20th Century Fox

Die PEANUTS kommen ins Kino

Sie gehö­ren nach wie vor zu den belieb­tes­ten Comic­fi­gu­ren über­haupt: Charles M. Schulz´ PEANUTS. Char­lie Brown, Lucy, Snoo­py, Wood­stock und der Rest der Gang sol­len nun als Ani­ma­ti­ons­film auf die gro­ße Lein­wand gebracht wer­den. Auf Anhieb wür­de man die Stirn run­zeln und die Hän­de über dem Kopf zusam­men schla­gen, doch bevor das gro­ße Genör­gel anhebt sei noch auf eins hin­ge­wie­sen: das Dreh­buch wird Charles Schulz´ Sohn Craig ver­fas­sen, eben­falls im Autoren­team ist sein Enkel Bryan. Damit soll­te man anneh­men, dass eine Ver­fil­mung im Sin­ne des Schöp­fers gesche­hen wird.

Hin­ter dem Pro­jekt ste­hen Twen­tieth Cen­tu­ry Fox Ani­ma­ti­on, die die Rech­te für einen Kino­film des Stof­fes offen­bar soeben erwor­ben haben, und Ani­ma­ti­ons­spe­zia­list Blue Sky Stu­di­os. Regie wird Ste­ve Mar­ti­no füh­ren, den kennt man bei­spiels­wei­se von ICE AGE 3 – CONTINENTAL DRIFT und der Dr. Seuss-Ver­fil­mung HORTON HEARS A WHO.

Über die Hand­lung ist selbst­ver­ständ­lich noch nichts bekannt, aller­dings gibt es bereits einen Ter­min für den US-Kino­start: der soll am 25. Novem­ber 2015 sein. Das ist gera­de noch recht­zei­tig um 65 Jah­re Pea­nuts eben­so zu fei­ern wie das 50-jäh­ri­ge Jubi­lä­um des TV-Spe­cials A CHARLIE BROWN CHRISTMAS. Neue Comic­strips mit den PEANUTS gibt es seit dem Tod des Zeich­ners im Jahr 2000 nicht mehr, denn der hat­te eben­so wie bei­spiels­wei­se TIM UND STRUP­PIs Her­gé ver­fügt, dass die Serie dann ein­ge­stellt wird. Der letz­te Auf­tritt der PEANUTS im Fern­se­hen war im Jahr 2011 mit Hap­pi­ness Is a Warm Blan­ket, Char­lie Brown.

Wol­len wir hof­fen, dass die Tran­si­ti­on von 2D zu 3D gelingt …

[cc]

Bild: Charles M. Schulz 1956, copy­right­frei, aus der Wiki­pe­dia

PROMETHEUS: neuer Fernsehspot

Die 20th Cen­tu­ry Fox ver­öf­fent­licht nicht nur einen neu­en TV-Spot zu Scotts SF-Spek­ta­kel PROMETHEUS son­dern bestä­tig­te gleich­zei­tig die Gerüch­te, dass der Film ein R‑Rating erhal­ten wird – damit darf er in den USA von Per­so­nen unter einem Alter von 17 Jah­ren nicht betrach­tet wer­den. Das ver­mei­den die Stu­di­os sonst wie der Teu­fel das Weih­was­ser, weil man die Ziel­grup­pe »jün­ge­re Jugend­li­che« an den Kino­kas­sen damit ver­liert. Das kann dem Film mei­ner Ansicht nach aber nur gut tun!

Falls jemand in den letz­ten Mona­ten in einer abge­le­ge­nen Höh­le gewohnt haben soll­te, hier noch­mal der Plot (oder was man so nennt, Über­set­zung von mir):

Ein Team von For­schern und Ent­de­ckern fin­det einen Hin­weis auf die Her­kunft der Mensch­heit, der sie auf eine Rei­se zu den dun­kels­ten Orten des Uni­ver­sums führt. Dort müs­sen sie einen furcht­ba­ren Kampf füh­ren, um den Men­schen eine Zukunft zu ermög­li­chen.

Es spie­len unter ande­rem Noo­mi Rapace, Micha­el Fass­ben­der, Guy Pear­ce, Idris Elba, Logan Mar­shall-Green und Char­li­ze The­ron. Regie führt Rid­ley Scott nach einer Sto­ry, die er zusam­men mit Damon Linde­l­of und Jon Spaihts ent­wi­ckel­te.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Netflix hat Interesse an TERRA NOVA

Nach dem Stopp der Dino-Serie mit wenig Dinos durch den als abset­zungs­freu­dig bekann­ten Sen­der Fox wur­de gemel­det, dass 20th Cen­tu­ry Fox Tele­vi­si­on einen Käu­fer für TERRA NOVA sucht. Der ist nun zwar nicht gefun­den, aber die Online-Video­thek Net­flix hat laut Dead­line Hol­ly­wood Inter­es­se bekun­det.

Das bedeu­tet erst ein­mal noch gar nichts, da sich die Ver­hand­lun­gen in einer sehr frü­hen Pha­se befin­den und selbst­ver­ständ­lich schei­tern kön­nen, ins­be­son­de­re, wenn die finan­zi­el­len For­de­run­gen der Pro­duk­ti­ons­fir­ma Fox Tele­vi­si­on zu hoch aus­fal­len soll­ten. Man muss natür­lich mit in Betracht zie­hen, dass Net­flix nicht die Lizenz­ge­büh­ren zah­len kann wie ein US-Sen­der und die Pro­duk­ti­ons­kos­ten der Serie dürf­ten trotz der Nut­zung von schwarz lackier­ten Nerf-Guns als Waf­fen nicht ganz preis­wert sein. :o)

Offen­bar waren aber zum einen die Ein­schalt­quo­ten dann wohl soch nicht so schlecht, ins­be­son­de­re, wenn man die auf­ge­zeich­ne­ten Sen­dun­gen hin­zu zähl­te, wei­ter­hin ver­kauft sich TERRA NOVA inter­na­tio­nal ganz gut.

Net­flix hat­te bereits ein­mal eine Serie vor dem Ende bewahrt, als es die im Jahr 2006 eben­falls von Fox abge­setz­te Come­dy ARRESTED DEVELOPMENT wei­ter­führ­te.

[cc]

Pro­mo-Foto TERRA NOVA Copy­right 20th Cen­tu­ry Fox Tele­vi­si­on

Aus der beliebten Reihe »überflüssig«: THE THREE STOOGES-Trailer

Manch­mal gibt es Remakes, bei denen man noch mehr als üblich die Hän­de über dem Kopf zusam­men schlägt. Dazu gehört mei­ner Ansicht nach defi­ni­tiv die Neu­auf­la­ge der THREE STOOGES als Kino­film. Es han­delt sich um einen Epi­so­den­film mit drei jeweils halb­stün­di­gen Aben­teu­er-Schnip­seln um Moe, Lar­ry und Cur­ly.

Es spie­len Chris Dia­man­to­pou­los, Will Sas­so, Sean Hayes, Jane Lynch, Lar­ry David, Ste­phen Coll­ins, Sofia Ver­ga­ra and Jen­ni­fer Hud­son, Regie füh­ren die Gebrü­der Bob­by und Peter Far­rel­ly für 20th Cen­tu­ry Fox. Das Dreh­buch schrie­ben sie zusam­men mit Mike Cer­ro­ne.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

ZOMBIELAND wird zur Fernsehserie

Einen Tag nach­dem THE WALKING DEAD mit sei­ner Pre­miè­re der zwei­ten Staf­fel so ziem­lich jeden Rekord brach, indem die­ser Auf­takt sagen­haf­te 7,3 Mil­lio­nen Zuschau­er an die Bild­schir­me zog, bestä­tigt der Hol­ly­wood Repor­ter Gerüch­te, dass Sony Pic­tures Tele­vi­si­on und 20th Cen­tu­ry Fox sich eben­falls an die Unto­ten-Manie anhän­gen wol­len und aus dem Kino­film ZOMBIELAND eine Fern­seh­se­rie machen wer­den. Ein zwei­ter Teil ist damit aller­dings offen­bar vom Tisch.

ZOMBIELAND wird aller­dings eine unty­pi­sche Serie wer­den, begin­nend bereits damit, dass die Epi­so­den nur jeweils eine hal­be Stun­de lang sein sol­len. Ent­wi­ckelt wird die TV-Fas­sung der Zom­bie-Pos­se nach den Mel­dun­gen von THR von den bei­den Stu­di­os zusam­men mit den Schrei­bern des Films, Rhett Ree­se und Paul Wer­nick.

Man darf aller­dings ver­mu­ten, dass Jes­se Eisen­berg, Woo­dy Har­rel­son, Emma Stone und Abi­ga­il Bres­lin nicht mit an Bord sein und durch unbe­kann­te­re (und preis­wer­te­re) Mimen ersetzt wer­den. Oder es geht um ganz ande­re Cha­rak­te­re vor dem­sel­ben Hin­ter­grund.

Das wäre dann die drit­te TV-Serie mit Zom­bies. Muss das Abkup­fern erfolg­rei­cher Kon­zep­te in die­ser Form wirk­lich sein? Na gut, ZOMBIELAND ist streng genom­men älter, aber viel­leicht wäre ein wei­te­rer Film der bes­se­re Weg gewe­sen…

[cc]

Logo ZOMBIELAND Copy­right 2009 Colum­bia Pic­tures, Rela­ti­vi­ty Media, Pariah

Trailer: IN TIME

Cent­fox stellt einen Trai­ler zu sei­nem SF-Film IN TIME zur Ver­fü­gung. Der Plot erin­nert ansatz­wei­se an LOGAN´S RUN:

In der Zukunft ist Zeit die ulti­ma­te Wäh­rung gewor­den. Man hört mit 25 auf zu altern, aller­dings gibt es ein Pro­blem: durch gene­ti­sche Ver­än­de­run­gen ist man pro­gram­miert, danach nur noch ein Jahr zu leben, es sei denn, man kann sich wei­te­re Lebens­zeit erkau­fen. Die Rei­chen erwer­ben immer wie­der Jahr­zehn­te und blei­ben 25 Jah­re jung und damit im Prin­zip unsterb­lich, wäh­rend der Rest der Mensch­heit ver­sucht genug Stun­den zu bor­gen oder zu steh­len, um es über den Tag zu schaf­fen. Ein Mann der unschul­dig eines Mor­des beschul­digt wird begibt sich mit einer schö­nen Frau als Gei­sel auf die Flucht. Wäh­rend sie ver­su­chen von Minu­te zu Minu­te zu über­le­ben, wen­den sie sich gegen das Sys­tem.

Es spie­len unter ande­rem Jus­tin Tim­ber­la­ke (THE SOCIAL NETWORK), Aman­da Sey­fried (RED RIDING HOOD), Cil­li­an Muphy, Vin­cent Kart­hei­ser, Alex Pet­ty­fer, John­ny Gale­cki, Oli­via Wil­de und Matthew Bomer. Regie führt Andrew Nic­col (GATTACA) nach einem eige­nen Dreh­buch.

US-Kino­start ist am 28 Okto­ber 2011. Liest sich inter­es­sant, ist end­lich mal kein Remake und von Nic­col, der mit GATTACA bewie­sen hat, was er im Bereich SF kann. Bin gespannt!

http://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​i​h​8​u​G​w​h​p​JXQ

[cc]

Kino­pla­kat IN TIME Copy­right 2011 20th Cen­tu­ry Fox

20th Century Fox: Das Ende der Regionalcodes?

Seit der Ein­füh­rung der DVD waren sie ein stän­di­ges Ärger­nis für den Film- und Fern­seh-Fan: Regio­nal­codes. Mit die­sen Codes soll­te unter­bun­den wer­den, dass man inpor­tier­te DVDs bei­spiels­wei­se aus den USA in hie­si­gen Gerä­ten abspie­len konn­te. Es gab zwar jede Men­ge Mög­lich­kei­ten das zu umge­hen, aller­dings gab es auch Gerä­te, die sich dem hart­nä­ckig wider­setz­ten und das Abspie­len von Medi­en mit »fal­schem« Regio­nal­code ver­wei­ger­ten.

Grün­de für den Ein­satz sol­cher Regio­nal­codes gibt es vie­le, bei­spiels­wei­se möch­te man das Geld natür­lich gern im jewei­li­gen Land ver­die­nen und ver­mei­den, das der Kun­de durch inter­na­tio­na­le Bestel­lun­gen an güns­ti­ge­re Medi­en kommt – ins­be­ons­de­re wenn man die pure Kun­den­ver­ar­sche hier­zu­lan­de betrach­tet, Seri­en in Halb­staf­feln auf­zu­tei­len und die­se zum sel­ben Preis anzu­bie­ten wie anders­wo die kom­plet­ten Sea­sons…  Es wur­den aber auch immer wie­der angeb­li­che Lizenz- und Urhe­ber­rechts­pro­ble­me vor­ge­scho­ben.

Laut den Aus­sa­gen von Vin­cent Mar­cais, »Seni­or Vice Pre­si­dent für Mar­ke­ting« bei 20th Cen­tu­ry Fox Home Enter­tain­ment, denkt man nun aller­dings ernst­haft dar­über nach, bei der Blu­Ray dar­auf in  Zukunft mög­li­cher­wei­se ver­zich­ten zu wol­len.

Das wäre end­lich ein­mal ein ange­sichts des Inter­net längst über­fäl­li­ger Schritt in eine ver­dammt rich­ti­ge Rich­tung! Die hie­si­ge Bran­che wird natür­lich in heu­len und Zäh­ne­klap­pern aus­bre­chen, wenn ich mir Block­bus­ter gleich im Aus­lang kau­fen kann, statt Mona­te dar­auf zu war­ten, dass sie auch hier ver­öf­fent­licht wer­den…

Der Arti­kel mit Mar­cais´ Aus­sa­gen hier­zu fin­det sich bei Golem.

[cc]

Bild: Blu­Ray-Regio­nen, aus der Wiki­pe­dia, gemein­frei

ZORRO-Reboot – als Science Fiction?

Erfolg­los waren die letz­ten ZORRO-Fil­me mit Anto­nio Ban­de­ras kei­nes­falls und wei­test­ge­hend gelun­gen oder zumin­dest unter­halt­sam waren sie alle­mal. Den­noch ist man der Ansicht, das The­ma sei in der bis­he­ri­gen Form (nen­nen wir sie ein­fach mal »klas­sisch«) aus­ge­lutscht und ist auf die Idee ver­fal­len, den berit­te­nen und mas­kier­ten Kämp­fer für das Gute in die Zukunft zu trans­plan­tie­ren.

Die Cent­fox hat ein Pro­jekt namens ZORRO REBORN gestar­tet, in dem genau das gesche­hen soll. Visu­al Effects-Künst­ler Rpin Suwan­nath (NARNIA, X‑MEN, MATRIX) küm­mert sich für Hol­ly­wood ansons­ten unter ande­rem um die soge­nann­te »Prä-Visua­li­sie­rung«, das bedeu­tet, er erstellt vor­ab Bil­der und Sze­nen für FX-las­ti­ge Fil­me, damit man bei den Stu­di­os einen Ein­druck davon hat, wie ein fer­ti­ges Pro­dukt aus­se­hen könn­te, bevor auch nur eine Sze­ne gedreht wur­de. Nun hat die 20th Cen­tu­ry Fox Suwan­nath mit der Umset­zung von ZORRO REBORN beauf­tragt, das Dreh­buch stammt von Lee Ship­man and Bri­an McGree­vy, die soeben auch das Skript zu War­ners HARKER ver­fasst haben.

ZORRO REBORN ver­legt die Hand­lung in eine düs­te­re, post-apo­ka­lyp­ti­sche Zukunft in der der Titel­held offen­bar weni­ger ein mas­kier­ter Kämp­fer für die Gerech­tig­keit als viel­mehr ein Vigi­lant auf der Suche nach Rache sein soll. Das liest sich wie eine Mischung aus DARK KNIGHT mit einem futu­ris­ti­schen Ser­gio Leo­ne-Wes­tern.

Das Pro­jekt befin­det sich in einer sehr frü­hen Pha­se, des­we­gen ist noch nicht end­gül­tig sicher, dass es auch tat­säch­lich zu die­sem Film kommt, bemerk­te ein »Insi­der«.

Bild: Cover DVD-Set MASKE und LEGENDE DES ZORRO, Copy­right 2006 Sony Pic­tures Home Enter­tain­ment, erhält­lich bei­spiels­wei­se bei Ama­zon

Benjamin Walker ist ABRAHAM LINCOLN: VAMPIRE HUNTER

Es wur­den zwar Kame­ra­tests mit Adri­en Bro­dy, Josh Lucas, James D’Ar­cy und Oli­ver Jack­son-Cohen durch­ge­führt, 20th Cen­tu­ry Fox hat sich aber für die Haupt­rol­le in ihrem Vam­pir­st­rei­fen ABRAHAM LINCOLN: VAMPIRE HUNTER für Ben­ja­min Wal­ker ent­schie­den. Laut Varie­ty wur­de das ges­tern ent­schie­den und ein Ver­trag ist bereits unter­schrie­ben.

Der Film wird in unver­meid­li­chem 3D gedreht, Regie führt Timur Bek­m­am­be­tov (WÄCHTER DER NACHT), der auch pro­du­ziert und zwar zusam­men mit Tim Bur­ton und Jim Lem­ley. Das Skript stammt von Seth Gra­ha­me-Smith.

Kon­zept: Abra­ham Lin­coln war nicht nur der Ret­ter der Uni­on und Befrei­er von Mil­lio­nen von Skla­ven. Der wah­re Grund hin­ter dem Bür­ger­krieg war eine Vam­pir-Intri­ge und Lin­colns hel­den­haf­ter Kampf gegen die Unto­ten blieb bis heu­te ein Geheim­nis…

Die­ses Geheim­nis wird in den USA am 22. Juni 2012 gelüf­tet wer­den.

[cc]

Bild: Abra­ham Lin­coln, aus der Wiki­pe­dia

FOX verfilmt MISSILE COMMAND

Kein Plan ist so schräg, dass es nicht noch einen schrä­ge­ren geben könn­te. ich hat­te vor eini­ger Zeit dar­über berich­tet, dass Uni­ver­sal Pic­tures das 80er-Jah­re Video­spiel ASTEROIDS auf die Kino­lein­wand brin­gen möch­te und War­ner das­sel­be für SPACE INVADERS plant. Offen­bar ist man in Hol­ly­wood zum einen auf der Suche nach einem The­ma für die Zeit nach dem Super­hel­den-Boom und das mit den uralt-Video­spie­len möch­te zumin­dest die Cent­fox offen­sicht­lich nicht allein den Kon­kur­ren­ten über­las­sen, denn die pro­du­ziert jetzt MISSILE COMMAND, wie ASTEROIDS eben­falls von Ata­ri.

Da das Spiel aus einer Zeit stammt, als Hin­ter­grund­ge­schich­ten noch nicht stan­dard­mä­ßig zu Games gehör­ten, haben die Dreh­buch­au­to­ren Burk Shar­pless (FLASH GORDON (der neue)) und Matt Saza­ma wei­test­ge­hend freie Hand dabei, einen Plot für den Strei­fen zu ersin­nen. Es pro­du­zie­ren Peter Chern­in (RISE OF THE APES, TERRA NOVA) und Dylan Clark für Chern­in Enter­tain­ment, aus­füh­ren­der Pro­du­zent ist Ata­ri-CEO Jim Wil­son (das mit dem dama­li­gen Ata­ri außer dem Namen übri­gens nichts mehr gemein hat).

Stellt sich nur noch die Fra­ge, ob an die Kino­be­su­cher Track­balls aus­ge­teilt wer­den… :o)

[cc]

Screen­shot MISSILE COMMAND (ver­mut­lich) Copy­right 1980 Ata­ri

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen