Vom Regisseur und Produzenten Tyson Wade Johnston stammt der SF-Kurzfilm SEED.
SEED spielt im Jahr 2071. Technologie hat es den Menschen ermöglicht, am Beginn der Kolonisierung eines Planeten Namens Gaia zu stehen. Ein Astronaut nimmt eine einsame Mission an und entdeckt Schrecken, die das menschliche Leben auf diesem Planeten ein für alle Mal beenden könnten.
SEED ist inspiriert von SF-Filmen der 60er- und 70er-Jahre und wurde mit einem Minimalbudget realisiert. Mehr auf tysonwadejohnston.org
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Ich erhielt zum Testen das Science Fiction-RTS PLANETS UNDER ATTACK, vom russischen Entwickler Targem Games, das hierzulande von Topware vertrieben wird. Die Werbung versprach unter dem Slogan »nur noch eine Runde« ein süchtig machenden Spiel. Kann dieses Versprechen eingehalten werden?
Der Blick aufs Cover der Retailbox zeigte eine cartoonige Grafik und der Klappentext sowie die Bilder in der Flap-Box versprachen ein sich nicht selbst zu ernst nehmendes SF-Strategie-Szenario mit Steampunk-Anleihen bei den Protagonisten. Das sah so weit erst einmal ganz gut aus und weckte Interesse am eigentlichen Spiel. Wer keinen Wert auf Altersfreigaben auf dem Cover legt, der kann das Inlay der Plastikbox umdrehen, und die USK- und Pegi-Angaben verschwinden lassen. Das mag ich.
Es gab schon mal einen, aber den habe ich übersehen, hier nun der zweite offizielle Trailer zum SF-Abenteuet THE HOST.
Handlung: Melanie Stryder (Saoirse Ronan, HANNA) ist einer der letzten Menschen, die noch gegen eine Alien-Rasse namens »Seelen« kämpft. Diese parasitäre Lebensform dringen in menschliche Körper ein, verschmelzen sich mit dem Bewusstsein der Person und löschen dann systematisch deren Persönlichkeit. Melanie wird gefangen und bekommt eine »Seele« namens »Wanderer« implantiert, die so etwas wie eine Legende bei den Aliens ist, weil sie sich bereits auf vielen Planeten an ungezählte Wirtskörper gebunden hat. Wanderers Ziel ist es, Melanie dazu zu bringen, die letzten Widerstandsnester der Menschheit zu verraten – doch stattdessen muss das Alien feststellen, dass Melanies Gegenwehr gegen seine Bemühungen ihr Bewusstsein zu übernehmen einzigartig ist. Wanderer wird derart von Melanies Gefühlen und Erinnerungen überwältigt, dass er gezwungen ist, sich mit ihrem vergangenen Leben auseinander zu setzen.
Es spielen unter anderem: Saoirse Ronan, William Hurt, Max Irons, Jake Abel, Diane Kruger, and Frances Fisher. Regie führt Andrew Nicol (GATTACA, IN TIME).
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Wenn man über Microsoft spricht, dann tut man es oft, um sich über die Firma lustig zu machen, weil sie Entscheidungen treffen, die absolut nicht nachzuvollziehen sind, oder weil sie wieder irgendeinen Mist auf den Markt geworfen haben, den so keiner braucht – siehe aktuell Windows 8. Nur Wenige die nicht mit IT zu tun haben wissen, dass Microsoft aber auch eine Menge Forschungen finanziert und zudem zahllose experimentelle Projekte unterstützt.
Wenn man über STAR TREK spricht, dann erinnert man sich vielleicht an den Universal Translator, der es möglich machte, sich mit Alien-Rassen zu unterhalten. In TOS sah das Ding noch so aus, wie ein übergroßes Mikrofon, in TNG war der Übersetzer bereits in die Com-Badges integriert. Auch aus der PERRY RHODAN-Serie kennt man Translatoren, die eine Sprache analysieren und diese dann übersetzen können.
Die folgende, ca. neun Minuten lange, Präsentation vom 25. Oktober 2012 sollte man sich dringend ansehen, falls man Englisch versteht. Sie zeigt, dass man Microsoft durchaus nicht unterschätzen sollte. Die Qualität der Spracherkennungs-Techniken konnte signifikant verbessert werden und man hat sie mit Übersetzungsalgorithmen kombiniert. Der Präsentator – Microsofts Chief Research Officer Rick Rashid – spricht Englisch und die Software übersetzt in ein Chinesisch das so gut, ist, dass die 2000 in Tianjin anwesenden chinesischen Studenten bei jedem Satz applaudieren. Ich finde das Gezeigte bereits in dieser frühen Form überaus bemerkenswert. Oder es ist ein gut gemachter Fake, aber das kann ich mir nicht vorstellen.
Angesichts der Übersetzungsqualität von System wie Google Translate müsste man allerdings derzeit bei einer solchen Sprachübersetzung vielleicht noch Angst haben, dass der Chinese gegenüber uns aus dem Stand mit einem Karate-Move umhaut, weil wir ihn beleidigt haben. ;o) Deswegen ist es wohl gut, dass es noch ein weiter Weg bis zum Massenmarkt ist. Mehr zum Thema in einem Blogpost auf Microsofts Technet.
Wer sich die Präsentation ansieht, sollte bei der Nahaufnahme des Sprechers dringend auf dessen Krawatte achten! :o)
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Nach der Ankündigung von Chris Roberts, einen WING COMMANDER-Nachfolger namens STAR CITIZEN zu realisieren, hier die nächste Gefahr einer Herzattacke für altgediente Weltraum-Game-Fans. Kein Geringerer als David Braben selbst, sucht via Kickstarter nach Geld für ein Projekt namens ELITE: DANGEROUS. Und selbstverständlich handelt es sich dabei um eine moderne Version des Klassikers ELITE. Wer angesichts dessen nicht das Sabbern anfängt, der ist entweder zu jung oder eh nicht an komplexen Weltraum-Computerspielen interessiert …
ELITE: DANGEROUS soll das Gameplay des Originals mit moderner Technik verbinden, weiterhin soll es wie in der Fortsetzung FRONTIER aus dem Jahr 1993 möglich sein, die gesamte Milchstraße zu durchfliegen. Auch ein Multiplayer-Modus ist selbstverständlich geplant.
Wer mehr als 20 Pfund spendet – das sind aktuell ca. 25 Euro – der bekommt eine digitale Kopie des Spieles. Wer mehr ausgibt, der erhält Zugang zu Betatests und darf sich in einer geschlossenen Nutzergruppe der offiziellen Foren mit einbringen, um das Game zu gestalten. Außerdem kann man im Spiel namentlich auftauchen – als Raumstation, Planet oder Charakter.
ELITE: DANGEROUS ist eines der ersten Projekte auf der neu gegründeten britischen Dependance von Kickstarter. Braben ruft ein Pledge-Goal in Höhe von 1,25 Millionen britischen Pfund aus, das sind im Moment ca. 1,57 Millionen Euro. Nach seiner Aussage ist das nicht nur der Versuch, das Projekt zu finanzieren, sondern ebenso ein Test, ob das überhaupt jemand haben möchte. Are you fucking kidding me, Mr. Braben???
Wenn ich mal einen Blick in die Kristallkugel wagen darf: die Kohle kommt ganz entspannt und deutlich vor dem Termin zusammen. Nach drei von 60 Tagen sind bereits über 360000 Pfund auf dem virtuellen Konto.
Man entschuldige mich, ich muss Geld ausgeben gehen! Oder wie es neuerdings heißt: shut up and take my money!
[cc]
Logo ELITE: DANGEROUS Copyright Frontier Developments
Ich war leider gesundheitlich ein wenig angeschlagen, deswegen tat sich hier gestern und heute leider nicht viel. Und deswegen werden es die Meisten auch schon wissen: nachdem man seit März nichts vom NEW BATTLESTAR GALACTICA-Prequel BLOOD AND CHROME gehört hatte, gab es gestern unerwartet die Meldung, dass die erste Episode bereits am Freitag bei machinima.com laufen wird.
BLOOD AND CHROME war ursprünglich als TV-Serie geplant gewesen, danach den Gerüchten nach auf Webserie umfrisiert worden und dann hatte SyFy – allerdings offenbar für die Beteiligten recht unerwartet – den Stöpsel gezogen. Daraufhin wurden Neuigkeiten sehr rar, es war zum ComicCon im März nochmal ein Trailer geleakt, der grandios aussah – und das war es dann. Man musste mit dem Ableben des Projekts rechnen.
Umso erstaunlicher dass es in dieser Woche einen neuen Trailer gab, zusammen mit der Ankündigung, dass dier Webserie am Freitag eben bei machinima.com startet. Jetzt muss man abwarten, ob das so stimmt – und man mit machinima.com einen neuen Geldgeber gefunden hatte – oder ob erst einmal nur der Pilotfilm gezeigt werden wird. Ebenfalls sehr gespannt bin ich darauf, ob der Pilot Fernsehepisoden-Länge hat, oder, wie bei Webserien üblich, deutlich kürzer ist (was ich weniger mag, ich bin der Ansicht, Geschichten brauchen für eine gewisse Tiefe mindestens 40 Minuten).
Am Freitag wissen wir mehr und hoffen bis dahin, dass man nicht versucht, Teile der Welt mittels Geolocation auszusperren. Der Trailer ist auf jeden Fall der Hammer!
Manch einer erinnert sich wehmütig an Actionfilme, wie sie uns in den 80er- und 90er-Jahren vorgesetzt wurden. Mit lakonischen Helden, die es im Alleingang mit ganzen Horden von Gegenspielern aufnehmen, dabei ulkige Einzeiler von sich geben und nebenbei auch noch die ein oder andere Dame retten.
Luc BessonsLOCKOUT wurde uns durch Werbung und Trailer als solch ein Film verkauft. Kann er das wirklich halten was er vollmundig verspricht: Oldschool-Action im neuen Gewand?
Heute und Morgen ist das eBook SURVIVOR 1 kostenlos auf der eBook-Plattform Beam-eBooks erhältlich. Bei SURVIVOR handelt es sich um eine auf 12 Folgen ausgelegte SF-Serie, im ersten Band finden sich die Episoden eins bis vier. Das Ganze wird verfasst von Peter Anderson, die Illustrationen stammen von Arnd Drechsler.
Ein Raumschiff auf einem unbekannten Planeten. Drei der fünf Besatzungsmitglieder können sich nicht erinnern, wie sie an Bord gekommen sind. Die Mannschaft muss das Schiff verlassen – und findet sich in einer riesigen unterirdischen Fabrikanlage wieder. In diesem gewaltigen Komplex, von Rost und Verfall bedroht, arbeiten Wesen, die Menschen gleichen. Menschen mit asiatischen Gesichtszügen, die Chinesisch sprechen. Sie werden beherrscht von der Kaste der Wächter, die halb Mensch und halb Maschine sind.
Was ist geschehen? Sind die Bewohner der unterirdischen Stadt Freunde oder Feinde? Und werden Commander Ryan Nash und seine Crew den Rückweg zur Erde finden – wenn es die Erde überhaupt noch gibt? – Der überraschende Auftakt der ersten Staffel
Ab dem November 2012 erscheint eine neue SF-Serie auf dem Markt, der Titel lautet HELIOSPHERE 2265. Erscheinen sollen die Romane monatlich als eBooks und zweimonatlich als Taschenbücher. Hinter der Serie stehen Andreas Suchanek (bekannt beispielsweise aus der Bastei-Reihe STERNENFAUST sowie durch eine Story in AETHERGARN) als Autor und Exposé-Autor, Arndt Drechsler für die Cover und Jonas Hoffmann als technischer Redakteur.
Am 01. November 2265 übernimmt Captain Jayden Cross das Kommando über die Hyperion. Ausgerüstet mit einem neuartigen Antrieb und dem Besten an Offensiv- und Defensivtechnik, wird die Hyperion an den Brennpunkten der Solaren Union eingesetzt. Bereits bei ihrer ersten Mission wird die Crew mit einem uralten Geheimnis konfrontiert, das die Zukunft der Menschheit für immer verändern wird.
Weitere Informationen findet man demnächst auf der Webseite zum Projekt, im Moment gibt es dort noch eher wenig zu lesen, sowie auf der zugehörigen Facebook-Seite. Dort wurde auch soeben gemeldet, dass der erste Roman fertig geschrieben wurde und nun ins Lektorat geht.
Insbesondere angesichts des nicht gerade üppigen SF-Angebots der Publikumsverlage in Deutschland bin ich gespannt.
FRINGE nähert sich dem Ende, in Kürze startet die letzte Staffel der Mysteryserie, leider nur mit 13 Episoden, aber immerhin bekommt das Team die Möglichkeit, einen ordentlichen Abschluss hinzulegen. Das Duo hinter FRINGE, J. J. Abrams und J. H. Wyman legen allerdings nicht die Hände in den Schoß und tun sich für ein weiteres Projekt erneut zusammen.
Fox hat grünes Licht für die Produktion eines Pilotfilms zu einer Science Fiction-Serie der beiden gegeben, das meldet der Hollywood Reporter. Wie Abrams´ aktuelle Serie REVOLUTION wird die neue Show in einer nicht allzu fernen Zukunft spielen und sich um Offiziere des LAPD drehen, denen als neue Partner hochentwickelte humanoide Androiden zur Seite gestellt werden.
Wyman wird – wie bei REVOLUTION – das Drehbuch zum Piloten des bislang titellosen Projekts verfassen, zudem wird er zusammen mit Abrams und Bryan Burk für Bad Robot und Warner Bros. als ausführender Produzent agieren.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.