SF

Erschienen: GESCHICHTEN AUS DER ZUKUNFT VON GESTERN

Im Sam­mel­band GESCHICHTEN AUS DER ZUKUNFT VON GESTERN fin­den sich alle vier bis­her ver­öf­fent­lich­ten Bän­de aus Myra Çakans Rei­he RETRO-SF inklu­si­ve der Pulp-Cover. Man erhält das eBook drei Mona­te lang exklu­siv bei Ama­zon, ab Janu­ar wird zudem eine Taschen­buch­aus­ga­be erhält­lich sein.

Die GESCHICHTEN AUS DER ZUKUNFT VON GESTERN sind eine Hom­mage an das Gol­den Age der Sci­ence Fic­tion. Einer Ära in der noch alles mög­lich schien und eine ver­hei­ßungs­vol­le Zukunft auf die Men­schen war­te­te. Beschrie­ben wur­den die­se Zukunfts­wel­ten in Heft­ro­ma­nen, den Pulps, die durch ihre wun­der­bar prall­bun­ten Cover auf­fie­len.

Die­ser Sam­mel­band von Retro-SF (Teil 1 – 4) ver­eint zwölf tur­bu­len­te und humor­vol­le Kurz­ge­schich­ten und eine Novel­le. Es geht um unbe­re­chen­ba­re Maschi­nen, selt­sa­me Besu­cher von frem­den Wel­ten, wage­mu­ti­ge Erd­be­woh­ner, ver­rück­te Wis­sen­schaf­ten, Zeit­rei­sen­de und vie­les mehr.

Man bekommt das eBook mit einem Umfang von 180 Norm­sei­ten zum Preis von 4,99 Euro bei Ama­zon.

GESCHICHTEN AUS DER ZUKUNFT VON GESTERN
RETRO-SF-Sam­mel­band
Myra Çakan
eBook (Kind­le), Dezem­ber 2012
ca. 180 Norm­sei­ten, €4,99
ISBN: 978–3‑943957–14‑3
ASIN: B00APJ5X7G
edi­ti­on darda­riee

Cover­ab­bil­dung Copy­right Myra Çakan

[aartikel]B00APJ5X7G[/aartikel]

Erster echter Trailer: AFTER EARTH

Zum Sci­ence Fic­tion-Film AFTER EARTH mit Will und Jaden Smith gibt es nach dem »vira­len« nun einen ers­ten rich­ti­gen Trai­ler. Sieht nach einer SF-Robin­so­na­de aus, wirkt aber gar nicht schlecht. Aller­dings führt M. Night Shya­mal­an Regie – und der hat­te in letz­ter Zeit kein rech­tes Glück mit sei­nen Fil­men.

AF­TER EARTH spielt tau­send Jah­re nach­dem die Mensch­heit die Erde nach ka­ta­k­lys­mi­schen Ge­scheh­nis­sen ver­las­sen muss­te. Der Pla­net Nova Prime wur­de die neue Hei­mat der Men­schen. Der le­gen­däre Gene­ral Cy­pher Rai­ge (Will Smith) kehrt nach ei­nem lan­gen Dienst zu sei­ner Fa­mi­lie zu­rück, die ihn kaum noch kennt, und will sei­nem 13-jäh­ri­gen Sohn Ki­tai (Ja­den Smith) end­lich der Va­ter sein, der er zu­vor nie sein konn­te. Als ein As­te­ro­iden­sturm ihr Schiff be­schä­digt, müs­sen die bei­den auf der un­be­kann­ten und feind­li­chen Erde not­lan­den. Wäh­rend sein Va­ter ster­bend im Cock­pit liegt, muss Ki­tai ge­fähr­li­ches Ter­rain über­win­den, um ih­ren Not­sen­der zu ber­gen.

http://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​-​T​w​W​f​a​4​C​h3I

Gale Anne Hurd entwickelt für USA die SF-Serie HORIZON

Gale Anne Hurd kennt man in letz­ter Zeit haupt­säch­lich als aus­füh­ren­de Pro­du­zen­tin von AMCs THE WALKING DEAD. Auch dar­über hin­aus hat sie als Pro­du­zen­tin ein beein­dru­cken­des Port­fo­lio zu bie­ten: ALIEN, ALIEN NATIOB, THE ABYSS, TERMINATOR 1, 2 & 3, ARMAGEDDON, HULK (2003), DER UNGLAUBLICHE HULK (2008), um nur mal ein paar Gen­re-Fil­me zu nen­nen.

Der Sen­der USA hat nun gemel­det, dass Hurd einen Pilot­film für eine Sci­ence Fic­tion-Serie namens HORIZON ent­wi­ckeln und pro­du­zie­ren wird. Ohne Zom­bies aber wahr­schein­lich mit Ali­ens.

HORIZON spielt zur Zeit des Zwei­ten Welt­kriegs und folgt den Aben­teu­ern einer FBI-Sekre­tä­rin, die erfah­ren muss, dass ihr Ehe­mann offen­bar wäh­rend eines Kamp­fes mit einem außer­ir­di­schen Raum­schiff im Süd­pa­zi­fik getö­tet wur­de.  Von nun an ist sie davon beses­sen, die Wahr­heit her­aus zu fin­den und viel­leicht ist sie die ein­zi­ge, die zwi­schen der Erde und einer Ali­en-Inva­si­on steht …

Plot­mä­ßig mit einer wei­te­ren Inva­si­on Außer­ir­di­scher nichts Neu­es, eher ori­gi­nell aller­dings die Ansied­lung wäh­rend des Zwei­ten Welt­kriegs. Es han­delt sich um das ers­te Gen­re-Pro­jekt von USA seit dem Ende von THE 4400 im Jahr 2007.

Infor­ma­tio­nen zu Schau­spie­lern oder einem Regis­seur für den Pilo­ten gibt es der­zeit noch nicht.

[cc]

Foto: Gale Anne Hurd am 3. Okto­ber 2012, von Ange­la Geor­ge, aus der Wiki­pe­dia, [sb name=»cc-by-sa-de«]

Erstes Poster: RIDDICK

Über­ra­schen­der­wei­se kommt das ers­te Pos­ter zum drit­ten Teil der Rei­he von SF-Fil­men um den von Vin Die­sel dar­ge­stell­ten Krie­ger Richard B. Rid­dick aus Frank­reich. Wann der Film in den USA star­tet ist noch nicht bekannt, eben­so wenig wie der deut­sche Start­ter­min. IMDB lis­tet aller­dings den 20. bzw. 21. Novem­ber 2013 für die Nie­der­lan­de und Bel­gi­en.

Neben Die­sel spie­len in RIDDICK: DEAD MAN STALKING unter ande­rem Karl Urban (STAR TREK, DREDD), Katee »Star­buck« Sack­hoff (BATTLESTAR GALACTICA) und Roul Tru­ji­l­lo, Regie führt wie von bei PITCH BLACK und CHRONICLES OF RIDDICK David Two­hy.

Pro­mo­pos­ter RIDDICK Copy­right Lions­gate, One Race Pro­duc­tions, Radar Pic­tures

Ein neues Science Fiction-Blog sucht Mitstreiter

Für ein zu grün­den­des SF-Blog, das sich the­ma­tisch mit Sci­ence Fic­tion aus­ein­an­der set­zen soll, sucht Betrei­ber Nils Mül­ler noch nach Mit­strei­tern, also genau­er gesagt: Mit­schrei­bern.

Auf die Idee ist Nils nach eige­nem Bekun­den gekom­men, da es nach sei­ner Sicht kei­ne deut­schen Blogs gibt, die sich über Rezen­sio­nen hin­aus ins­be­son­de­re mit der aktu­el­len SF befas­sen und dabei auch gera­de den eng­lisch­spra­chi­gen Raum nicht außer acht las­sen. Er schreibt:

Auch wenn ich noch kein kon­kre­tes Kon­zept habe, schwebt mir eine Sei­te vor, auf der sich aktu­el­le Mel­dun­gen aus dem deutsch– und englis­chsprachi­gen Raum eben­so fin­den, wie Kolum­nen zum Stand und der Entwick­lung des Gen­res, Inter­views, Überblick­sar­tikel, Kom­mentare, Lese-Emp­feh­lun­gen, hochw­er­tige Fund­stücke und vielle­icht Essays über mög­li­che zukün­ftige Entwick­lun­gen. Auch einen Pod­cast oder Kurz­ge­schich­ten kön­nte ich mir mit­tel­fristig gut vor­stel­len.

Ich kann gar nicht sagen, wie groß­ar­tig ich das fin­de. Infor­ma­tio­nen zu deut­schen Ver­öf­fent­li­chun­gen fin­det man ja hier­zu­lan­de zuhauf, aber Neu­ig­kei­ten zu eng­lisch­spra­chi­gen Publi­ka­tio­nen und Medi­en sind oft spär­lich gesäht (und dage­gen die Infos im »eng­li­schen« Web über­bor­dend und schwer über­schau­bar – eine Vor­se­lek­ti­on wäre schon pri­ma), des­we­gen ist das eine Idee, die ich super fin­de und eine Sei­te, die ich im Auge behal­ten wer­de. Ich bin sehr gespannt, was aus dem Pro­jekt wird und wün­sche alles Gute!

Wer also Inter­es­se dar­an hat, Nils zu unter­stüt­zen, wirft einen Blick auf sei­ne Web­sei­te »Wel­ten­kreu­zer« und fin­det dort Kon­takt­mög­lich­kei­ten.

[Update:] Roland aka Nerd­licht hat mich dan­kens­wer­ter­wei­se dar­auf hin­ge­wie­sen, dass Wel­ten­kreu­zer Nils´ pri­va­tes Blog ist, das SF-Blog wird anders hei­ßen. Ich habe die­sen Arti­kel ent­spre­chend kor­ri­giert.

Hea­der­gra­fik: Space by Swee­tie 187 (CC BY), Logo »Wel­ten­kreu­zer« Copy­right Nils Mül­ler

Boris Strugatzki (1933 – 2012)

Bereits am 19. Novem­ber ver­starb der rus­si­sche Sci­ence Fic­tion-Autor Boris Stru­gatz­ki. Er gehör­te mit sei­nem Bru­der Arka­di (1925–1991) zu den bedeu­tends­ten Ver­tre­tern rus­si­scher Phan­tas­tik; sie ver­fass­ten zahl­lo­se Roma­ne und Kurz­ge­schich­ten. Die Gesamt­auf­la­ge ihrer Bücher liegt bei über 50 Mil­lio­nen Exem­pla­ren, sie wur­den in mehr als 30 Spra­chen über­setzt.

Bei­de Brü­der wuch­sen im dama­li­gen Lenin­grad, dem heu­ti­gen Sankt Peters­burg, auf. Nach dem zwei­ten Welt­krieg stu­dier­te er an der dor­ti­gen Uni­ver­si­tät, danach arbei­te­te er zeit­wei­lig in die­ser Stadt auch als Pro­gram­mie­rer für das Pul­ko­wo-Obser­va­to­ri­um.

Etli­che Bücher der Stru­gatz­ki-Brü­der sind im soge­nann­ten »Mit­tags-Uni­ver­sum« ange­sie­delt. Die Mensch­heit hat hier einen hohen gesell­schaft­li­chen, wis­sen­schaft­li­chen und tech­ni­schen Stan­dard erreicht. Da jeder­mann einer Beschäf­ti­gung nach den eige­nen Inter­es­sen nach­geht und damit für das Gemein­wohl arbei­tet, hat Geld an Bedeu­tung ver­lo­ren. Eine for­ge­schrit­te­ne, mys­te­riö­se Zivi­li­sa­ti­on, die Wan­de­rer, schei­nen immer wie­der in die Ent­wick­lung der Mensch­heit ein­zu­grei­fen.

Ver­filmt wur­den unter ande­rem ES IST NICHT LEICHT, EIN GOTT ZU SEIN (1990, Regis­seur Peter Fleisch­mann, eine west­deutsch-sowje­tisch-fran­zö­si­schen Pro­duk­ti­on), sowie STALKER, der auf PICKNICK AM WEGESRAND beruht.

Boris Stru­gatz­ki ver­starb am 19. Novem­ber in Sankt Peters­burg an Herz­pro­ble­men und Lun­gen­ent­zün­dung.

[cc]

Bild Boris Stru­katz­ki 2007, von БережнойСергей, aus der Wiki­pe­dia, CC BY-SA

Szenenbild: Matt Damon in ELYSIUM

Man hat­te bereits des Län­ge­rem nichts mehr vom Sci­ence Fic­tion-Film ELYSIUM gehört, jetzt ver­öf­fent­lich­te Sony Pic­tures ein Pres­se­bild mit Matt Damon.

Regie bei ELYSIUM führ der süd­afri­ka­ni­sche Regis­seur Neill Blom­kamp, der 2009 mit sei­nem Debut DISTRICT 9 über­rascht hat­te, er ver­fass­te auch das Dreh­buch. Der neue Film wird bereits seit 2010 ent­wi­ckelt, die Vor­pro­duk­ti­on hat­te im Janu­ar 2011 begon­nen – und dann war Ruhe. Jetzt gibt es eben das Sze­nen­fo­to mit Matt Damon, und Sony infor­miert auch über einen Start­ter­min: der wird in Deutsch­land am 29. August 2013 sein. In den USA läuft er 20 Tage frü­her an.

Plot: ELYSIUM spielt im Jahr 2159. Die Gesell­schaft hat sich in zwei Klas­sen auf­ge­teilt: die Reichs­ten der Rei­chen leben in einer wun­der­ba­ren Raum­sta­ti­on, wäh­rend die mitt­le­ren und unte­ren Klas­sen auf der ster­ben­den Erde zurück gelas­sen wur­den (auch kein ganz neu­es Kon­zept). Matt Damon spiel tei­nen Mann namens Max, der den Men­schen die Gleich­be­rech­ti­gung zurück brin­gen könn­te. Der Böse­wicht des Films ist Jodie Fos­ter, wei­ter­hin spie­len Wil­liam Ficht­ner, Ali­ce Bra­ga, Shar­to Cop­ley und Die­go Luna.

Jay, end­lich mal wie­der eine Dys­to­pie (seufz).

[cc]

Pro­mo­fo­to ELYSIUM Copy­right Sony Pic­tures

Science Fiction-Kurzfilm: SEED

Vom Regis­seur und Pro­du­zen­ten Tyson Wade John­s­ton stammt der SF-Kurz­film SEED.

SEED spielt im Jahr 2071. Tech­no­lo­gie hat es den Men­schen ermög­licht, am Beginn der Kolo­ni­sie­rung eines Pla­ne­ten Namens Gaia zu ste­hen. Ein Astro­naut nimmt eine ein­sa­me Mis­si­on an und ent­deckt Schre­cken, die das mensch­li­che Leben auf die­sem Pla­ne­ten ein für alle Mal been­den könn­ten.

SEED ist inspi­riert von SF-Fil­men der 60er- und 70er-Jah­re und wur­de mit einem Mini­mal­bud­get rea­li­siert. Mehr auf tyson​wa​de​john​s​ton​.org

http://​vimeo​.com/​5​2​0​4​5​867

[cc]

Sze­nen­fo­to SEED Copy­right Tyson Wade John­s­ton

Trailer: THE HOST

Es gab schon mal einen, aber den habe ich über­se­hen, hier nun der zwei­te offi­zi­el­le Trai­ler zum SF-Aben­teu­et THE HOST.

Hand­lung: Mela­nie Stry­der (Sao­ir­se Ronan, HANNA) ist einer der letz­ten Men­schen, die noch gegen eine Ali­en-Ras­se namens »See­len« kämpft. Die­se para­si­tä­re Lebens­form drin­gen in mensch­li­che Kör­per ein, ver­schmel­zen sich mit dem Bewusst­sein der Per­son und löschen dann sys­te­ma­tisch deren Per­sön­lich­keit. Mela­nie wird gefan­gen und bekommt eine »See­le« namens »Wan­de­rer« implan­tiert, die so etwas wie eine Legen­de bei den Ali­ens ist, weil sie sich bereits auf vie­len Pla­ne­ten an unge­zähl­te Wirts­kör­per gebun­den hat. Wan­de­rers Ziel ist es, Mela­nie dazu zu brin­gen, die letz­ten Wider­stands­nes­ter der Mensch­heit zu ver­ra­ten – doch statt­des­sen muss das Ali­en fest­stel­len, dass Mela­nies Gegen­wehr gegen sei­ne Bemü­hun­gen ihr Bewusst­sein zu über­neh­men ein­zig­ar­tig ist. Wan­de­rer wird der­art von Mela­nies Gefüh­len und Erin­ne­run­gen über­wäl­tigt, dass er gezwun­gen ist, sich mit ihrem ver­gan­ge­nen Leben aus­ein­an­der zu set­zen.

Es spie­len unter ande­rem: Sao­ir­se Ronan, Wil­liam Hurt, Max Irons, Jake Abel, Dia­ne Kru­ger, and Fran­ces Fisher. Regie führt Andrew Nicol (GATTACA, IN TIME).

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Microsoft und der »Universal Translator«

Wenn man über Micro­soft spricht, dann tut man es oft, um sich über die Fir­ma lus­tig zu machen, weil sie Ent­schei­dun­gen tref­fen, die abso­lut nicht nach­zu­voll­zie­hen sind, oder weil sie wie­der irgend­ei­nen Mist auf den Markt gewor­fen haben, den so kei­ner braucht – sie­he aktu­ell Win­dows 8. Nur Weni­ge die nicht mit IT zu tun haben wis­sen, dass Micro­soft aber auch eine Men­ge For­schun­gen finan­ziert und zudem zahl­lo­se expe­ri­men­tel­le Pro­jek­te unter­stützt.

Wenn man über STAR TREK spricht, dann erin­nert man sich viel­leicht an den Uni­ver­sal Trans­la­tor, der es mög­lich mach­te, sich mit Ali­en-Ras­sen zu unter­hal­ten. In TOS sah das Ding noch so aus, wie ein über­gro­ßes Mikro­fon, in TNG war der Über­set­zer bereits in die Com-Bad­ges inte­griert. Auch aus der PERRY RHODAN-Serie kennt man Trans­la­to­ren, die eine Spra­che ana­ly­sie­ren und die­se dann über­set­zen kön­nen.

Die fol­gen­de, ca. neun Minu­ten lan­ge, Prä­sen­ta­ti­on vom 25. Okto­ber 2012 soll­te man sich drin­gend anse­hen, falls man Eng­lisch ver­steht. Sie zeigt, dass man Micro­soft durch­aus nicht unter­schät­zen soll­te. Die Qua­li­tät der Sprach­er­ken­nungs-Tech­ni­ken konn­te signi­fi­kant ver­bes­sert wer­den und man hat sie mit Über­set­zungs­al­go­rith­men kom­bi­niert. Der Prä­sen­ta­tor – Micro­softs Chief Rese­arch Offi­cer Rick Ras­hid – spricht Eng­lisch und die Soft­ware über­setzt in ein Chi­ne­sisch das so gut, ist, dass die 2000 in Tian­jin anwe­sen­den chi­ne­si­schen Stu­den­ten bei jedem Satz applau­die­ren. Ich fin­de das Gezeig­te bereits in die­ser frü­hen Form über­aus bemer­kens­wert. Oder es ist ein gut gemach­ter Fake, aber das kann ich mir nicht vor­stel­len.
Ange­sichts der Über­set­zungs­qua­li­tät von Sys­tem wie Goog­le Trans­la­te müss­te man aller­dings der­zeit bei einer sol­chen Sprach­über­set­zung viel­leicht noch Angst haben, dass der Chi­ne­se gegen­über uns aus dem Stand mit einem Kara­te-Move umhaut, weil wir ihn belei­digt haben. ;o) Des­we­gen ist es wohl gut, dass es noch ein wei­ter Weg bis zum Mas­sen­markt ist. Mehr zum The­ma in einem Blog­post auf Micro­softs Tech­net.

Wer sich die Prä­sen­ta­ti­on ansieht, soll­te bei der Nah­auf­nah­me des Spre­chers drin­gend auf des­sen Kra­wat­te ach­ten! :o)

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen