Wenn bei einem Film nicht die Namen Guillermo del Toro und James Cameron fallen, sondern auch noch H. P. Lovecraft, sollte man davon ausgehen, dass sich die Filmstudios darum reißen, Geld auszugeben. Doch hier irrt der Filmfan, denn es sieht so aus, als ob man bei Universal nicht so recht an einen Erfolg des Stoffes glauben kann. del Toro sagte noch einen Tag vor einem Gespräch mit Universal-Mitarbeitern: »… die werfen nicht gerade Geld in meine Richtung«.
Nach dieser Unterredung hat er nun aber bekannt gegeben, dass die Dreharbeiten im Juni 2011 starten werden, »… wenn nichts Großes dazwischen kommt.«
Man fragt sich als Außenstehender wirklich, worin Universals Problem gelegen haben könnte.
Laut del Toro hat er sein Skript mit dem Produzenten James Cameron besprochen (offenbar wird der eine größere Rolle als bisher gedacht bei diesem Projekt übernehmen) und dieser hat wie es scheint konstruktive Kritik geübt, denn der Regisseur äußerte:
In seiner subtilen Art sagte er zu mir: ‘Ich habe ein paar kleinere Anmerkungen, aber es gibt einen fatalen Fehler [im Drehbuch]’. Er wies mich da auf eine wirklich große Sache hin. Ich denke nun seit 35 Jahren über dieses Prohjekt nach und er wies mich auf etwas hin, das ich nie zuvor erkannt hatte.
Bei einem Film der durch die Zusammenarbeit dieser beiden Männer entsteht darf man gespannt sein, umso gespannter, wenn es sich um einen Klassiker wie Lovecrafts AT THE MOUNTAINS OF MADNESS handelt.
Nochmal DreamWorks. Neben dem einen Artikel weiter unten gezeigten REAL STEEL erfreut man die Phantastik-Fans auch noch mit einem Trailer zu I AM NUMBER FOUR, der bereits im Februar 2011 in den US-Kinos startet.
Drei sind tot, wer ist Nummer Vier? Die Geschichte dreht sich um einen außergewöhnlichen Teenager namens John Smith (Alex Pettyfer), der vor erbarmungslosen Feinden auf der Flucht ist, die ausgesandt wurden, ihn zu töten. Während er ständig seine Identität wechselt und mit seinem Beschützer Henri (Timothy Olyphant) von Stadt zu Stadt zieht, ist er immer ein Außenseiter. In einer kleinen Stadt in Ohio verändert sich dann aber sein Leben, denn er findet seine erste Liebe (Dianna Agron) und muss feststellen, dass er mächtige Superkräfte entwickelt – und dass es andere wie ihn gibt…
Im Regiestuhl sitzt D. J. Caruso (EAGLE EYE, DISTURBIA), es spielen Alex Pettyfer, Timothy Olyphant, Teresa Palmer, Dianna Agron, Kevin Durand und Callan McAuliffe. Das Drehbuch stammt von den SMALLVILLE-Erfindern Al Gough und Miles Millar sowie von Marti Noxon.
[cc]
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Vor knapp über einem Jahr hatte ich über Hugh Jackman (WOLVERINE) in DreamWorks Mecha-Boxfilm REAL STEEL berichtet. Jetzt gibt es einen ersten Trailer zu den Rocky-Robotern.
Neben Jackman spielen Kevin Durand, Evangeline Lilly, Anthony Mackie, Hope Davis, James Rebhorn und Olga Fonda, Regie führt Shawn Levy (der sich damit nach seinen bisherigen Schmonzetten und Chick-Flicks mal einem SF-Thema zuwendet), das Drehbuch stammt von John Gatins und Richard Matheson (THE SHRINKING MAN, I AM LEGEND), letzterer schrieb auch die Vorlage.
Dank an Cynx für den Hinweis, ich zeige allerdings einen etwas anderen Trailer als er.
Ernie Hudson ist GHOSTBUSTERS-Fans möglicherweise eher bekannt unter dem Namen Winston Zeddemore, denn den spielte er in den ersten beiden Teilen der Geisterjäger-Abenteuer. Er bestätigte soeben, was etliche Insider bereits vermutet haben: der Grund für die fortgesetzte Verzögerung von GHOSTBUSTERS 3 ist Bill Murray.
Eigentlich könnte alles gut sein und die Dreharbeiten beginnen, es gibt Drehbücher, Columbia hat genickt, es wurde sogar bereits Geld in die Hand genommen. Hudson hat nun in einem Interview bestätigt, dass alles an Murray hängt, weil GHOSTBUSTERS 3 offenbar noch nicht dessen hohen Ansprüchen antspricht (Übersetzung von mir)…
Bill’s a great guy, he’s kind of quirky but I love him. He’s a guy who is very much into what he’s feeling. I know he really cares about his work, which is probably why there hasn’t been another Ghostbusters as of yet. Dan and Harold are working on the script. If it happens we will see but Bill has been the hold up. His definition of good is a little bit different than everybody elses. So we will see, I would love to see it happen. I know the fans have been asking for it…so hopefully.
Bill ist ein großartiger Kerl, er ist ein wenig schräg, aber ich mag ihn. Er ist jemand, der sehr viel Wert auf das legt, was er fühlt. Ich weiß, dass er seine Arbeit wirklich gern tut und das ist möglicherweise der Grund, warum es bisher keinen weiteren GHOSTBUSTERS-Film gab. Dan und Harold arbeiten am Drehbuch. Ob tatsächlich etwas daraus wird, werden wir sehen, aber Bill war die Bremse. Seine Definition von »gut« ist ein kleines bisschen anders als die aller anderen. Deshalb: wir werden sehen, ich würde mich sehr freuen, wenn es dazu kommen würde. Ich weiß, dass die Fans das wollen … also hoffentlich wird etwas daraus.
Es mag nun zwar verständlich sein, dass Bill Murray sich nicht an das nächstbeste hergelaufene Skript verschenken will, aber – hey – Aykroyd und Ramis schreiben das und alle Fans werden mir zustimmen, wenn ich der Ansicht bin, dass er sich nicht so anstellen soll… So wie es derzeit aussieht, wird es zu diesem Film mit oder ohne ihn kommen (es wurde bereits zu viel Geld dafür ausgegeben) und ich persönlich würde GHOSTBUSTERS 3 lieber mit als ohne Peter Venkman sehen. Gib Dir einen Ruck, Bill…
Als sich in der vorangegangenen Episode die Tore des Center for Disease Control öffneten, hüllten sie unsere Helden in das gleißende Licht der Hoffnung. Wenn die sozialen Strukturen auseinanderbrechen, dann bleibt als letzte Bastion der Normalität eine staatliche Einrichtung. Doktor Jenner als engelsgleiche Figur, der weiß gewandet den Bedürftigen Einlass gewährt. Natürlich stirbt die Hoffnung zuletzt, und sie erhebt sich immer und immer wieder, wenn man ihr nicht das Hirn rausbläst.
Und die Tücken des Fortschritts setzen der Hoffnung immer und immer wieder zu. Wenn es keine Gesellschaft mehr gibt, welche die selbige aufrecht erhält, dann ist dieser Fortschritt wie einer der wandelnden Toten, die rastlos getrieben werden, aber am Ende doch einfach verwesen und zerfallen. Wenn sich die Toten erheben, bleibt der bestmögliche Ansatz auf Hilfe ganz sicher beim CDC. Er sei sehr dankbar, sagt Rick zu Jenner, dass dieser der kleinen Gruppe Einlass gewähre. »Der Tag wird kommen, an dem Sie es nicht mehr sind«, entgegnet Jenner.
Vom vierten Teil der Piraten-Hexalogie PIRATES OF THE CARIBBEAN – ON STRANGER TIDES, das die Helden auf die Suche nach einem Jungbrunnen schickt, gibt es nun ein offizielles erstes Bild – Disneys Werbeabteilung sei Dank! Feststellen muss man, dass Penelope Cruz in jeder Lage gut aussieht – aber das ist nichts Neues…
Na, das hat ja ganz schön gedauert. Produktionsstudio und Verleiher hatten offenbar Angst, dass ihre neue Fassung mit dem Arnie-Film verwechselt wird? Oder sind sie jetzt daruf gekommen, dass auch Verwechlungsgefahr mit einem gewissen Talkshow-Moderator besteht?
Seit der ersten Ankündigung war klar, dass die neue Fassung der Abenteuer des cimmerischen Barbaren unter der Regie von Marcus Nispel CONAN heißen sollte. Jetzt sind sie drauf gekommen und wollen es offenbar auch zugeben, dass es sich hierbei um ein Remake des Films aus dem Jahr 1982 handelt und der Titel wurde offiziell geändert zu CONAN THE BARBARIAN. Es kann natürlich auch sein, dass man sich dann doch an die Popularität des damaligen Werkes hängen möchte, wer weiß das schon…
CONAN THE BARBARIAN soll im nächsten August schwertschwingend durch die Filmtheater toben, es spielen Jason Momoa, Stephen Lang, Rachel Nichols, Ron Perlman und Rose McGowan.
Auch bei CW ist man sich dessen bewusst, dass die Abenteuer des nicht mehr ganz so jungen Clark Kent in SMALLVILLE mit der aktuell laufenden zehnten Staffel beendet sein werden und man war auf der Suche nach einer neuen Serie, die dessen Platz einnehmen soll. Das ist angesichts des großen Erfolgs der Abenteuer des jungen SUPERMAN natürlich nicht eben einfach.
Auch die Folgeserie dreht sich wieder um einen Superhelden, genauer gesagt um eine Heldin. Zentraler Charakter soll RAVEN von den TEEN TITANS werden. Damit dürfte dem Zuschauer erneut eine Mischung aus Übernatürlichem, Superheld und Teenager-Story präsentiert werden. Rachel Roth alias RAVEN ist ein Halbdämon und die Tochter eines der mächtigsten Dämonen des DC-Universums. Sie kann teleportieren und ein »Seelen-Selbst« von sich separieren, dieses kann unabhängig von ihr kämpfen und auch als Auge und Ohr fungieren. Sie muss ständig auf der Hut davor sein und dagegen ankämpfen, dass ihre dämonische Seite die Kontrolle übernehmen könnte.
Der Charakter wurde im Jahr 1980 von Marv Wolfman und George Pérez ins DC-Universum eingeführt und ist Teil der TEEN TITANS. Leicht gothifiziert erschien sie auch vor ein paar Jahren in der kinderfreundlichen TV-Serie gleichen Namens.
Die Umsetzung in eine Fernsehserie übernimmt Diego Gutierrez, der bereits der Neuauflage von »V« einen fulminanten Start verpasste, er wird ausführender Produzent sein und auch Drehbücher schreiben. Letzteres tat er beispielsweise auch bereits für BUFFY.
CW hat für ein erstes Skript grünes Licht gegeben, es ist anzunehmen, dass bald mit den Dreharbeiten begonnen werden wird, denn SMALLVILLE macht’s nicht mehr lange…
Wie lesen.net meldet, gibt es den ersten eReader mit eInk-Display für weniger als 100 Euro: der Anbieter Papyrus stellt via Amazon.de den Hanvon N516 bereit.
Es handelt sich um einen fünf-Zöller, den ich persönlich seit letztem Oktober in Benutzung habe und mit dem ich weitestgehend zufrieden bin. Lesen.net weist auf die Behäbigkeit hin, das ist nicht ganz falsch, das Booten benötigt einige Zeit und auch das Blättern könnte schneller gehen, aber Letzteres stellt sich dann im tatsächlichen Betrieb nicht als wirkliches Problem heraus, man drückt einfach etwas eher auf die Blättertaste. Immerhin ist er in dieser Hinsicht schneller als Thalias Oyo.
Für ePub, txt und html ist das Gerät prima geeignet, PDFs machen allerdings keinen Spaß, schuld daran ist zum einen das kleine Display und zum anderen der mit einem derart komplexen Format etwas überforderte Prozessor.
Dafür bietet der N516 einen Speicherkartenslot (es liegt eine 2GB-Karte bei) und einen Kopfhöreranschluß (Kophörer wird mitgeliefert), der sogar einen recht anständigen Sound liefert, insbesondere, wenn man einen hochwertigen Hörer anschließt. Die Laufzeit wird mit mehreren tausend Blätter-Vorgängen angegeben, ich habe meinen noch nicht einmal leer bekommen.
Aufgrund der Bildschirmgröße passt er prima in die Jackentasche, hierfür muss man ihn möglicherweise von der mitgelieferten Schutzhülle befreien.
Ich möchte meinen Hanvon N516 auf gar keinen Fall mehr missen und lege ihn jedem, der den preiswerten Einstieg in die Welt der eBooks sucht ans Herz. Unter dem Baum dürfte er sicher das Nerd-Herz erfreuen.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.