Bruce Boxleitner persönlich stellt sein Steampunk-Projekt LANTERN CITY vor. Und er macht ganz eindeutig den Eindruck, dass er nicht nur weiß, wovon er redet, sondern auch persönlich hochmotiviert ist. Grandios.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Im September erscheint bei Ueberreuter ein Steampunk-Roman einer deutschen Autorin: ÆTHERMAGIE wurde von Susanne Gerdom verfasst.
Klappentext:
Die junge Baronesse Kato von Mayenburg lebt in einer vom Krieg zerrissenen Welt, in der alles von der magischen Energie, dem Æther, abhängt. Sie kommt dem düsteren Geheimnis der Elementare auf die Spur, die den Æther, für die Menschen produzieren müssen und von diesen in unwürdiger Knechtschaft gehalten werden. Auf der Flucht vor der Geheimpolizei verschlägt es sie in die geheime Abteilung D der Kaiserlichen Irrenanstalt am Brünnlfeld. Wer ist der Drahtzieher hinter den grausamen Versuchen an Irrenhausinsassen? Während sie ihr altes Leben hinter sich lässt, begegnet Kato den Brüdern Milan, der kaiserlichen Prinzessin, einer illustren Geheimgesellschaft in der Kanalisation unter Wien, einem zwielichtigen Nervenarzt und dem Zeit und Raum manipulierenden Professor Tiez – der weitaus harmloser wirkt, als er in Wirklichkeit ist.
ÆTHERMAGIE ist ab dem 19. September als gebundene Ausgabe im Buchhandel und bei den einschlägigen Onlinehändlern erhältlich – ob es auch eine eBook-Augabe geben wird, konnte ich bislang nicht heraus finden. Das 448 Seiten starke Werk wird zum Preis von 16,95 Euro angeboten. Es handelt sich dem Vernehmen nach um ein Jugendbuch, das ab dem Alter von 14 Jahren goutiert werden darf. Puh, da habe ich ja gerade nochmal Glück gehabt. :)
Für den zweiten Band der STEAMPUNK-CHRONIKEN starte ich hiermit eine neue Ausschreibung für Kurzgeschichten rund um das weite und erfreulich schubladenarme Genre Steampunk. Der Arbeitstitel und das Subgenre lauten diesmal:
Geister in alten schottischen Schlössern, Feenwesen, Spukgestalten, das Jenseits, Särge, Seancen die unerwartet enden, unheimliche Irrlichter in einem Sumpf, Geisterjäger, altägyptische, bandagierte Wiedergänger, Trolle — erweitert durch die unmöglichen Möglichkeiten der verrückten Wissenschaftler, Forscher und sonstiger Protagonisten, Geisterjäger mit Jenseits-Rekombobulatoren und Protoplasma-Verliesen, aetherphasigen Silberkugeln und anderer Versatzstücke des Steampunk. Auch über Vampire können wir gern reden, solange sie weder schmusen noch blinkern … ;o)
Entstehen soll erneut ein eBook unter Creative Commons-Lizenz, aber auch ein Taschenbuch, das via CreateSpace realisiert und (vorerst) über Amazon vertrieben wird.
Auf der FedCon ging es nicht nur um diverse Fernsehserien und deren Stars, es gab zudem einen für mich hochinteressanten Punkt: eine Ausstellung von DR. GRORDBORT, die zuvor bereits in diversen Ländern der Erde zu sehen war – und nun endlich auch in Deutschland. Den Doktor – alias Greg Broadmore – kennt der interessierte Fan und insbesondere natürlich der geneigte Steampunk nicht zuletzt durch seine brillianten Strahlenwaffen, auch bekannt als Rayguns, die man über die neuseeländische Effektschmiede WETA Workshop (HERR DER RINGE) als limitierte Auflagen für nicht ganz kleines Geld erwerben kann. Das Projekt hat sich inzwischen jedoch erweitert, es gibt nun beispielsweise unter anderem auch Comics aus der Welt des Doktors und eben die Ausstellung.
Da ich Alex vom Clockworker versprochen hatte, mich in Sachen Steampunk auf der FedCon umzutun, erscheint mein Bericht über Greg, die Ausstellung und auch jede Menge Fotos vom dort am Samstag standesgemäß stattgefundenen Treffen der anwesenden Steampunks nicht hier auf PhantaNews, sondern drüben auf Clockworker.de – denn da passt er viel besser hin!
Ich wünsche viel Vergnügen!
[cc]
Logo DR. GRORDBORTS Copyright Greg Broadmore und Weta Workshop
Eine der Autorinnen in der von mir herausgegebenen Steampunk-Anthologie ÆTHERGARN ist Alexandra Keller, die freundlicherweise DIE JESAJA-MISSION beisteuerte. Alexandra ist aber auch die Geschäftsführerin des Kölner Entwicklerstudios eye3ware GmbH und das hat gerade sein Steampunk-basiertes Spiel SKY ALCHEMIST fertig gestellt.
SKY ALCHEMIST ist grundsätzlich im Genre Denk- und Strategiespiel angesiedelt und basiert auf dem Gameplay von Open Grid Tower Defence-Games. Das Genre wird aber erweitert: statt Feinde zu zerstören muss man, um ein Meister der Sky-Alchemie zu werden, feste, flüssige und gasförmige Materie sammeln, umwandeln und verfeinern. Die Transformierung der Materie geschieht hierbei durch Erhitzen, Kühlen oder Beschuss, man kann Materieströme durch komplexe Labyrinthe lenken oder durch Zentrifugieren trennen.
In jedem Level kann man zusätzlich zur eigentlichen Mission weitere Stoffe sammeln und diese verkaufen, um weitere und bessere Tools zu erwerben.
SKY ALCHEMIST ist in einer phantastischen Steampunk-Umgebung angesiedelt. Es ist Teil des grösseren Projektes THE WORLD OF SKY und steht auf Basis der Unity-Engine in Versionen für PC und Mac zur Verfügung. Erworben werden kann das Spiel zum Preis von nur 7,99 Euro über die Plattform Desura.
Sobald ich Zeit finde, werde ich SKY ALCHEMIST selbstverständlich testen und hier darüber berichten!
Heiligs Blechle! Das nenne mal einen Trailer! DISHONORED ist ein Computerspiel in einem lupenreinen Steampunk-Szenario und wenn das Spiel hält, was der Vorgucker verspricht, dann handelt es sich um ein Pflichtprogramm.
DISHONORED – DIE MASKE DES ZORNS spielt in Dunwall, einer düsteren Industriestadt, in der seltsame Technologien und fremdartige Kräfte aus dem Jenseits in den Schatten lauern. Als einst angesehener Leibwächter der beliebten Kaiserin wurden Sie fälschlicherweise ihres Mordes bezichtigt und entwickeln sich, getrieben von Zorn und Rache, zu einem berüchtigten Attentäter. Einem Schattenwesen, dessen einziges Markenzeichen eine bedrohliche Maske ist. In diesen unsicheren Zeiten, in denen die Stadt von einer tödlichen Seuche heimgesucht und das Volk von der tyrannischen Regierung mithilfe merkwürdiger neuartiger Technologien brutal unterdrückt wird, schließen sich dunkle Mächte zusammen. Sie verhelfen Ihnen zu Kräften, von denen normale Menschen nur träumen können. Aber zu welchem Preis? Der Grund für den Verrat an Ihnen ist so undurchsichtig, wie die trüben Gewässer der Stadt. Und Ihr früheres Leben ist für immer vorbei.
DISHONORED wird entwickelt von Bethesda Softworks (THE ELDER SCROLLS). Erfreulicherweise macht man keine Kompromisse: das Spiel ist (wie es der Trailer bereits vermuten lässt) erst ab 18 Jahren freigegeben; einen Releasetermin konnte ich bislang leider noch nicht entdecken. Sobald ich mehr weiß, erfahrt ihr es als erste! Bis dahin kann man für weitere Details auch die Webseite aufsuchen.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Hier auf PhantaNews hatte ich bislang nicht darüber berichtet – allein das bereits eine unverzeihliche Unterlassung die man mir vergeben möge – aber im hohen Norden in Stade sollte in der »Festung Grauerort« Ende des Monats April 2012 eine Veranstaltung unter dem vielversprechenden Titel »Aethercircus« stattfinden. Wie der Name bereits vermuten lässt, sollte es sich dabei um einen Steampunk-Event handeln.
Das wäre natürlich großartig gewesen, insbesondere, da solche Veranstaltungen insbesondere in den USA, aber auch in Großbritannien und im restlichen Europa inzwischen zwar häufig anzutreffen, in Deutschland jedoch nach wie vor Mangelware sind.
Leider mussten die Veranstalter den Aethercircus Anfang dieser Woche kurz vor dem Termin komplett absagen, da die Verwaltung der Hansestadt Stade kurzfristig und unerwartet Auflagen machte, die nicht erfüllbar waren.
Das wollten wir genauer wissen. In Zusammenarbeit mit dem Clockworker – bekanntermaßen eine profiliertesten deutschen Steampunk-Seiten überhaupt – haben wir bei der Bürgermeisterin der Stadt Stade, Silvia Nieber (SPD), angefragt, um ein paar offene Fragen in diesem Zusammenhang zu klären – und um es weiteren Veranstaltern für die Zukunft zu ermöglichen, solche und andere Klippen zu umschiffen.
Der Text dieser Anfrage findet sich im Folgenden. Sobald wir eine Antwort erhalten, werden wir auch diese veröffentlichen.
Ein Musikvideo ist oft auch ein Kurzfilm – so auch in diesem Fall. Zu Lovetts Song EYE OF THE STORM aus dem Album HIGHWAY CONNECTION produzierte Christopher Alender einen großartigen Clip.
Auf der YouTube-Seite zum Video finden sich auch weitere Informationen zu Lovett und zur Produktion, es gibt zudem ein Making Of.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Das Viktorianische Zeitalter – eine Zeit des Aufbruchs und der Pioniertaten. Während die Karten der Erde erst nach und nach ihre weißen Flecken verlieren, bricht die Menschheit auf, um einen völlig neuen Lebensraum zu erforschen: den Æther.
Was wäre, wenn die Theorien der Wissenschaftler jener Zeit korrekt gewesen wären? Und was wäre, wenn die Menschheit es geschafft hätte, mit Ætherschiffen in den Weltenraum aufzubrechen, um die Planeten des Sonnensystems – und darüber hinaus – zu kolonisieren?
Über die Abenteuer jener Pioniere berichtet dieses Buch – doch es sei eine Warnung ausgesprochen: nicht nur im Æther droht Gefahr …
Der erste Band der »Steampunk-Chroniken« unter dem Titel »Æthergarn« entführt den Leser in die Welt der Steampunk-Raumfahrt. Zehn Autoren steuerten Geschichten bei:
Das Herz, der Schlund und das Blut – Tedine Sanss
Die Jagd nach dem Kometentier – Sean O’Connell
Lillys Zukunft – Andreas Dresen
Die Jesaja-Mission – Alexandra Keller
Den Tod falsch einsortiert – Andreas Wolz
Ruf der Sterne – Tanja Meurer
Es ist nicht leicht, kein Held zu sein – Bernd Meyer
Die Schatten des Æthers – Andreas Suchanek
Gedanken an Schmetterlinge – Thomas Wüstemann
Die letzte Grenze – Dieter Bohn
Das Vorwort verfasste Carsten Steenbergen
Das eBook kann auf der Downloadseite des Projektes kostenlos herunter geladen und auch an Dritte weiter gegeben werden, es steht unter einer Creative Commons-Lizenz (CC BY-NC-ND).
Wem das Buch gefallen hat und wer das Projekt unterstützen und/oder in der Zukunft mehr davon lesen möchte, der kann einen beliebigen Betrag (bitte nicht unter 1,50 Euro, sonst fressen die Gebühren alles auf) auf der Downloadseite via PayPal (und ein paar anderen Möglichkeiten) spenden.
Vielen Dank und viel Spaß bei der Reise in eine vergangene Zukunft!
BOILERPLATE ist ein Roboter, aber keiner der modernen durchgestylten Diener oder chromglänzenden Kampfmaschinen, sondern ein Roboter aus dem 19. Jahrhundert. Ersonnen und gebaut als Prototyp im Jahr 1893 von Professor Archibald Campion, war BOILERPLATE dazu gedacht, anstelle von Menschen in Kriege zu ziehen. Er und sein Schöpfer reisen durch die Welt und treffen so illustre Personen wie Mark Twain, Nikola Tesla, Teddy Roosevelt und Lawrence von Arabien. Wer im Web sucht, wird zeitgenössische Bilder der Maschine finden.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.