar and John Romi­ta Jr.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Rezension: THE OSIRIS RITUAL

The Osiris Ritual

Neue Rezen­si­on im Arti­kel­por­tal:

THE OSIRIS RITUAL – Mu­mi­en und Mes­singske­let­te

Der Vor­teil, wenn man Bü­cher (oder Buch­se­ri­en) erst ver­gleichs­wei­se spät ent­deckt, liegt ein­deu­tig dar­in, dass man nicht dazu ge­zwun­gen ist, auf einen nächs­ten Teil war­ten zu müs­sen, bis der Autor ihn fer­tig ge­stellt hat und der Ver­lag ihn dar­auf­hin ver­öf­fent­licht.

In einer frü­he­ren Re­zen­si­on habe ich AF­FI­NI­TY BRIDGE vor­ge­stellt, das ers­te Aben­teu­er der vik­to­ria­ni­schen Son­derermitt­ler der Kro­ne New­bury und Hob­bes. Der hat­te mir schon recht gut ge­fal­len und so er­war­te­te ich mit Span­nung den zwei­ten Fall – hat­te al­ler­dings etwas Sor­ge, ob Mann das durch­aus an­spre­chen­de Ni­veau hal­ten konn­te. Die­se Sor­ge war – wie sich schnell her­aus­stell­te – völ­lig un­ge­recht­fer­tigt, denn Band zwei über­trifft den ers­ten sogar – und das bei wei­tem.

Den voll­stän­di­gen Arti­kel lesen

HOBBIT-Produktion startet im Juni durch

Peter Jackson Juli 2009

Es gab diver­se Gerüch­te zum Pro­duk­ti­ons­be­ginn des HOBBIT-Zwei­tei­lers die davon spra­chen, dass die Dreh­ar­bei­ten in die­sem Früh­jahr begin­nen soll­ten, ande­re rede­ten von Som­mer 2010.
Pro­du­zent Peter Jack­son und Regis­seur Guil­ler­mo del Toro haben jetzt Kon­kre­tes aus­ge­sagt, danach beginnt die Pro­duk­ti­on im Juni, ins­ge­samt ist eine Zeit von 14 Mona­ten für die Erstel­lung bei­der Fil­me ein­ge­plant. Damit sol­len – wenn man den Aus­sa­gen Glau­ben schenkt – auch die ange­kün­dig­ten Kino­start­ter­mi­ne bei­be­hal­ten wer­den: Dezem­ber 2011 für HOBBIT 1 und Dezem­ber 2012 für Teil 2.

Bild: Peter Jack­son 2009, aus der Wiki­pe­dia

CES: Skiff Reader mit 11,5‑Zoll Display

Skiff Reader

Das Unter­neh­men Skiff will in die­ser Woche im Rah­men der Con­su­mer Elec­tro­nics Show (CES) in Las Vegas sei­nen eRea­der vor­stel­len.

Das Gerät besitzt ein Magne­si­um­ge­häu­se und hat ein ePa­per-Dis­play von LG Elec­tro­nics, das durch das Auf­brin­gen auf eine Metall­fo­lie bieg­sam ist, was im Ver­gleich zu ande­ren ver­gleich­ba­ren Dis­plays mit Glas­front für eine beson­de­re Robust­heit sorgt.

Wei­ter­hin ist das Dis­play ein Touch­screen und bie­tet eine beein­dru­cken­de Auf­lö­sung von 1200 x 1600 Pixeln, das sind 174 Pixel pro Zoll, wobei Skiff noch damit hin­ter dem Berg hält, wie vie­le Far­ben oder Grau­stu­fen ange­zeigt wer­den. Der Rea­der hat die Aus­ma­ße 228,6 mm x 279,4 mm x 6,8 mm und wiegt unge­fähr 500 Gramm. Angeb­lich hält er mit einer Akku­la­dung eine Woche durch, das Auf­la­den soll ca. zwei bis drei Stun­den in Anspruch neh­men.
Wei­ter­hin ver­fügt das Gerät über 4 GByte inter­nen Spei­cher von denen 3 GByte für den Nut­zer zur Ver­fü­gung ste­hen. Es kann mit SD-Kar­ten erwei­tert wer­den, besitzt einen USB-Anschluss sowie einen inte­grier­ten Laut­spre­cher und eine Kopf­hö­rer-Buch­se.

Der Skiff Rea­der ver­fügt über Online­zu­gang über 3G und WLAN, in den USA ist Sprint Tele­com der Part­ner für die Ver­net­zung des Gerä­tes, es soll im Lau­fe des Jah­res 2010 über Sprints Shops und die Web­site des Mobil­funk­an­bie­ters ver­kauft wer­den, es sind aber aber auch ande­re Ver­triebs­ka­nä­le vor­ge­se­hen. Prei­se wur­den noch nicht genannt.

War­ten wir ab, was von den voll­mun­di­gen Ver­pre­chun­gen übrig bleibt, aber ein wei­te­rer rich­ti­ger Schritt auf dem Weg, dass für Weg­werf-Zei­tun­gen kei­ne Bäu­me mehr fal­len müs­sen.

Pres­se­fo­tos Skiff Rea­der Copy­right Skiff

skiff02

Trailer: SPACE BATTLESHIP YAMATO

SPACE BATTLESHIP YAMATO (Uch? Sen­kan Yama­to) ist der Titel eines schon etwas älte­ren Ani­més aus dem Jahr 1974, das in den USA als STAR BLAZERS bekannt ist. Davon wird es eine Real­ver­fil­mung geben, pro­du­ziert in Japan. Dem Trai­ler ist noch nicht so recht zu ent­neh­men, ob es Kult oder Lach­num­mer wird. Mög­li­cher­wei­se bei­des. :o)

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Disney kauft Marvel

Spider-Mouse

Bereits Mit­te letz­ten Jah­res gab es die Mel­dung, aber nun scheint der Deal kom­plett: Nach­dem die Mar­vel-Aktio­nä­re an Sil­ves­ter zustimm­ten, gehö­ren unge­fähr 5000 wei­te­re Comic-Hel­den nun dem Ohren-Kon­zern. Man mun­kelt, dass das Geschäft ein Volu­men von 4.3 Mil­li­ar­den Dol­lar hat.

In Sachen Comic-Ver­fil­mun­gen wird es aber noch ein wenig dau­ern bis Dis­ney davon direkt pro­fi­tiert, denn Mar­vel war bereits Pro­duk­ti­ons­part­ner­schaf­ten mit gro­ßen Hol­ly­wood-Stu­di­os ein­ge­gan­gen. Die­se Koope­ra­tio­nen wer­den bis zum Aus­lau­fen fort­ge­setzt, wie Dis­ney beton­te. Das heißt im Klar­text dass die SPI­DER-MAN-Fil­me vor­erst wei­ter von Sony pro­du­ziert wer­den, die X‑MEN von 20th Cen­tu­ry Fox und die IRON MAN-Sequels von Para­mount, alle­samt Kon­kur­ren­ten von Dis­ney im har­ten Film­ge­schäft.

Defi­ni­tiv ist geplant, die Mar­vel-Hel­den auch in die Ver­gnü­gungs­parks ein­zu­bau­en (SILVER SUR­FER-Ach­ter­bahn? HULK-Ham­bur­ger?) und der Comic-Ver­lag erhält Zugriff auf die immensen Mög­lich­kei­ten der Dis­ney-Mar­ke­ting-Maschi­ne­rie.

Bild: Par­odie »Spi­der-Mou­se« (von mir), SPIDER-MAN Copy­right Mar­vel, MICKEY MOUSE Copy­right Dis­ney, SPI­DER-MAN-Film­pla­kat Copy­right Sony.
Phantomias


Nach­trag: Dabei hat­te Dis­ney doch bereits einen Super­hel­den… Viel­leicht wird der jetzt ja mit Mar­vels Hil­fe nun auch end­lich ver­filmt. Robert Dow­ney hat bestimmt noch Zeit. Oder Tobey Magui­re…

Donald Duck als Phan­to­mi­as, Copy­right Dis­ney

Neu diese Woche: BROOKLYN KNIGHT

Brooklyn Knight

Mal wie­der was Neu­es in Sachen Urban Fan­ta­sy (über­setz­ter Klap­pen­text):

»Pro­fes­sor Piers Knight ist der ange­se­he­ne Kura­tor des Brook­lyn Muse­um und wird von sei­nen Mit­ar­bei­tern selbst fast als Insti­tu­ti­on aber auch als Kurio­si­tät ver­ehrt. Sein Port­fo­lio umfasst ver­lo­re­ne Zivi­li­sa­tio­nen, arka­ne Kul­tu­ren, Spra­chen und Reli­gio­nen und mehr als nur ein biss­chen Wis­sen über die Geschich­te von Magie und Mys­ti­zis­mus. Was sei­ne Umwelt nicht weiß: dass er nicht nur ein Gelehr­ter in Sachen uralter Din­ge ist, son­dern auch dar­in geschult, magi­sche Arte­fak­te zu nut­zen, die Leh­ren uralter Gott­hei­ten zu ken­nen und okkul­te Gefah­ren zu bekämp­fen.

Sobald ein mys­te­riö­ses Arte­fakt auf­taucht, macht es Pro­fes­sor Knight zu sei­ner Auf­ga­be, her­aus­zu­fin­den, was es kann – und sicher­zu­stel­len, dass es nicht in die fal­schen Hän­de gerät. Eine Expe­di­ti­on in den Mitt­le­ren Osten macht Knight auf ein Objekt in sei­ner Samm­lung auf­merk­sam … kurz bevor es Ziel einer magi­schen Atta­cke wird, die zu der Bela­ge­rung einer loka­len Poli­zei­sta­ti­on durch ein Feu­er­ele­men­tar führt.

Was wie ein her­kömm­li­cher Stein mit einer Inschrift aus­sieht, könn­te für gewis­se dunk­le Käf­te der Schlüs­sel zu Arma­ged­don wer­den – und nur Piers Knight steht dem im Weg.«

Liest sich für mich als Urban Fan­ta­sy-Fan pri­ma und ist hof­fent­lich eine Mög­lich­keit, die Durst­stre­cke bis zum nächs­ten Har­ry Dres­den zu über­brü­cken.

BROOKLYN KNIGHT
C. J. Ander­son

TOR Books
4. Janu­ar 2010
ISBN-10: 0765320835
ISBN-13: 978–0765320834

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen