Miserabler Support: Adiós, VPNTunnel

Ich nut­ze seit 14 Jah­ren den Anbie­ter VPN​Tun​nel​.com als VPN-Pro­vi­der. Wegen Geo­blo­ckings und aus Pri­va­cy-Grün­den muss man ja bis­wei­len auf ein VPN zurück­grei­fen kön­nen.

Erst­mals gab es vor ein paar Jah­ren Pro­ble­me, als sie ihren Cli­ent abschaff­ten und auf OpenVPN umstell­ten, aber die lie­ßen sich schnell lösen und am Ende gefiel mir eine Open Source-Lösung euch deut­lich bes­ser als ein pro­prie­tä­rer Cli­ent, bei dem ich nicht genau weiß, was der tut.

Vor ein paar Wochen stell­te die­se Lösung die Funk­ti­on ein. Ich kon­tak­tier­te den Sup­port und war­te­te tage­lang auf eine Ant­wort. Als die kam war sie – vor­sich­tig aus­ge­drückt – eine inkom­pe­ten­te Lach­num­mer. Update von OpenVPN half eben­so wenig wie ein erneu­ter Down­load der Ser­ver­kon­fi­gu­ra­tio­nen von der VPN­Tun­nel-Web­sei­te.

Ich instal­lier­te ihren neu­en Cli­ent, der ist aller­dings bedie­ne­risch eine Kata­stro­phe, die Lei­tun­gen waren deut­lich lang­sa­mer als vor­her und wenn ich mich über ein schwe­di­sches VPN ver­bin­de, mir aber irgend­wel­che ara­bi­schen Staa­ten als End­punkt ange­zeigt wer­den, dann fin­de ich das – vor­sich­tig aus­ge­drückt – merk­wür­dig.

Ich hak­te nach und wur­de vom Sup­port kom­plett igno­riert. Ich öff­ne­te ein neu­es Ticket, in dem ich auf das alte ver­wies und wur­de vom Sup­port kom­plett igno­riert.

Ich wand­te mich an die Kon­takt­adres­se auf der Web­sei­te und wur­de vom Anbie­ter kom­plett igno­riert.

Dar­auf­hin kün­dig­te ich das Abo beim Zah­lungs­dienst­leis­ter nach 14 Jah­ren, da man bei VPN­Tun­nel ganz offen­sicht­lich ent­we­der an lang­jäh­ri­gen, treu­en Kun­den kein Inter­es­se mehr hat, oder weil es mit dem Anbie­ter zuen­de geht.

Des­we­gen an die­ser Stel­le eine War­nung: Wenn ein VPN-Anbie­ter, dann kei­nes­falls VPN​Tun​nel​.com (die des­we­gen auch an die­ser Stel­le kei­nen Link spen­diert bekom­men).

Hal­lo Surfs­hark.

Logo VPN­Tun­nel Copy­right VPN­Tun­nel

Trailer: DOCTOR WHO 60th Anniversary Specials

Bei der BBC möch­te man es zum 60. Jubi­lä­um der Kult-Sci­Fi-Serie DOCTOR WHO  offen­sicht­lich ordent­lich kra­chen las­sen, zumin­dest wenn man dem kürz­lich erschie­ne­nen neu­en Trai­ler Glau­ben schen­ken darf.

Dass die letz­te Reinkar­na­ti­on des Doc­tors eine durch­aus über­ra­schen­de war ist kein Spoi­ler mehr. David Ten­n­ant über­nimmt erneut die Rol­le des zeit­rei­sen­den Timelords und da war es natür­lich nur kon­se­quent, dass auch Cathe­ri­ne Tate erneut Ex-Com­pa­n­ion Don­na Noble spielt. Dazu kommt Neil Patrick Har­ris, der als einer der ältes­ten Fein­de des Doc­tors zurück­kehr: der Toy­ma­ker.

Ten­n­ant über­nimmt für drei Epi­so­den und rege­ne­riert dann in Ncu­ti Gat­wa.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

EVERYWHERE: Neuer Trailer

Man weiß immer noch nicht so genau, was man vom kom­men­den Spiel EVERYWHERE des Ent­wick­lers Build A Rocket Boy hal­ten soll. Die Ankün­di­gun­gen neh­men den Mund ziem­lich voll und es soll zum einen eine gra­fisch opu­len­te Ein­zel­spie­ler­kam­pa­gne geben und zum ande­ren eine Art »bau was du willst«-Sandbox. Dazu spart man nicht mit Super­la­ti­ven wie »hat es so noch nie gege­ben«.

EVERYWHERE is com­mu­ni­ty-dri­ven gam­ing, a place whe­re you can unleash your ima­gi­na­ti­on to build, play, and con­nect.

Auch was den genau­en Start­ter­min angeht hält man sich noch sehr bedeckt, aber man kann sich zumin­dest schon mal für den Alpha­test vor­mer­ken las­sen.

Auch der neue Trai­ler zieht die Epik-Kar­te. Ich bin schon sehr gespannt, was am Ende dabei her­aus­kommt. Frü­he­re ähn­li­che Pro­jek­te wie zum Bei­spiel CRAYTA waren geschei­tert, des­we­gen bin ich inter­es­siert dar­an zu sehen, wie man das bei EVERYWHERE bes­ser machen will. An Mul­ti­play­er-Games, die man mit Freund°Innen spie­len kann (opti­ma­ler­wei­se im Co-Op), bin ich immer inter­es­siert.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Logo ©2023 Build A Rocket Boy Ltd.

Die Rückkehr eines Rollenspiel-Klassikers: WIZARDRY

WIZARDRY ist eine erfolg­rei­che klas­si­sche Com­pu­ter­spie­le­rei­he von Sir-Tech, die Com­pu­ter­spiel­ge­schich­te schrieb. An das ers­te WIZARDRY kön­nen sich ver­mut­lich nur noch Com­pu­ter­spie­le Vete­ra­nen erin­nern, es trug den voll­stän­di­gen (und klo­bi­gen) Titel WIZARDRY – PROVING GROUNDS OF THE MAD OVERLORD und erschien bereits im Jahr 1981! Die Köp­fe hin­ter dem Spiel waren Andrew C. Green­berg und Robert Wood­head. Dabei war die Rei­he sogar in Japan weit­aus erfolg­rei­cher als im Wes­ten, dort gab es deut­lich mehr Able­ger und Spin­offs. Die Haupt­se­rie umfasst acht Spie­le, von WIZARDRY abge­lei­te­te Games gibt es ca. 20.

Das Ori­gi­nal aus dem Jahr 1981 war eins der ers­ten First Per­son-Dun­geo­neer-Games, in dem man eine Aben­teu­rer­grup­pe durch einen Dun­ge­on führt, wenn natür­lich auch in damals typisch mini­ma­lis­ti­scher Gra­fik (was der Fas­zi­na­ti­on aber kei­nen Abbruch tat). Es gilt als Ein­fluss für zahl­lo­se ähn­li­che Nach­fol­ger­spie­le, zum Bei­spiels das eben­so rich­tungs­wei­sen­de DUNGEON MASTER, aber die Inspi­ra­ti­on des Ori­gi­nals fin­det man in zahl­lo­sen Spie­len, bis hin zur kürz­lich erschie­ne­nen letz­ten Fas­sung von BALDUR’S GATE.

Der Int­ro­text zum Ori­gi­nal­ga­me liest sich wie folgt:

Craft your own par­ty of adven­tu­r­ers and head into the laby­rinth at the behest of the mad over­lord Tre­bor, in search of the amu­let sto­len by the evil wizard Werd­na. Batt­le chal­len­ging mons­ters, avo­id hid­den traps, and find your way through the dun­ge­on for the ulti­ma­te show­down with Werd­na hims­elf.

Dank des Retro­ga­me-Stu­di­os Digi­tal Eclip­se gibt es jetzt ein brand­neu­es Remas­ter des ers­ten WIZARDRY. Das hält sich eng an die Vor­la­ge, war­tet aber mit moder­nen Gra­fi­ken auf und wur­de auf Basis des Codes der Apple II-Fas­sung pro­gram­miert. Das geht so weit, dass man sich wäh­rend des Spie­lens, die Pixel­gra­fik von damals ein­blen­den kann.

Das Remas­ter ist ab sofort im Ear­ly Access bei Steam und Good Old Games (GoG) erhält­lich, es läuft unter Win­dows ab Ver­si­on 7. Der Preis ist erscheint Ear­ly Access mit 29 Euro etwas hoch, bei GoG ist es der­zeit für ca. 25 Euro im Ange­bot. Abge­se­hen von den gra­fi­schen Updates gibt es auch spie­le­ri­sche, zum Bei­spiel »one-but­ton com­bat sel­ec­tion and stream­li­ned par­ty manage­ment«. Da es sich um Ear­ly Access han­delt, sol­len nach und nach wei­te­re Fea­tures hin­zu­ge­fügt wer­den. spä­ter soll aber auch der Ver­kaufs­preis stei­gen …
Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Pro­mo­gra­fi­ken Copy­right Digi­tal Eclip­se.

Arrr, ihr Landratten, PIRATE BORG RPG hat angelegt!

Ein äußerst umtrie­bi­ger Rol­len­spiel­ver­lag ist Free League Publi­shing aus Stock­holm. Deren bekann­tes­tes Pro­dukt dürf­te ver­mut­lich das Dark Fan­ta­sy-Rol­len­spiel SYMBAROUM sein, aber sie haben auch ein Rol­len­spiel und ein Table­top zu Simon Stå­len­hags TALES FROM THE LOOP. Und dann ist da noch MÖRK BORG, ein tief­schwar­zes apo­ka­lyp­ti­sches Fantasy-»Artpunk«-RPG um ver­lo­re­ne See­len, Nar­ren die Erlö­sung, Ver­ge­ben oder die letz­ten Reich­tü­mer einer ver­fal­len­den Welt suchen.

Ein MÖRK BORG-Spin­off ist das am »Talk Like A Pira­te Day« erschie­ne­ne PIRATE BORG:

PIRATE BORG is a game about being a gree­dy, filt­hy scound­rel. No prey, no pay. Find a ship. Recruit some crew. Raid, pil­la­ge, plun­der, and other­wi­se pil­fer your weas­ley black guts out. Get a big­ger ship. Kill some things. Upgrade your ship. Sneak into a fort. Raid a port. Acqui­re tre­asu­re. Bury said tre­asu­re. Beco­me infa­mous. Search for someone else’s tre­asu­re. Flee in ter­ror from unfa­thomable crea­tures from the deep. Drink all of the rum. Die on the high seas. Roll a new cha­rac­ter and do it all again… For dead men tell no tales, bet­ter get a live one as fast as you can.

Be awa­re, it is high­ly unli­kely that your cut­lass & flint­lock will save you from the hor­des of ske­le­tons, the Kra­ken, or even your own crew…

Inspi­red by histo­ry, fan­ta­sy, hor­ror, and… rum, PIRATE BORG is a spin-off from the hit MÖRK BORG RPG, and now up for loo­ting as via the Free League webs­to­re and at hob­by stores all across the world and as PDF at Dri­ve­Thr­uRPG.

PIRATE BORG wur­de von Luke Strat­ton geschrie­ben und illus­triert, auch bekannt als Limi­thron, der auf­grund sei­ner Batt­le­maps mit Pira­ten­the­men ein Begriff ist. Luke Strat­ton ist vom Gol­de­nen Zeit­al­ter der Pira­te­rie fas­zi­niert, seit er im Alter von 4 Jah­ren zum ers­ten Mal mit dem Fahr­ge­schäft »Fluch der Kari­bik« gefah­ren ist. Zu Beginn der Pan­de­mie war er gezwun­gen, sich einen neu­en Beruf zu suchen, und bau­te sich eine Patre­on-Fan­ge­mein­de auf, indem er Pira­ten­schiff-Batt­le­maps zeich­ne­te. Er ist Autor und Illus­tra­tor des PIRATE BORG sowie des »Limithron’s Gui­de to Naval Com­bat« für 5th Edi­ti­on. Luke lebt mit sei­ner Frau und sei­nem Ewok-Hund »Yogi« in Den­ver, Colo­ra­do. Wenn er sich nicht in sei­nem Zau­be­rer­stu­dio ver­schanzt, kann man ihn bei sei­ner ande­ren beruf­li­chen Tätig­keit als Kon­zert­licht­de­si­gner auf der gan­zen Welt antref­fen.

Das Regel­werk ist 166 Sei­ten stark, ent­hält acht Cha­rak­ter­klas­sen, leicht zu erler­nen­de Regel für Schiffs­kampf, Wer­te für 18 Schif­fe, 80+ NPCs und Mons­tren, 90+ Sys­tem-agnos­ti­sche Tabel­len und THE CURSE OF SKELETON POINT, ein Aben­teu­er im Sand­box-Stil mit elf pira­ti­gen Loka­tio­nen.

Kau­fen kann man PIRATE BORG im Web­shop von Free League oder als PDF bei Dri­ve­Th­ru RPG. Das Hard­co­ver im Ver­lags­s­to­re erleich­tert euch mit vorgehalt4enem Säbel um 33,37 Euro, das PDF bei Dri­ve­Th­ru loo­tet 19,99 Euro aus eurem Pira­ten­schatz.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Pro­mo­gra­fi­ken Copy­right Free League Work­shop

Rollenspiel, Tabletop und Brettspiel in Remscheid im November: KlingenCon 53

Bereits zum beein­dru­cken­den 53. mal fin­det am Wochen­en­de des 4. und 5. Novem­ber 2023 der Klin­gen­Con in Rem­scheid statt. Der wird von Enthusiast°Innen ver­an­stal­tet und dreht sich um die The­men Rol­len­spiel, Table­top und Brett­spiel.

Im Ange­bot sind:

Rol­len­spie­le: DSA, D&D, Shadowrun, Fading Suns, Vam­pi­re u.v.m.

Brett- und Kar­ten­spie­le: Blood On The Clock­tower, Magic – The Gathe­ring (auch Tur­nier), Sied­ler von Catan (Tur­nier).

Table­top: Blood­bowl, Batt­le­Tech, Midd­le Earth Table­top, War­ham­mer 40K und Age Of Sig­mar

Wei­ter­hin wird es Aus­stel­len­de geben: Flo­ri­an Cle­ver (frei­er Autor), Pin­sel­schwert 2.0 Bemal­ser­vice, Wikin­ger Wel­ten und der Wür­fel­meis­ter. Und nicht zuletzt wird auch eine Tom­bo­la aus­ge­rich­tet.

Für das leib­li­che Wohl ist vor Ort eben­falls gesorgt, es gibt zu fai­ren Prei­sen Red Hot Chi­li Con Car­ne (hört sich gefähr­lich an …), Vege­ta­ri­sches, Ber­gi­sche Waf­feln, Tee und Black Strong Cof­fee.

Das Gan­ze fin­det statt im

Jugend­zen­trum »Die Wel­le«
Altes Hal­len­bad
Wall­stra­ße 54
42897 Rem­scheid

Sams­tag von 9:30 Uhr bis Sonn­tag 1:00 Uhr
und
Sonn­tag von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Wei­te­re Details fin­den sich auf der Web­sei­te zur Ver­an­stal­tung, es gibt auch einen Dis­cord-Ser­ver, auf dem sich Spieler°Innen aus dem Ber­gi­schen und Fans der Ver­an­stal­tung aus­tau­schen oder bei­spiels­wei­se auch nach Grup­pen suchen kön­nen.

Der Ein­tritt ist frei, Spielleiter°Innen, die sich über die Home­page anmel­den, bekom­men einen Essens­gut­schein und Geträn­ke für lau.

LOKI kehrt einen Tag früher zurück

Ursprüng­lich hät­te die zwei­te Staf­fel der MCU-Serie LOKI – in der Tom Hidd­le­s­ton erneut die Rol­le des »Gods Of Mischief« über­nimmt – am 6. Okto­ber 2023 beim Strea­ming­dienst Dis­ney+ star­ten sol­len.

Das wur­de jetzt über­ra­schen­der­wei­se vor­ver­legt und die neue Sea­son beginnt nun bereits am Don­ners­tag, den 5. Okto­ber. Die Start­zeit ist in den USA 6 PM Paci­fic Time, das ist lei­der frei­tags mor­gens um drei bei uns. Wer also nicht wach­blei­ben oder mit­ten in der Nacht auf­ste­hen möch­te, bekommt die wei­te­ren Aben­teu­er von Thors Halb­bru­der im Mul­ti­ver­sum dann doch erst am Frei­tag zu sehen.

Bei Dis­ney+ expe­ri­men­tiert man gern mal mit Start­zei­ten und ver­schiebt die­se, die ers­te Staf­fel LOKI kam plötz­lich Mitt­wochs statt wie ange­kün­digt Frei­tags und auch AHSOKA wur­de kürz­lich ver­scho­ben.

Neul­tich gab es auch noch­mal einen Teaser:

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Pro­mo­gra­fik Copy­right Dis­ney+

Geeks & Freaks-Con: Morgen gibt es was zu gewinnen: Ein Manga-Paket!

Der ers­te Tag Geeks & Freaks liegt hin­ter uns!

Mor­gen ab 11:00 Uhr (bis 18:00) noch­mal! im Löf – Das Event­lo­kal in Rem­scheid!

UND ES GIBT WAS ZU GEWINNEN!

Mor­gen ab 14:00 geben wir Lose aus – und um 15:00 Uhr wird davon ein Los gezo­gen, das ein Gesamt­pa­ket der Man­gas vom heu­ti­gen Man­ga-Day gewin­nen kann. Die Man­ga-Shops und Buch­lä­den geben pro Per­son nur ein bis drei Bücher aus, bei uns bekommt eine glück­li­che Per­son sie alle in einem Paket!

https://​geeks​und​freaks​.de

Youtube will drastisch gegen Adblocker-Nutzer vorgehen – Lösungen: Invidious und Peertube

You­tube spielt in letz­ter Zeit immer aus­gie­bi­ge­re und ner­vi­ge­re Wer­bung aus. Da wer­den gleich meh­re­re Wer­be­clips abge­spielt, oder man kann sie nicht wie bis­her nach weni­gen Sekun­den über­sprin­gen. Das war ohne Wer­be­blo­cker schon bis­her unfass­bar ner­vig. Jetzt will Goog­le, denen You­tube gehört, die Ens­hit­ti­fi­ca­ti­on voll­stän­dig machen und Vide­os für Adblock-Nut­zer abbre­chen oder gar nicht mehr zei­gen. Die­ses Ver­hal­ten wird nun offen­bar mehr und mehr aus­ge­rollt, offen­bar ins­be­son­de­re für Desk­top-Brow­ser. Offen­sicht­lich möch­te Goog­le die Nut­zer auch dazu brin­gen, 11,99 Euro im Monat für ihr soge­nann­tes »Pre­mi­um-Abo« aus­zu­ge­ben, hat man das, bekommt man kei­ne Wer­bung zu sehen.

Man­che Sei­ten im Netz berich­ten jetzt, dass man über ein Kon­to in eine ande­ren Land deut­lich güns­ti­ger and das Abo kommt, in der Tür­kei bei­spiels­wei­se wer­den nur umge­rech­net 1,40 Euro im Monat fäl­lig. Dafür soll man ein VPN mit einem End­punkt im ande­ren Land nut­zen und ein neu­es Kon­to eröff­nen. Das funk­tio­niert tech­nisch, ist aber ein ver­stoß gegen Goo­gles Nut­zungs­be­din­gun­gen und der Kon­zern könn­te den Zugang des­we­gen jeder­zeit sper­ren.

Es gibt aller­dings auch noch eine ande­re, viel ein­fa­che­re und eben­falls lega­le Mög­lich­keit. Es gibt ein Open Source-Tool namens Invi­dious, das ist im Prin­zip ein Pro­xy für You­tube-Vide­os, die über eine eige­ne Ober­flä­che ange­zeigt wer­den. Invi­dious ent­fernt Goo­gles Schnüf­fe­lei und auch die Wer­bung aus den You­tube-Vide­os. Es exis­tie­ren bereits zahl­lo­se Invi­dious-Instan­zen (hier ist eine Lis­te, bit­te dort die Sicher­heits­hin­wei­se beach­ten, denn unse­riö­se Instan­zen könn­ten Scha­den anrich­ten), man könn­te das Tool aber auch selbst hos­ten, wenn man über einen Ser­ver ver­fügt. Die Nut­zung ist ein­fach: Eine Invi­dious-Instanz auf­ru­fen, dort den Such­be­griff ein­ge­ben und der Ser­ver holt das Video von You­tube und zeigt es an.

Goog­le ist das natür­lich ein Dorn im Auge und sie ver­su­chen Invi­dious über die belieb­ten Copy­right­troll-»Cea­se And Desist-Orders« weg­zu­be­kom­men, bis­lang ohne Erfolg. Bis­lang zei­gen die Ent­wick­ler Goog­le aller­dings den Mit­tel­fin­ger und der Code ist inzwi­schen nicht mehr nur auf Git­hub ver­füg­bar (das gehört Micro­soft und die schlie­ßen bis­wei­len ein­fach Pro­jek­te, auch wenn eine Ille­ga­li­tät noch nicht gericht­lich bestä­tigt wur­de), son­dern wur­de breit übers Netz ver­teilt.

Für pri­va­te Vide­os gibt es übri­gens noch die Fedi­ver­se-Vari­an­te Peer­tu­be, eben­falls Open Source und eben­falls auf einem eige­nen ser­ver instal­lier­bar und dank Fedi­ver­se sind die Instan­zen ver­knüpft. Da wird man natür­lich bei­spiels­wei­se kei­ne Trai­ler von Film­stu­di­os oder Game-Ent­wick­lern fin­den. Noch nicht, denn es ist davon aus­zu­ge­hen, dass das Fedi­ver­se an Bedeu­tung gewinnt und wenn You­tube wegen des Wer­be­zwangs, sei­nes nut­zer­feind­li­chen Ver­hal­tens und der Ens­hit­ti­fi­ca­ti­on der Platt­form User ver­liert.

Ich wer­de zukünf­tig ver­mut­lich Invi­dious-Links statt You­tube anbie­ten, muss mir aber noch über­le­gen, wie ich das tech­nisch löse, damit man schnell die Invi­dious-Instanz für alle Vide­os wech­seln kann, falls eine weg­ge­klagt wur­de (was ver­mut­lich nicht so ein­fach wer­den wird, denn Inter­ope­ra­bi­li­tät und Daten­schutz sind star­ke Argu­men­te für das Tool).

Holen wir uns das Web von Big Tech und des­sen Ens­hit­ti­fi­ca­ti­on-Stra­te­gien zurück.

Trailer: AQUAMAN: LOST KINGDOM

Am 20. Dezem­ber 2023 ist es soweit: Die Fort­set­zung zum DC-Über­ra­schungs­er­folg AQUAMAN mit Jason Mom­oa in der Titel­rol­le kommt unter dem Titel AQUAMAN: LOST KINGDOM in die bun­des­deut­schen Kinos.

In dem von Regis­seur James Wan insze­nier­ten Unter­was­ser­spek­ta­kel bekommt es der König von Atlan­tis erneut mit Black Man­ta (Yahya Abdul-Mate­en II) zu tun, der mäch­ti­ger als je zu vor, nach Rache für den Tod sei­nes Vaters trach­tet. Nur gemein­sam mit sei­nem Halb­bru­der und Erz­feind Orm (Patrick Wil­son) kann Aqua­man sei­ne Fami­lie und Atlan­tis vor der Zer­stö­rung ret­ten.

Regie führ­te James Wan nach einem Dreh­buch von David Les­lie John­son-McGold­rick, der schrieb auch die Sto­ry. Es spie­len Jason Mom­oaBen AffleckPatrick Wil­sonYahya Abdul-Mate­en IIDolph Lund­grenTemuera Mor­ri­sonNico­le Kid­manJani Zhao und ande­re.

War­ner und DC spen­die­ren dazu einen ers­ten Trai­ler.

Hät­te man Black Mam­ba nicht ein etwas weni­ger pein­li­ches Kos­tüm spen­die­ren kön­nen? Auf den ers­ten Blick sieht das nach einem eher gene­ri­schen Super­hel­den-Spek­ta­kel aus, aber abschlie­ßend bewer­ten kann man das natür­lich erst, nach­dem man ihn gese­hen hat. Bereits jetzt gibt es Ver­wer­fun­gen, weil Amber Heard behaup­tet, man habe ihre Rol­le aus dem Film her­aus­ge­schrie­ben und bereits gedreh­te Sze­nen geschnit­ten – aus Kon­se­quenz wegen ihrer Ruf­mord­kam­pa­gne gegen John­ny Depp, die sie vor Gericht ver­lor. Für Dis­kus­sio­nen um den Film ist also so oder so gesorgt.

Im Ori­gi­nal ist der Titel übri­gens AQUAMAN AND THE LOST KINGDOM, aber das war dem deut­schen Ver­lei­her wohl zu lang …

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen