Stefan Holzhauer

Meist harmloser Nerd mit natürlicher Affinität zu Pixeln, Bytes, Buchstaben und Zahnrädern. Konsumiert zuviel SF und Fantasy und schreibt seit 1999 online darüber.

Avatar-Foto

Trailer: CHILLING ADVENTURES OF SABRINA Season 2

Net­flix prä­sen­tier­te ges­tern einen Trai­ler zur zwei­ten Staf­fel von CHILLING ADVENTURES OF SABRINA und es sieht so aus, als wür­de die Hel­din einem Pfad fol­gen, der düs­te­rer ist als bis­her.

Sabri­na wird erneut gespielt von Kier­nan Ship­ka, in wei­te­ren Rol­len: Ross LynchLucy DavisChan­ce Per­do­moMichel­le GomezJaz Sin­clair und Tati Gabri­el­le. Show­run­ner ist Rober­to Aguir­re-Saca­sa.

Die zwei­te Sea­son der Serie star­tet bei Net­flix am 5. April 2019, wie immer welt­weit.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

NO MAN’S SKY BEYOND angekündigt: Mehr Multiplayer

Hel­lo Games haben die nächs­te Erwei­te­rung für ihr SF-Erfor­schungs­spiel NO MAN’S SKY ange­kün­digt. Die trägt den Titel NO MAN’S SKY BEYOND und der zen­tra­le neue Punkt soll Mul­ti­play­er­spiel sein. Das geht eigent­lich bereits seit dem letz­ten gro­ßen Update NEXT, das Zusam­men­spiel von bis zu 16 Spie­lern erlaub­te. In BEYOND soll das erheb­lich erwei­tert wer­den, auch wenn man bei Hel­lo Games Wert auf die Aus­sa­ge legt, dass das kein klas­si­sches MMO mit monat­li­chen Kos­ten oder Mikro­trans­ak­tio­nen wer­den wird. Wie schon in der Ver­gan­gen­heit wird die neue Erwei­te­rung für Besit­zer des Spiels kos­ten­los sein. Aller­dings schweigt der Ent­wick­ler sich über wei­te­re Details zu neu­en Mehr­spie­ler-Fea­tures bis­her aus, nennt die­se aber »radi­kal anders« als bis­her.

Das soll aller­dings nicht der ein­zi­ge Aspekt von NO MAN’S SKY BEYOND sein, es sind zwei wei­te­re grö­ße­re Fea­tures ange­kün­digt, über die man in den nächs­ten Wochen Details ent­hül­len will. Mehr dazu wenn ich es erfah­re.

NO MAN’S SKY BEYOND soll im Som­mer 2019 kom­men.

Logo NO MAN’S SKY BEYOND Copy­right Hel­lo Games

[aartikel]B00ZRKA7YW[/aartikel][aartikel]B07C45JTCC[/aartikel]

Whatever It Takes! Neuer Trailer: AVENGERS: ENDGAME

Es war irgend­wie an mir vor­bei gegan­gen, aber Mar­vel hat am ver­gan­ge­nen Don­ners­tag einen neu­en Trai­ler zu AVENGERS: ENDGAME spen­diert (das hat man davon, wenn man mal einen Tag nicht im Büro ist).

Zur Beset­zung etc muss ich wohl an die­ser Stel­le nichts mehr sagen, was nicht bereits gesagt wur­de. Wer die letz­ten zehn Jah­re unter einem Stein gelebt hat kann dem Link oben zur IMDb fol­gen. :)

AVENGERS: ENDGAME star­tet am 25. April 2019 in den deut­schen Kinos.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Kostenlose SF-Anthologie zu Solarenergie: THE WEIGHT OF LIGHT

Der kom­plet­te Titel der von der Ari­zo­na Sta­te Uni­ver­si­ty her­aus­ge­ge­be­nen SF-Sto­ry­samm­lung lau­tet: THE WEIGHT OF LIGHT: A COLLECTION OF SOLAR FUTURES. Die Antho­lo­gie betrach­tet die Fra­ge, wie eine Welt aus­se­hen wür­de, die ihre Ener­gie kom­plett aus Sola­ren Quel­len bezieht. Um das her­aus­zu­fin­den hier das Insti­tut im April einen krea­ti­ven Hacka­thon ab, in des­sen Rah­men sich Autoren, Künst­ler und Fach­leu­te zusam­men­setz­ten, um »tech­nisch vali­de, inspi­rie­ren­de Visio­nen einer Zukunft zu ent­wi­ckeln, die durch einen Wan­del hin zu sau­be­rer, im Über­fluss vor­han­de­ner Solar­ener­gie gestal­tet wird«.

Ent­hal­ten sind Sto­ries von Bren­da Coo­per, Andrew Dana Hud­son, Corey S. Press­man und Cat Ram­bo, Essays von Stuart Bow­den, Ed Finn, Wes­ley Her­che, Chris­tia­na Hons­berg, Saman­tha Jan­ko, Dar­shan M.A. Kar­wat, Lau­ren Withy­com­be Kee­ler, Joshua Lough­man, Clark A. Mil­ler, Esme­rel­da Par­ker, Dwarak Ravi­kuma­rund Ruth Wylie, sowie Illus­tra­tio­nen von Micha­el Duah, Bri­an Mil­ler, Kirs­ten New­kirk und Lau­ra Went­zel.

Die Sto­ry­samm­lung liegt auf der Web­sei­te der Ari­zo­na Sta­te Aca­de­my als eBook vor und kann in ver­schie­de­nen For­ma­ten kos­ten­los her­un­ter gela­den wer­den: html, iBooks, ePub und mobi (Kind­le).

Cover THE WEIGHT OF LIGHT Copy­right Ari­zo­na Sta­te Uni­ver­si­ty

Eil: James Gunn ist wieder Regisseur von GUARDIANS OF THE GALAXY 3

Ja, es ist eine unge­wöhn­li­che Uhr­zeit für einen Bei­trag hier auf Phan­ta­News, aber der zieht einem die Schu­he aus: Wie Dead­line soeben mel­det, wur­de James Gunn von Dis­ney nun doch wie­der als Regis­seur von GUARDIANS OF THE GALAXY 3 ein­ge­setzt.

Das Maus-Haus hat­te den Regis­seur nach einer von Alt-Right-Arsch­lö­chern initi­ier­ten Schmutz­kam­pa­gne raus­ge­wor­fen. Gunn hat­te sich stets deut­lich gegen Donald Trump posi­tio­niert und das hat­te gewis­sen krei­sen nicht gefal­len, sei­ne Geg­ner hat­ten dar­auf­hin uralte Tweets aus Gunns Rüpel­zeit aus­ge­gra­ben in der er pro­vo­zie­ren woll­te. Der Regis­seur hat­te die Tweets im Rah­men des Raus­wurfs nie ver­neint, sich aber aus­drück­lich davon distan­ziert. Die gesam­te Schau­spie­l­er­rie­ge von GUARDIANS hat­te sich für Gunn ein­ge­setzt und her­vor­ge­ho­ben, dass der sich seit sei­ner Rüpel­zeit völ­lig gewan­delt habe. Dave Bau­tis­ta hat­te sogar gesagt, dass er für die Rol­le von Drax nicht mehr zur Ver­fü­gung ste­hen wür­de, soll­te Dis­ney Gunn nicht reha­bi­li­tie­ren.

Laut Dead­line wur­de die Wie­der­ein­set­zung sowohl von Dis­ney wie auch von Gunns Ver­tre­tern bestä­tigt. Offen­bar hat sich Dis­ney-Chair­man Alan Horn mehr­mals mit James Gunn getrof­fen und die­se Gesprä­che hat­ten Horn über­zeugt und ihn ent­schei­den las­sen, den Raus­wurf rück­gän­gig zu machen.

Das ist ers­tens eine äußerst gute Nach­richt für GUAR­DI­ANS-Fans und zwei­tens ein wich­ti­ges Zei­chen, dass Dis­ney im Gegen­satz zur Ver­gan­gen­heit offen­sicht­lich neu­er­dings in der Lage ist, Feh­ler rück­gän­gig zu machen.

Ich wür­de davon aus­ge­hen, dass GUARDIANS OF THE GALAXY 3 damit auch im Ter­min­ka­len­der wie­der deut­lich nach vor­ne rutscht, nach­dem der drit­te Teil wegen des Ver­lusts des Regis­seurs auf unbe­stimm­te Zeit ver­scho­ben wur­de.

Update: James Gunn auf Twit­ter:

https://​twit​ter​.com/​J​a​m​e​s​G​u​n​n​/​s​t​a​t​u​s​/​1​1​0​6​6​3​3​5​0​8​6​5​7​6​5​1​712

Dank an Jens Scholz fürs Fin­den.

PARTY!

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Bild James Gunn von Gage Skid­mo­re, aus der Wiki­pe­dia, CC BY-SA

Deutsche Wikipedia gegen Selfpublisher

Neu­lich hat­ten wir ja das The­ma »Wiki­pe­dia« bereits. Heu­te muss ich es aus aktu­el­lem Anlass gleich noch­mal anspre­chen, dies­mal geht es um Self­pu­blisher. Per­sön­lich habe ich schon vor Jah­ren auf­ge­ge­ben, dort in der Hin­sicht etwas bei­tra­gen zu wol­len, denn den reak­tio­nä­ren Admins dort sind Self­pu­blisher nicht »gut« genug, um sie auf­neh­men zu wol­len. Nun könn­te man anneh­men, dass sogar viel­leicht in der deut­schen Wiki­pe­dia irgend­wann mal die aktu­el­le Rea­li­tät ankommt, aber lei­der ist das nicht der Fall, man gibt sich dort wei­ter evo­lu­ti­ons­re­sis­tent, wie bei ande­ren The­men auch. Man muss sich sogar fra­gen, was hin­ter dem fana­tisch zu nen­nen­den Ableh­nen ent­spre­chen­der Ein­trä­ge und Ergän­zun­gen steht, denn Infor­ma­ti­ons­wil­le und der Wunsch nach voll­stän­di­gen Infor­ma­tio­nen kann es nicht sein.

Aktu­el­les Bei­spiel: Es geht um den Text »Selbst­ver­lag«. Dort wer­den Ände­run­gen mit sinn­lo­sen Phra­sen abge­wie­sen bzw. deren Wahr­heits­ge­halt in Fra­ge gestellt.

Es soll­te bei­spiels­wei­se das Detail hin­zu­ge­fügt wer­den, dass Selfpublisher*Innen jetzt Mit­glied im Ver­band der deut­schen Schrift­stel­le­rin­nen und Schrift­stel­ler wer­den kön­nen.

Das wur­de als nicht hin­rei­chend belegt abge­bü­gelt. Der Hin­weis auf die Sat­zung des Ver­eins wur­de als Beleg ernst­haft nicht aner­kannt, aus wel­chen Grün­den auch immer (ich sehe als Grund nur die Arro­ganz des selbst­er­nann­ten Ober­be­treu­ers der Sei­te, der Nut­zer auch gleich mal ober­leh­rer­haft zusam­men­stutzt und davon aus­geht, dass jeder sämt­li­che Gepflo­gen­hei­ten der Sei­te ken­nen muss, sie­he die Dis­kus­si­ons­sei­te zum Arti­kel). Übri­gens wer­den offen­bar Blog­ar­ti­kel und ande­re Quel­len im Web nicht aner­kannt, man akzep­tiert nur Bele­ge aus Feuil­le­tons – also aus Tot­holz­me­di­en – sowie ande­re Wiki­pe­dia­ar­ti­kel (die genau­so ver­al­tet sind). Dass die Tot­holz­me­di­en prin­zip­be­dingt nicht immer aktu­ell sein kön­nen ist das ers­te Pro­blem. Das zwei­te Pro­blem ist die Tat­sa­che, dass ganz offen­sicht­lich kor­rek­te und beleg­te Quel­len mit faden­schei­ni­gen Argu­men­ten für nich­tig erklärt wer­den. Das drit­te Pro­blem ist, dass eine Pri­mär­quel­le schwe­rer wie­gen soll­te, als irgend­ei­ne Sekun­där­quel­le wie die Wiki­pe­dia.

Wenn man sich die Dis­kus­si­on durch­liest muss man lei­der erneut fest­stel­len, dass hier erneut das Ego eines Wiki­pe­dia-Admins kor­rek­ten und aus­führ­li­chen Infor­ma­tio­nen im Weg steht.

Die­ser Arti­kel ist aller­dings nicht das ein­zi­ge Pro­blem. Arti­kel zu Selfpublisher*Innen wer­den fast durch die Bank weg gelöscht, mit ähn­li­chen hane­bü­che­nen Begrün­dun­gen. Selbst­ver­ständ­lich fin­det man dazu so gut wie kei­ne Tex­te in den Feuil­le­tons von FAZ und Co. Es gibt aller­dings hau­fen­wei­se Infor­ma­tio­nen dazu im Web, die aller­dings fast immer als »nicht seriö­se Quel­len« abge­tan wer­den.

Ich fän­de es per­sön­lich ers­tens äußerst ange­nehm, wenn alten Män­ner mit Kugel­schrei­bern in der deut­schen Wiki­pe­dia end­lich mal im Jahr 2019 ankom­men wür­den und fest­stel­len, wie die Welt um sie her­um inzwi­schen tickt. Den Geist der Edi­to­ren zeigt ein­deu­tig auch das ers­te Bild im Self­pu­bli­shing-Arti­kel, das ein Cover aus dem Jahr 1847 (!) zeigt. Das nen­ne ich mal aktu­ell. Im Text steht ernst­haft:

Die Wert­schät­zung von lite­ra­ri­schen Ver­öf­fent­li­chun­gen im Selbst­ver­lag unter­lie­gen vor­der­hand den­sel­ben Kri­te­ri­en wie Ver­öf­fent­li­chun­gen durch Ver­la­ge, d. h. deren Erfolg misst sich an ver­kauf­ten Exem­pla­ren sowie an der Wahr­neh­mung durch die Lite­ra­tur­kri­tik.

Ernst­haft? »Wahr­neh­mung durch die Lite­ra­tur­kri­tik«? Ich lach mich tot! Deut­li­cher als mit die­sen Wor­ten ist wohl kaum klar­zu­stel­len woher da der Hase läuft. Man muss sich ange­sichts sol­cher Fehl­ein­schät­zun­gen fra­gen, wel­che alten Seil­schaf­ten da ihre Fin­ger im Spiel haben mögen? Aller­dings hal­te ich man­geln­de Kom­pe­tenz bei dem The­ma bei den Admins für deut­lich wahr­schein­li­cher als Ver­schwö­rungs­theo­rien. Noch ein Bei­spiel:

Doch die feh­len­de „Aus­le­se“ durch einen regu­lä­ren Ver­lag wie auch das damit ver­bun­de­ne Feh­len eines als qua­li­fi­ziert erach­te­ten Lek­to­rats lässt eben auch mehr­heit­lich „vani­ty publisher“ bzw. „Hob­by-Autoren“ als Selbst­ver­le­ger zu, deren Ver­öf­fent­li­chun­gen meist jede aner­ken­nens­wer­te lite­ra­ri­sche Text­qua­li­tät ver­mis­sen las­sen.

(Her­vor­he­bung von mir)

Ver­öf­fent­li­chun­gen von Self­pu­blishern las­sen also meist jede aner­ken­nens­wer­te lite­ra­ri­sche Text­qua­li­tät ver­mis­sen. Wenn das ein Kri­te­ri­um ist, fal­len mir auf Anhieb eine Rei­he von Ver­lags­ver­öf­fent­li­chun­gen ein, die die deut­sche Wiki­pe­dia nicht mal am Ran­de erwäh­nen dürf­te. Und wie defi­niert sich eigent­lich exakt »lite­ra­ri­sche Text­qua­li­tät«? Hier schwin­gen sich wie an so vie­len ande­ren Stel­len in der Enzy­klo­pä­die Admins unkon­trol­liert als Tor­wäch­ter auf. Edit: Und man muss den Ein­druck gewin­nen, es sei­en vor­gest­ri­ge Tot­holz-Anhän­ger für die Sei­ten ver­ant­wort­lich, die neue Publi­ka­ti­ons­we­ge und eBooks grund­sätz­lich ableh­nen.

Der Text zu Self­pu­bli­shing hat so vie­le pro­ble­ma­ti­sche Punk­te, dass ich an die­ser Stel­le nicht auf alle ein­ge­hen kann und möch­te. Wer sich mal mit der The­ma­tik aus­ein­an­der­ge­setzt hat, wird sie ohne­hin leicht erken­nen.

Zwei­tens bin ich der Ansicht, dass es mit dem Laden Wiki­pe­dia so nicht mehr wei­ter­ge­hen darf und den selbst­ver­lieb­ten Ego-Admins mit Anflü­gen von Grö­ßen­wahn end­lich das Hand­werk gelegt wer­den muss. Eben­so muss der Män­ner­club aus­ge­ho­ben wer­den, der dort femi­nis­ti­sche The­men ver­hin­dert und Edi­to­rin­nen aktiv und gera­de­zu mafi­ös her­aus­mobbt.

Mög­li­cher­wei­se muss der Spen­den sam­meln­de Ver­ein Wiki­me­dia Deutsch­land e. V. end­lich ein­grei­fen. Das wird der aller­dings nicht tun, solan­ge kein Druck ent­steht. Druck kann bei­spiels­wei­se dadurch ent­ste­hen, dass man sei­ne Spen­den­zah­lun­gen an den Ver­ein ein­stellt und dabei gleich begrün­det, war­um man das tut. Übri­gens soll­te man sich zum The­ma »Spen­den an die Wiki­pe­dia« auch gleich mal die­sen Text bei der Süd­deut­schen Zei­tung durch­le­sen. Da er von einem Tot­holz­me­di­um kommt, dürf­te er von den Admins als vali­de aner­kannnt wer­den … Es sei denn, das Ego steht im Weg.

Der Rele­vanz­fe­tisch der Admins der deut­schen Wiki­pe­dia muss eben­so abge­schafft wer­den wie das gott­kai­ser­ar­ti­ge Auf­tre­ten man­cher Inhal­te­be­treu­er. Dazu bedarf es bes­se­rer neu­tra­ler Kon­trol­le der Inhal­te. Das ein­zu­füh­ren und durch­zu­set­zen müss­te die Auf­ga­be von Wiki­me­dia Deutsch­land e. V. sein, Geld um das anzu­ge­hen haben sie mehr als genug.

Noch.

Der Sumpf aus Grö­ßen­wahn, typi­schem deut­schem Büro­kra­tie­fe­tisch und Män­ner­club muss drin­gend aus­ge­ho­ben wer­den, damit aus der deut­schen Wiki­pe­dia wie­der ein neu­tral berich­ten­des Nach­schla­ge­werk wer­den kann, das detail­lier­te und kor­rek­te Infor­ma­tio­nen lie­fert. Auch zu The­men die den Admins nicht in den Kram oder ins Welt­bild pas­sen.

Ich weiß von vie­len, wirk­lich vie­len, ehe­ma­li­gen Edi­to­ren, die ihren Kampf gegen das reak­tio­nä­re Régime dort auf­ge­ge­ben haben, da der Zeit­auf­wand, um gegen die­se Cli­que anzu­tre­ten ein­fach viel zu hoch ist (ich bin einer davon und tra­ge nur noch zur eng­li­schen Aus­ga­be bei). Die und noch vie­le mehr soll­ten Wiki­me­dia Deutsch­land e. V. end­lich mal die Mei­nung sagen – und ich wie­der­ho­le mich: auch mit dem Ein­stel­len der Spen­den­zah­lun­gen dro­hen oder das tun, zumin­dest so lan­ge bis deut­li­che Ver­bes­se­run­gen ein­tre­ten.

Hier die Kon­takt­mög­lich­kei­ten zum Ver­ein:

Wiki­me­dia Deutsch­land – Gesell­schaft zur För­de­rung Frei­en Wis­sens e. V.
Tem­pel­ho­fer Ufer 23/​24
10963 Ber­lin

E‑Mail: info@wikimedia.de
Tele­fon: +49 (0)30–219 15 826–0
Fax: +49 (0)30–219 158 26–9

Quel­le der Kon­takt­an­ga­ben: https://​wiki​me​dia​.de/​d​e​/​i​m​p​r​e​s​sum

Neuer Trailer: ALADDIN

Zu Dis­neys Real­ver­fil­mung von ALADDIN gibt es einen neu­en Trai­ler. Nach­dem Will Smith als Djinn beim letz­ten Mal sehr knapp weg­ge­kom­men ist, sieht man dies­mal deut­lich mehr vom blau­en Fla­schen­geist.

Regie führt Guy Rit­chie nach einem Dreh­buch von ihm und John August. Es spie­len unter ande­rem: Mena MassoudNao­mi ScottWill SmithBil­ly Magnus­senNasim Ped­rad und Alan Tudyk (als Stim­me von Iago).

Deut­scher Kino­start ist am 23. Mai 2019.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Die alten, weißen Männer bei der deutschen Wikipedia möchten keine Liste von SF-Autorinnen

Update 15.03.2019: Wie erwar­tet gibt es einen neu­en Lösch­an­trag der miso­gy­nen Kräf­te der deut­schen Wiki­pe­dia.

Dass die deutsch­spra­chi­ge Wiki­pe­dia ins­be­son­de­re in Sachen Pop­kul­tur eine grö­ße­re Kata­stro­phe ist und bei wei­tem hin­ter der eng­lisch­spra­chi­gen Aus­ga­be hin­ter­her­hinkt, ist begrün­det im Rele­vanz­fe­tisch etli­cher dort agie­ren­der Admi­nis­tra­to­ren und Mode­ra­to­ren. Das ist so weit nichts Neu­es und hat dazu geführt, dass ich die deut­sche Aus­ga­be der Wiki­pe­dia inzwi­schen wei­test­ge­hend mei­de. Ers­tens fin­det man die gesuch­ten Infor­ma­tio­nen zu Fil­men, Seri­en, Comics oder Com­pu­ter­spie­len dort nicht und zwei­tens hat man auch kei­ne Chan­ce sie hin­zu­zu­fü­gen, denn es wird garan­tiert sofort ein grö­ßen­wahn­sin­ni­ger Admin mit Block­wart-Men­ta­li­tät kom­men und den Text wegen Rele­vanz auf die Lösch­lis­te stel­len. Des­we­gen ver­lin­ke ich bei den ent­spre­chen­den The­men hier auf Phan­ta­News auch so oft auf die eng­lisch­spra­chi­ge Aus­ga­be: weil die Infor­ma­tio­nen auf der deut­schen Fas­sung unzu­rei­chend oder schlicht nicht vor­han­den sind.

Dass die deut­sche Wiki­pe­dia ein Pro­blem mit Mans­plai­nern sowie alten wei­ßen Män­nern hat, und Frau­en dort erheb­lich unter­re­prä­sen­tiert sind, ist lei­der nichts Neu­es, und das zeigt auch wie­der ein aktu­el­ler Fall:

Es wird eine Lis­te deutsch­spra­chi­ger SF-Autorin­nen erstellt und kei­ne zehn Stun­den spä­ter kommt der Lösch­an­trag wegen »Irrele­vanz«. Sie­he den Bei­trag und die zuge­hö­ri­ge Dis­kus­si­ons­sei­te des Lösch­an­trags. Es gibt bis­her noch nicht ein­mal eine Mög­lich­keit, nach Autorin­nen zu fil­tern.

Die Begrün­dung für den Lösch­an­trag lässt einen sprach­los zurück:

Über­flüs­si­ge Lis­te, die Red­un­dan­zen schafft, vom Inhalt her unklar und vom Kon­zept her dubi­os ist. – Wolf­gang Rie­ger(Dis­kus­si­on) 22:53, 12. Mär. 2019 (CET)

»Wer ent­schei­det, was für eine Gesell­schaft rele­vant ist?«, fragt die Initia­to­rin The­re­sa Han­ning auf ihrer Web­sei­te und ich möch­te mich die­ser Fra­ge zum einen anschlie­ßen, und zum ande­ren hin­zu­fü­gen: »Wiki­pe­dia-Admins mit Rele­vanz­fe­tisch soll­ten es ganz sicher nicht sein«. Wenn man sich man­che in der »Dis­kus­si­on« vor­ge­brach­ten »Argu­men­te« ansieht, hilft nur noch ein dop­pel­ter Face­palm.

Wie alt muss man im Kopf sein, wie rück­stän­dig und reak­tio­när muss man sein, um dort solch einen Lösch­an­trag für die­se abso­lut rele­van­te Lis­te zu stel­len? Lei­der zeigt das erneut deut­lich auf, was in der deut­schen Wiki­pe­dia falsch läuft und war­um man sie mei­den soll­te.

Bit­te sucht die Löschungs-Dis­kus­si­ons­sei­te auf, nehmt an der Dis­kus­si­on teil und sagt den vor­gest­ri­gen Admins aus­drück­lich, dass wir im 21. Jahr­hun­dert leben, Frau­en schon län­ger das Wahl­recht besit­zen und Teil unse­rer Gesell­schaft sind, das haben die da in der Pro­vinz-Wiki­pe­dia offen­sicht­lich nicht mit­be­kom­men, wenn sie SF-Autorin­nen in die­ser Form dis­kri­mi­nie­ren.

Dan­ke.

Edit: Ich wur­de dar­auf hin­ge­wie­sen, dass es sich mög­li­cher­wei­se auch um pick­li­ge Jüng­lin­ge statt alter wei­ßer Män­ner han­deln könn­te.

Edit 2: Wenn man ohne­hin gera­de dabei ist, könn­te man gleich auch noch »divers« als »Geschlecht« für Autor*Innen auf­neh­men.

Edit 3: Ich wur­de als »unin­for­mier­ter Fle­gel« titu­liert. Ich neh­me das als Aus­zeich­nung gern an. Dan­ke.

Edit 4: Der Lösch­an­trag wur­de in ange­pisst klin­gen­dem Ton zurück­ge­nom­men.

Edit 5: Arti­kel zum The­ma bei Vice. Da wird unter ande­rem auch dar­auf eing­agen­gen, dass man sich bei der deut­schen Wiki­pe­dia mit Hän­den und Füßen gegen Bei­trä­ge über Self­pu­blisher wehrt, was auch nicht wirk­lich ins 21. Jahr­hun­dert passt. Im Text steht des­wei­te­ren:

Femi­nis­ti­sche The­men wür­den von bestimm­ten Nut­zer­grup­pen bewusst an den Rand gedrängt, zusam­men­ge­kürzt oder direkt gelöscht … , sag­te eine deut­sche Wiki­pe­dia-Edi­to­rin gegen­über netz​po​li​tik​.org.

Edit 6: In den Kom­men­ta­ren beschwer­te man sich über mei­ne har­schen Wor­te im Text oben. Liest man sich das durch, was im vor­ste­hend ver­link­ten Arti­kel bei Netz​po​li​tik​.org über das Mob­bing von Wiki­pe­dia-Edi­to­rin­nen durch männ­li­che Voll­dep­pen geschrie­ben wur­de, und wie die deut­sche Wiki­pe­dia aggres­siv män­ner­do­mi­niert ist, waren mei­ne Wor­te noch lan­ge nicht harsch genug.

HBO produziert QUALITYLAND-Fernsehserie nach Marc-Uwe Kling

Das ist nicht gera­de all­täg­lich: Wie der Hol­ly­wood Repor­ter berich­tet pro­du­ziert der US-Kabel­ka­nal HBO, bekannt durch GAME OF THRONES, eine Fern­seh­se­rie, die auf dem Buch eines deut­schen Autors basiert, näm­lich QUALITYLAND von Marc-Uwe Kling.

Show­run­ner und Autor ist Mike Judge, den kennt man bei­spiels­wei­se durch Arbeit an SILICON VALLEY, KING OF THE HILL oder IDIOCRACY, wei­te­rer aus­füh­ren­der Pro­du­zent ist Etan Cohen (IDIOCRACY, MEN IN BLACK III). Die Serie ist eine Copro­duk­ti­on von HBO und Lions­gate.

Das Buch QUALITYLAND erschien am 22. Sep­tem­ber 2017 bei Ull­stein und das in zwei Ver­sio­nen, hell und dun­kel, wel­che sich durch Tex­te zwi­schen den Kapi­teln unter­schei­den, die bei­spiels­wei­se fik­ti­ve Wer­bung ent­hal­ten. Es han­delt sich um einen sati­ri­schen Blick auf die nahe Zukunft, eine Dys­to­pie um Digi­ta­li­sie­rung und Co.

Wer­be­text für den Roman:

Will­kom­men in Qua­li­ty­Land, in einer nicht all­zu fer­nen Zukunft: Alles läuft rund – Arbeit, Frei­zeit und Bezie­hun­gen sind von Algo­rith­men opti­miert. Trotz­dem beschleicht den Maschi­nen­ver­schrot­ter Peter immer mehr das Gefühl, dass mit sei­nem Leben etwas nicht stimmt. Wenn das Sys­tem wirk­lich so per­fekt ist, war­um gibt es dann Droh­nen, die an Flug­angst lei­den, oder Kampf­ro­bo­ter mit post­trau­ma­ti­scher Belas­tungs­stö­rung? War­um wer­den die Maschi­nen immer mensch­li­cher, aber die Men­schen immer maschi­nel­ler? Marc-Uwe Kling hat die Ver­hei­ßun­gen und das Unbe­ha­gen der digi­ta­len Gegen­wart zu einer ver­blüf­fen­den Zukunfts­sa­ti­re ver­dich­tet, die lan­ge nach­wirkt. Visio­när, hin­ter­grün­dig – und so komisch wie die Kän­gu­ru-Tri­lo­gie.

Einen Start­ter­min gibt es auf­grund der frü­hen Pro­jekt­pha­se noch nicht.

So etwas ist für einen deut­schen Autor wie zwei Lot­to­ge­win­ne auf ein­mal …

Bild Marc-Uwe Kling von Tobi­as Klen­ze, aus der Wiki­pe­dia, CC BY-SA

[aartikel]B071436DMF[/aartikel][aartikel]B071DZRL5G[/aartikel]

Trailer: THE ROOK

Starz zeigt einen Trai­ler zu ihrer Seri­en­ver­si­on des Romans THE ROOK aus der Rei­he THE CHEQUY FILES von Dani­el O´Malley.

Prä­mis­se:

THE ROOK tells the sto­ry of Myfan­wy Tho­mas, a woman who wakes up in Lon­don with no memo­ry of who she is and no expl­ana­ti­on for the cir­cle of dead bodies around her. When Myfan­wy dis­co­vers she’s a high ran­king offi­ci­al in Britain’s secret ser­vice for peo­p­le with para­nor­mal abili­ties, she’ll have to navi­ga­te the dan­ge­rous and com­plex world of the agen­cy to unco­ver who wiped her memo­ry and why.

THE ROOK erzählt die Geschich­te von Myfan­wy Tho­mas, einer Frau, die in Lon­don auf­wacht, ohne Erin­ne­rung dar­an, wer sie ist und ohne Erklä­rung für die Lei­chen um sie her­um. Als Myfan­wy ent­deckt, dass sie eine hoch­ran­gi­ge Beam­tin im bri­ti­schen Geheim­dienst für Men­schen mit para­nor­ma­len Fähig­kei­ten ist, muss sie durch die gefähr­li­che und kom­ple­xe Welt der Agen­cy navi­gie­ren, um her­aus­zu­fin­den, wer ihre Erin­ne­rung gelöscht hat – und war­um.

Ich hat­te den ers­ten Roman vor eini­ger Zeit gele­sen und er war ganz wit­zig, ich bin gespannt, wie Starz das fürs Pan­tof­fel­ki­no adap­tiert hat.

Es spie­len unter ande­rem: Emma Green­wellJon Flet­cherToby Cor­desAdri­an Les­terOli­via MunnJoely Richard­son und Tamsin Topol­ski.

THE ROOK star­tet »im Som­mer« bei Starz, wann wir das zu sehen bekom­men ist noch offen, ich tip­pe auf Net­flix.

https://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​Q​W​O​K​u​q​9​M​hmQ

[aartikel]B0088Q9Z8G[/aartikel][aartikel]1908800984[/aartikel]

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen