SDCC: Das FIREFLY Reunion Panel

Es war im Vor­feld ange­kün­digt wor­den: auf dem Comic­Con gab es anläss­lich des zehn­ten Geburts­tags ein Panel um die Kult-SF-Serie FIREFLY, bei dem Joss Whe­don sowie Nathan Fil­li­on, Alan Tudyk, Sum­mer Glau, Adam Bald­win, Sean Maher, José Moli­na und Tim Mine­ar auf­ge­tre­ten sind.
Dem Fan ste­hen natür­lich die Trä­nen der Freu­de in den Augen und ange­sichts der Tat­sa­che, wie gut die alle noch aus­se­hen, wür­de man sich wün­schen, dass man das Ende in SERENITY ein­fach ver­gisst und irgend jemand Joss Whe­don mit vor­ge­hal­te­nem Sechs­schüs­ser dazu zwingt, wei­te­re Epi­so­den zu pro­du­zie­ren. Geld­ge­ber soll­ten sich nach des­sen Mega­er­folg AVENGERS doch völ­lig pro­blem­los fin­den las­sen … Aber Schluß mit den Träu­men, viel­leicht ist es bes­ser, FIREFLY ein­fach so zu las­sen, wie es ist.

Für das Video soll­te man Zeit mit­brin­gen, es ist über 50 Minu­ten lang.

»You can’t take the sky from me!«

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

SDCC: Trailer zur dritten Staffel WALKING DEAD

Auch zur drit­ten Staf­fel der Serie um leicht beschä­dig­te Unto­te und ihren Hun­ger nach allem Leben­den gab es in San Die­go Neu­es zu ver­neh­men. Nach­dem Frank Darabont – Show­run­ner der ers­ten Staf­fel – das Pro­jekt wegen umfang­rei­cher Bud­get­kür­zun­gen ver­ließ, war es etwas ruhi­ger dar­um gewor­den und die zwei­te Staf­fel konn­te auch nicht mehr so über­zeu­gen wie die ers­te. Den­noch wird THE WALKING DEAD in die drit­te Sea­son gehen und laut Anwe­sen­den war das Panel auf dem Comic­Con eines der popu­lä­re­ren und fand in einem der größ­ten Säle statt. Die Pre­miè­re der drit­ten Staf­fel in den USA ist am 14. Okto­ber auf AMC, und selbst­ver­ständ­lich zeig­te man auch einen Trai­ler.

Auch hier gilt: Bil­der von völ­lig unrea­lis­ti­schen, mit­tels Mas­ke und Com­pu­ter­ani­ma­tio­nen her­ge­stell­ten zer­brö­seln­den Unto­ten, und wie man die­se fach­ge­recht zer­legt, mögen für irgend­wel­che Zuschau­er mög­li­cher­wei­se nicht geeig­net sein. Die soll­ten sich das dann ein­fach nicht anse­hen.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

SDCC: GAME OF THRONES – Charaktere der dritten Staffel

In San Die­go stell­te HBO Details zur nächs­ten Staf­fel der Erfolgs­se­rie GAME OF THRONES vor. Her­aus­ra­gend ist wohl Dia­na Rigg zu nen­nen, die die Älte­ren unter uns noch als Emma Peel aus der Rei­he AVENGERS ali­as MIT SCHIRM, CHARME UND MELONE ken­nen dürf­ten. Sie über­nimmt die Rol­le der »Queen Of Thorns« Lady Olen­na Tyrell. Erst kürz­lich wur­de bekannt, dass sie auch bei DR. WHO auf­tre­ten wird. Der Rest in aller Kür­ze:

  • Macken­zie Crook als Wild­ling Orell
  • Cli­ve Rus­sell als Bryn­don »The Black­fi­sh« Tul­ly.
  • Natha­lie Eman­nu­el als Mis­sand­ei.
  • Ker­ry Ing­ram als Shireen Bar­a­the­on
  • Paul Kaye als Tho­ros of Myr
  • Tho­mas Bro­die-Sangs­ter als Jojen Reed
  • Ellie Kendrick als Meera Reed
  • Richard Dor­mer als Beric Don­dar­ri­on
  • Kris­to­fer Hiv­ju als Tor­mund Giants­bane
  • Phil­ip McGin­ley als Anguy
  • Tara Fitz­ge­rald als Sely­se Bar­a­the­on
  • Tobi­as Men­zi­es als Edmu­re Tul­ly
  • Anton Les­ser als Qyb­urn

HBO spen­diert auch gleich ein Video dazu, das uns die Dar­stel­ler vor­stellt.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

SDCC-Trailer: SPARTACUS – WAR OF THE DAMNED

Die drit­te (und letz­te) Staf­fel von Starz´ San­da­len­se­rie um Gla­dia­to­ren und leicht- oder unbe­klei­de­te Prot­ago­nis­ten trägt den Titel SPARTACUS – WAR OF THE DAMNED.  Dank des Comic­Cons in San­Die­go gibt es einen Trai­ler dazu und so wie es aus­sieht, wer­den die Kampf­sze­nen noch­mals auf eine neue Stu­fe geho­ben. Die drit­te Staf­fel (oder die vier­te, wenn man die Pre­quel-Serie mit­zählt) star­tet in den USA im Janu­ar 2013.

Ich wei­se dar­auf hin, dass der Trai­ler mög­li­cher­wei­se für Per­so­nen irgend­ei­nes Alters nicht geeig­net ist.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Daniel Radcliffe übernimmt Hauptrolle in HORNS

Dani­el Rad­clif­fe über­nimmt nach sei­ner Rol­le in THE WOMAN IN BLACK erneut einen Cha­rak­ter bei der Pro­duk­ti­on eines Films mit phan­tas­ti­schem Hin­ter­grund. Der Titel lau­tet HORNS, es han­delt sich um die Umsetz­umg des gleich­na­mi­gen Romans von Joe Hill, dem Sohn von Ste­phen King (deutsch unter dem Titel TEUFELSZEUG erschie­nen).

Es pro­du­zie­ren Red Gra­ni­te Pic­tures und Man­da­lay Pic­tures, Regie führt Alex­and­re Aja (THE HILLS HAVE EYES, PIRANHA 3D), das Dreh­buch ver­fass­te Keith Bunin. Als Pro­du­zen­ten sind an Bord Riza Aziz, Joey McFar­land, Cathy Schul­man (Prä­si­den­tin von Man­da­lay Pic­tures) Und Adam Stone. Aus­füh­ren­de Pro­du­zen­ten sind Joe Gat­ta von Red Gra­ni­te und Joe Hill.

HORNS ist ein über­na­tür­li­cher Thril­ler, ver­folgt wird die Geschich­te von Igna­ti­us Per­rish (Rad­clif­fe), der der Ver­ge­wal­ti­gung und des Mor­des an sei­ner Freun­din ver­däch­tigt wird. Nach einer Nacht hef­ti­gen Alko­hol­ge­nus­ses erwacht er eines Mor­gens mit einem gewal­ti­gen Kater und muss fest­stel­len, dass Hör­ner aus sei­ner Stirn gewach­sen sind. Die­se brin­gern Per­so­nen dazu, ihre Sün­den zu geste­hen und sich ihren ego­is­tischs­ten und unaus­sprech­lichs­ten Wün­schen hin­zu­ge­ben. Das sind effek­ti­ve Werk­zeu­ge auf der Suche nach den wah­ren Umstän­den des Todes sei­ner Freun­din – und bei der Durch­füh­rung sei­ner Rache.

Der zugrun­de lie­gen­de Roman war von der Kri­tik in den USA recht wohl­wol­lend auf­ge­nom­men wor­den und hielt sich sechs Wochen auf der Best­sel­ler­lis­te der New York Times.

[cc]

Bild Dani­el Rad­clif­fe von DavidDj­John­son, aus der Wiki­pe­dia, CC-BY

[aartikel]0575099992[/aartikel][aartikel]3453406036[/aartikel]

THE RAID: REDEMPTION ist eine Erlösung

Wenn man im Action­ki­no von Anspruch reden darf, dann bezieht sich dies auf groß­ar­ti­ge Dar­stel­lun­gen, einer irgend­wie gear­te­ten Aus­sa­ge, einem emo­tio­na­len Tief­gang, einer raf­fi­nier­ten Refe­renz. Nor­ma­ler­wei­se. Der auf vie­len Fes­ti­vals gefei­er­te Action­thril­ler THE RAID hat eigent­lich eine nur bedingt vor­han­de­ne Geschich­te. Er ver­zich­tet voll­stän­dig auf mora­li­sche Aus­sa­gen. Und ver­kneift sich jede Art von Über­ra­schungs­mo­ment, oder trick­rei­cher Wen­dun­gen. Wenn man von Anspruch im Action­ki­no reden will, muss man zuerst grund­le­gend zwi­schen ame­ri­ka­ni­schem Pop­corn-Kino und in Asi­en pro­du­zier­ten Unter­hal­tungs­fil­men unter­schei­den.

THE RAID hat nichts, was über die Action hin­aus geht, und ist dabei einer der anspruchs­volls­ten Fil­me der letz­ten Jah­re. Der aus Wales stam­men­de Gareth Evans hat sich ganz sei­ner Lei­den­schaft für das asia­ti­sche Kino ver­schrie­ben, und sei­ne Ansprü­che bezüg­lich der Insze­nie­rung ganz nach oben geschraubt. Und wenn man sagt, was man zu sehen bekommt tut dem Zuschau­er wirk­lich weh, dann ist das voll­kom­men posi­tiv gemeint.Ein zwan­zig­köp­fi­ges Ein­satz­kom­man­do soll einen her­un­ter­ge­kom­me­nen Gebäu­de­kom­plex stür­men, wo im letz­ten der fünf­zehn Stock­wer­ke ein Dro­gen­ba­ron ding­fest gemacht wer­den soll. Das eigent­li­che Pro­blem ist, dass fast alle Bewoh­ner ihre Leben für den Gangs­ter­boss geben wür­den. Bis zum sechs­ten Stock läuft alles, wie es bei einer Spe­zi­al­ein­heit lau­fen soll. Dann wird ihnen ein klei­ner Jun­ge zum Ver­häng­nis.

TNT kauft dritte Staffel von FALLING SKIES

Der ame­ri­ka­ni­sche Sen­der TNT hat soeben bekannt gege­ben, dass er eine drit­te Staf­fel der von Ste­ven Spiel­berg pro­du­zier­ten SF-Serie FALLING SKIES beauf­tragt hat. Offen­bar ist die Serie, die sich um ver­spreng­te mensch­li­che Wider­stands­kämp­fer nach einer Ali­en-Inva­si­on dreht, nach gewis­sen Start­schwie­rig­kei­ten erfolg­reich genug, um fort­ge­führt zu wer­den. Die Pre­mie­ren­epi­so­de der zwei­ten Sea­son sahen ins­ge­samt immer­hin 4,5 Mil­lio­nen Zuschau­er, auch die wei­te­ren bis­her aus­ge­strahl­ten Fol­gen kamen in Sachen Seh­be­tei­li­gung gut weg. Auch die drit­te Staf­fel wird wie­der zehn Epi­so­den haben.

Hier­zu­lan­de ist man nicht so recht über­zeugt von der Serie und attes­tiert ihr »zu ame­ri­ka­nisch« daher zu kom­men. Das hal­te ich für eine ver­fehl­te Ansicht, denn immer­hin han­delt es sich um eine ame­ri­ka­ni­sche Serie, die Pro­ble­me von Ame­ri­ka­nern in Ame­ri­ka behan­delt. Dass es dabei nicht ohne ein wenig Patrio­tis­mus abgeht, dürf­te sich selbst ver­ste­hen, aller­dings bin ich der Ansicht, dass sich das im Ver­gleich zu ande­ren TV-Pro­duk­tio­nen oder gar Fil­men stark in Gren­zen hält (ich sage nur: BATTLE LOS ANGELES).
FALLING SKIES lässt sich erfreu­lich viel Zeit für Cha­rak­ter­be­trach­tung und ‑Ent­wick­lung und beginnt in der zwei­ten Staf­fel vom schwarz-weiß-Sche­ma »wir gegen die Ali­ens« abzu­wei­chen – Andeu­tun­gen hier­für hat­te es bereits in der ers­ten Sea­son gege­ben. Die Serie ent­wi­ckelt eine über­aus anspre­chen­de Viel­schich­tig­keit, die ande­ren ähn­li­chen Pro­duk­tio­nen fehlt.

Daher freue ich mich über die drit­te Staf­fel.

[cc]

Pro­mo­gra­fik FALLING SKIES Copy­right TNT/​Warner

SDCC: Neil Gaiman bestätigt neue SANDMAN-Serie

Es gab bereits des län­ge­rem Gerüch­te, nun ist es dank Neil Gai­mans Aus­sa­ge auf dem SDCC  offi­zi­ell: es wird eine wei­te­re Serie von SANDMAN-Comics geben. Es han­delt sich dabei um eine Pre­quel-Serie, die beleuch­tet, was Mor­pheus vor SANDMAN gemacht hat, die Sto­ries stam­men natür­lich von Gai­man, es zeich­net  J.H. Wil­liams III.

Und wer mir das nicht abkau­fen soll­te glaubt bestimmt dem Meis­ter selbst (inklu­si­ve ein paar ers­ter Bli­cke auf Wil­liams´ Zei­chun­gen):

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Frisch vom ComicCon: Trailer zu OZ – THE GREAT AND POWERFUL

Dis­ney ver­filmt unter dem Titel OZ – THE GREAT AND POWERFUL (deutsch: DIE FANTASTISCHE WELT VON OZ) bekann­ter­ma­ßen die Vor­ge­schich­te des Zau­be­rers aus WIZARD OF OZ, die zeigt, wie der Zau­be­rer ins ver­wun­sche­ne Land gekom­men ist. Dank dem Comic­Con in San Die­go gibt es dazu nun einen Trai­ler.

Es spie­len unter ande­rem James Fran­co, Michel­le Wil­liams und Rachel Weisz, Regie führt Sam Rai­mi, das Dreh­buch auf Basis des Romans von Lyman Frank Baum stammt von Mit­chell Kapner. Kino­start in Deutsch­land ist am 7. März 2013.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Michael Fassbender in ASSASSINS CREED

Ubi­s­oft (das sind die mit den mei­ner Ansicht nach über­zo­ge­nen und kun­den­feind­li­chen DRM-Maß­nah­men, ich woll­te es nur noch­mal sagen) wird zusam­men mit dem Stu­dio DMC Films eine Real­ver­fil­mung sei­ner ASSASSINS CREED-Rei­he rea­li­sie­ren.

Wie gera­de bekannt wur­de, wird Micha­el Fass­ben­der (X‑MEN: FIRST CLASS) dabei nicht nur die Haupt­rol­le über­neh­men, son­dern auch co-pro­du­zie­ren. Fass­ben­der und sei­nem Kum­pel Conor McCaug­han gehört zudem das neu gegrün­de­te DMC Films.

Die bei­den Tei­le des Com­pu­ter­spiels ASSASSINS CREED konn­ten seit 2007 inter­na­tio­nal über 30-Mil­lio­nen Mal ver­kauft wer­den, die drit­te Inkar­na­ti­on soll im Okto­ber fol­gen. Der Plot dreht sich um einen Mann de fest­stel­len muss, dass sei­ne Vor­fah­ren aus­ge­bil­de­te Ass­as­si­nen waren und der von einer gehei­men Orga­ni­sa­ti­on mit Ver­bin­dun­gen zu den Temp­lern ent­führt und in der Zeit zurück geschickt wird, um dort Arte­fak­te von his­to­ri­scher Bedeu­tung ein­zu­sam­meln.

Ubi­s­oft hat­te ursprüng­lich geplant, den Film in Zusam­men­ar­beit mit Sony Pic­tures zu pro­du­zie­ren, dar­aus wur­de jedoch nichts und nun ist man offen­bar auf die Idee ver­fal­len, das Gan­ze als eine Art Indie-Pro­jekt selbst umzu­set­zen. Ob das was wird …

[cc]

Bild: Micha­el Fass­ben­der 2009 in Can­nes, von Geor­ges Biard, aus der Wiki­pe­dia, CC BY-SA

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen