Stefan Holzhauer

Meist harmloser Nerd mit natürlicher Affinität zu Pixeln, Bytes, Buchstaben und Zahnrädern. Konsumiert zuviel SF und Fantasy und schreibt seit 1999 online darüber.

Avatar-Foto

Michael Jacksons THRILLER in IMAX 3D

Ges­tern wäre der King of Pop Micha­el Jack­son 60 Jah­re alt gewor­den, wür­de er noch leben. Sein Musi­vi­deo THRILLER hat im Jahr 1983 Musik- und Video­ge­schich­te geschrie­ben, es han­delt sich dabei eher um einen Kurz­film als einen Video­clip und pas­sen­der­wei­se war der Regis­seur auch John Lan­dis, der hat­te zuvor BLUES BROTHERS und AMERICAN WEREWOLF gemacht.

Anläss­lich des 35-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums von THRILLER wird das Video zumin­dest in den USA in Kür­ze in IMAX-Kinos als Vor­film von THE HOUSE WITH A CLOCK IN IT’S WALLS zu sehen sein. Dafür wur­de der Clip auf­wen­dig auf­be­rei­tet und in 3D ver­wan­delt. Auch Jack­sons Musik und der Sound­track von Elmer Bern­stein (GHOSTBUSTERS) sowie die Sound­ef­fek­te wur­den neu remas­te­red und ste­hen jetzt als 5.1, 7.1 und Dol­by Atmos zur Ver­fü­gung.

Ich gehe davon aus, dass das die­sel­be 3D-Ver­si­on von THRILLER ist, die Lan­dis bereits im ver­gan­ge­nen Jahr auf den Film­fest­spie­len in Vene­dig gezeigt hat­te, der Film wur­de auch über­ar­bei­tet und es wur­den neue Effek­te hin­zu­ge­fügt.

Ob wir das auch in Deutsch­land zu sehen bekom­men wer­den, konn­te ich nicht her­aus­fin­den, THE HOUSE WITH A CLOCK IN IT’S WALLS star­tet in den USA am 21. Sep­tem­ber 2018, bei uns einen tag frü­her.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Erschienen: ARMATIN – DIE BESTIMMUNG DER TOACH

Nach DIE ORLASIER und DIE AUSERWÄHLTEN ist mit DIE BESTIMMUNG DER TOACH der drit­te und letz­te Band aus Mathi­as Leo­polds Sci­ence Fic­tion-Rei­he EINE NEUE GEMEINSCHAFT aus dem Arma­tin-Uni­ver­sum erschie­nen:

In ARMATIN – DIE BESTIMMUNG DER TOACH beschreibt der Autor das Ende des Völ­ker­bun­des, der seit eini­gen Jahr­hun­der­ten bestan­den hat und es geht um nichts Gerin­ge­res als den Fort­be­stand des bio­lo­gi­schen Lebens als sol­ches. Sind die Toach, eine tech­ni­sche Spe­zi­es und ehe­ma­li­ge Mit­be­grün­der der »Gemein­schaft«, die bes­se­re Form von Leben und kön­nen sich gegen die bio­lo­gi­schen Spe­zi­es durch­set­zen? Ein Jahr­tau­sen­de dau­ern­de Kampf kommt action­ge­la­den zu einem ful­mi­nan­ten Ende. Danach wird es eine neue Gemein­schaft geben. Doch wie die­se aus­se­hen wird, dar­über ent­schei­den nur die Sie­ger.
In dem letz­ten Buch der Rei­he beglei­tet der Leser wei­ter­hin die gigan­ti­sche Pul­sar und ihre Besat­zung unter der Füh­rung von Flot­ten­ad­mi­ra­lin Migasch­scher und erfährt von den Lügen, die den Men­schen in den letz­ten 4500 Jah­ren auf­ge­tischt wur­den. Aber was Lüge und was Wahr­heit ist, das muss der Leser am Ende für sich selbst ent­schei­den.

Das 556 Sei­ten star­ke Taschen­buch (ISBN 978–3‑7528–0230‑6) kann ab sofort via Ama­zon (und ande­re Anbie­ter) zum Preis 16,99 Euro von bezo­gen wer­den. Die eBook-Fas­sung (ISBN 978–3‑7528–0885‑8, ASIN B07GJ586NY) kos­tet 6,99 Euro.

Cover­ab­bil­dung Copy­right Mathi­as Leo­pold

[aartikel]B07GJ586NY[/aartikel][aartikel]3752802308[/aartikel]

Poster: STAR WARS RESISTANCE

Wie bereits bekannt, star­tet bei Dis­ney ab dem 7. Okto­ber die neue Ani­ma­ti­ons­se­rie STAR WARS RESISTANCE. Dis­ney spen­diert dafür via Twit­ter ein Pos­ter, das sieht man oben.

In RESISTANCE, das kurz vor THE FORCE AWAKENS spioelt, geht es um vier jun­ge Pilo­ten, die sich dem Wider­stand ange­schlos­sen haben. Haupt­fi­gur ist Kazu­da »Kaz« Xio­no (Chris­to­pher Sean), der auf der Colos­sus dient, einer gigan­ti­schen Tank­sta­ti­on auf einer Oze­an­welt. Wei­te­re Cha­rak­te­re sind Orka (Bob­by Moy­ni­han), Tam Ryvo­ra (Suzie McGrath), Tor­ra Doza (Myr­na Velas­co), Nee­ku (Josh Bre­ner), Hype Fazon (Donald Fai­son), and Flix (Jim Rash). Und natür­lich auch Poe Dame­ron (Oscar Isaac)  und BB‑8. Eben­falls in Erschei­nung tre­ten soll Cap­tain Pha­s­ma (Gwen­do­li­ne Chris­tie).

Wenn das Pos­ter ein Indiz ist wird die Serie sehr far­ben­froh.

Pro­mo­gra­fik Copy­right Walt Dis­ney Pic­tures.

Karl der Coyote wird zum Kinofilm

Wile E. Coyo­te ist der Erz­feind des Road Run­ners und bei uns eher unter dem Namen Karl der Coyo­te bekannt (oder auch als Wil­ly Coyo­te). Er stammt von War­ner Bros. und war ursprüng­lich in deren Rei­hen LOONEY TUNES und MERRY MELODIES in Erschei­nung getre­ten. Erson­nen wur­de die Figur von Chuck Jones. Die ers­ten Fol­gen ent­stan­den bereits 1949.

Auf der Suche nach Mög­lich­kei­ten sei­nen Ani­ma­ti­ons­film­be­reich aus­zu­wei­ten ist War­ner jetzt mal wie­der auf den Pech­vo­gel gesto­ßen und will einen Kino­film mit dem Titel COYOTE VS. ACME machen. Plä­ne für eine Umset­zung gab es bereits 2010, aus denen wur­de aller­dings nichts. Jetzt gibt es mit Chris McK­ay. Brot­hers Jon und Josh Sil­ber­man sogar bereits Pro­du­zen­ten, aller­dings noch kei­nen Regis­seur.

Der letz­te Auf­tritt der Figur im Kino war 2003 in LOONEY TUNES: BACK IN ACTION, ein Real­film-Ani­ma­ti­ons-Mix. Es dürf­te ver­mut­lich nicht ganz ohne sein, den Coyo­ten für die moder­ne Zeit zu adap­tie­ren, ohne die alten Fans zu ver­grät­zen.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Comics auf der Nintendo Switch mit InkyPen

Im Novem­ber soll Nin­ten­dos Spie­le­kon­so­le Switch zu einer Platt­form wer­den, um dar­auf auch Comics lesen zu kön­nen. Dann soll näm­lich die App Inky­Pen für das Gerät ver­öf­fent­licht wer­den.

Inky­Pen ist ein Abo-basier­ter Ser­vice, der es ermög­licht auf End­ge­rä­ten für die es eine App gibt, Comics zu lesen. Vor­erst ist das erst­mal nur die Switch, mich wür­de aller­dings wun­dern, wenn nicht noch mehr hin­zu kämen. Angeb­lich umfasst das Port­fo­lio des Anbie­ters bereits über 10000 Gra­phic Novels, Man­gas und ande­re Comics.

Das hat aller­dings sei­nen Preis, das Monats­abo soll hef­ti­ge 6,99 Euro (oder 6,99 Dol­lar) kos­ten. Für den Erfolg wird ent­schei­dend sein, wie groß das Ange­bot ist und wie gut das Hand­ling auf der Kon­so­le umge­setzt wur­de.

Die Inky­Pen-App für die Switch soll ab einem noch unbe­stimm­ten Ter­min im Novem­ber erhält­lich sein. Damit baut Nin­ten­do die Mög­lich­kei­ten sei­ner Kon­so­le wei­ter aus, aller­dings fehlt immer noch Net­flix – und das ist auch nicht in Sicht.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Pro­mo­gra­fik Inky­Pen Copy­right Inky­Pen AS

Matt Smith in STAR WARS EPISODE IX

Bild Matt Smith auf dem SDCC 2012 von Gage Skidmore, aus der Wikipedia, CC BY-SA, bearbeitet von mir

Aus der TARDIS ins Raum­schiff. Der ehe­ma­li­ge Doc­tor Matt Smith (er spiel­te die elf­te Inkar­na­ti­on des Time-Lords) wird einen grö­ße­ren Part in der nächs­ten Epi­so­de der STAR WARS-Saga über­neh­men, das mel­det Varie­ty und spricht von einer »Schlüs­sel­rol­le« im neu­en Film. Vom Time-Lord zum Sith-Lord? ;)

Wel­che Rol­le das genau sein wird, ist aktu­ell noch unbe­kannt und ich gehe mal davon aus, dass Regis­seur J.J. Abrams dar­um wie üblich ein Geheim­nis machen wird.

Smith gesellt sich damit an die Sei­te der wie­der­keh­ren­den Schau­spie­ler Dai­sy Rid­ley, John Boye­ga, Oscar IsaacKel­ly Marie Tran und Adam Dri­ver, sowie die New­co­mer Keri Rus­sell, Richard E. Grant, Domi­nic Monag­han und Nao­mi Ackie. Bil­ly Dee Wil­liams soll erneut sei­ne Rol­le als Lan­do Cal­ris­si­an spie­len und auch Car­rie Fisher wird noch­mal als Leia zu sehen sein, aber glück­li­cher­wei­se nicht com­pu­ter­ani­miert, son­dern durch in THE LAST JEDI nicht ver­wen­de­ten Sze­nen.

Das Dreh­buch schrei­ben J.J. AbramsChris Ter­rioDerek Con­nol­ly und Colin Tre­vor­row.

Die bis dato unbe­nann­te Epi­so­de IX soll im Dezem­ber 2019 in die Licht­spiel­häu­ser kom­men.

Bild Matt Smith auf dem SDCC 2012 von Gage Skid­mo­re, aus der Wiki­pe­dia, CC BY-SA, bear­bei­tet von mir

Disney stoppt GUARDIANS OF THE GALAXY 3

Nach den Que­re­len und dem Raus­schmiss von Regis­seur James Gunn war unklar was wei­ter mit dem drit­ten Teil der Kino­aben­teu­er der GUARDIANS OF THE GALAXY pas­sie­ren wür­de. Erst hieß es, alles gin­ge wei­ter wie geplant, man suche nur nach einem neu­en Regis­seur, man wol­le sogar Gunns Dreh­buch wei­ter ver­wen­den.

Nach Gunns Raus­schmiss hat­te sich die gesam­te Beset­zung für eine Wie­der­ein­stel­lung des Regis­seurs aus­ge­spro­chen, ins­be­son­de­re Dave Bau­tis­ta (Drax) tat sich her­vor, unter ande­rem mit der Ankün­di­gung, dass er für die Rol­le mög­li­cher­wei­se nicht mehr zur Ver­fü­gung ste­he, soll­te Dis­ney nicht umden­ken. Auch Fans hat­ten sich für Gunn aus­ge­spro­chen. Der war gefeu­ert wor­den, nach­dem jemand uralte und äußerst geschmack­lo­se Tweets aus­ge­gra­ben hat­te, hier wird von ver­schie­de­nen Sei­ten eine Kam­pa­gne der US-Alt-Rights gegen Gunn ver­mu­tet. Man muss sich auch fra­gen, war­um jemand wie Gunn fliegt, John­ny Depp aller­dings gera­de für einen wei­te­ren PIRATES OF THE CARIBBEAN ange­heu­ert wur­de, obwohl des­sen Aktio­nen in letz­ter Zeit auch nicht eben zu einem vor­geb­lich »fami­li­en­freund­li­chen« Unter­neh­men wie Dis­ney pas­sen.

Es gab bis­her noch kei­nen offi­zi­el­len Ter­min für GOTG 3, aber die Pre­pro­duk­ti­on soll­te in Kür­ze begin­nen, die Dreh­ar­bei­ten dann in 2019 star­ten und es war ange­nom­men wor­den, dass er 2020 in die Kinos kom­men wür­de. Dem hat Dis­ney jetzt eine Absa­ge erteilt und die Pro­duk­ti­on offi­zi­ell ange­hal­ten. Ich neh­me an, dass es wei­ter gehen wird, sobald man einen neu­en Regis­seur gefun­den hat, denn bei der Popu­la­ri­tät der Trup­pe kann ich mir nicht vor­stel­len, dass das Pro­jekt kom­plett ein­ge­stampft wird.

Pro­mo­gra­fik GUARDIANS OF THE GALAXY Copy­right Dis­ney Pic­tures und Mar­vel Stu­di­os

Fan-made: SUPER MARIO FLASHBACK

Man darf gespannt sein, wie lan­ge es dau­ert, bis Nin­ten­do dem einen Rie­gel vor­schiebt: SUPER MARIO FLASHBACK ist eine Fanum­set­zung eines 2D Sei­ten­scrol­lers mit dem berühm­ten Klemp­ner, die stark an SUPER MARIO WORLD erin­nert, aber neue Gra­fi­ken und neue Spiel­ele­men­te auf­weist. Tat­säch­lich ist das ganz gran­di­os und lie­be­voll gemacht.

Wei­te­re Details fin­det man auf der offi­zi­el­len Web­sei­te des Pro­jekts.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

MONUMENT VALLEY wird zum Kinofilm

Fil­me zu Spie­len sind nun wirk­lich nichts Neu­es, aber wenn es um ein der­art abs­trak­tes und über­sti­li­sier­tes Spiel wie MONUMENT VALLEY geht, dann darf man schon mal die Augen­brau­en heben.

Das 2014 für Mobil­ge­rä­te erschie­ne­ne MONUMENT VALLEY vom Lon­do­ner Indie-Ent­wick­ler UsT­wo Games prä­sen­tiert esche­res­ke Umge­bun­gen, durch die man eine Spiel­fi­gur füh­ren muss. Bis heu­te spiel­te das Game welt­weit 160 Mil­lio­nen Dol­lar ein.

Jetzt hät­te man einen Real­film befürch­ten kön­nen, glück­li­cher­wei­se soll es eine Com­pu­ter­ani­ma­ti­on wer­den. Regis­seur ist Patrick Osbourne, der gewann einen Oscar für sei­nen Kurz­film FEAST und ist der Ani­ma­ti­ons­chef bei WRECK IT RALPH 2. Die Pro­duk­ti­ons­fir­ma ist Aki­va Golds­mans Weed Road Pic­tures.

Man darf gespannt sein, wie der Mini­ma­lis­mus des ziem­lich groß­ar­ti­gen Spiels in einen Film umge­setzt wer­den wird. Einen Start­ter­min gibt es noch nicht. MONUMENT VALLEY bekommt man im Goog­le Play Store und in App­les App­s­to­re.

Pro­mo­gra­fik MONUMENT VALLEY Copy­right UsT­wo Games.

Apple macht FOUNDATION-Serie nach Asimov

HBO hat­te es ver­sucht (und davor Fox, War­ner und Sony), aber ver­geigt, erst soll­te Chris­to­pher Nolann, dann David S. Goy­er und Josh Fried­man eine Seri­en-Umset­zung von Isaac Asi­movs FOUN­DA­TI­ON-Rei­he für den Kabel­ka­nal rea­li­sie­ren. Doch dar­aus wur­de nichts und die rech­te ver­fie­len.

Jetzt hat Apple zuge­grif­fen. Dead­line mel­det, dass immer noch  Goy­er und Fried­man die Show­run­ner für Sky­dance Tele­vi­si­on sind, die pro­du­zie­ren das Gan­ze für den Tech-Gigan­ten. Was ich unschön fin­de, denn das könn­te bedeu­ten, dass Apple-Nut­zer sie erst ein­mal exklu­siv zu sehen bekom­men. Wei­te­re aus­füh­ren­de Pro­du­zen­ten sind David Elli­son, Dana Gold­berg und Mar­cy Ross, sowie Asi­movs Toch­ter Robyn Asi­mov.

Apple hat für die ers­te Sea­son direkt zehn Epi­so­den bestellt, ohne sich erst einen Pilo­ten anse­hen zu wol­len. Einen Start­ter­min gibt es der­zeit eben­so wenig wie Infor­ma­tio­nen zu Beset­zung, Regie, oder Dreh­buch­au­to­ren.

Bild: Isaac Asi­mov, von Rowe­na Mor­rill, GFDL, aus der Wiki­pe­dia

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen