Bald ist es soweit. Am 4. Juli 2019 startet die dritte Staffel der Mystery-Kultserie STRANGER THINGS auf dem Streamingdienst Netflix. Und der Termin ist nicht zufällig gewählt, denn auch die Handlung findet am Independence Day statt.
Der neue Trailer ist deutlich actionlastiger als die vorhergehenden.
Auch für die dritte Season sind wieder Matt und Ross Duffer verantwortlich und es gibt natürlich ein Wiedersehen mit den bekannten Protagonisten.
Netflix produziert eine zweite Staffel ihrer Animations-Anthologieserie LOVE, DEATH & ROBOTS, die den Zuschauer älteren Semesters sicher nicht ganz zufällig an HEAVY METAL erinnert.
Die Macher hinter der Show sind namhaft: zum einen Tim Miller (DEADPOOL) und zum anderen David Fincher (HOUSE OF CARDS, GONE GIRL). Aber auch unter den Autoren der insgesamt 18 Episoden finden sich bekannte Namen wie John Scalzi, Alastair Reynolds oder Peter F. Hamilton. Man würde sich für die zweite Staffel wünschen, dass auch ein paar Frauen darunter sein werden.
Da die Showrunnerin der zweiten Staffel Jennifer Yuh Nelson (KUNG FI PANDA 2 & 3) sein wird, ist es durchaus anzunehmen, dass mehr Autorinnen dabei sein könnten.
Ob es wieder 18 Episoden werden ist derzeit ebenso unbekannt wie der Starttermin.
Bei Netflix wird es einen weiteren Ableger des JURASSIC PARK-Franchises geben: Eine Animationsserie mit dem Titel: JURASSIC WORLD: CAMP CRETACEOUS.
In der Show kehrt eine Gruppe Jugendlicher auf die Isla Nublar zurück, auf der gibt es ein »Adventure Camp«. Was soll da schon schief gehen? Natürlich geht eine Menge schief und die Dinos legen alles in Trümmer. Laut Pressemitteilung müssen sich sechs Fremde zusammentun und zu Freunden werden, um zu überleben.
Showrunner sind Scott Kreamer (PINKY MALINKY) und Lane Lueras (KUNG FU PANDA: PAWS OF DESTINY). Steven Spielberg, Frank Marshall und Colin Trevorrow agieren als ausführende Produzenten, es handelt sich um ein Projekt, das aus der Zusammenarbeit zwischen Netflix und Dreamworks entstanden ist.
JURASSIC WORLD: CAMP CRETACEOUS soll irgendwann in 2020 auf dem Streamingdienst laufen.
Es gibt einen Teaser, der zeigt allerdings nur 44 Sekunden Vorgucker, der Rest ist Werbung für die bereits existierenden Filme, sowie jede Menge Cris Pratt und Blue.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Promografik Copyright Netflix und DreamWorks Animation
Auch Nichtspieler mögen von MAGIC: THE GATHERING schon mal etwas gehört haben. Es handelt sich um ein Fantasy-Kartenspiel, das auf dem Zusammenstellen von Kampfdecks beruht. Dabei gibt es besonders seltene und mächtige Karten. MAGIC wurde 1993 von Wizards Of The Coats veröffentlicht und löste damals einen Boom aus, der allerdings auch zu einem Niedergang zahlloser US-Rollenspielfirmen führte, da eine Menge Geld, die in Pen & Paper-Games investiert worden war, jetzt in Richtung des Sammelkartenspiels floss. Und es führte dazu, dass manch ein Spieler tausende von Dollar oder Deutschmark in Kartendecks steckte. Heute ist MAGIC nur noch ein Spiel unter vielen, allerdings gibt es die Computerfassung MAGIC THE GATHERING: ARENA, eine eSport-Liga und Romane, darunter einen New York Times-Bestseller.
Netflix tut sich mit den Russo-Brüdern Joe und Anthony zusammen, denen haben wir bekanntermaßen AVENGERS: INFINITY WAR und ENDGAME zu verdanken, um eine Animations-Fernsehserie zum Kartenspiel zu realisieren. Ebenfalls mit im Boot sind die Rechteinhaber Wizards Of The Coast und Hasbro via Allspark Animation. Showrunner sind Henry Gilroy (Star Wars: REBELS) und Jose Molina (The Tick).
Details zum Inhalt gibt es im Moment ebenso wenig wie Aussagen dazu, wieviele Episoden es geben wird. Bekannt ist, dass es um die Planeswalkers gehen soll, die magiebegabten Helden und Bösewichte aus dem Spiel. Auch einen Starttermin gibt es noch nicht.
Streamingdienst Netflix hat bekanntermaßen ein Prequel zum Fantasyklassiker THE DARK CRYSTAL (1982) produziert. Das kommt allerdings nicht als Film, sondern gleich als Serie und trägt den Titel THE DARK CRYSTAL – AGE OF RESISTANCE.
Wunderbar finde ich, dass die Serie tatsächlich in Zusammenarbeit mit der Henson Company realisiert wurde und man wie im Film auf Puppen zurückgegriffen hat, statt Computeranimationen zu nehmen, was auch möglich gewesen wäre. Allerdings kann man sich vorstellen, dass das eben auch nicht gut bei den Fans angekommen wäre.
Man wird sich THE DARK CRYSTAL – AGE OF RESISTANCE ab dem 30. August 2019 auf Netflix ansehen können.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Im vergangenen August startete auf Netflix DISENCHANTMENT, die Fantasy-Serie von SIMPSONS- und FUTURAMA-Macher Matt Groening. Und auch wenn man sich da erst reinfinden musste wusste die mich zu überzeugen, insbesondere auch durch die Twists am Ende, denn im Vergleich zu anderen Groening-Serien gab es tatsächlich so etwas wie einen übergreifenden Handlungsbogen – und der sorgte am Ende für so etwas wie einen Cliffhanger.
Netflix kündigte den Starttermin von Season 2 in einem Tweet an, der sich ein wenig über GAME OF THRONES lustig macht (das dazu gepostete Bild sieht man oben):
Will she win… or booze? Disenchantment returns September 20.
Die Serie DISENCHANTMENT handelt in einer Fantasywelt namens Dreamland und dreht sich um die versoffene Prinzessin Bean und ihre Kumpanen den Elf Elfo und den Dämonen Luzie.
Wenn Netflix Filme produziert dann muss man sich oft wundern. Darsteller, die Geschichten, der Aufwand, die Qualität. Wenn Netflix Filme ins Programm nimmt, dann muss man sich oft wundern, warum man die ein oder andere Produktion nicht im Kino sehen kann. Wie BEASTS OF NO NATION, der erste Film dieser Firma der gleichzeitig im Kino und im Fernsehen startete, und für sehr viele Preise nominiert war. Nun kommt THE SILENCE, der weltweit auf dem Abo-Kanal startet. Mit Ausnahme von Deutschland, wo der Film in den Kinos seine Première feiern soll. Regisseur John R. Leonetti ist im Horror- und Fantasy-Genre auch als Kameramann heimisch. Also muss irgendwo in diesem Bereich eine Kino-Auswertung ihre Rechtfertigung finden.
Das ist eine Überraschung: Die irgendwann kommende und noch immer unbenannte neue STAR TREK-Serie um Captain Jean-Luc Picard, dargestellt nach TNG erneut von Sir Patrick Stewart, wird nicht wie erwartet bei Netflix laufen, sondern bei Amazon Prime Video. Die haben die Rechte dem konkurrierenden Streamingdienst offenbar vor der Nase weggeschnappt, das melden diverse Quellen online.
Für Netflix-Abonnenten ist das eine schlechte Nachricht, denn sie müssten um die Serie sehen zu können entweder eine Prime-Mitgliedschaft mit Amazon abschließen, oder aber die Serie extra bezahlen. Die schiere Popularität der Figur und der Buzz, der im Netz nach der Ankündigung der Show entstanden ist, dürfte Amazon motiviert haben alles daran zu setzen, hier den Zuschlag zu bekommen, allein schon um Neukunden zu generieren.
Daraus entnehmen kann man allerdings auch, dass CBS es offenbar ziemlich egal ist, wer ihre Inhalte aus dem hauseigenen Streamingdienst All Access international vermarktet. Man darf gespannt sein, ob Amazon in der Lage sein wird, die Serie so zeitnah zu senden, wie es Netflix bei STAR TREK DISCOVERY tat. Sollten sie das nicht schaffen, dürfte die Wut der Fans und der Imageschaden für Amazon groß werden.
Netflix bleibt nach wie vor einer der Hauptproduzenten von Genre-Filmen und ‑Fernsehserien. Ebenfalls in der Pipeline ist der SF-Film I AM MOTHER, der ab dem 7. Juni 2019 auf dem Streamingdienst gezeigt werden wird.
Der SciFi-Thriller dreht sich um ein Mädchen, das erste Kind einer neuen Generation von Menschen, die von »Mutter« aufgezogen wird, einem Roboter der designt wurde, um die Erde nach der Auslöschung der Menschheit neu zu bevölkern. Die einzigartige Beziehung zwischen den beiden gerät in Gefahr als eine verletzte Fremde mit Neuigkeiten auftaucht, die alles in Frage stellen, was Mutter über die Welt da draußen erzählt hat.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Am 24. Mai läuft beim Streamingdienst Netflix ein neuer eigenproduzierter Film namens RIM OF THE WORLD an. Der dreht sich um eine Gruppe Jugendlicher, die im Ferienlager mit einer Alien-Invasion konfrontiert werden – und am Ende scheinen sie die einzigen zu sein, das sie stoppen können. Eine gewisse Inspiration durch STRANGER THINGS ist schwer übersehbar, aber trotzdem wirkt der Vorgucker nicht so, als sei das ein plumpe Kopie.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.