Comedy

ROCK THE KASBAH

Poster Rock The Kasbah

ROCK THE KASBAH –  Bun­des­start 24.03.2016

Bar­ry Levin­son war nie der Regis­seur, der rei­ne Komö­di­en auf die Lein­wand brach­te. Es sind immer Dra­men, auf einer Art die etwas lus­ti­ges haben, oder sich als mensch­li­che Dra­men aus ande­ren Gen­res her­aus gene­rie­ren. Wie bei dem Sci­ence Fic­tion Thril­ler SHPERE, oder der Polit-Far­ce MAN OF THE YEAR. Levin­sons Meis­ter­stück war sicher­lich RAIN MAN. Aber selbst mit THE BAY konn­te er dem aus­ge­lutsch­ten Sub-Gen­re des Found-Foo­ta­ge-Thril­lers neue Aspek­te abge­win­nen. Er ist ein Regis­seur, der mit Erwar­tun­gen und Atmo­sphä­re spie­len kann, was immer wie­der dem Zuschau­er ent­ge­gen kam. Mit ROCK THE KASBAH ver­hält es sich nicht anders. Ein Film mit Bill Mur­ray muss ein­fach komisch sein, und genau dage­gen geht Bar­ry Levin­son an. Aber trotz­dem mit einem schel­mi­schen Grin­sen.

Die Coen-Brüder sagen HAIL, CAESAR

Poster Hail, Caesar

HAIL, CAESAR – Bun­des­start 18.02.2016

Zwei­fel­los sind Ethan und Joel Coen die umtrie­bigs­ten Macher in Hol­ly­wood. Außer natür­lich Woo­dy Allen, aber der will ja mit Hol­ly­wood nichts zu tun haben. Aber das woll­ten die Coen-Brü­der auch nicht, anfangs.

Doch so ver­rückt, absei­tig, oder unkon­ven­tio­nell ihre Fil­me sein mögen, sie sind bereits fes­ter Bestand­teil die­ser gro­ßen Indus­trie. Und das ist auch was sie mit HAIL, CAESAR the­ma­tisch ver­deut­li­chen. Nur haben Ethan und Joel das Glück, sich schon lan­ge nicht mehr den Zwän­gen und Auf­la­gen macht­be­ses­se­ner Pro­du­zen­ten und Kon­glo­me­ra­ten welt­weit agie­ren­der Groß­fir­men unter­wer­fen zu müs­sen. Und auch das ist es, was sie mit HAIL, CAESAR zum Bes­ten geben. Ihre künst­le­ri­sche Unab­hän­gig­keit.

ZOOMANIA

Poster Zoomania

ZOOTOPIA – Bun­des­start 03.03.2016

Hier ist die Welt wie­der in Ord­nung. Men­schen scheint es kei­ne mehr zu geben, und Jäger und Beu­te leben in trau­ter Zwei­sam­keit. Aller­dings wur­den nicht alle Vor­ur­tei­le aus der Gesell­schaft geschafft. So haben es die weib­li­chen Bewoh­ner von Zoo­to­pia nicht leicht, sich gegen­über männ­li­chen Kol­le­gen zu behaup­ten. Beson­ders als weib­li­cher Hase im Zoo­to­pia Poli­ce Depar­te­ment, inmit­ten von Büf­feln, Tigern und Nas­hör­nern. Aber Judy Hopps hat­te einen Traum, und den ver­wirk­licht sie sich gera­de. Das ers­te Beu­te­tier bei der Poli­zei. Nach anstren­gen­der Auf­nah­me­prü­fung ist sie aber noch lan­ge nicht am eigent­li­chen Ziel. Ihr wenig begeis­ter­ter Chef schickt Judy nicht zur Ver­bre­chens­be­kämp­fung, son­dern zu den Falsch­par­kern, Straf­zet­tel schrei­ben. Aber noch ist der Zuschau­er zu Gast im Hau­se Dis­ney, und da bleibt kein ehren­vol­ler Traum uner­füllt.

Pool, Dead (ein spoilerfreies Loblied auf ein grandioses Camp-Movie)

Poster Deadpool

Ende der Acht­zi­ger, als die Zeit der Video­the­ken auf ihrem Höhe­punkt war, gab es ein Äqui­va­lent zu »Net­flix and Chill« und »Bin­ge­wat­ching«. Wir nann­ten es »Video­abend«.

Wir tra­fen uns in der Video­thek, um vier Fil­me zu lei­hen: Drei davon wol­len wir uns anse­hen, der vier­te war die Reser­ve für den Fall, dass einer der drei ande­ren sich als Mist her­aus­stel­len wür­de. Der Anspruch an die Fil­me war, dass sie nicht lang­wei­len soll­ten.

Nicht lang­wei­len konn­te natür­lich auch Trash und Explo­ita­ti­on, extra mie­se Effek­te, über­trie­be­ne Kos­tü­me und wil­des Over­ac­ting. Es war die Zeit der Camp-Movies. Es gab unend­lich vie­le die­ser frei­wil­li­gen oder unfrei­wil­li­gen »Kult­fil­me«, die ihren Sta­tus nicht erreicht haben, weil sie vom pro­fes­sio­nel­len Stand­punkt kri­ti­scher Cine­as­ten aus eine beson­ders her­aus­ra­gen­de Qua­li­tät erreich­ten. Eher im Gegen­teil.

Hoch im Kurs stan­den bei uns kla­re Par­odien wie Angriff der Kil­ler­to­ma­tenTop Secret, Space­ballsHouse oder unfrei­wil­lig komi­sche Direct-to-Video Pro­duk­tio­nen wie Mutant und Stran­ge Inva­ders. Hin und wie­der auch die unzäh­li­gen Action­fil­me, in denen nicht mal Jean Clau­de van Dam­me mit­spie­len woll­te. Auch beliebt bei Jugend­li­chen damals waren natür­lich mög­lichst ekli­ge Hor­ror­fil­me. Die haben uns aber weni­ger inter­es­siert, wir waren Freun­de von Fil­men, die mög­lichst vie­le coo­le oder dum­me Zita­te abwar­fen.

DOPE macht süchtig

Poster Dope

DOPE – Bun­des­start 28.01.2016

Das Leben in den gefähr­li­chen Vier­teln der ame­ri­ka­ni­schen Metro­po­len ist ja längst auch für den wei­ßen Mit­tel­ständ­ler in Euro­pa kein unbe­kann­tes mehr. BOYZ IN THE HOOD war ganz vor­ne mit dabei. STAND AND DELIVER betrach­te­te die mexi­ka­ni­schen Pro­blem­vier­tel. Es waren die ers­ten zar­ten Anfän­ge, bis die Fil­me expli­zi­ter wur­den und wei­ter in die Tie­fe gin­gen. Mit FRIDAY kamen dann auch die Komö­di­en in die Nach­bar­schaft. Mit STRAIGHT OUTTA COMPTON gab es zuletzt eine fan­tas­ti­sche Refle­xi­on nach wah­ren Bege­ben­hei­ten. Obwohl alle Fil­me ihren eigent­li­chen Ursprung in der Rea­li­tät haben. Har­te Wel­ten, in denen man zu etwas wird, was man nie wirk­lich sein woll­te. Rick Famuy­iwa geht mit sei­nem vier­ten Lang­film das The­ma etwas anders an, und macht DOPE zu einem über­ra­schen­den Film, der neue Akzen­te zu set­zen ver­steht.

DIE PEANUTS – DER FILM

Poster Peanuts

THE PEANUTS MOVIE – Bun­des­start 23.12.2015

25 Jah­re nach ihrem letz­ten Kino­auf­tritt haben es die LITTLE FOLKS end­lich wie­der auf die Lein­wand geschafft. 65 Jah­re nach dem ers­ten Comic-Strip von Charles M. Schulz, und 50 Jah­re nach dem ers­ten Kurz­film. Schulz selbst benann­te sei­ne Rei­he L’IL FOLKS, nach Rech­te­pro­ble­men muss­te der Ver­lag aller­dings auf einen ande­ren Titel aus­wei­chen. Es hat den Comic-Zeich­ner nie glück­lich gemacht, so taucht der Titel PEANUTS auch nir­gend­wo auf, wo Schulz einen kon­kre­ten Ein­fluss dar­auf hat­te. Wie zum Bei­spiel bei den Kino­fil­men.

Seit 15 Jah­ren ist Schulz nun nicht mehr unter uns, und hin­ter­ließ eine Lücke, wel­che sein Sohn und der Enkel fül­len woll­ten. Zum Glück.

DER PAPYRUS DES CÄSAR

Cover Papyrus des Cäsar

Eigent­lich hät­te ich ja die­sen neu­en Aste­rix-Band schon frü­her bespre­chen wol­len. Viel frü­her. Der Eha­pa-Ver­lag hat­te mir mit­tels Pres­se­mit­tei­lung ein Rezen­si­ons­exem­plar ange­dient und ich das dar­auf­hin auch sofort ange­for­dert (12.10.2015). Dann pas­sier­te … nichts. Der Band erschien. Nichts. Irgend­wann frag­te ich per Mail nach (26.10.2015). Man habe soooo viel um die Ohren gehabt mit der Ver­öf­fent­li­chung, da sei das wohl durch­ge­rutscht, war die Ant­wort. Man wol­le aber umge­hend einen schi­cken. Es pas­sier­te erneut … nichts. Ich hat­te schon nicht mehr damit gerech­net, als er dann vor­ges­tern doch uner­war­tet im Brief­kas­ten lan­de­te. Oder eher nicht, dank Her­mes, aber das ist eine ande­re Geschich­te, und wür­de hier zu weit füh­ren.

Und so konn­te ich – end­lich – prü­fen, was ande­re bereits ver­brei­tet hat­ten: Dass der neue ASTERIX pri­ma ist.

PRÄSIDENT ISNOGUD

Cover Präsident Isnogud

Isno­gud, der mie­se­pe­tri­ge und cho­le­ri­sche Groß­we­sir des guten Kali­fen Harun al Pus­sah war ein Comic aus der Jugend, wie ver­mut­lich bei vie­len mei­nes Alters. Mir kam er immer wie der klei­ne­re, unbe­kann­te­re und auch uncoo­le­re Bru­der von Aste­rix vor. Bei Isno­gud war der Humor bra­chia­ler und auch poli­tisch unkor­rek­ter, die Sto­ries chao­ti­scher, den­noch habe ich damals eine Men­ge der Bän­de gele­sen und den Satz »Ich will Kalif wer­den anstel­le des Kali­fen« dürf­te auch fast jeder Comic­le­ser ken­nen (in Frank­reich wur­de es sogar zu einem gän­gi­gen Sprich­wort). Der Ver­weis auf Aste­rix macht auch des­we­gen Sinn, weil anfangs René Gos­cin­ny die Tex­te bei­steu­er­te, die Zeich­nun­gen stamm­ten von Jean Taba­ry.

Taba­ry ver­starb im Jahr 2011, bereits 2004 erlitt er einen schwe­ren Schlag­an­fall und muss­te des­we­gen mit dem Zeich­nen neu­er Isno­gud-Comics auf­hö­ren. Das hät­te das Ende der Rei­he sein kön­nen. Aber glück­li­cher­wei­se kann sein Sohn Nico­las Taba­ry eben­falls zeich­nen – und der führt das Erbe des Vaters wei­ter.

Bereits im Jahr 2012 erschien in Frank­reich der 29. Band mit dem Titel Iznog­oud pré­si­dent, der nun dank Dani Books auch in deut­scher Spra­che ver­füg­bar ist, den Titel PRÄSIDENT ISNOGUD trägt, und als Hin­weis auf die Wie­der­auf­er­ste­hung den Zusatz »Die neu­en Aben­teu­er des Groß­we­sirs Isno­gud, Band 1« trägt.

HOTEL TRANSSILVANIEN 2

Poster Hotel Transsilvanien2

HOTEL TRANSYLVANIA 2 – Bun­des­start 15.10.2015

Einst waren es Uni­ver­sals bes­te Mons­ter, jetzt hat Sony sie für sich ver­ein­nahmt. Der Wolfs­mann, die Mumie, der Unsicht­ba­re, Fran­ken­steins Mons­ter, und natür­lich der alte Blut­sauger Dra­cu­la. HOTEL TRANSSILVANIEN war ein lau­tes, chao­ti­sches Spek­ta­kel, des­sen Unter­hal­tungs­wert frag­wür­dig war, beach­te­te man die Ziel­grup­pe zwi­schen sechs und zwölf Jah­ren. Natür­lich brau­chen auch Kin­der ihren klei­nen Hor­ror, aber wie weit die­ser dann gehen darf, müs­sen ande­re ver­ant­wor­ten. Ein scha­ler Geschmack bleibt. Was dem Erfolg kei­nen Abbruch tut. Eini­ge Zeit ist ver­gan­gen. Das Hotel, wel­ches als Erho­lungs­ort aus­schließ­lich für Mons­ter ange­dacht war, öff­net sich mehr und mehr auch mensch­li­chen Gäs­ten. Was auf Dra­cu­las ange­hen­den Schwie­ger­sohn Jona­than zurück­zu­füh­ren ist.

ALLES STEHT KOPF – INSIDE OUT

Poster Alles steht Kopf

INSIDE OUT – Bun­des­start 01.10.2015

Es dürf­te lei­der nur weni­ge Leu­te gegen, die sich an Peter und Bob­by Far­rel­lys OSMOSIS JONES erin­nern wer­den. Eine emp­feh­lens­wer­te Ein­sicht in den mensch­li­chen Kör­per. Das wei­ße Blut­kör­per­chen Osmo­sis Jones muss das töd­li­che Virus Thrax im Kör­per aus­fin­dig, und den Gar­aus machen, bevor es sich zu sehr aus­brei­tet. Aber Thrax ist geris­sen, und Osmo­sis muss zum Bei­spiel mit Hil­fe der Nie­ren­stei­ne arbei­ten. Wenn dann nicht auch noch die Wie­der­wahl des Bür­ger­meis­ters in Gestalt des Gehirns anstün­de, wel­ches der Ein­fach­heit hal­ber lie­ber nur eine Grip­pe­ta­blet­te ein­nimmt. OSMOSIS JONES ist eine sehr ori­gi­nel­le, weil sehr gut durch­dach­te Unter­hal­tung. 14 Jah­re spä­ter geht Pix­ar eini­ge Schrit­te wei­ter, eben­so ori­gi­nell und durch­dacht. Natür­lich Pix­ar, die sich, trotz ihrer Ein­bin­dung ins Maus-Haus, die Repu­ta­ti­on bewahrt haben.

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen