Stefan Holzhauer

Meist harmloser Nerd mit natürlicher Affinität zu Pixeln, Bytes, Buchstaben und Zahnrädern. Konsumiert zuviel SF und Fantasy und schreibt seit 1999 online darüber.

Avatar-Foto

ARROW endet nach Staffel acht

Es war die Serie die für The CW das über­aus erfolg­rei­che DC-Fern­seh­spek­ta­kel Arro­w­ver­se (THE FLASH, LEGENDS OF TOMORROW, SUPERGIRL) gestar­tet hat: ARROW.

Wie Haupt­dar­stel­ler Ste­phen Amell jetzt sag­te, ist das Ende der Show beschlos­sen: Nach der aktu­el­len Sea­son wird die Show noch ein­mal im Herbst 2019 für zehn Fol­gen zurück keh­ren. Es ist erfreu­lich zuse­hen, dass man­che sen­der inzwi­schen offen­bar dazu über­ge­hen, abge­setz­ten Shows zumin­dest noch mal eine ver­kürz­te Staf­fel zu geneh­mi­gen, um die Sache sau­ber und für die Fans zufrie­den­stel­lend abzu­schlie­ßen.

Ersetzt wer­den wird ARROW ver­mut­lich durch BATWOMAN, nach dem was man im letz­ten Cross­over sehen konn­te, könn­te deren Stim­mung ähn­lich sein – also düs­ter.

Was mit dem Cha­rak­ter Oli­ver Queen pas­sie­ren wird ist der­zeit offen, aber es gibt da noch lose Enden aus dem Cross­over CRISIS ON INFINITE EARTHS … Es ist in mei­nen Augen eben­so mög­lich, dass er sich in irgend­ei­ner Form opfert (die letz­te der zehn Fol­gen dürf­te sich mit dem nächs­ten Cross­over über­schnei­den), als auch zukünf­ti­ge Gast­auf­trit­te in ande­ren Arro­w­ver­se-Seri­en.

Pro­mo­fo­to Copy­right The CW

Seth MacFarlane als Teenager in einem STAR TREK-Fanfilm

Seth Mac­Far­la­ne ken­nen wir als den krea­ti­ven Kopf hin­ter der SF-Serie THE ORVILLE (sowie als Cap­tain des gleich­na­mi­gen Schif­fes), die nicht nur weni­ge Anlei­hen bei STAR TREK nimmt und offen­sicht­lich eine Hom­mage ist. Dass Mac­Far­la­ne ein Fan des Vor­bilds ist, ist auch nichts Neu­es.

Hier ein gran­dio­ses Video, das ihn als Teen­ager in einem STAR TREK-Fan­film zeigt. Ich wür­de wirk­lich gern wis­sen, wie das wei­ter geht …

Dank an Micha­el Keu­kert fürs Fin­den.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Nintendo macht in Virtual Reality – und das falsch

Nin­ten­do hat sich bis­her aus dem Vir­tu­al Rea­li­ty Geschäft fern­ge­hal­ten – »Hype« kann man das nun wahr­lich nicht nen­nen, weil es noch kei­ne Kil­ler­ap­pli­ka­ti­on gibt und die Bril­len nach wie vor zu teu­er und zu klo­big sind. Was wir also brau­chen sind Gerä­te und Anwen­dun­gen, die die Akzep­tanz des gran­dio­sen Medi­ums erhö­hen. Bis­her war so ziem­lich jeder, dem ich die Tech­nik demons­triert habe, von den Mög­lich­kei­ten begeis­tert.

Nin­ten­do will jetzt eine Labo-Vari­an­te her­aus­brin­gen, die die Switch zur Hilfs-VR-Bril­le macht. Man bekommt einen Papp­kar­ton mit Lin­sen, in die man die Switch vor­ne ein­klemmt. Das funk­tio­niert ähn­lich wie die diver­sen Smart­phone-Lösun­gen

Und es ist eine gro­ße Schnaps­idee, denn die Auf­lö­sung von Nin­ten­dos Kon­so­le ist viel zu gering für ein auch nur halb­wegs brauch­ba­res VR-Erleb­nis, zudem kann ich mir nicht vor­stel­len, dass das Headt­rack­ing auch nur annä­hernd sinn­voll funk­tio­niert, somit ist Simu­la­tor Sick­ness vor­pro­gram­miert. Wenn ihr an Vir­tu­al Rea­li­ty inter­es­siert seid, dann hal­tet euch davon fern und besucht lie­ber eine Demo einer ech­ten Lösung (HTV Vive, Ocu­lus Rift, Ocu­lus Go oder Play­sta­ti­on VR), oder eins der Holo­ca­fés, bei­spiels­wei­se in Düs­sel­dorf. Dort kann man aus­pro­bie­ren, wie VR wirk­lich geht, statt solch eine halb­ga­re Lösung zu kau­fen, die auf­grund der tech­ni­schen Unzu­läng­lich­kei­ten eher abschre­cken als begeis­tern wird.

Den Kit mit den Lin­sen bekommt man ab Mit­te April für ca. 40 Euro. Lasst die Fin­ger davon.

Pro­mo­fo­to Nin­ten­do Labo VR Copy­right Nin­ten­do

Grandios! Trailer: GOOD OMENS

Es gibt mal wie­der einen Trai­ler zur Ama­zon-BBC-Copro­duk­ti­on GOOD OMENS nach dem Roman von Ter­ry Prat­chett und Neil Gai­man. Und im Ver­gleich zu frü­he­ren Vor­gu­ckern bekommt man dies­mal tat­säch­lich was zu sehen.

Und aus dem was man da sehen kann erwächst bei mir doch Vor­freu­de, denn das Spiel zwi­schen Crow­ley (David Ten­n­ant) und Azi­ra­pha­le (Micha­el Sheen) ist klas­se, die Che­mie groß­ar­tig.

Aber auch ansons­ten sieht das aus, als wür­de es ein ganz gro­ßer Spaß wer­den!

GOOD OMENS wird ab dem 31. Mai 2019 bei Ama­zon Prime Video zu sehen sein.

https://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​h​U​J​o​R​4​v​l​IIs

SHERLOCK HOLMES 3 um ein Jahr verschoben

Eigent­lich hät­te der drit­te Teil der Sher­lock Hol­mes-Fil­me mit Robert Dow­ney Jr. in der Titel­rol­le und Jude Law als Dok­tor Wat­son im Dezem­ber 2020 in die Licht­spiel­häu­ser kom­men sol­len, das hat War­ner jetzt um ein vol­les Jahr ver­scho­ben.

Bis­her wur­de kein Regis­seur für Teil drei gefun­den, Guy Rit­chie hat zu vie­le ande­re Pro­jek­te und des­we­gen kei­ne Zeit. Dow­ney hat ver­mut­lich dem­nächst mit dem Mar­vel Cine­ma­tic Uni­ver­se nicht mehr viel zu tun, dafür ist Law frisch als Mar-Vell ein­ge­stie­gen, auch da könn­te es mög­li­cher­wei­se Ter­min­pro­ble­me geben.

Immer­hin gibt es bereits ein Dreh­buch, das wur­de von Chris Bran­ca­to (NARCOS, HANNIBAL TV) ver­fasst.

Teil eins und zwei haben zusam­men über eine Mil­li­ar­de Dol­lar ein­ge­spielt, des­we­gen dürf­te War­ner eini­ges Inter­es­se dar­an haben, eine Fort­set­zung auch tat­säch­lich zu rea­li­sie­ren. Bei dem Release­ter­min kommt Teil drei sagen­haf­te zehn Jah­re nach A GAME OF SHADOWS (ja, so lang ist das schon her).

Pro­mo­gra­fik Copy­right War­ner Bros.

Trailer: GAME OF THRONES Final Season

Der Start der end­gül­tig letz­ten Staf­fel der Erfolgs-Fan­ta­sy­se­rie GAME OF THRONES nach den Roma­nen von Geor­ge R. R. Mar­tin steht an. Und selbst­ver­ständ­lich gibt es dazu auch einen Trai­ler.

Die ers­te Epi­so­de der ach­ten Sea­son läuft bei HBO am 14. April 2019, in Deutsch­land ver­mut­lich einen Tag spä­ter.

Doch die Fans müs­sen sich nicht all­zu sehr grä­men: Wei­te­re Seri­en ste­hen ins Haus, auch wenn die nicht auf Roma­nen von Mar­tin direkt basie­ren und der Autor auch nur am Ran­de betei­ligt ist.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 665

DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 665 ist da, mit Bespre­chun­gen von Medi­en, die Erik Schrei­ber im Febru­ar 2019 gele­sen hat. Dies­mal hat der Bücher­brief einen klei­nen Schwer­punkt auf Comics, bei­spiels­wei­se DR: STRANGE, DIE FLÜSSE VON LONDON 2 oder DOCTOR WHO.

DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 665 kann hier wie immer als PDF her­un­ter gela­den wer­den.

Bücher­brief 665 Febru­ar 2019 (PDF, ca 1,4 MB)

The Story Of VFX, Amiga and BABYLON 5

Als alter Ami­ga-Nut­zer (mein A4000 läuft bis heu­te) und gro­ßer Fan der Sci­ence Fic­tion-Serie BABYLON 5 muss ich natür­lich die­ses Video von VFX Geek zei­gen. Es behan­delt wie sehr sich die Pro­duk­ti­on von Fern­seh­se­ri­en in den 1990ern geän­dert hat, als man für Com­pu­ter­gra­fi­ken nicht mehr auf sau­teu­re Sili­con Gra­phics Com­pu­ter mehr ange­wie­sen war, son­dern ein­fach Ami­gas mit New­Teks Video Toas­ter nut­zen konn­te. Nicht nur die VFX bei BABYLON 5 ent­stan­den im Ami­ga, auch bei­spiels­wei­se die von SEAQUEST DSV und offen­bar auch die der ers­ten Staf­feln von VOYAGER (was mir neu war). Die Soft­ware Light­wa­ve 3D wird bis heu­te von pro­fes­sio­nel­len Anwen­dern genutzt.

Man muss sich nur mal aus­ma­len was in die­ser Hin­sicht hät­te pas­sie­ren kön­nen, wäre das Com­mo­do­re-Manage­ment damals nicht so dumm gewe­sen und hät­te das Unter­neh­men nicht in die Plei­te geführt …

Äußerst unter­halt­sa­me 8:45. Natür­lich in eng­li­scher Spra­che. Übri­gens in com­pu­ter­ge­nerier­ter eng­li­scher Spra­che.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Science Fiction: Morgen erscheint THE BAYERN AGENDA

Mor­gen erscheint der SF-Roman THE BAYERN AGENDA von Dan Moren. Es han­delt sich um den zwei­ten Roman aus sei­nem »Galac­tic Cold War« Uni­ver­sum, das wird auf dem Cover beschrie­ben als »Mischung aus Edel­stahl­rat­te und John Le Car­ré«. Der Roman soll auch ohne Kennt­nis des ers­ten ver­ständ­lich sein. Wer­be­text:

A new Cold War threa­tens the gala­xy, in this fast-paced and wise­crack­ing thril­ler of spies and sub­ter­fu­ge.
Simon Kova­lic, top intel­li­gence ope­ra­ti­ve for the Com­mon­wealth of Inde­pen­dent Sys­tems, is on the front­li­ne of the bur­geo­ning Cold War with the aggres­si­ve Illy­ri­can Empire. He bare­ly escapes his latest mis­si­on with a bro­ken arm, and vital intel which points to the Empire cozy­ing up to the Bay­ern Cor­po­ra­ti­on: a pla­net-sized bank. There’s no time to was­te, but with Kova­lic out of action, his under­co­ver team is han­ded over to his ex-wife, Lt Com­man­der Nata­lie Tay­lor. When Kovalic’s boss is tip­ped off that the Impe­ri­um are rea­dy and wai­ting, it’s up to the woun­ded spy to res­cue his team and com­ple­te the mis­si­on befo­re they’re all caught and exe­cu­ted.

Die Taschen­buch­fas­sung von THE BAYERN AGENDA hat einen Umfang von 432 Sei­ten und kos­tet 10,99 Euro, für das eBook wer­den 6,59 Euro fäl­lig.

Cover­ab­bil­dung Copy­right Angry Robot.

[aartikel]0857668196[/aartikel][aartikel]B07DZHVQJJ[/aartikel][aartikel]B06XH5T4WG[/aartikel][aartikel]1940456843[/aartikel]

Trailer: CRITTERS – A NEW BINGE

Ich hat­te vor eini­ger Zeit dar­über berich­tet, dass eine Fern­seh­se­rie zu den CRITTERS in Arbeit ist, den gefrä­ßi­gen B‑Movie Ali­ens aus den 1980ern (wir hat­ten ja damals nichts!).

Zu CRITTERS – A NEW BINGE – so der Titel – gibt es jetzt einen ers­ten Trai­ler. Die Serie wird auf Shud­der lau­fen, dem hor­ror­las­ti­gen Steam­ing­dienst des Sen­ders AMC, des­we­gen ist unklar ob und wie wir das hier­zu­lan­de zu sehen bekom­men wer­den. ich tip­pe auf Net­flix oder Ama­zon.

Aus­füh­ren­de Pro­du­zen­ten sind Al und Jon Kaplan (ZOMBEAVER). Es spie­len: Joey Mor­ganNai­ah Cumm­insSte­phi Chin-Sal­voCor­ri­na Con­lanDaph­ne Hos­kinsJoce­lyn Pan­tonKirs­ten Robek und Sean Owen Roberts.

Wer kei­ne Plas­tik­in­ne­rei­en sehen kann, soll­te sich den Vor­gu­cker viel­leicht bes­ser schen­ken. Ich fin­de es erfreu­lich, dass man gar nicht erst ver­sucht hat, das mit moder­nen VFX-Mit­teln zu rea­li­sie­ren, son­dern wei­test­ge­hend auf den Trash-Look der Ori­gi­na­le setzt.

CRITTERS – A NEW BINGE star­tet bei Shud­der am 21. März 2019.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen