Ende März wird beim Streamingdienst Netflix die achtteilige französische Science Fiction-Serie OSMOSIS anlaufen.
Die dreht sich um eine KI-gestützte Dating-App und eine bewusstseinsverändernde Pille, die im Zusammenspiel garantieren sollen, dass man seine große Liebe findet. Wie bei der Prämisse schon klar sein sollte, kann da einiges schief gehen.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Dem Vernehmen nach ist die erste Staffel der Netflix-Serie THE UMBRELLA ACADEMY nach den gleichnamigen Comics beim Publikum sehr gut angekommen. Das wundert auch nicht, denn die schräge Vorlage wurde wunderbar skurril ins neue Medium übertragen und es wurden haufenweise neue, passende Details hinzuerfunden und den Charakteren mehr Tiefe gegeben, als das in der vergleichsweise kurzen Graphic Novel möglich war. Deswegen wundert es nicht, dass es mit der Show beim Streamingdienst weiter gehen wird.
Die Produktion der zweiten Staffel soll laut GWW noch in diesem Jahr in Toronto beginnen, deswegen darf man davon ausgehen, dass die Fortführung der UMBRELLA ACADEMY im Frühjahr 2020 zu sehen bekommen wird.
Das ist das Ende der Marvel-Serien beim Streamingdienst Netflix. Wie man soeben vermeldete wurden sowohl THE PUNISHER als auch JESSICA JONES abgesetzt. Von letzterer wird man allerdings noch die bereits gedrehte dritten Staffel zu sehen bekommen.
Bei Netflix und Marvel TV bedankte man sich gegenseitig für die gute Arbeit, wie sich das gehört, aber ich würde davon ausgehen, dass das Ende der Marvel-Shows auf der Plattform direkt mit dem Start von Disneys eigenem Streamingdienst später in diesem Jahr zusammenhängen dürfte. Wer jetzt glaubt, dass die Serien dann vielleicht dort wiederaufgenommen werden könnten, liegt vielleicht falsch, denn das ist davon abhängig, für welchen Zeitraum Netflix die Rechte übertragen bekommen hatte.
Die dritte Season von JESSICA JONES wird vermutlich irgendwann in diesem Frühjahr zu sehen sein.
Nickelodeon und Netflix haben angekündigt, dass erstere für den Streamingdienst einen Animationsfilm um die TEENAGE MUTANT NINJA TURTLES realisieren werden. Der soll auf der bei Nick laufenden Animationsserie Rise Of The Teenage Mutant Ninja Turtles (2018) um die wehrhaften mutierten Schildkröten basieren. Allerdings heißt es eben nur »basieren«, es wird keine Fortführung sein und wird auch laut einem Nick-Chef keinen Content der Serie beinhalten.
Das sind alles andere als klare Aussagen …
Derzeit ist noch unklar, wer hinter dem Animationsfilm um die Turtles stehen wird, auch einen Releasetermin gibt es noch nicht. Mehr wenn ich es erfahre.
Promografik Rise Of The Teenage Mutant Ninja Turtles Copyright Nickelodeon
Wie Deadline berichtet entwickelt Streamingdienst Netflix eine Fernsehserie nach der Computerspielereihe RESIDENT EVIL (im japanischen Original: BIOHAZARD). Diese war auch bereits in eine Kinofilmreihe umgesetzt worden – über die ich nicht viel sagen kann, da ich nach dem grottigen ersten Teil das weitere Ansehen verweigert hatte.
Deswegen stimmt es mich auch betrübt, dass Netflix das Projekt mit dem deutschen Studio Constantin realisieren will, die waren auch für die Filme verantwortlich.
Die Computerspielereihe dreht sich in Kurzfassung um den Ausbruch einer Zombie-Epidemie, die durch die Umbrella Corporation zu verantworten ist. Gerade ist ein Remake von RESIDENT EVIL 2 für PC, PS4 und XBox On erschienen. Constantin möchte zudem die Kinofilmreihe rebooten, man darf sich also fragen, ob die geplante Netflix-Serie irgendwie damit zu tun haben wird. Die sechsteilig RESIDENT EVIL-Filmreihe, bei der Paul W. S. Anderson Regie führte, ist bis dato mit 1.2 Milliarden Dollar die Videospiel-Adaption mit den höchsten Einnahmen aller Zeiten.
Wann die RESIDENT EVIL Show auf Netflix starten wird ist noch nicht bekannt.
Wie ich berichtete hat Netflix die Comicreihe UMBRELLA ACADEMY von Gerard Way und Gabriel Bá in eine Fernsehserie umsetzen lassen (oder genauer gesagt den ersten Band APOCALYPSE SUITE). So wieder der neue Trailer aussieht, unterscheidet sich die Adaption an diversen Stellen von der Vorlage. Das Ganze wirkt aber nach wie vor so abgefahren wie das Comic.
THE UMBRELLA ACADEMY startet auf Netflix am 15. Februar 2019.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
REBORN dreht sich um eine Achtzigjährige namens Bonnie Black, die in einem Krankenhaus in Manhattan stirbt, und danach deutlich verjüngt in der Jenseitswelt Adystria wiedergeboren wird, ein Land voller magischer Kreaturen und Drachen, wo Gut und Böse einen ewigen Krieg führen. Sie findet dort alte Freunde und Personen die sie liebte, nur nicht den vor ihr verstorbenen Ehemann. Mit einem Schwert ausgerüstet macht sie sich zusammen mit ihrem Vater auf eine Quest durch das durch Kämpfe verwüstete Land, um ihren Mann zu finden.
Die Graphic Novel REBORN trägt die Bereichung »Volume 1«, man darf also davon ausgehen, dass es sich zumindest dabei um einen Mehrteiler handeln wird.
Derzeit befindet sich Sandra Bullock in Verhandlungen, ob sie möglicherweise auch die Hauptrolle übernehmen wird. Neben Bullock produzieren Roy Lee und Miri Yoon für Vertigo Entertainment, Millar und Capullo sind ausführende Produzenten. Chris McKay (THE LEGO BATMAN MOVIE) soll Regie führen.
In den vergangenen Monaten gab es bei CBS All Access Kurzfilme zur Serie STAR TREK DISCOVERY, die die Zeit bis zum Start der zweiten Staffel verkürzen sollten. Im Rest der Welt schaute man in die Röhre.
Doch gerade noch rechtzeitig finden sich die SHORT TREKS nun doch bei Netflix (obwohl die Verantwortlichen bei CBS via Twitter etwas anderes behauptet hatten), wenn auch ein wenig versteckt:
Man muss nach STAR TREK DISCOVERY suchen, da dann auf »Trailer und mehr« klicken und nach unten scrollen. Da entdeckt man dann die vier Kurzfilme RUNAWAY, CALYPSO, THE BRIGHTEST STAR und ESCAPE ARTIST, wobei insbesondere die beiden letzten durchaus sehenswert sind.
Heute abend startet die zweite Staffel STAR TREK DISCOVERY in den USA, morgen können wir uns die Seasonpremiere bereits bei Netflix ansehen.
Eine von Präsident Trumps Halluzinationen war es bekanntermaßen, eine weitere Abteilung der US-Armee zu schaffen, die im Weltall kämpfen soll, die sogenannte Space Force.
Steve Carell und Greg Daniels, bekannt durch die US-Version von THE OFFICE, haben sich zusammen getan, um für Netflix daraus eine Comedy zu machen. Die dreht sich um ein zusammengewürfeltes Team armer Jacken, die diese Space Force realisieren sollen.
Ein Starttdatum gibt es noch nicht, aber laut Netflixens Teaser soll es »bald« sein.
Und schon wieder Netflix: Im Gegensatz zu altem, linearen Fernsehen, bei dem die Staffel immer im Jahresrhythmus starteten, lässt sich Streamingdienst Netflix nicht in solche Schemata pressen. Da geht man offenbar nach der Prämisse: Es ist fertig, wenn es fertig ist. Deswegen kommt jetzt erfeulich schnell nach der ersten Staffel die zweite Season der Fantasy-Animationsserie THE DRAGON PRINCE.
Wonderstorm Inc., das Team hinter der Show, arbeiten gerade daran, ein ganzes Franchise ins Leben zu rufen, mit weiteren Medien, wie beispielsweise einem Computerspiel. Dem Vernehmen nach hat man um THE DRAGON PRINCE eine höchst komplexe Fantasywelt konstruiert, von der wir erst einen Bruchteil zu sehen bekommen haben.
Wie es der Titel bereits sagt: Die zweite Staffel kann man sich ab dem 15. Februar 2019 bei Netflix ansehen – wie immer weltweit gleichzeitig.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.