Stefan Holzhauer

Meist harmloser Nerd mit natürlicher Affinität zu Pixeln, Bytes, Buchstaben und Zahnrädern. Konsumiert zuviel SF und Fantasy und schreibt seit 1999 online darüber.

Avatar-Foto

PhantaNews: Problem – Posts laden nicht sofort

Nach dem Umstel­lun­gen des ver­gan­ge­nen Wochen­en­des sah es zuerst so aus, als sei alles in Ord­nung. Das war lei­der nicht so. Wenn man einem Link zu einem Arti­kel folgt, der direkt auf die Arti­kel­sei­te führt, sieht man mög­li­cher­wei­se nur die Über­schrift. Lädt man die Sei­te neu sieht man sie kom­plett. Das hat irgend­was mit gesetz­ten Coo­kies zu tun, so weit bin ich schon. Ohne Coo­kie sieht man nur den Hea­der, wenn die Sei­te einen Coo­kie im Brow­ser gesetzt hat, sieht man alles. Mir fiel das nicht auf, da ich selbst­ver­ständ­lich Coo­kies für mei­ne Sei­te erlaubt habe. Das ist ins­be­son­de­re dann doof, wenn Nut­zer Coo­kies glo­bal blo­cken, denn dann bekom­men die die Arti­kel nie zu sehen.

Auf der Start­sei­te, also da wo die Bei­trä­ge gelis­tet wer­den, ist alles in Ord­nung, es kann also kein grund­sätz­li­ches Coo­kie-Pro­blem sein.

Ich arbei­te dran …

Update: beho­ben!

Offiziell bestätigt: DOCTOR STRANGE 2

Gemun­kelt wur­de schon lan­ge, ob sich Bene­dict Cum­ber­batch noch­mal den Umgang des DOCTOR STRANGE umle­gen wür­de, aber eine offi­zi­el­le Bestä­ti­gung fehl­te bis heu­te. Das hat sich jetzt geän­dert, denn wie der Hol­ly­wood Repor­ter mel­det, hat Mar­vel die Fort­set­zung offi­zi­ell bestä­tigt.

Eben­falls bestä­tigt wur­de, dass Scott Der­rick­son auch beim zwei­ten Teil wie­der Regie füh­ren wird und dass die Ver­hand­lun­gen des­we­gen abge­schlos­sen sei­en. Neben Cum­ber­batch wird auch Bene­dict Wong wie­der mit­spie­len. Unklar ist der­zeit noch, ob auch Rachel McA­dams wie­der dabei sein wird.

Einen offi­zi­el­len US-Start­ter­min gibt es der­zeit noch nicht, aber das Stu­dio strebt wohl ein Release im Mai 2021 an.

Pro­mo­fo­to DOCTOR STRANGE Copy­right Mar­vel Stu­di­os und Walt Dis­ney Pic­tures

Final Trailer: ALITA BATTLE ANGEL

Als ich den heu­te im Kino zu sehen bekam wur­de mir klar, dass ich ihn hier noch nicht gepos­tet hat­te: Es gibt einen neu­en Trai­ler zu BATTLE ANGEL ALITA, der Ani­mé-Ver­fil­mung von James Came­ron und Robert Rodri­guez. Ich über­le­ge der­zeit noch, ob ich mir die Vor­la­ge noch­mal anse­hen soll, oder das lie­ber las­se …

Es geht ordent­lich zur Sache im neu­en Vor­gu­cker, und man fragt sich unwill­kür­lich, ob im Dreh­buch dane­ben auch Platz für Hand­lung war. In der Vor­la­ge geht es ja nicht nur um Geklop­pe, son­dern auch um die Gefüh­le des Cyborgs, und um Ali­tas Pro­ble­me, in einer feind­se­li­gen Welt ihren Platz zu fin­den.

Regie führt Robert Rodri­guez, das Dreh­buch schrieb er zusam­men mit Came­ron und Laeta Kalogri­dis, basie­rend auf den GUNNM-Man­gas von Yuki­to Kishiro.

Es spie­len: Rosa Sala­zar (als Ali­ta), Chris­toph Waltz (als Dr. Dys­on Ido), Jen­ni­fer Con­nel­lyEiza Gon­zá­lezMahers­ha­la AliJackie Ear­le HaleyEd SkreinLana Con­dorJeff Fahey und Cas­per Van Dien.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

TATORTREINIGER wird eingestellt

Nein, es hat wirk­lich nichts mit Phan­tas­tik zu tun, aber es geht um eine der ganz weni­gen wirk­lich sehens­wer­ten Seri­en im -Fern­se­hen. Wie der NDR mel­det, ist mit den Aben­teu­ern des TATORTREINIGERS Schot­ty Schluss. Es sind noch vier Fol­gen pro­du­ziert wor­den, die wer­den in Kür­ze gesen­det, danach ist end­gül­tig Fei­er­abend.

Grund ist offen­bar dass die Autorin Miz­zi Mey­er (ali­as Ingrid Lau­sund) auf­hört, weil ihr nach eige­ner Aus­sa­ge »nichts mehr ein­fällt«. Autorin und Team hin­ter der Serie möch­te Wie­der­ho­lun­gen ver­mei­den. Bjar­ne Mädel, Schau­spie­ler des Schot­ty, sag­te gegen­über dem NDR:

Sie will immer wie­der über­ra­schen, immer wie­der etwas Neu­es fin­den. Sie hat gemerkt, dass sie immer mehr Zeit braucht, um für sich gül­ti­ge Geschich­ten zu erfin­den, dass irgend­wann der Zeit­auf­wand nicht mehr in Rela­ti­on steht zu dem, was dabei her­aus­kommt.

Man hat im gesam­ten Team Angst davor, sich irgend­wann nur noch zu wie­der­ho­len, fügt er hin­zu.

Auf der einen Sei­te hei­ße ich gut, dass man ein The­ma nicht tot­rei­ten will, bis es nie­mand mehr sehen kann. Auf der ande­ren Sei­te den­ke ich, dass man die Serie viel­leicht auch für neue Autoren und Autorin­nen hät­te öff­nen kön­nen.

Bjar­ne Mädel sag­te, dass er gern wei­ter gemacht hät­te. Scha­de, denn das deut­sche Lang­wei­ler­fern­se­hen aus Tat­ort und Rosa­mun­de Pilcher ist nicht nur arm an anseh­ba­ren Seri­en, sie sind nahe­zu non­e­xis­tent.

Pro­mo­gra­fik TATORTREINIGER Copy­right NDR

Trailer: GODZILLA – KING OF THE MONSTERS

Nach­dem War­ner Bros. und Legen­da­ry Pic­tures mit GODZILLA und KONG: SKULL ISLAND zwei erfolg­rei­che Auf­wär­mun­gen des klas­si­schen Mons­ter­gen­res in die Licht­spiel­häu­ser gebracht hat, geht es jetzt wie ange­kün­digt wei­ter: Die titel­ge­ben­de Ech­se bekommt es in GODZILLA – KING OF THE MONSTERS mit eini­gen der bekann­tes­ten Vie­cher aus der Japa­no-Pop­kul­tur zu tun, bei­spiels­wei­se Mothra, Rodan und King Ghi­do­rah.

Da geht ordent­lich was kaputt …

Regie führt Micha­el Doug­her­ty, der arbei­te­te auch am Dreh­buch, zusam­men mit Zach Shields. Es spie­len Mil­lie Bob­by Brown aus STRANGER THINGS, sowie Vera Far­mi­gaSal­ly Haw­kinsKyle Chand­lerCharles DanceBrad­ley Whit­ford und Ken Watana­be.

Deutsch­land­start von GODZILLA – KING OF THE MONSTERS ist am 30. Mai 2019.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

DOCTOR WHO: Staffel 12 erst 2020

Eigent­lich ist es nichts Unge­wöhn­li­ches, denn die Abstän­de zwi­schen Staf­feln der BBC-Serie DOCTOR WHO waren immer schon etwas erra­tisch und unre­gel­mä­ßig. Trotz­dem dürf­te es die Fans zwar freu­en, dass der Sen­der jetzt nach dem Ende der aktu­el­len eine wei­te­re Staf­fel mit Jodie Whit­taker in der Haupt­rol­le ange­kün­digt hat, aber gleich­zei­tig gab man eben in der Pres­se­mit­tei­lung auch an, dass die erst in 2020 kom­men wird. Erneut dabei sind auch die Com­pa­n­ions Brad­ley Walsh (Gra­ham), Man­dip Gill (Yas­min) und Tosin Cole (Ryan).

Aller­dings wird man nicht auf Staf­fel 12 bis nach dem Som­mer 2020 war­ten müs­sen, denn die BBC redet von »ear­ly«, also ver­mut­lich eher im Früh­jahr.

Ein Wie­der­se­hen mit Frau Doc­tor gibt es in die­sem Jahr nicht mehr, denn die BBC hat die tra­di­tio­nel­le Weih­nachts­epi­so­de abge­sagt, statt des­sen sen­det man eine Neu­jahrs­fol­ge.

Mit durch­schnitt­lich 8,4 Mil­lio­nen Zuschau­ern pro Fol­ge ist DOCTOR WHO immer noch ein Block­bus­ter und eine Erfolgs­sto­ry für die BBC.

Pro­mo­gra­fik DOCTOR WHO SERIES 12 Copy­right BBC

BRIGHTBURN: Neuer Film von James Gunn

Nach dem Raus­schmiss bei Dis­ney möch­te Regis­seur James Gunn offen­bar zei­gen, was man ohne die Fes­seln des Maus-Hau­ses so alles machen kann und pro­du­ziert BRIGHTBURN. Das The­ma des Films ist so grob: »Was wäre, wenn jemand mit Super­kräf­ten auf die Erde kommt, aber nicht so ein net­ter Kerl wie Clark Kent ist?« Oder auch: Es han­delt sich um den ver­mut­lich ers­ten Super­hel­den-Hor­ror­film.

Regie führt  David Yaro­ve­sky nach einem Dreh­buch von Bri­an Gunn und Mark Gunn. Es spie­len: Eliza­beth BanksMer­edith HagnerMatt JonesDavid Den­manJen­ni­fer Hol­landGre­go­ry Alan Wil­liamsSte­ve Agee und Becky Wahl­strom.

In den USA star­tet BRIGHTBURN am 24. Mai 2019, in Deutsch­land einen Tag vor­her.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Trailer: THE UMBRELLA ACADEMY

https://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​L​M​e​q​Y​7​o​g​dF8

Net­flix spen­diert einen ers­ten Trai­ler zu sei­ner Comic-Adap­ti­on THE UMBRELLA ACADEMY. Ich hat­te vor eini­ger Zeit berich­tet, dass es mög­li­cher­wei­se eine Umset­zung geben wird.

THE UMBRELLA ACADEMY ist eine Comic­rei­he, die von Gerard Way (Sän­ger bei My Che­mi­cal Romance) geschrie­ben und von Gabri­el Bá gezeich­net wur­de. Die ers­te Serie erschien im Jahr 2007 unter dem Titel THE UMBRELLA ACADEMY: APOCALYPSE SUITE bei Dark Hor­se Comics. Ein Fort­füh­rungs-Sechs­tei­ler wur­de 2008 ver­öf­fent­licht.

Ich hat­te mir die ers­te Rei­he damals nach der Ankün­di­gung gekauft und das Gan­ze ist ziem­lich schräg: Die Comics han­deln in einer alter­na­ti­ven Rea­li­tät, in der John F. Ken­ne­dy nicht getö­tet wur­de. In der Mit­te des 20. Jahr­hun­derts wur­de 43 Kin­der unter äußerst mys­te­riö­sen Umstän­den ohne vor­her­ge­hen­de Schwan­ger­schaft gebo­ren. Alle die­se Kin­der zeig­ten über­na­tür­li­che Fähig­kei­ten und Sir Regi­nald Har­gree­ves ali­as »The Mono­cle«, schein­bar ein rei­cher Unter­neh­mer, tat­säch­lich ein Außer­ir­di­scher, nahm die sie­ben über­le­ben­den Kin­der unter sei­ne Fit­ti­che und berei­te­te sie auf ihre Auf­ga­be vor: Die Erde vor einer nicht näher benann­ten Gefahr zu ret­ten. Doch in APOCALYPSE SUITE bricht das Team aus­ein­an­der und die Mit­glie­der ver­lie­ren den Kon­takt mit­ein­an­der. Erst Har­gree­ves Tod ver­ei­nigt sie wie­der und sie schlie­ßen sich erneut zu einem Team zusam­men, um einen der ihren zu bekämp­fen, der zu einem Super­schur­ken wur­de.

Dabei haben alle die­se ver­meint­li­chen Super­hel­den aus den ver­schie­dens­ten Grün­den ihr per­sön­li­ches Päck­chen zu tra­gen, was die Hand­lung nicht eben ver­ein­facht …

Show­run­ner ist Jere­my Sla­ter, der schrieb auch an allen zehn Epi­so­den­dreh­bü­chern mit, es spie­len unter ande­rem: Aidan Gal­lag­herCame­ron BrittonTom Hop­perDavid Casta­ñe­daRobert Shee­hanEmmy Raver-Lamp­manAdam God­leyEllen Page und Colm Feo­re als Sir Regi­nald Har­gree­ves.

THE UMBRELLA ACADEMY star­tet auf Net­flix am 15. Febru­ar 2019.

Netflix: neuer GHOST IN THE SHELL Animé

Es wird ein Wie­der­se­hen mit Major Moto­ko Kusa­na­gi geben, denn Net­flix pro­du­ziert eine neue Ani­mé-Serie mit dem Titel GHOST IN THE SHELL: SAC_​2045. Rea­li­siert wird das von Ken­ji Kami­ya­ma (GHOST IN THE SHELL: STAND ALONE COMPLEX) und Shin­ji Ara­ma­ki (APPLESEED und EVANGELION). Die Musik wird Yoko Kan­no kom­po­nie­ren.

Das Gan­ze wird vom Ani­ma­ti­ons­stu­dio Pro­duc­tion i.G. in dem 3DCG-Ver­fah­ren rea­li­siert wer­den, das man bereits aus APPLESEED kennt.

Star­ten soll GHOST IN THE SHELL: SAC_​2045 irgend­wann in 2020.

Pro­mo­gra­fik GHOST IN THE SHELL: SAC_​2045 Copy­right Net­flix

PhantaNews: Technische Änderungen

Hal­lo lie­be Leser. Ich habe den frei­en, ver­reg­ne­ten Sams­tag genutzt, um eini­ge tech­ni­sche Ände­run­gen an die­ser Sei­te durch­zu­füh­ren. Zum einen lief die noch unter PHP 5.6 und da der Sup­port dafür am 31.12.2018 end­gül­tig aus­läuft und es kei­ne Sicher­heits­up­dates mehr gibt, muss­te ich da drin­gend ran. Das ist jetzt voll­zo­gen, ging auch glück­li­cher­wei­se ohne grö­ße­re Schmer­zen, ab sofort läuft der Ser­ver mit PHP 7.2.

Die ande­re Ände­rung ist die der ver­wen­de­ten Soft­ware. Das war von Anfang an Word­Press. Dum­mer­wei­se haben Auto­mat­tic, die Ent­wick­ler hin­ter dem CMS neu­er­dings ein paar sehr schlech­te Ideen, was die Wei­ter­ent­wick­lung angeht. Bei­spiels­wei­se wol­len sie den Blog­gern statt eines simp­len Edi­tors wie man ihn für die meis­ten Anwen­dungs­fäl­le benö­tigt, mit Guten­berg einen Page Crea­tor auf­drü­cken, den die meis­ten gar nicht brau­chen und der das Schrei­ben von Arti­keln völ­lig unnö­tig erschwert, da die UX grau­sam ist und man viel öfter kli­cken muss, um bestimm­te Din­ge zu errei­chen, als vor­her. Erschwe­rend kommt hin­zu, dass Guten­berg von vor­ne bis hin­ten ver­bug­ged ist. Und trotz­dem will man das Sch…Ding den Nut­zern auf­zwin­gen.

Da gera­de die Word­Press-Ver­si­on 5.0.0 erschie­nen ist, die Guten­berg obli­ga­to­risch macht, muss­te ich han­deln. Phan­ta­News läuft jetzt unter dem Work­press-Fork Clas­sic­Press. Das ver­wen­det die­sel­be Code­ba­se wie Word­Press vor 5.0.0, alle The­mes und Plug­ins sind kom­pa­ti­bel (edit: fast alle. Drei Aus­nah­men gibt es, die ich nicht nut­ze). Die Migra­ti­on war völ­lig schmerz­los und hat auf Anhieb funk­tio­niert: Datei­en und Daten­bank sichern, Migra­ti­ons-Plug­in instal­lie­ren, Migra­ti­ons-Plug­in star­ten. Nach weni­gen Sekun­den fer­tig – und läuft.

Falls jemand jetzt irgend­wel­che Pro­ble­me mit der Sei­te haben soll­te: bit­te einen Kom­men­tar hin­ter­las­sen oder eine kur­ze Email schrei­ben. Dan­ke!

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen