Beim Atlantis-Verlag erschien soeben der Roman EINGESPERRT von Brian Keene, dem »neuen Meister des Horrors«. Übersetzt wurde das Werk von Markus Mäurer, das Titelbild gestaltete Mark Freier. Die finstere Novelle sieht sich in der Tradition von Richard Laymon und Stephen King.
Für die Angestellten von Big Bill’s Home Electronics ist es nur ein ganz normaler Arbeitstag kurz vor Feierabend – bis ein bewaffneter Mann in den Laden stürmt und die Normalität mit brutaler Gewalt zu einem Ende kommt. Die, die den Angriff des unerbittlichen Mannes überleben, werden von ihm hinten im Laden in einen Käfig gesteckt. Für sie beginnt eine Nacht des Bangens, des Hoffens, der Furcht, der Pläne, des Horrors und des Entsetzens. Denn sie sind eingesperrt. Und niemand weiß, was genau der Verrückte vor hat …
EINGESPERRT ist als Hardcover (ca. 86 Seiten, 11,90 EUR) direkt beim Verlag zu bekommen, als Paperback (8,90 EUR) und als eBook (3,99 EUR) ist es überall im Handel und bei Amazon sowie anderen Online-Versendern erhältlich.
Peter Jackson lässt die Fans an der Produktion seiner HOBBIT-Filme teilhaben. Erneut stellt er ein Produktionsvideo bereit, das Einblicke in die Dreharbeiten und das Geschehen hinter der Kamera gibt. Andere Blockbuster-Produzenten und ‑Studios sollten sich daran ein Vorbild nehmen!
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Phantanews wünscht allen Lesern schöne, geruhsame und unterhaltsame Feiertage mit einer möglichst niedrigen Stromrechnung (siehe unten)! Ich melde mich bis Montag ab. Falls die Zeit reicht gibt es vielleicht auch dazwischen Updates, ich kann aber nichts versprechen. :o)
Aus privaten Gründen ein wenig verspätet, aber selbstverständlich muss ich ihn dennoch hier auf Phantanews zeigen: den Trailer zu SF-Altmeister Ridley Scotts neuem Genre-Film PROMETHEUS.
Es schauspielern Noomi Rapace, Michael Fassbender, Charlize Theron, Idris Elba, Sean Harris, Kate Dickie, Logan Marshall-Green und Patrick Wilson. Das Drehbuch schrieb der Regisseur zusammen mit Damon Lindelof und Jon Spaihts.
US-Kinostart ist am 8. Juni 2012.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Nach einem Vorgucker auf die Introsequenz von SPARTACUS: VENGEANCE gibt es nun einen weiteren Trailer zur Fortsetzung von Starz´ Sandalen-Serie. Wer sich über die Feiertage seine besinnliche Stimmung erhalten möchte, sollte ihn vielleicht erst am Dienstag betrachten. :o)
Es spielen: Liam McIntyre als Spartacus, Lucy Lawless als Lucretia, Viva Bianca als Ilithyia, Craig Parker als Gaius Claudius Glaber, Peter Mensah als Oenomaus, Manu Bennett als Crixus, Nick Tarabay als Ashur und GODS OF THE ARENA- Star Dustin Clare nimmt seine Rolle als Gannicus wieder auf.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Mit der pünktlich vor Weihnachten erschienenen Januar-Ausgabe 94, 01/2012, erreicht das Fantasy & SF-Magazin NAUTILUS – Abenteuer & Phantastik sein zwanzigstes Erscheinungsjahr. Und rechnet man das Vorläufer-Magazin ZauberZeit hinzu, dann sind das nun 25 Jahre Publikationsgeschichte. Damit ist NAUTILUS nicht nur das einzige monatlich erscheinende Printmagazin des Phantastik-Genres im deutschsprachigen Raum, sondern auch das dienstälteste seiner Art.
Die erste NAUTILUS-Ausgabe des Jahres 2012 steht ganz im Zeichen von Mord und Hexerei und Meisterdetektiven und Verbrechergenies. Den Anfang macht die Berichterstattung zu Regisseur Guy Ritchies furiosem SHERLOCK HOLMES: SPIEL IM SCHATTEN. Professor Moriarty, der schurkische Gegenspieler von Holmes und Dr. Watson, äußert sich höchstpersönlich im Interview. Ebenfalls zum Gespräch gebeten werden Anthony Horowitz als Autor des neuen, offiziell authoriserten Romans SHERLOCK HOLMES: DAS GEHEIMNIS DES WEIßEN BANDES sowie Crossover-Autor Kim Newman, der mit MORIARTY: THE HOUND OF THE D’URBERVILLES die Fälle von Moriarty und Colonel Moriarty als Gegenentwurf zu Holmes und Watson präsentiert. Begleitend dazu gibt es ein Feature zu okkulten Detektiven, die Verbrechen in magischen Welten aufklären, eine Galerie der berühmten Privatermittler in Film, TV, Roman und Comic, eine Übersicht der TV-Verfilmungen und ‑Serien mit Sherlock Holmes sowie ein Interview mit dem Fantasy-Autor Alexey Pehov zu seiner Reihe DIE CHRONIKEN VON SIALA um den Meisterdieb Garrett.
Ein spezieller Leckerbissen für die Abonnenten ist das der Ausgabe beigefügte exklusive Kurzgeschichten-Supplement FRÜHSTÜCK FÜR SHERLOCK HOLMES, verfasst vom Sherlock Holmes-Experten Christian Endres, der für seinen Kurzgeschichtenband SHERLOCK HOLMES UND DAS UHRWERK DES TODES mit dem Deutschen Phantastik Preis prämiert worden war. Das aufwändig und komplett vierfarbig mit Originaldokumenten von Dr. Watson und Tatort-Indizien illustrierte Story-Supplement berichtet über einen bislang unbekannten Fall des Meisterdetektives vom September 1888, der sich kurz vor den Ereignissen um den Hund der Baskervilles ereignete und in dem es um ein Locked Room-Rätsel, Mehl, Weißdorn, Hundekämpfe und das Morgengrauen geht.
Im Filmteil der Ausgabe gibt es neben den üblichen Kino-News zudem Features und Interviews zu VERBLENDUNG, DARKEST HOUR, IN TIME, MISSION IMPOSSIBLE: PHANTOM PROTOKOLL und DIE MUPPETS inkl. eine Werkschau der Filme von Jim Henson und einer Galerie der beliebtesten Muppetfiguren. Und im Literaturteil gibt es Interviews mit den Fantasy-Autoren Valerian Caithoque und Stephan Russbült sowie Werkstattberichte von Elspeth Cooper und Alexander Lohmann.
Bereits seit Anfang Dezember kann die gesamte NAUTILUS 94 inklusive des Sherlock Holmes Story-Supplements auf www.fantasymagazin.de online durchgeblättert werden. Und in der kommenden Februar-Ausgabe werden Autoren, Filmemacher und Comic-Schöpfer zum Thema Gaslight-Fantasy berichten, und Brian Selznick erzählt über die Verfilmung seines Romans HUGO CABRET durch Regisseur Martin Scorsese. Außerdem gibt es Making-Ofs zur Fantasy-Rockoper BLUTNACHT, dem SF Fan-Film NYDENION und dem SF Adventure-Game DEPONIA sowie die umfassende Kino-Jahresvorschau mit allen phantastischen Filmstarts des Jahres 2012.
Ihr werdet es bemerkt haben: von letzter Nacht 2:00 Uhr bis heute ca. 15:00 Uhr war PhantaNews offline.
Mein Hoster hatte angekündigt, die Serverhardware zwischen zwei und drei Uhr Nachts aktualisieren zu wollen. Dabei kam es offenbar zu technischen Problemen und deswegen zu der Ausfallzeit von über 12 Stunden.
Ich bitte den Ausfall zu entschuldigen, er kam auch für mich überraschend, so dass ich nicht vorwarnen konnte. Auf der Plus-Seite sollte PhantaNews durch die Hardwareaufrüstung (hoffentlich) deutlich performanter werden.
Aller guten Bücher sind drei. Trilogien haben den großen Vorteil, dass sie überschaubar sind. Man wird aller Voraussicht nach nicht Jahre oder gar Jahrzehnte lang darauf warten müssen, ob der Autor sein Epos irgendwann beendet – oder eben auch nicht.
George A. Manns Steampunk-Reihe um die Sonderermittler der Krone Newbury und Hobbes sind eine Trilogie und der letzte Band ist vor einigen Wochen erschienen. Ich hatte nun endlich die Zeit, auch IMMORALITY ENGINE zu lesen.
Erneut entführt der Autor den Leser in ein viktorianisches England, das einem zwar in vielen Aspekten überaus bekannt vorkommt, aber dennoch mit Steampunk- und Grusel-Facetten aufs Vortrefflichste angereichert wurde, um eine einzigartige Stimmung zu erzeugen. Und erneut legt Mann »noch eine Schüppe Kohlen« drauf.
Der Fachmann weiß es, der Laie vermutet es: Filme in 3D sind in aller Regel nur dann erträglich, wenn sie von vorne herein in dieser Technik produziert wurden. Die sogenannte »Post-Conversion«, bei der in herkömmlichem 2D gedrehtes Material nachträglich am Computer auf Räumlichkeit hochgerechnet wird, führt meist zu mangelhaften Ergebnissen. Das haben wir bereits mehrfach sehen »dürfen«, beispielsweise bei ALICE oder CLASH OF THE TITANS
Paramount möchte zwar unbedingt, dass der nächste STAR TREK-Film in 3D in die Kinos kommt, die erhöhten Produktionskosten für einen Dreh in der Technik möchte man aber offenbar nicht ausgeben. Laut J. J. Abrams wird in 2D gedreht und der Film dann in der Nachbearbeitung auf 3D getrimmt. Möglicherweise ist der Grund hierfür auch darin zu suchen, dass der Regisseur keinerlei Erfahrung mit der Technik hat – ursprünglich wollte Abrams ohnehin auf Dreidimensionalität verzichten, aber Paramount bestand darauf.
Um Himmels Willen… Auch wenn es Filme gibt, bei denen die Post-Conversion halbwegs brauchbar funktioniert hat (POTTER, GREEN HORNET, LION KING), dann ist das doch im Großen und Ganzen eine ziemlich schlechte Nachricht, eben weil ein nachträglich konvertierter Film niemals die Qualität erreichen kann, wie ein nativ in 3D produzierter.
Die gute Nachricht ist, dass im Moment überlegt wird, auch für IMAX zu drehen. Abrams sagt selbst, dass er ein großer Fan des IMAX-Formats ist und sich persönlich sehr daürber freuen würde. Sollte das alles stimmen, kann man sich zur Première die 3D-Fassung sparen und gleich in ein IMAX-Kino gehen.
[cc]
Promo-Foto STAR TREK 11 Copyright Paramount/CBS
Die weitaus meisten von uns kennen Bill Shatner aus dem Fernsehen und aus Kinofilmen. Seie Karriere begann aber in den 1950ern als Bühnenschauspieler in Kanada und er wirkte ab 1956 auch bei Aufführungen auf dem Broadway mit, bevor er 1996 mit der Rolle des Captain James Tiberius Kirk in STAR TREK Weltberühmtheit erlangte.
Jetzt kehrt »The Shat« an den Broadway zurück; er wird dort im nächsten Jahr eine One-Man-Show unter dem Titel Shatner’s World: We Just Live in It starten. Darin geht es um seine Erlebnisse und Begegnungen mit Fans von Serien wie STAR TREK, T. J. HOOKER, THE PRACTISE oder BOSTON LEGAL. Es handelt sich hierbei um Anekdoten im Zusammenhang mit neueren Fan-Begegnungen während der Promotions-Touren zu Projekten wie seiner STAR TREK-Dokumentation THE CAPTAINS oder den Büchern Up Till Now: The Autobiography und Shatner Rules: Your Guide to Understanding the Shatnerverse and the World at Large.
Die Show wird in der New Yorker »Music Box« ab dem Februar zu sehen sein, sie wird dort für zwei, möglicherweise auch drei, Wochen laufen, bevor sie auf eine 15-wöchige US-Tournee geht.
Es wird abzuwarten sein, ob »Shatman« sich wieder einmal über seine Fans lächerlich machen möchte, oder ob er eine eher selbstironische Show abliefern wird. Wie immer ist bei ihm vieles denkbar und alles möglich.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.