Stefan Holzhauer

Meist harmloser Nerd mit natürlicher Affinität zu Pixeln, Bytes, Buchstaben und Zahnrädern. Konsumiert zuviel SF und Fantasy und schreibt seit 1999 online darüber.

ZOMBIELAND-Fortsetzung in 3D

Zombieland Poster

Nach dem jetzt schon deut­lich abseh­ba­ren Erfolg von ZOMBIELAND wird es nicht ganz uner­war­tet eine Fort­set­zung geben. Varie­ty mel­det, dass Sony bereits dabei ist, eine Fort­set­zung zu ent­wi­ckeln, die dem der­zei­ti­gen Trend zum 3D fol­gend in die­ser Tech­nik pro­du­ziert wer­den wird. Mit dem Pro­du­zen­ten Gavin Polo­ne und Regis­seur Ruben Flei­scher wur­den bereits Ver­trä­ge geschlos­sen, man steht wegen der Wie­der­auf­nah­me ihrer Rol­len in Ver­hand­lun­gen mit Woo­dy Har­rel­son und Jes­se Eisen­berg. Rhett Ree­se und Paul Wer­nick schrei­ben bereits an einem Dreh­buch.

ZOMBIELAND hat­te Pro­duk­ti­ons­kos­ten in Höhe von 24 Mil­lio­nen Dol­lar und hat bis­lang  welt­weit bereits 85,2 Mil­lio­nen Bucks ein­ge­spielt.

Kino­pla­kat ZOMBIELAND, Copy­right 2009 Sony Pic­tures

HOBBIT erst in 2012?

Peter Jackson Juli 2009

Mög­li­cher­wei­se wird die Geduld der Fans der HERR DER RIN­GE-Film­rei­he auf die Pro­be gestellt: Bekann­ter­ma­ßen gab es Streit zwi­schen den Pro­duk­ti­onfir­men und den Tol­ki­en-Erben, der vor Gericht geklärt wur­de. Nach dem Urteil ver­han­delt die Par­tei­en offen­bar jetzt über des­sen Aus­wir­kun­gen. Eine direk­te Aus­wir­kung aus die­sen Ver­hand­lun­gen könn­te sein, dass sich der von Jack­son für Som­mer 2010 ange­kün­dig­te Start der Dreh­ar­bei­ten ver­zö­gert. Damit wür­de dann auch der Kino­start des ers­ten Teils des als Zwei­tei­ler kon­zi­pier­ten HOBBIT ver­schiebt – und zwar um ein Jahr in den Dezem­ber 2012.

Die Infor­ma­tio­nen stam­men von War­ner-Insi­dern, die aus­sa­gen, es wäre »wahr­schein­lich«, dass das Stu­dio den Start ver­schiebt; Peter Jack­son dage­gen prä­fe­riert nach wie vor den bis­he­ri­gen Ter­min­plan: »Wir haben noch kein Bud­get und kei­ne Beset­zung, aber wir pla­nen mit den Dreh­ar­bei­ten im nächs­ten Jahr zu begin­nen. Der ers­te [HOBBIT] kommt hof­fent­lich Ende 2011.«

Bild: Peter Jack­son im Juli 2009, aus der Wiki­pe­dia

SyFy dreht Stephen Kings COLORADO KID

The Colorado Kid

Syfy (ehe­mals Sci­Fi Chan­nel) macht aus Ste­phen Kings Kurz­ro­man THE COLORADO KID eine 13-teil­i­ge Fern­seh­se­rie namens HAVEN. Bestellt wur­de die Serie bei E1 Enter­tain­ment, die Ankün­di­gung kommt von SyFy-Vize­prä­si­dent Mark Stern. Die Pro­duk­ti­on soll im Früh­jahr 2010 star­ten, ers­te Aus­strah­lun­gen sind für das­sel­be Jahr geplant, einen genau­en Ter­min gibt es aber noch nicht.

Kon­zept: Die Novel­le THE COLORADO KID (184 Sei­ten im Ori­gi­nal, erschie­nen in der Rei­he HARD CASE CRIME) erzählt von einem unge­lös­ten Kri­mi­nal­fall in den 1980er Jah­ren, natür­lich im US Bun­des­staat Maine. Die betag­ten Redak­teu­re Dave Bowie und Vin­ce Teague berich­ten der neu­en Jour­na­lis­tin Ste­pha­nie McCann von dem Todes­op­fer, dem man wegen sei­ner Her­kunft den Spitz­na­men »Colo­ra­do Kid« gab. Auch rück­bli­ckend und nach Ste­pha­nies zahl­rei­chen Mut­ma­ßun­gen kann der Fall nicht geklärt wer­den.

Cover THE COLORADO KID, Copy­right 2005 Hard Case Crime

DreamWorks schickt THE GUARDIANS

The Guardians Of Childhood

THE GUARDIANS ist der Arbeits­ti­tel eines neu­en Ani­ma­ti­ons­films von Dream­Works in dem Leo­nar­do DiCa­prio die Haupt­rol­le spre­chen soll. Das wäre der ers­te »Auf­tritt« DiCa­pri­os in einem com­pu­ter­ani­mier­ten Werk. Wei­te­re Spre­cher wur­den noch nicht bestä­tigt, man mun­kelt aber (Gerüch­te unten im Kon­zept ein­ge­fügt). Regis­seur ist Peter Ram­sey, es pro­du­zie­ren Chris­ti­na Stein­berg und Nan­cy Bern­stein.

Kon­zept: Als ein böser Geist namens Pitch (ali­as Boo­gey­man) die Welt beherr­schen will, indem er Furcht in die Her­zen der Kin­der sät, fin­det sich ein Team unse­rer größ­ten Hel­den zusam­men, um sei­ne Plä­ne zu ver­ei­teln: der Weih­nachts­mann (Chris­to­pher Lee), der Oster­ha­se (Dway­ne »The Rock« John­son), die Zahn­fee (Nata­lie Port­man), das Sand­männ­chen (Hugh Lau­rie) und Jack Frost (DiCa­prio). Unse­re Hel­den sind nicht nur Figu­ren aus Mär­chen­bü­chern, sie sind gleich­zei­tig eine Super­hel­den­trup­pe namens »The Guar­di­ans«, jeder mit spe­zi­el­len Super­kräf­ten aus­ge­stat­tet; zusam­men gebracht durch einen gemein­sa­men Feind, kom­bi­nie­ren sie ihre Fähig­kei­ten, um Pitch und sei­ne Kam­pa­gne der Furcht zu bekämp­fen.

THE GUARDIANS basiert auf der noch erschei­nen­den Buch­rei­he THE GUARDIANS OF CHILDHOOD von Wil­liam Joy­ce. Das ers­te Buch der Serie soll im Dezem­ber 2010 erschei­nen, geplan­ter Kino­start des Films ist Novem­ber 2011.

Gabentisch: NAUSICAÄ AUS DEM TAL DER WINDE

Nausicaä

Manch einer mag sich viel­leicht dar­an erin­nern, die­ser Ani­mé von Hayao Miya­za­ki (PRINZESSIN MONONOKE, CHIHIROS REISE INS WUNDERLAND) ent­stand bereits in den Acht­zi­gern und war damals unter dem Titel WARRIORS OF THE WIND auch schon bei uns zu sehen, aller­dings in einer ziem­lich ver­stüm­mel­ten Fas­sung, die um 20 Minu­ten (!) gekürzt wur­de, um sie kind­ge­recht zu gestal­ten. An Erwach­se­ne als Ziel­grup­pe für Zei­chen­trick hat­te man sich trotz Bak­shi und Co. noch nicht so recht gewöhnt. Glück­li­cher­wei­se erschien dann 2007 die unge­kürz­te Urfas­sung auch bei uns auf DVD. Nicht kor­rekt ist die Nen­nung von Stu­dio Ghi­b­li auf dem Cover, denn das konn­te Hayao Miya­za­ki erst auf­grund des wirt­schaft­li­chen Erfolgs die­ses Films in Japan grün­den.

NAUSICAÄ zeigt in ein­drucks­vol­len Bil­dern den Kampf gegen die Natur aber ins­be­son­de­re gegen ande­re Men­schen in einer post­apo­ka­lyp­ti­schen Welt mit mons­trö­sen Muta­tio­nen.

Durch den Krieg, den die Mythen als die »Sie­ben Tage des Feu­ers« bezeich­nen, wur­de die Erde in ein wüs­tes Ödland ver­wan­delt, auf dem nur noch weni­ge Zivi­li­sa­tio­nen exis­tie­ren. Statt­des­sen herrscht nun ein rie­si­ger Pilz­wald ber die Erde, des­sen Spo­ren für den Men­schen hoch­gif­tig sind. Eine der letz­ten frucht­ba­ren Oasen ist das soge­nann­te »Tal der Win­de«. Die natür­li­chen Auf­win­de, die das Tal umströ­men, ver­hin­dern, dass Spo­ren des Pilz­wal­des hin­ein­ge­lan­gen kön­nen. Nau­si­caä ist die jun­ge Prin­zes­sin des Vol­kes vom Tal der Win­de. Sie besitzt die sel­te­ne Gabe, die Gefüh­le und Gedan­ken der Tie­re zu ver­ste­hen. Whrend der Rest der Mensch­heit in Angst vor dem Pilz­wald und sei­nen abstru­sen Bewoh­nern, den Rie­sen­in­sek­ten lebt, sucht Nau­si­caä den Kon­takt mit der fremd­ar­ti­gen Flo­ra und Fau­na. Als das Tal der Win­de von einer ande­ren Groß­macht ange­grif­fen wird, um das frucht­ba­re Land abseits des Pilz­wal­des zu unter­wer­fen, ist Nau­si­caä die letz­te Hoff­nung ihres Vol­kes…

Ein wirk­lich beein­dru­cken­der Ani­mé abseits des Main­stream.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Nau­si­caa Trai­ler (Hayao Miya­za­ki)
von Shinobi93

BluRay und DVD als Doppeldecker

DVD to BluRay

Für das Jahr 2010 wer­den die ers­ten Spiel­fil­me auf Hybrid-Medi­en ange­kün­digt. Es han­delt sich hier­bei um zwei­sei­ti­ge Sil­ber­schei­ben, auf der einen Sei­te befin­den sich die Daten im Blu­Ray-For­mat, auf der ande­ren lie­gen sie als DVD vor. Grund­sätz­lich hal­te ich das für eine gute Idee in Sachen Auf­wärts­kom­pa­ti­bi­li­tät bei­spiels­wei­se für die­je­ni­gen, die sich bei­spiels­wei­se auf­grund des Gerä­te­prei­ses noch nicht mit dem Kauf eines Blu­Ray-Play­ers anfreun­den kön­nen, oder denen die Dar­stel­lungs­qua­li­tät einer DVD in Erman­ge­lung eines hoch­auf­lö­sen­den Dis­plays noch aus­reicht. Inter­es­sant wird aller­dings sein, zu wel­chen Prei­sen die hybri­den Schei­ben ange­bo­ten wer­den sol­len.

Ers­tes Stu­dio mit kon­kre­tem Ange­bot ist Uni­ver­sal Stu­di­os Home Enter­tain­ment, die wer­den drei Action­fil­me – näm­lich THE BOURNE IDENTITY, THE BOURNE SUPREMACY und THE BOURNE ULTIMATUM – auf soge­nann­ten »Flip­per-Disks«. her­aus­brin­gen. Man fragt sich aller­dings, wer für den däm­li­chen Namen ver­ant­wort­lich ist…

Musikpiraten

Musikpiraten

War­ner Music gehört mit zu denen, die am Lau­tes­ten über die angeb­lich doch ach so bösen Raub­mord­ter­ror­ko­pie­rer schimp­fen. Hier aber wie­der ein­mal ein Fall, der auf­zeigt, wo die Musik­pi­ra­ten, die sich an den Künst­lern berei­chern, tat­säch­lich sit­zen: In den Chef­eta­gen der Musik­in­dus­trie.

Auf der Web­sei­te von Too Much Joy, einer Punk­band, wird detail­liert erläu­tert, wie War­ner Music den Künst­lern die Ein­nah­men durch Online-Inhal­te vor­zu­ent­hal­ten trach­tet. Man ver­sucht vor­zu­täu­schen, dass es kaum Ein­nah­men gibt. Dum­mer­wei­se arbei­tet jedoch der Web­mas­ter der Inter­net­prä­senz der Band bei Rhap­so­dy, kann schon allein dort genau ver­fol­gen, wel­ches Mate­ri­al der Band gestreamt wird und weiss des­we­gen genau, dass die Anga­ben auf der Abrech­nung falsch sind, von den Abrech­nun­gen bei IODA mal ganz abge­se­hen.

Drei Alben * fünf Jah­re online (Down­loads und Streams) ergibt sagen­haf­te $ 62,47 (wahr­schein­lich vor Steu­ern). Was man sich eben­falls mal auf der Zun­ge zer­ge­hen las­sen muss, steht wei­ter unten auf der Sei­te: War­ner berech­net der Band fast 400000 Dol­lar Auf­wand für die Pro­duk­ti­on der Alben, ein Betrag, der für Too Much Joy auf der Minus­sei­te steht. Der Knül­ler ist aller­dings, dass sich die­ser Betrag zwar ver­rin­gert, aller­dings aus­schließ­lich durch den Anteil an Ver­käu­fen, der der Band zusteht. Heißt im Klar­text: die rest­li­chen Erlö­se sackt sich War­ner kom­plett ein und die Künst­ler gehen größ­ten­teils leer aus.

Noch Fra­gen zum The­ma Musik­pi­ra­ten?

Gabentisch: THE AFFINITY BRIDGE

The Affinity Bridge

Für den gepfleg­ten Gen­tle­man oder die Lady, die gern Steam­punk gou­tie­ren, ist Lite­ra­tur spär­lich gesät, ins­be­son­de­re in deut­scher Spra­che, dar­auf wies ich bereits hin. Des­we­gen muss der Inter­es­sier­te wohl oder übel auf eng­li­sche Lite­ra­tur aus­wei­chen, hier ist das Ange­bot bes­ser. Nach dem Hin­weis auf die nur elek­tro­nisch vor­lie­gen­den STEAMPUNK TALES hier jetzt für eRea­der-Lose der Gaben­tisch-Vor­schlag zum The­ma: THE AFFINITY BRIDGE von Geor­ge A. Mann.

Der Autor spielt mit übli­chen The­men des Gen­res, wie bei­spiels­wei­se Zep­pe­li­nen und Uhr­werk-Robo­tern, mischt ein wenig Pulp-Zom­bie und klas­si­sche Schau­er­ge­schich­te mit hin­ein und schmeckt das Werk als Detek­tiv­ge­schich­te mit einem sehr sym­pa­ti­schen aber nie lang­wei­li­gen Hel­den­paar ab.
Im Auf­trag Ihrer Majes­tät Köni­gin Vic­to­ria ermit­teln ein Anthro­po­lo­ge und sei­ne Assis­ten­tin namens New­bury und Hob­bes in Sachen eines ver­hee­ren­den Zep­pe­lin­ab­stur­zes mit­ten in Lon­don.

Abso­lut emp­feh­lens­wert, nicht nur für Steam­punk-Fans son­dern auch bei­spiels­wei­se für Freun­de der Aben­teu­er des Sher­lock Hol­mes. Mei­ne voll­stän­di­ge Rezen­si­on fin­det sich auf dem Phan­ta­News Arti­kel-Por­tal.

Update: Die Rezen­si­on kann jetzt auch als ePub her­un­ter gela­den wer­den.

THE AFFINITY BRIDGE
von Geor­ge A. Mann
erschie­nen: Sep­tem­ber 2008
356 Sei­ten, ca. 8,50 Euro
Paper­back
ISBN: 978–1905005932
Snow­books

BeBook Mini bei Umbreit

BeBook Mini

Bar­sor­ti­men­ter Umbreit hat das BeBook Mini in sein Lie­fer­pro­gramm auf­ge­nom­men, das mel­den ver­schie­de­ne Quel­len, unter ande­rem auch buch​markt​.de. buch​markt​.de irrt aller­dings, wenn man behaup­tet, das BeBook Mini habe einen 6‑Zoll Bild­schirm und Hand­schrift­er­ken­nung: auf der Sei­te des Her­stel­lers erkennt man deut­lich, dass der eRea­der über ein 5″ Viz­plex eInk Dis­play ver­fügt und von Hand­schrift­er­ken­nung ist nicht die Rede – hät­te mich für den Preis auch gewun­dert. Auch die­ser Preis ist aller­dings ein ande­rer, buch​markt​.de nennt EUR 210,-, bei BeBook sagt man nur EUR 199,- an – zuge­ge­be­ner­ma­ßen zuzüg­lich Ver­sand­kos­ten.

Tech­nisch ent­spricht das Gerät in etwa dem Han­von N 516, bie­tet aller­dings zusätz­lich Mobi­po­cket-Unter­stüt­zung (.mobi oder .prc, ohne DRM). Ange­sichts der in letz­ter Zeit pilz­ähn­lich aus dem Boden schie­ßen­den Kon­kur­renz und dem damit ein­her­ge­hen­den Preis­ver­fall erscheint das BeBook Mini unter Betrach­tung der gebo­te­nen Fea­tures zu teu­er.

Detail­lier­te tech­ni­sche Daten des Gerä­tes im erwei­ter­ten Arti­kel.

COLIN MCRAE: DIRT 2 – Demo für PC

Cover Dirt 2

Immer wie­der ver­scho­ben, gibt es sie jetzt, zwei Tage vor dem offi­zi­el­len Start der PC-Ver­si­on: die Demo (Down­load ca. 1,3 GB) zu Code­mas­ters Ral­lye-Raser COLIN MCRAE: DIRT 2. Es gab diver­se Vor­schuss­lor­bee­ren und ins­be­son­de­re die Ankün­di­gung, dass das Spiel sich von einer Ral­lye-Simu­la­ti­on in Rich­tung Fun-Racer ent­wi­ckelt hat, mach­te mich neu­gie­rig, ins­be­son­de­re da die neue­ren NEED FOR SPEED-Vari­an­ten kei­nen Spaß mehr mach­ten.

Erst­mal muss aber mas­si­ve Kri­tik geübt wer­den: Schon die Demo kommt mit einem Kopier­schutz. Man fragt sich ernst­haft, ob es sein muss, poten­ti­el­le Kun­den beim Antes­ten eines Spiels mit einem Secu­rom-Root­kit zu beläs­ti­gen. Wei­ter­hin ist es extrem schlech­te Wer­bung, wenn die Demo dann nicht star­tet und man auf­ge­for­dert wird, völ­lig lega­le Disk-Ima­ging-Pro­gram­me wie Nero Image­Dri­ve zu ent­fer­nen oder sogar den Viren­schutz abzu­schal­ten, um das Spiel tes­ten zu kön­nen. Das half übri­gens alles nichts, es erschien immer wie­der ein Secu­rom-Feh­ler. Kurz bevor ich ent­nervt auf­ge­ben woll­te, fand ich dann doch eine funk­tio­nie­ren­de – wenn­gleich über­ra­schen­de – Lösung: Das Spiel unter XP im Kom­pa­ti­bi­li­täts­mo­dus für Win2000 aus­füh­ren…

Läuft die Demo dann end­lich, kann man aus zwei Stre­cken wäh­len, einem Fun-Race mit auf­ge­mot­zen Baja-Bug­gies in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten oder einer klas­si­schen Ral­lye-Stre­cke in Marok­ko. Lei­der lässt sich die Demo nur mit der Tas­ta­tur steu­ern, nicht mit einem Game­pad. Den­noch ist das, was man spie­le­risch und gra­fisch opu­lent (Sys­tem: Intel 2,8 GHz Quad­core mit ATI 4770, Gra­fik fast foto­rea­lis­tisch) gebo­ten bekommt, gran­di­os und macht defi­ni­tiv Spaß auf mehr. Schwie­rig­keits­stu­fe und Scha­dens­mo­dell sind von sehr leicht bis rea­lis­tisch anpass­bar und soll­ten so alte Renn­ha­sen eben­so zufrie­den stel­len wie Casu­al Gamer.
Den­noch wer­de ich mit dem Kauf war­ten, denn nach dem Secu­rom-Desas­ter bereits bei der Demo, wer­de ich Code­mas­ters erst­mal die kal­te Schul­ter zei­gen und auf Patches war­ten.

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen