Genre

Die Gen­res des Arti­kel, also bei­spiels­wei­se SF oder Fan­ta­sy

Bandit bespricht: WENN DU KÖNIG WÄRST

THE KID WHO WOULD BE KING – Bun­des­start 18.04.2019

Man neh­me eine Legen­de. Mixt ver­schie­de­ne Vari­an­ten davon zusam­men und ehe man sich ver­sieht hat man etwas Neu­es geschaf­fen, das eigent­lich alt­be­kannt ist. Artus und die Rit­ter der Tafel­run­de. Eine nie enden wol­len­de Aus­ein­an­der­set­zung mit Mythos und His­to­rie, bekannt aus Film und Fern­se­hen. Natür­lich auch bekannt aus Büchern. In einer Zeit, da für das Kino alte Stof­fe auf sehr modern getrimmt wer­den, bleibt wenig Spiel­raum für ein jun­ges Publi­kum. Blu­tig muss es heu­te sein, bru­tal und extrem action­be­tont. Die mora­li­schen und cha­rak­ter­li­chen Aspek­te wer­den erwähnt, die­nen aber ledig­lich als Über­gang zur nächs­ten Effekt­ein­la­ge. Die Artus­sa­ge war dahin­ge­hend noch eini­ger­ma­ßen mil­de behan­delt wor­den, aber kind­ge­recht blieb es nicht. Und Joe Cor­nish woll­te schein­bar etwas dage­gen hal­ten.

Bandit bespricht: SHAZAM!

SHAZAM! – Bun­des­start 04.04.2019

Eigent­lich soll­te man Ver­ständ­nis dafür haben, wenn die Rufe immer lau­ter wer­den, wann denn mit den Super­hel­den-Fil­men end­lich Schluss ist. Ver­ständ­lich, wenn man gese­hen hat, wie sich die Start­ter­mi­ne um den letz­ten AVENGERS aus­ge­dünnt haben, nur um den eige­nen Kas­sen­er­folg nicht zu gefähr­den. Und da beißt sich die Kat­ze in den Schwanz, oder bedeckt sich der Held mit Kryp­to­nit, oder so ähn­lich. Denn der Super­held hat immer Vor­rang, an Beliebt­heit, mitt­ler­wei­le auch im Feuil­le­ton, oder bei Ein­spiel­ergeb­nis­sen. Trotz des angeb­li­chen Über­drus­ses. Und wer nimmt Haw­keye schon den Bogen, wenn er noch immer trifft? Auf Gedeih und Ver­derb will DC Comics da noch eini­ges nach­ho­len, geht aber doch immer wie­der als Zwei­ter ins Ziel. An der Kas­se, wie beim Publi­kum. Dar­an wird SHAZAM! nichts ändern. Dafür hat er viel mehr Unter­hal­tungs­wert als sei­ne Kon­kur­ren­ten, oder die Hasen aus dem eige­nen Stall.

Bandit bespricht: WILLKOMMEN IM WUNDER PARK

WONDER PARK – Bun­des­start 11.04.2019

Fünf Jah­re hat es gedau­ert, um WUNDER PARK zu rea­li­sie­ren. Gelin­de gesagt, hat sich die Mühe kaum gelohnt. Appel­baums und Nemecs Dreh­buch ist selbst für sei­ne mitt­ler­wei­le unge­wöhn­lich kur­zen 85 Minu­ten sehr dünn. Dem Film fehlt die Sub­stanz für etwas Tief­grün­di­ge­res, selbst für ein Publi­kum wel­ches noch bereit sein dürf­te, sich mit blan­kem Spek­ta­kel zufrie­den zu geben. Die Regie legt die Geschich­te an die kur­ze Lei­ne, und treibt das Gesche­hen schnell vor­an. Gera­de so, als ob man sich der Dürf­tig­keit des Inhal­tes durch­aus bewusst gewe­sen wäre.

Bandit bespricht: FRIEDHOF DER KUSCHELTIERE

PET SEMATARY – Bun­des­start 04.04.2019

Dicke, gut plat­zier­te Nebel­schwa­den, sehr star­kes Gegen­licht, schon ist sie fer­tig, die alt­her­ge­brach­te Gru­sel­stim­mung. Effek­te fast so alt wie das Kino selbst. Und noch immer funk­tio­niert es.
Da hät­te sich die Fami­lie Creed vor­her bes­ser umse­hen sol­len. Von Bos­ton zie­hen sie in das beschau­li­che Lud­low, Maine. Ein Städt­chen mit schö­nen Ein­fa­mi­li­en­häu­sern und bezau­bern­den Vor­gär­ten. End­lich die­se Ruhe und Behag­lich­keit, um dem Groß­stadt­rum­mel zu ent­flie­hen. Wäre da nicht unweit von Lud­low die Che­mie­fa­brik von Orin­co, deren Trucks unge­bremst die Land­stra­ße 15 her­un­ter gedon­nert kom­men. Selbst die betu­lichs­te Klein­stadt hat eben so ihre Schön­heits­feh­ler, Lud­low die Stra­ße und sehr viel Wald im Hin­ter­land. Und bei­des geht schein­bar Hand in Hand.

Bandit bespricht: THE HIGHWAYMEN

THE HIGHWAYMEN – seit 29.03.2019 auf Net­flix

Es war der bes­te Tag mei­nes Lebens, nach Süden zu rei­sen und den Tag mit Paul New­man zu ver­brin­gen. Nur reden über alle mög­li­chen Din­ge. Er ist ein erstaun­li­cher Typ. Es wäre mit Sicher­heit ein inter­es­san­tes Gespann gewe­sen, die bei­den zum drit­ten mal zusam­men.
John Lee Han­cock in Enter­tain­ment Weekly

Red­ford hat sofort unter­zeich­net, und ist nach Con­nec­ti­cut geflo­gen um es sei­nem CLOU und BUTCH CASSIDY AND THE SUNDANCE KID Mit­strei­ter anzu­prei­sen. New­man war mit an Bord, und bei­de arbei­te­ten sechs Mona­te selbst­stän­dig an der Ent­wick­lung des Dreh­buchs. Dann schlug der Krebs zu.
John Fus­co nach Zita­ten aus Vani­ty Fair

Dies ist eine Geschich­te, die kaum in Geschichts­bü­chern zu fin­den ist. Eine Welt im Umbruch. Ame­ri­ka erlebt das in ver­schie­de­nen Epo­chen immer wie­der. Miri­am »Ma« Fer­gu­son wur­de 1925 der ers­te weib­li­che Gou­ver­neur im Staa­te Texas. Sie war es, wel­che die Divi­si­on der Texas Ran­ger abschaff­te. Zu selbst­stän­dig, nicht zim­per­lich, meist unbe­re­chen­bar, und sie woll­ten sich nicht unter­ord­nen. Doch dann kam ein jun­ges Pär­chen wel­ches sich ob ihrer Skru­pel­lo­sig­keit der moder­nen Straf­ver­fol­gung voll­kom­men ent­zog. Und so erfor­dern dras­ti­sche Gege­ben­hei­ten eben dras­ti­sche Maß­nah­men. Da es die Texas Ran­ger nicht mehr geben soll­te, wur­den zwei von ihnen wie­der rekru­tiert, als Auto­bahn­po­li­zis­ten. Frank Hamer und Maney Gault, längst in Ren­te, viel zu alt, aber vom alten Schlag. Ihr nicht offi­zi­el­ler Auf­trag: Bon­nie und Cly­de regel­recht aus­zu­lö­schen.

SHAZAM!

Es ist eine alte Bin­sen­weis­heit: Nie­mals von einem Trai­ler auf den Film schlie­ßen. Wenn das irgend­wo zutrifft, dann bei SHAZAM!, denn die Vor­gu­cker haben viel Wert auf die Kalau­er und die her­um­al­bern­den Jugend­li­chen gelegt, die offen­sicht­lich nicht damit zurecht kom­men, dass einer von ihnen plötz­lich und uner­war­tet zu einem Super­hel­den wird – und die dann anfan­gen zu expe­ri­men­tie­ren und selbst­ver­ständ­lich auch Unfug zu trei­ben. Das alles ist streng genom­men auch kein Spoi­ler, denn das ist der zen­tra­le Punkt beim Hel­den SHAZAM!

Ja, das kommt alles tat­säch­lich im Film vor und es ergibt eine Men­ge gute Lacher, aber die Macher haben es geschafft, so viel mehr dar­aus zu machen, als eine plat­te Komö­die.

Bandit bespricht: WIR – US

US- & Bun­des­start 21.03.2019

Um es sich ein­fach zu machen, nennt man es Hor­ror. Doch wo bewegt sich Fil­me­ma­cher Jor­dan Pee­le tat­säch­lich, auch wenn es einem bei sei­nen Fil­men oft­mals eis­kalt den Rücken hin­un­ter läuft. Pee­le war haupt­säch­lich als Dar­stel­ler im Komö­di­en­fach unter­wegs, schrieb durch­aus auch mal Dreh­bü­cher für Dra­ma-Seri­en. Doch mit sei­ner vor zwei Jah­ren ein­ge­schla­ge­nen Rich­tung hat er so man­chen sei­ner Kol­le­gen wahr­lich über­rascht, als er sich mit sei­nem Regie-Debut für etwas ganz Eige­nes ent­schied. Nach nur zwei Fil­men, die bei Jor­dan Pee­le mit Buch und Regie ein­her gin­gen, macht er sein Gespür für das Erzäh­len deut­lich. Und auch wenn er dabei ger­ne das Kli­schee bedient, so hat dies durch­aus sei­ne Bedeu­tung. So führt er sein Publi­kum dahin, von wo es kein Zurück mehr gibt.

Bandit bespricht: CAPTAIN MARVEL

CAPTAIN MARVEL – Bun­des­start 07.03.2019

Nein, hier wer­den kei­ne Tie­re bespro­chen.

Pha­se drei des »Mar­vel Cine­ma­tic Uni­ver­se« nähert sich rasend schnell dem Ende. Nicht ohne noch ein­mal ein alles ste­chen­des Ass aus dem Ärmel zu zie­hen. Vers, oder spä­ter auch Carol Dan­vers genannt. Der unbe­darf­te Zuschau­er soll­te in die­ser Bezie­hung immer etwas auf­pas­sen, wo ihn die Geschich­te mit der Figur gera­de hin­ge­führt hat. Der Nerd tut sich viel­leicht etwas ein­fa­cher. Aber kei­ne Sor­ge, ein gro­ßer Bluff wird das nicht. Auf den Namen »Cap­tain Mar­vel« wer­den aller­dings alle ver­ge­bens war­ten, jeden­falls in die­sem Film. Die Film­hel­din hat schon selbst genug damit zu tun, bis alle Kar­ten auf dem Tisch lie­gen. Nicht nur, wer denn über­haupt der Böse, noch wer sie selbst ist. Ein­her geht die Fra­ge, was dann eigent­lich ihre Bestim­mung sein soll? Natür­lich der letz­te Trumpf, aber das hat man sich für ein ande­res Mal auf­ge­ho­ben.

Simon R. Green – DAEMONS ARE FOREVER

Nach­dem ich neu­lich den ers­ten Band von Simon R. Greens Urban Fan­ta­sy-Rei­he um Edwin Drood ali­as Shaman Bond bespro­chen hat­te (THE MAN WITH THE GOLDEN TORC), muss­te ich natür­lich auch die Fort­set­zung lesen. Die trägt den Titel DAEMONS ARE FOREVER und führt die Aben­teu­er der Prot­ago­nis­ten und der Fami­lie Drood, die die Mensch­heit von Alters her vor aller­lei para­nor­ma­lem Kropp­zeug beschützt wei­ter.

Wer anhand der Titel eine James Bond-Par­odie mit Phan­tas­tik-Anrei­che­run­gen erwar­tet, liegt im zwei­ten Band eher falsch.

Excelsior! CAPTAIN MARVEL

Kann Spu­ren­ele­men­te von Spoi­lern ent­hal­ten

Bemer­kens­wert vor­weg: Beim Mar­vel-Intro vor deren Fil­men sieht man übli­cher­wei­se Sze­nen und Figu­ren aus ver­gan­ge­nen Pro­duk­tio­nen, durch die »geblät­tert wird« und dar­aus ent­steht das Logo. Das Blät­tern wird auch hier natür­lich wie­der ver­wen­det, alle Sze­nen sind aller­dings Stan Lee-Came­os, dem der Film auch gewid­met wur­de. Da kann man schon mal ein Trän­chen ver­drü­cken.

Nach AVENGERS: INFINITY WAR frag­te man sich: Was wür­de Mar­vel tun, um da noch einen drauf­zu­set­zen? Die Ant­wort ist so ein­fach wie uner­war­tet: Sie tun es nicht. CAPTAIN MARVEL nimmt sich in Sachen Bom­bast und Epik im Ver­gleich mit INFINITY WAR ganz erheb­lich zurück – und das hat dem Film sehr gut getan.

Noch dazu ist es der ers­te Strei­fen des Mar­vel Cine­ma­tic Uni­ver­se mit einer Hel­din als Haupt­rol­le – vie­le hat­ten gesagt, das sei längst über­fäl­lig, und das sicher voll­kom­men zu recht. Und wie fast schon zu erwar­ten lie­fert Mar­vel nicht nur, sie tun das auch noch in einer erfreu­lich unauf­ge­reg­ten, undog­ma­ti­schen und unter­halt­sa­men Wei­se.

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen