Mehr Screenshots aus RIFT

Hier noch­mal ein Satz Bild­schirm­fo­tos aus mei­nem letz­ten Ver­such mit der Beta von Tri­on Worlds´ MMOs RIFT, das Anfang März auf die Spie­ler los­ge­las­sen wird. Je län­ger ich spie­le, des­to beein­druck­ter bin ich; zum einen davon, dass das Spiel bereits jetzt nahe­zu feh­ler­frei ist (zumin­dest sind mir kei­ne Feh­ler begeg­net, laut den Patch­no­tes gab es aller­dings wel­che) und zum ande­ren, weil das wirk­lich einen Hei­den­spaß macht. Offen­bar haben die Ent­wick­ler sich ande­re MMOs sehr genau ange­se­hen und noch genau­er ana­ly­siert, wo die klei­nen Feh­ler und Ärger­nis­se lie­gen, die einem im täg­li­chen Spiel beim Hand­ling das Leben schwer machen und die­se dann gezielt ver­bes­sert. Zudem ist das See­len­sys­tem mit dem man sei­nen Cha­rak­ter in wei­tem Maße nach sei­nen Wün­schen kon­fek­tio­nie­ren kann, gegen­über den mit Patch 4.x übel zusam­men­ge­stri­che­nen Skill­bäu­men bei WOW eine ech­te Offen­ba­rung.

Soll­te genug Con­tent über die ers­ten Level hin­aus vor­han­den sein und soll­te das End­ga­me stim­men, dann muss sich WORLD OF WARCRAFT wahr­lich warm anzie­hen, denn dann erwächst hier der ers­te ech­te Kon­kur­rent.

Logo RIFT Copy­right Tri­on Worlds

[nggal­lery id=6]

Neue Science Fiction-Serie auf BBC One: OUTCASTS

Eins der meist­ge­nutz­ten Kon­zep­te der Sci­ence Fic­tion dürf­te es sein, die Aben­teu­er von Men­schen zu beleuch­ten, die ihre Hei­mat Ter­ra ver­las­sen haben und ihr Glück auf einem ande­ren Pla­ne­ten, einer Kolo­nie im All, ver­su­chen. Bereits ab dem sieb­ten Febru­ar star­tet bei BBC One eine neue SF-Serie, die sich eben­falls dar­um dreht. Der Titel lau­tet OUTCASTS. Die Sto­ry folgt den Bewoh­nern einer Welt namens Car­pa­thia, die sich vor der Zer­stö­rung der Erde dort­hin geflüch­tet haben.

Bei der BBC heißt es (Über­set­zung von mir):

Wir hat­ten das ursprüng­lich ange­legt als Pio­nier­ge­schich­te und da der Welt­raum DER letz­te Ort ist, der für sol­che Geschich­ten noch übrig ist, füg­ten wir bei­de Ideen zusam­men. Die Serie dreht sich nicht zwin­gend um Außer­ir­di­sche und Raum­schif­fe, son­dern um das Ver­hält­nis der Men­schen unter­ein­an­der – den Pio­nier­geist und wie wir  dar­an gehen wür­den, eine neue Gesell­schaft zu erschaf­fen, wenn wir die Gele­gen­heit dazu hät­ten.

In der ers­ten Epi­so­de sehen wir die ers­ten Kolo­nis­ten, die den Pla­ne­ten vor zehn Jah­ren erreicht haben und ihn zu ihrer Hei­mat mach­ten. Sie erwar­ten die Ankunft des letz­ten Trans­por­ters, der von der Erde star­ten konn­te – und mit dem man den Kon­takt bereits vor Jah­ren ver­lo­ren hat­te…

Gedreht wur­de in Süd­afri­ka, am Fuß einer 360-Grad-Berg­ket­te, dort wur­den zwei rie­si­ge Sets errich­tet, um die Stadt Fort­ha­ven glaub­wür­dig dar­stel­len zu kön­nen.

Das klingt über­aus span­nend, ins­be­son­de­re wenn man weiß, dass die BBC sol­che The­men oft auf außer­ge­wöhn­li­che Wei­se angeht.

Pro­mo-Foto OUTCASTS Copy­right BBC One

NAUTILUS 83: Eiskalte Phantastik

Wei­ßer Win­ter, schwar­zes Eis, fros­ti­ge Phan­tas­tik und schwar­ze Schwä­ne sind die The­men der aktu­el­len Febru­ar-Aus­ga­be des monat­li­chen Fan­ta­sy-Maga­zins NAUTILUS – Aben­teu­er & Phan­tas­tik – und dazu gibt es die Kino-Jah­res­vor­schau mit allen phan­tas­ti­schen Fil­men 2011 im Über­blick.

Das Jahr 2011 ver­spricht ein inter­es­san­tes Jahr für Freun­de des phan­tas­ti­schen Films zu wer­den: Der Jah­res-Film­über­blick der im Janu­ar erschie­nen Aus­ga­be 83, 02/​2011, der NAUTILUS stellt 31 aus­ge­wähl­te Film-High­lights der kom­men­den Mona­te in Bild und Text vor und lis­tet 27 wei­te­re per News-Ticker. Dazu gibt es einen Aus­blick auf die wich­tigs­ten Fil­me 2012 sowie Inter­views mit Fil­me­ma­chern wie Dar­ren Arro­n­of­sky (Black Swan), Vin­cen­zo Nata­li (Spli­ce) und Jon Tur­tel­taub (Duell der Magi­er).
Zum aktu­el­len Film­start des Tron-Sequels Tron: Lega­cy unter­sucht die Aus­ga­be den Ein­fluß des Ori­gi­nal­films von 1982 auf das Film-Gen­re und die SF und spricht zum neu­en Film mit den Haupt­dar­stel­lern Jeff Bridges, Gar­rett Hed­lund und Oli­via Wil­de sowie dem Regis­seur Joseph Kos­in­ski. Dazu lie­fert das Heft ein Hin­ter­grund-Fea­ture zum The­ma Cyber­punk, das der Fra­ge nach­geht, ob sich die pun­ki­gen SF-Visio­nen von damals zu vir­tu­el­lem Cyper­space, leben­der Soft­ware, Cyborgs mit Elek­tro­den im Kopf und töd­lich schwar­zem Eis heu­te bereits über­lebt haben, weil sie von der Wirk­lich­keit ein­ge­holt oder abge­löst wur­den.

Vom schwar­zen Eis der Fire­walls des Cyber­punks glei­tet die Aus­ga­be wei­ter zum The­ma der fros­ti­gen Phan­tas­tik: In die­sem Inhalts­schwer­punkt geht es Rich­tung Nord­pol und in die Ant­ark­tis auf die Suche nach der wah­ren Her­kunft und Bedeu­tung der Mythen um Schnee und Eis in Folk­lo­re und Brauch­tum, um Win­ter­geis­ter und den düs­te­ren Knecht Ruprecht, als Kin­der­fres­ser mas­kier­te Gestal­ten, bren­nen­de Stroh­pup­pen zur Win­ter­son­nen­wen­de, Weih­nachts­män­ner, Ruten­schlä­ge und Teu­fels­frat­zen. Der Mys­tery-Autor Tho­mas Finn berich­tet hier­zu über die Recher­chen zu sei­nem Roman Wei­ßer Schre­cken, in dem ein düs­te­res Mys­te­ri­um um Weih­nachts­kin­der in den bay­ri­schen Alpen auf­ge­kärt wird, und der bri­ti­sche Autor Paul Hoff­man berich­tet über selbst erleb­te reli­gö­se Schre­cken, die er sei­nem Fan­ta­sy-Roman Die lin­ke Hand Got­tes ver­ar­bei­tet hat. Beglei­tend gibt es im Heft Über­sich­ten zu den wich­tigs­ten phan­tas­ti­schen Fil­men und Roma­nen in win­ter­li­chen Gefil­den sowie zum The­ma pas­sen­de aktu­el­le Lese- und Hör­spiel-Tipps und Spie­le-Emp­feh­lun­gen.

Die kom­plet­te Aus­ga­be läßt sich bereits seit Anfang Janu­ar auf der NAU­TI­LUS-Home­page kom­plett und gra­tis durch­blät­tern. Und dort kann auch schon jetzt die kom­men­de März-Aus­ga­be ein­ge­se­hen wer­den, in der es um Hexen­wahn und Teu­fels­aus­trei­bung, Schick­sals­mäch­te und töd­li­che Flü­che geht. Dazu kom­men u.a. Autoren wie Joe Hill (Teu­fels­zeug) und Hol­ly Black (Wei­ßer Fluch), Fil­me­ma­cher wie Phil­ip Rid­ley (Heart­less) und Dar­stel­ler wie Sean Bean (Black Death) im Heft zu Wort.

NAUTILUS erscheint im Aben­teu­er Medi­en Ver­lag und kann im Zeit­schrif­ten­han­del sowie über Ama­zon bezo­gen wer­den.

Cover NAUTILUS 83 Copy­right Aben­teu­er Medi­en Ver­lag

Demnächst wieder bei Folgenreich: DORIAN HUNTER, MARK BRANDIS und DON HARRIS

Fol­gen­reich (Uni­ver­sal) bie­tet zum Jah­res­be­ginn wie­der Fut­ter für den Hör­spiel­freund: Neu­es aus den Seri­en DORIAN HUNTER, MARK BRANDIS und DON HARRIS möch­te im den CD-Play­er des Fans rotie­ren. Dabei geht es bei allen Geschich­ten irgend­wie um Getier… Bei zwei der Sto­ries ist einer der Spre­cher der bekann­te Komi­ker Oli­ver Kalk­ofe. Für alle Hör­spie­le muss man 7,99 Euro berap­pen.

DORIAN HUNTER 13 – WOLFSHOCHZEIT

Die Fol­ge WOLFSHOCHZEIT ist wahr­lich nichts für ein­ge­fleisch­te Vege­ta­ri­er, und wer unter einer Tier­haar­all­er­gie lei­det, wird min­des­tens bei der ers­ten Sze­ne des Hör­spiels leicht ver­schnupft reagie­ren… ;-)
Der Secret Ser­vice glaubt, dass Dori­an Hun­ter sei­nen Job als Dämo­nen-Kil­ler die­ses Mal etwas zu ernst genom­men hat, als man ihn inmit­ten jeder Men­ge grau­sam ver­stüm­mel­ter Lei­chen fin­det… Ob der mas­si­ven Kol­la­te­ral­schä­den ver­sucht man, ihn schleu­nigst aus dem Ver­kehr zu zie­hen. Gejagt von sei­nem Arbeit­ge­ber und sei­ner fei­nen Fami­lie ver­sucht Dori­an, sei­ne Unschuld zu bewei­sen.

Erschei­nungs­ter­min: 25.02.2011, vor­be­stell­bar bei­spiels­wei­se bei Ama­zon

MARK BRANDIS 13 & 14 PILGRIM 2000

Auch in Mark Bran­dis´ neu­es­tem Aben­teu­er tum­meln sich aller­lei pos­sier­li­che Tier­chen… Er und sei­ne Crew suchen auf einem seit Jahr­zehn­ten ver­schol­le­nen acht Kilo­me­ter lan­gen Gene­ra­tio­nen­schiff nach Über­le­ben­den. Jedoch fin­den sie nur ein tro­pi­sches Bio­top, das von unzäh­li­gen mutier­ten Rat­ten bevöl­kert wird. Gibt es tat­säch­lich kei­ner­lei mensch­li­ches Leben mehr an Bord? Com­man­der Mark Bran­dis blei­ben nur vier Tage Zeit, bevor das Raum­schiff in die Son­ne stürzt.

Erschei­nungs­ter­min: 04.03.2011, vor­be­stell­bar bei­spiels­wei­se bei Ama­zon

DON HARRIS 9 ‑DÄMONICUS

Um eine unge­mein sel­te­ne und töd­li­che Schlan­gen­art, die nor­ma­ler­wei­se nur als Haupt­haar der Medu­sa fun­giert, geht es die­ses Mal bei Don Har­ris. Die Höl­len­söh­ne ver­su­chen aus Blut­res­ten der furcht­erre­gen­den Gor­go­nin Klo­ne zu züch­ten. Soll­te ihnen dies gelin­gen, hal­ten sie die gefähr­lichs­te Waf­fe der Welt in der Hand. Kann der Psycho-Cop ihre teuf­li­schen Plä­ne durch­kreu­zen?

Erschei­nungs­ter­min: 18.03.2011, vor­be­stell­bar bei­spiels­wei­se bei Ama­zon

Angespielt: MASS EFFECT 2 – kinoreif

[Tri­ga­mi-Review] Hin­weis: übli­cher­wei­se ver­lin­ken mei­ne Bild­schirm­fo­tos auf grö­ße­re Ver­sio­nen. Bei die­sem Review war aller­dings zwin­gen­de Vor­ga­be, dass alle Screen­shots auf die Pro­duk­sei­te ver­lin­ken sol­len. Ich wei­se dar­auf hin, da die­ses Ver­hal­ten vom auf mei­ner Sei­te übli­chen abweicht.

Bereits der Vor­gän­ger MASS EFFECT hat­te allent­hal­ben gute Kri­ti­ken ein­ge­heimst, umso grö­ßer war die Span­nung, ob Bio­wa­re in der Lage sein wür­de, beim zwei­ten Teil die hohen Erwar­tun­gen zu erfül­len. Mein ca. ein­stün­di­ger Erst­kon­takt mit dem Spiel sagt ein­deu­tig: ja!

Der Spie­ler wird sofort durch dra­ma­tur­gisch stim­mi­ge und gra­fisch beein­dru­ckend auf­wän­di­ge Film­se­quen­zen ins Gesche­hen gezo­gen, man fühlt sich tat­säch­lich durch die Prä­sen­ta­ti­on mit abwech­seln­den Film­se­quen­zen und Stel­len, in denen man selbst als Com­man­der She­pard in die Sto­ry ein­greift, als hand­le man selbst in einem epi­schen Sci­ence Fic­tion-Film.

Jackie Earle Haley in DARK SHADOWS?

Die Prä­pro­duk­ti­ons­pha­se ist schon ganz schön lang (DARK SHADOWS ist seit 2007 »in Arbeit«, sie­he auch mei­ne News vom Dezem­ber 2008), aber jetzt scheint das Pro­jekt an Fahrt zu gewin­nen. Klar war, dass Tim Bur­ton wie so so oft John­ny Depp als Haupt­dar­stel­ler beru­fen hat­te, jetzt gibt es Infor­ma­tio­nen zu wei­te­ren Schau­spie­lern.

Laut Dead­line haben Ver­hand­lun­gen mit Jackie Ear­le Haley (WATCHMEN, HUMAN TARGET) und Bel­la Heath­cote (NEIGHBORS) begon­nen. In der Geschich­te geht es um eine rei­che Fami­lie, die durch mys­te­riö­se Gescheh­nis­se heim­ge­sucht wer­den. Heath­cote soll eine jun­ge Gou­ver­nan­te spie­len, die zum Fami­li­en­sitz reist, um mehr über ihre Her­kunft zu erfah­ren. Haley wird Wil­lie Loo­mis dar­stel­len, einen Betrü­ger, der sich ein­ge­schli­chen hat, um der Fami­lie ihre Reich­tü­mer abzu­knöp­fen. Der Plan läuft aller­dings ein wenig aus dem Ruder, als er anfängt nach dem Grab von Bar­na­bas Coll­ins (Depp) zu suchen, um es aus­zu­rau­ben. Denn Bar­na­bas ist nicht ganz tot und ver­fügt über ziem­lich spit­ze Eck­zäh­ne…

Pri­ma, ich mag Jackie Ear­le Haleys Art zu schau­spie­lern sehr, schon in Watch­men war er – ohne dass man sein Gesicht über län­ge­re Zeit sah – gran­di­os und auch sein tro­cke­ner und ziem­lich zwie­lich­ti­ger Cha­rak­ter Guer­re­ro in HUMAN TARGET ist ein Knül­ler.

DARK SHADOWS beruht auf einer Hor­ror­se­rie aus den 1960ern, die Pro­duk­ti­on soll im April (end­lich) begin­nen.

Bild: Jackie Ear­le Haley als Guer­re­ro in HUMAN TARGET, Copy­right Fox Tele­vi­si­on

IRONCLAD – King John hat wie immer nichts zu lachen

ROBIN HOOD wur­de gera­de erst letz­tes Jahr im Kino gewür­digt, da schneit uns ein neu­er Film aus der genann­ten Epo­che in die Kinos. Und der Trai­ler macht durch­aus Lust auf mehr.

Zur Sto­ry: Im Jah­re des Herrn 1215 haben abtrün­ni­ge Baro­ne Eng­lands ihren unge­lieb­ten König John dazu gezwun­gen, sein könig­li­ches Sie­gel unter die Magna Car­ta zu set­zen. Doch, wie man das schon ver­mu­tet hät­te, inner­halb weni­ger Mona­te bricht der König sein Wort und stellt an der Süd­küs­te Eng­lands eine Söld­ner­ar­mee auf. Mit die­sen Söld­nern plant er, die Baro­ne und Eng­land wie­der unter sein Joch zu brin­gen. Aber in sei­nem Weg steht Roches­ter Cast­le, eine Fes­tung, die durch­aus ein Sym­bol für den hel­den­haf­ten Kampf für Frei­heit und Gerech­tig­keit wer­den kann.

Der Film ver­spricht Action und Span­nung, Blut, Schweiß und Trä­nen. Der Trai­ler zeigt Schlach­ten, aber auch den Beschuss der Fes­tung mit Bela­ge­rungs­ge­schüt­zen, alles sehr gut insze­niert. Ob der Film mehr bie­tet als schö­ne Kämp­fe wird sich zei­gen, aber die Beset­zungs­lis­te gibt zumin­dest mir Hoff­nung. Kate Mara (BROKEBACK MOUNTAIN, ZOOM – AKADEMIE FÜR SUPERHELDEN) spielt die weib­li­che Haupt­rol­le, Lady Isa­bel. Paul Gia­mat­ti (PLANET DER AFFEN) ist als König John zu sehen, Jason Fle­myng (DIE LIGA DER AUSSERGEWÖHNLICHEN GENTLEMEN, SOLOMON KANE) in der Rol­le des Beckett. Bri­an Cox (ROB ROY, TROJA) als Alba­ny und Derek Jaco­bi (DER GOLDENE KOMPASS, GLADIATOR) als Cornhill. Wei­ter­hin James Purefoy (SOLOMON KANE, RITTER AUS LEIDENSCHAFT) als Mar­shall und Charles Dance (AUF DER SUCHE NACH DEM GOLDENEN KIND, GOING POSTAL) spielt Erz­bi­schof Lang­ton, um nur eini­ge zu nen­nen. Durch­aus ein Line-Up, das sich sehen las­sen kann. Regie führt  Jona­than Eng­lish, der schon 2006 MINOTAUR und 2002 NAILING VIENNA dreh­te.

Der Film soll in die­sem Jahr in den USA in die Kinos kom­men, wir hof­fen für den deut­schen Film­start das Bes­te und sind auf jeden Fall gespannt.

[cc]

Pos­ter IRONCLAD Copy­right Mythic Inter­na­tio­nal Enter­tain­ment und War­ner Bros.

http://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​I​o​G​O​W​e​4​R​l8U

LEVEL R – Free2Play MMO-Racer von Gamigo

Level R (Logo mit Wagen)

Ein Auto­rennen-MMO? Rich­tig gese­hen, genau dar­um han­delt es sich hier­bei. Und gar nicht mal schlecht gemacht, auch wenn Auto­rennen sonst nicht mei­ne Welt sind.

Klingt lang­wei­lig? Ist es gar nicht. Dafür sor­gen unter­schied­li­che Fak­to­ren:

Zum einen erhält man durch Ren­nen Erfah­rungs­punk­te und Ingame-Wäh­rung, mit der man neue Autos und Tuning­tei­le erwer­ben kann. Mehr Geschwin­dig­keit, mehr Beschleu­ni­gung, bes­se­res Hand­ling, mehr Struk­tur, das Fahr­zeug ist je nach Wunsch und Geld­beu­tel belie­big modi­fi­zier­bar.

Laß andere doch die Arbeit machen…

Über ein Free­lan­cer­por­tal, bei dem ich mich ange­mel­det hat­te und das mir auf Wunsch per Email Job­an­ge­bo­te für mei­nen Bröt­chen­be­ruf als Web­de­ve­lo­per schickt, kam ges­tern ein »Ange­bot« von rezen​si​on​.org, auf das man heu­te ver­blüf­fen­der­wei­se auch auf per​ry​-rho​dan​.net hin­weist:

Im Rah­men eines Wett­be­werbs soll man Rezen­sio­nen ver­fas­sen und hat dann die Mög­lich­keit, einen von drei Ama­zon-Gut­schei­nen in Höhe von 40, 60 und 100 Euro zu gewin­nen. Um teil­neh­men zu kön­nen muss man sich den »Regeln« unter­wer­fen. Das hört sich ja erst­mal ganz gut an, aber in den Details steckt Pikan­tes.

Für das Ver­fas­sen von Rezen­sio­nen zahlt das Por­tal grund­sätz­lich einen Euro (inklu­si­ve MWSt, muss man die abfüh­ren blei­ben nur noch 81 Cent) pro Arti­kel. Das ist ins­be­son­de­re dann wenig, wenn man in den Bedin­gun­gen lesen darf, dass der Betrei­ber sich dafür ein exklu­si­ves Nut­zungs­recht ein­räu­men möch­te (Man muss wenn man sei­ne ver­fass­ten Rezen­sio­nen abrech­nen möch­te unter­schrei­ben: »Hier­mit über­tra­ge ich die exklu­si­ven Nut­zungs­rech­te, der in der Rech­nung auf­ge­führ­ten Rezen­sio­nen, an den in der Rech­nungs­adres­se genann­ten Betrei­ber von Rezen​si​on​.org«). Die Argu­men­ta­ti­on lau­tet, dass das doch ein schö­ner Neben­er­werb sei. Fragt sich nur für wen…

Rezen­si­ons­exem­pla­re erhält man übri­gens nicht.

Liest man sich die Bedin­gun­gen wei­ter durch, wird schnell klar, wor­auf das Gan­ze tat­säch­lich hin­aus läuft: den Euro bekommt man expli­zit nur dann, wenn die Rezen­si­on sich um einen Arti­kel (Buch oder Film) dreht, den man bei Ama­zon bestel­len kann. Offen­sicht­lich um so Ein­nah­men zu gene­rie­ren ist der Betrei­ber bzw. die Sei­te beim Part­ner­pro­gramm von Ama­zon ange­mel­det.

Das bin ich auch, aber sich sei­ne Wer­be-Inhal­te einer offen­sicht­lich rein kom­mer­zi­el­len Web­sei­te voll­stän­dig von Drit­ten schrei­ben zu las­sen, die dann mit Pea­nuts abzu­spei­sen und ins­be­son­de­re sich für einen lum­pi­gen Euro exklu­si­ve Nut­zungs­rech­te für die Arti­kel ein­räu­men zu wol­len ist mei­ner Ansicht nach schon der­be.

CW will AWAKENING-Pilot

Es war zu erwar­ten: nach dem her­aus­ra­gen­den Erfolg von THE WALKING DEAD war es nur eine Fra­ge der Zeit, bis wei­te­re Zom­bie-Sto­ries ihren Weg in Fern­seh­se­ri­en fin­den wür­den. THE CW hat jetzt grü­nes Licht für den Pilot­film einer poten­ti­el­len Serie namens AWAKENING gege­ben.

AWAKENING wur­de geschrie­ben von Wil­liam Lau­rin und Glenn Davis und kon­zen­triert sich auf zwei Schwes­tern auf der Schwel­le zum Erwach­sen­wer­den, die sich plötz­lich in den Gescheh­nis­sen um den Beginn einer Zom­bie-Epi­de­mie wie­der fin­den. Reveil­le copro­du­ziert zusam­men mit War­ner Bros. TV, wo das Skript auch her­kommt. Lau­rin, Davis, Howard T. Owens, Caro­lyn Bern­stein und Todd Cohen sind aus­füh­ren­de Pro­du­zen­ten.

Ich bin gespannt, mit wie vie­len WALKING DEAD-Epi­go­nen wir noch erfreut wer­den…

Logo THE CW Copy­right The CW Net­work Tele­vi­si­on

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen