ZOMBIELAND-Fortsetzung in 3D
ZOMBIELAND hatte Produktionskosten in Höhe von 24 Millionen Dollar und hat bislang weltweit bereits 85,2 Millionen Bucks eingespielt.
Kinoplakat ZOMBIELAND, Copyright 2009 Sony Pictures
ZOMBIELAND hatte Produktionskosten in Höhe von 24 Millionen Dollar und hat bislang weltweit bereits 85,2 Millionen Bucks eingespielt.
Kinoplakat ZOMBIELAND, Copyright 2009 Sony Pictures
Die Informationen stammen von Warner-Insidern, die aussagen, es wäre »wahrscheinlich«, dass das Studio den Start verschiebt; Peter Jackson dagegen präferiert nach wie vor den bisherigen Terminplan: »Wir haben noch kein Budget und keine Besetzung, aber wir planen mit den Dreharbeiten im nächsten Jahr zu beginnen. Der erste [HOBBIT] kommt hoffentlich Ende 2011.«
Bild: Peter Jackson im Juli 2009, aus der Wikipedia
Konzept: Die Novelle THE COLORADO KID (184 Seiten im Original, erschienen in der Reihe HARD CASE CRIME) erzählt von einem ungelösten Kriminalfall in den 1980er Jahren, natürlich im US Bundesstaat Maine. Die betagten Redakteure Dave Bowie und Vince Teague berichten der neuen Journalistin Stephanie McCann von dem Todesopfer, dem man wegen seiner Herkunft den Spitznamen »Colorado Kid« gab. Auch rückblickend und nach Stephanies zahlreichen Mutmaßungen kann der Fall nicht geklärt werden.
Cover THE COLORADO KID, Copyright 2005 Hard Case Crime
…
Konzept: Als ein böser Geist namens Pitch (alias Boogeyman) die Welt beherrschen will, indem er Furcht in die Herzen der Kinder sät, findet sich ein Team unserer größten Helden zusammen, um seine Pläne zu vereiteln: der Weihnachtsmann (Christopher Lee), der Osterhase (Dwayne »The Rock« Johnson), die Zahnfee (Natalie Portman), das Sandmännchen (Hugh Laurie) und Jack Frost (DiCaprio). Unsere Helden sind nicht nur Figuren aus Märchenbüchern, sie sind gleichzeitig eine Superheldentruppe namens »The Guardians«, jeder mit speziellen Superkräften ausgestattet; zusammen gebracht durch einen gemeinsamen Feind, kombinieren sie ihre Fähigkeiten, um Pitch und seine Kampagne der Furcht zu bekämpfen.
THE GUARDIANS basiert auf der noch erscheinenden Buchreihe THE GUARDIANS OF CHILDHOOD von William Joyce. Das erste Buch der Serie soll im Dezember 2010 erscheinen, geplanter Kinostart des Films ist November 2011.
NAUSICAÄ zeigt in eindrucksvollen Bildern den Kampf gegen die Natur aber insbesondere gegen andere Menschen in einer postapokalyptischen Welt mit monströsen Mutationen.
Durch den Krieg, den die Mythen als die »Sieben Tage des Feuers« bezeichnen, wurde die Erde in ein wüstes Ödland verwandelt, auf dem nur noch wenige Zivilisationen existieren. Stattdessen herrscht nun ein riesiger Pilzwald ber die Erde, dessen Sporen für den Menschen hochgiftig sind. Eine der letzten fruchtbaren Oasen ist das sogenannte »Tal der Winde«. Die natürlichen Aufwinde, die das Tal umströmen, verhindern, dass Sporen des Pilzwaldes hineingelangen können. Nausicaä ist die junge Prinzessin des Volkes vom Tal der Winde. Sie besitzt die seltene Gabe, die Gefühle und Gedanken der Tiere zu verstehen. Whrend der Rest der Menschheit in Angst vor dem Pilzwald und seinen abstrusen Bewohnern, den Rieseninsekten lebt, sucht Nausicaä den Kontakt mit der fremdartigen Flora und Fauna. Als das Tal der Winde von einer anderen Großmacht angegriffen wird, um das fruchtbare Land abseits des Pilzwaldes zu unterwerfen, ist Nausicaä die letzte Hoffnung ihres Volkes…
Ein wirklich beeindruckender Animé abseits des Mainstream.
…
Erstes Studio mit konkretem Angebot ist Universal Studios Home Entertainment, die werden drei Actionfilme – nämlich THE BOURNE IDENTITY, THE BOURNE SUPREMACY und THE BOURNE ULTIMATUM – auf sogenannten »Flipper-Disks«. herausbringen. Man fragt sich allerdings, wer für den dämlichen Namen verantwortlich ist…
Auf der Webseite von Too Much Joy, einer Punkband, wird detailliert erläutert, wie Warner Music den Künstlern die Einnahmen durch Online-Inhalte vorzuenthalten trachtet. Man versucht vorzutäuschen, dass es kaum Einnahmen gibt. Dummerweise arbeitet jedoch der Webmaster der Internetpräsenz der Band bei Rhapsody, kann schon allein dort genau verfolgen, welches Material der Band gestreamt wird und weiss deswegen genau, dass die Angaben auf der Abrechnung falsch sind, von den Abrechnungen bei IODA mal ganz abgesehen.
Drei Alben * fünf Jahre online (Downloads und Streams) ergibt sagenhafte $ 62,47 (wahrscheinlich vor Steuern). Was man sich ebenfalls mal auf der Zunge zergehen lassen muss, steht weiter unten auf der Seite: Warner berechnet der Band fast 400000 Dollar Aufwand für die Produktion der Alben, ein Betrag, der für Too Much Joy auf der Minusseite steht. Der Knüller ist allerdings, dass sich dieser Betrag zwar verringert, allerdings ausschließlich durch den Anteil an Verkäufen, der der Band zusteht. Heißt im Klartext: die restlichen Erlöse sackt sich Warner komplett ein und die Künstler gehen größtenteils leer aus.
Noch Fragen zum Thema Musikpiraten?
Der Autor spielt mit üblichen Themen des Genres, wie beispielsweise Zeppelinen und Uhrwerk-Robotern, mischt ein wenig Pulp-Zombie und klassische Schauergeschichte mit hinein und schmeckt das Werk als Detektivgeschichte mit einem sehr sympatischen aber nie langweiligen Heldenpaar ab.
Im Auftrag Ihrer Majestät Königin Victoria ermitteln ein Anthropologe und seine Assistentin namens Newbury und Hobbes in Sachen eines verheerenden Zeppelinabsturzes mitten in London.
Absolut empfehlenswert, nicht nur für Steampunk-Fans sondern auch beispielsweise für Freunde der Abenteuer des Sherlock Holmes. Meine vollständige Rezension findet sich auf dem PhantaNews Artikel-Portal.
Update: Die Rezension kann jetzt auch als ePub herunter geladen werden.
THE AFFINITY BRIDGE
von George A. Mann
erschienen: September 2008
356 Seiten, ca. 8,50 Euro
Paperback
ISBN: 978–1905005932
Snowbooks
…
Technisch entspricht das Gerät in etwa dem Hanvon N 516, bietet allerdings zusätzlich Mobipocket-Unterstützung (.mobi oder .prc, ohne DRM). Angesichts der in letzter Zeit pilzähnlich aus dem Boden schießenden Konkurrenz und dem damit einhergehenden Preisverfall erscheint das BeBook Mini unter Betrachtung der gebotenen Features zu teuer.
Detaillierte technische Daten des Gerätes im erweiterten Artikel.
…
Erstmal muss aber massive Kritik geübt werden: Schon die Demo kommt mit einem Kopierschutz. Man fragt sich ernsthaft, ob es sein muss, potentielle Kunden beim Antesten eines Spiels mit einem Securom-Rootkit zu belästigen. Weiterhin ist es extrem schlechte Werbung, wenn die Demo dann nicht startet und man aufgefordert wird, völlig legale Disk-Imaging-Programme wie Nero ImageDrive zu entfernen oder sogar den Virenschutz abzuschalten, um das Spiel testen zu können. Das half übrigens alles nichts, es erschien immer wieder ein Securom-Fehler. Kurz bevor ich entnervt aufgeben wollte, fand ich dann doch eine funktionierende – wenngleich überraschende – Lösung: Das Spiel unter XP im Kompatibilitätsmodus für Win2000 ausführen…
Läuft die Demo dann endlich, kann man aus zwei Strecken wählen, einem Fun-Race mit aufgemotzen Baja-Buggies in den Vereinigten Staaten oder einer klassischen Rallye-Strecke in Marokko. Leider lässt sich die Demo nur mit der Tastatur steuern, nicht mit einem Gamepad. Dennoch ist das, was man spielerisch und grafisch opulent (System: Intel 2,8 GHz Quadcore mit ATI 4770, Grafik fast fotorealistisch) geboten bekommt, grandios und macht definitiv Spaß auf mehr. Schwierigkeitsstufe und Schadensmodell sind von sehr leicht bis realistisch anpassbar und sollten so alte Rennhasen ebenso zufrieden stellen wie Casual Gamer.
Dennoch werde ich mit dem Kauf warten, denn nach dem Securom-Desaster bereits bei der Demo, werde ich Codemasters erstmal die kalte Schulter zeigen und auf Patches warten.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.
* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos