Film, TV & Stream

Bandit bespricht: KNIVES OUT

KNIVES OUT – Bun­des­start 02.01.2020

Rian John­son liebt es, dar­über zu reden, das Publi­kum mit fal­schen Fähr­ten zu ver­füh­ren, über­ra­schen­de Wen­dun­gen zu insze­nie­ren, Erwar­tungs­hal­tun­gen auf­zu­bau­en und damit zu spie­len. Das hat er schon in LOOPER ganz geschickt gemacht. Mit KNIVES OUT geht er eini­ge Schrit­te wei­ter, und nähert sich mit viel Ener­gie den fil­mi­schen Umset­zun­gen nach Wer­ken von Aga­tha Chris­tie an. Ein biss­chen DAS BÖSE UNTER DER SONNE, ein wenig MORD IM SPIEGEL. Hier die Arro­ganz eines Her­cu­le Poi­rot, dort die Ver­schro­ben­heit von Jane Mar­ple. Eine ste­te Varia­ti­on von belieb­ten Zuta­ten, mit vie­len nam­haf­ten Dar­stel­lern und einem fast in sich geschlos­se­nen Umfeld. Je offen­sicht­li­cher und unbe­küm­mer­ter Rian John­son sei­ne per­sön­li­che Hom­mage zur Schau stellt und mit den bekann­ten Ver­satz­stü­cken spielt, des­to eigen­stän­di­ger und unter­halt­sa­mer ent­fal­tet sich die Ver­beu­gung vor den Klas­si­kern des Rät­sel­kri­mis.

STAR TREK: PICARD – REMEMBRANCE

Spoi­ler­frei. Es sei denn, man hät­te die Trai­ler noch nicht gese­hen. Dann: Spoi­ler.

STAR TREK PICARD: Seit heu­te bei Ama­zon Prime Video

Die Vor­freu­de war groß, als bekannt wur­de, dass CBS eine neue Serie um Jean Luc Picard machen wür­de, der mög­li­cher­wei­se Kirk inzwi­schen die Rol­le als iko­nischs­ter Star­fleet-Cap­tain abge­lau­fen hat. Zumin­dest war er ein inte­grer, zutiefst huma­nis­ti­scher Cap­tain, der immer alle Sei­ten zu hören ver­such­te, und der dann auf Sei­ten der Gerech­tig­keit stand. Das zu reak­ti­vie­ren und erneut ein­zu­fan­gen ist nicht eben leicht – und man hät­te tief ins Klo grei­fen kön­nen, bei dem Ver­such, die Figur erneut auf den Bild­schirm zu bekom­men. Und auch Patrick Ste­wart ging nach eige­ner Aus­sa­ge mit dem fes­ten Vor­satz zum Pitch, sich das anzu­hö­ren und dann abzu­sa­gen.

Doch man gab ihm die Mög­lich­keit nach sie­ben Staf­feln und meh­re­ren Fil­men, etwas Neu­es mit der Figur zu machen. Und man gab ihm umfang­rei­che Mög­lich­keit, selbst mit­zu­ge­stal­ten. Dar­auf­hin – und weil er vom Plot über­zeugt war – hat er dann doch zuge­sagt. Da konn­te man schon ahnen, dass das was wer­den könn­te.

Bandit bespricht: JOJO RABBIT

JOJO RABBIT – Bun­des­start 23.01.2020

Johan­nes Betz­ler, zehn Jah­re, stol­zes Mit­glied bei der Hit­ler­ju­gend, und bes­ter Freund von Adolf Hit­ler. Da lässt das Mar­ke­ting kei­nen Zwei­fel auf­kom­men, dass dies eine Sati­re sein muss. Sie muss, denn Spaß mit Hit­ler ist selbst nach deut­schen Ver­su­chen, die sich erfolg­reich schlu­gen, immer noch mit bit­te­rem Bei­geschmack belegt. Da tut ein Blick von außen ganz gut. Die sind eher unver­krampft, wesent­lich wage­mu­ti­ger, und weni­ger distan­ziert. Die Mut­ter des mitt­ler­wei­le vier­und­vier­zig­jäh­ri­gen Schau­spie­lers und Fil­me­ma­chers Taika Wai­ti­ti ist selbst jüdi­scher Abstam­mung. Das macht es gera­de in Euro­pa, ganz spe­zi­ell in Deutsch­land, immer irgend­wie ver­tret­ba­rer, und trägt so eine klei­ne Abso­lu­ti­on mit sich, wenn­gleich mit Vor­be­halt und unter kri­ti­schen Bli­cken. Aber selbst wenn der Film hält, was das Mar­ke­ting ver­spricht, ist JOJO RABBIT tief in sei­nem Her­zen viel näher an der bit­te­ren Wahr­heit, als es eine Komö­die noch als unschul­di­ge Far­ce ver­kau­fen könn­te.

Bandit bespricht: UNDERWATER

UNDERWATER – Bun­des­start 09.01.2020

Eigent­lich waren es zehn Musik­vi­de­os, die Wil­liam Eubank beglei­tend für das drit­te Album der Band Angels & Air­wa­ves dre­hen soll­te. Her­aus­ge­kom­men ist eine psy­che­de­li­sche Rei­se von vier­und­acht­zig Minu­ten, die wie das Album LOVE genannt wur­de. 4,5 Mil­lio­nen Dol­lar hat LOVE gekos­tet, ver­an­schlag­te 4 Jah­re Dreh­zeit, spielt auf drei Zeit­ebe­nen, und war für Eubank eine hand­werk­li­che Her­aus­for­de­rung. Es gab nicht nur ein gigan­ti­sches Schlacht­feld aus dem Bür­ger­krieg, son­dern im elter­li­chen Vor­gar­ten einen Nach­bau der Inter­na­tio­na­len Raum­sta­ti­on. Das war 2011, und Wil­liam Eubank woll­te man damals ganz genau im Auge behal­ten. Doch schon sei­ne zwei­te Regie­ar­beit mit THE SIGNAL, drei Jah­re danach, wur­de weni­ger eupho­risch auf­ge­nom­men. Noch ein­mal fünf Jah­re spä­ter kommt nun UNDERWATER, mit zwei äußerst bedeu­tungs­schwan­ge­ren Ver­spre­chun­gen auf die Lein­wand.

Bandit bespricht: CHARLIE’S ANGELS (2019)

3 ENGEL FÜR CHARLIE – Bun­des­start 02.01.2020

Eliza­beth Banks macht in ihrer Ver­si­on von 3 ENGEL FÜR CHARLIE ziem­lich viel falsch. Nicht dass der Film ein ein­zi­ges Desas­ter wäre, auf kei­nen Fall. Aber ein­zel­ne Sequen­zen, kur­ze Dia­lo­ge, Cha­rak­ter­zeich­nun­gen, und beson­ders Remi­nis­zen­zen lau­fen immer wie­der aus dem Ruder. Was sich dann im Ver­lauf des Strei­fens ansam­melt, häuft sich zu einem stän­dig beglei­ten­den bit­te­ren Bei­geschmack. Schon in den ers­ten zehn Minu­ten wer­den Figu­ren mit Rol­len­kli­schees belegt, die selbst in einem bil­li­gen 1980er Action­film unzeit­ge­mäß waren. Über­heb­li­che, sich selbst über­schät­zen­de, gön­ner­haf­te Män­ner, die wehr­lo­se, unschul­di­ge Frau­en kor­rum­pie­ren, deren ein­zi­ge Waf­fe ihr Geschlecht bleibt. Bei der einen weiß man schon mit dem ers­ten Bild, dass sie sich mit weit vor­her­seh­ba­ren Fines­sen weh­ren wird. Die ande­re möch­te man ob ihrer unter­ir­di­schen Nai­vi­tät ein­fach nur ohr­fei­gen. Es ist kein guter Start für einen Film der so viel Poten­ti­al hat über den net­ten Zeit­ver­treib hin­aus bes­tens zu unter­hal­ten.

Bandit bespricht: CATS

CATS – Bun­des­start 25.12.2019

Als Jon Fav­reau den Ent­schluss fass­te, sich für die Neu­auf­la­ge von DSCHUNGELBUCH bei Dis­ney durch­zu­bei­ßen, woll­te er das als 95 Pro­zent am Com­pu­ter gene­rier­ten Live-Action-Film machen. Sei­ne Inten­ti­on war ziem­lich ein­fach, wenn­gleich toll­kühn: Er woll­te wis­sen, wie weit man gehen konn­te. Was man letzt­end­lich gehen konn­te, war der gan­ze Weg. Das Ergeb­nis über­ra­gend, und jeden Cent wert. Viel­leicht hät­te Amblins Ani­ma­ti­ons­stu­dio Ambli­ma­ti­on den glei­chen Weg ein­ge­schla­gen, wenn sie nicht in der Pha­se der Vor­pro­duk­ti­on die Pfor­ten geschlos­sen hät­ten. Schließ­lich ging es um sin­gen­de und tan­zen­de Kat­zen. Das Musi­cal »Cats«, eines der erfolg­reichs­ten Musi­cals welt­weit, war eigen­ar­ti­ger­wei­se in sei­nen 38 Jah­ren bis­her nur ein­mal auf die Lein­wand gebracht wor­den. Und das war, salopp gespro­chen, nur eine etwas auf­wen­di­ger abge­film­te Büh­nen­show.

Bandit bespricht: STAR WARS – Episode IX

STAR WARS EPISODE IX – THE RISE OF SKYWALKER – Bun­des­start 18.12.2019

Erst die Geschich­te wird zei­gen, ob EPISODE IX inner­halb der Kon­stel­la­ti­on ein wür­di­ger Film ist. Es ist ein guter Film, ein sehr guter Film sogar. Viel­leicht etwas zu weit aus der Luft­schleu­se gelehnt, ist es am Ende sogar Jef­frey Jacob Abrams’ bes­te Dreh­buch- und Regie­ar­beit bis­her.

DER AUFSTIEG SKYWALKERS ist zwei­fel­los einer der gelun­gens­ten, tech­nisch per­fek­tes­ten Groß­pro­duk­tio­nen der ver­gan­ge­nen Jah­re. Und die zwei, oder drei Logik­lö­cher, sowie ein sehr frag­wür­di­ger visu­el­ler Effekt unter­strei­chen nur die Bemü­hun­gen, die Sorg­falt und das Anlie­gen aller Betei­lig­ten. Denn letzt­end­lich ist es ein J.J. Abrams Film, aber selbst ein Wun­der­kna­be braucht ein enga­gier­tes und ver­schwo­re­nes Team, um ihm die­sen Titel zukom­men zu las­sen. Allein die Cut­ter Maryann Bran­don und Ste­fan Gru­ber haben ein magi­sches Werk für sich geschaf­fen, wel­ches im Ein­klang mit opu­len­ten Bil­dern und dra­ma­ti­schen Clo­se-Ups zum Bes­ten gehört, was Hol­ly­wood bie­ten kann.

STAR WARS – THE RISE OF SKYWALKER – DER AUFSTIEG SKYWALKERS

Spoi­ler­frei

Die Macher die­ses Films hat­ten eine schier unlös­ba­re Auf­ga­be. Nicht nur hin­gen ihnen die zahl­lo­sen sinn­lo­sen oder bös­ar­ti­gen Troll­kom­men­ta­re Unbe­lehr­ba­rer und selbst­er­nann­ter STAR WARS-Evan­ge­lis­ten zu THE LAST JEDI im Nacken, zusätz­lich soll­te Epi­so­de IX immer­hin einen Hand­lungs­bo­gen abschlie­ßen, der im Jahr 1977, also vor sage und schrei­be 42 Jah­ren, begann. Da kann einem schon mal Angst und Ban­ge wer­den, denn die Chan­ce hier ordent­lich zu ver­ka­cken – und das aus den ver­schie­dens­ten Grün­den – war von den Aus­ma­ßen eines Todes­sterns, nicht zuletzt auch wegen der Dar­stel­lung von Leia Orga­na, der Figur der ver­stor­be­nen Car­rie Fisher und eine der Iko­nen der Saga.

Bandit bespricht: JUMANJI – THE NEXT LEVEL

JUMANJI: THE NEXT LEVEL – Bun­des­start 12.12.2019

Es ist schon eine wahn­wit­zi­ge Kino­welt. Dass Hol­ly­wood sich nichts Neu­es mehr ein­fal­len lässt ist hin­läng­lich bekannt. Selbst im Inde­pen­dent-Kino resi­gniert die Krea­ti­vi­tät. Da wer­den schwe­di­sche Thril­ler ver­a­me­ri­ka­ni­siert, oder ita­lie­ni­sche Komö­di­en an sage und schrei­be 18 Bie­ter für ein Län­der-spe­zi­fi­sches Remake ver­kauft. Ein Wun­der, dass es 22 Jah­re gedau­ert hat, bis man Joe John­s­tons Meis­ter­werk JUMANJI zum Wie­der­käu­en gefun­den hat. Nicht ver­wun­der­lich aller­dings, dass es nach dem respek­ta­blen Erfolg des aus­ge­schlach­te­ten Titels gera­de ein­mal zwei Jah­re für eine Fort­set­zung brauch­te. Man kennt die Geschäf­te: das Kamel durch die Wüs­te trei­ben bis ein Strei­fen Dörr­fleisch übrig bleibt. Wor­an das Ori­gi­nal nach zehn Jah­ren schei­ter­te soll­te der Kopie nicht pas­sie­ren. Und dann, da kann man sich dre­hen und wen­den wie man will, bei­ßen und krat­zen, schimp­fen und het­zen, plötz­lich hat man einen Film auf der Lein­wand, als 120-minü­ti­gen Beweis, dass Hol­ly­wood mit sei­ner Krea­ti­vi­tät und Ori­gi­na­li­tät noch lan­ge nicht am Ende ist.

Bandit bespricht: DER LEUCHTTURM – THE LIGHTHOUSE

THE LIGHTHOUSE – Bun­des­start 28.11.2019

Mit die­sen Dar­stel­lern und dem grim­mig unheil­vol­len Set­ting, gene­riert Robert EggersTHE LIGHTHOUSE umge­hend den Ein­druck eines Pflicht­be­su­ches. Dafoe und Patt­in­son sind ger­ne gese­he­ne Dar­stel­ler im Main­stream-Kino. Wo aber ihre wirk­li­che Lei­den­schaft zu fin­den ist, sieht man an ihrer Aus­wahl von extrem schwie­ri­gen Fil­men die nur in Pro­gramm­ki­nos zu fin­den sind. Und ohne auch nur ansatz­wei­se dar­über nach­den­ken zu müs­sen, zählt THE LIGHTHOUSE defi­ni­tiv zu die­sen Fil­men. Er ist schwe­re Kost, und das vom Feins­ten. Das kann man jetzt so oder anders sehen. Ihn ver­ständ­lich zu beschrei­ben muss fehl­schla­gen, weil man sei­ne Kom­ple­xi­tät nicht begreif­lich machen kann. THE LIGHTHOUSE ist anspruchs­vol­le Unter­hal­tung und eine aggres­si­ve Her­aus­for­de­rung.

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen