artikel

längere Artikel

LEVIATHAN WAKES – James S. A. Corey

Cover Leviathan Wakes

Als ich las, dass SyFy eine Mini­se­rie unter dem Titel THE EXPANSE aus der gleich­na­mi­gen Buch­rei­he von James S. A. Corey (das ist ein Pseud­onym für das Autoren­team Dani­el Abra­ham und Ty Franck) machen woll­te, war ich inter­es­siert. So inter­es­siert, dass ich den ers­ten Band der Rei­he – LEVIATHAN WAKES – schnell gekauft habe und »mal eben« lesen woll­te. Doch mit »mal eben« war nichts, denn der Roman ist ein ordent­li­cher Zie­gel­stein, dem ein wenig Kür­zung nicht schlecht getan hät­te. Den­noch: Jetzt bin ich sehr gespannt, wie das als TV-Serie umge­setzt wer­den wird.

LEVIATHAN WAKES spielt in einer nicht all­zu fer­nen Zukunft, in der sich die Mensch­heit bereits seit eini­ger Zeit über das Son­nen­sys­tem aus­ge­brei­tet hat. Der Mars ist eine seit lan­gem eta­blier­te, star­ke und unab­hän­gi­ge Kolo­nie, die Ter­ra­forming betreibt; im Aste­ro­iden­gür­tel woh­nen auf ver­schie­de­nen Klein- und Kleinst­pla­ne­ten die soge­nann­ten »Bel­ter«, die sich kul­tu­rell und auch kör­per­lich (auf­grund der Gra­vi­ta­ti­ons­ver­hält­nis­se) bereits vom Erden­men­schen ent­fernt haben. Zwi­schen den Frak­tio­nen herrscht nicht unbe­dingt Frie­de, Freu­de Eier­ku­chen, denn auf der einen Sei­te schei­nen Mars und Erde trotz vor­han­de­ner Span­nun­gen zusam­men­zu­ar­bei­ten, auf der ande­ren Sei­te hält man die Bel­ter in Abhän­gig­keit von lebens­not­wen­di­gen Res­sour­cen, etwa so grund­le­gen­dem wie Atem­luft oder Was­ser.

GODZILLA 3D

Poster "Godzilla"

GODZILLA – Bun­des­start 15.05.2014

Er ist zwei­fel­los das belieb­tes­te Mons­ter der Kino­ge­schich­te. Fran­ken­steins Krea­tur viel­leicht das Bekann­tes­te, Dra­cu­la kein wirk­li­ches Mons­ter, und King Kong ist ver­mut­lich ein­fach zu brav. Aber bei wem wird wohl um so lau­ter geju­belt, je mehr bei sei­ner Ran­da­le zu Bruch geht? God­zil­la. Eine Iko­ne, die zur sel­ben Zeit in Japan das Licht des Pro­jek­tors erblick­te, als die Ame­ri­ka­ner mit FORMICULA eben­falls ihre Angst vor der unzähm­ba­ren Macht der Kern­spal­tung bekun­de­ten. 1954 war das Miss­trau­en gegen die­se schein­bar unbe­re­chen­ba­re Kraft der Zer­stö­rung im libe­ra­len Ame­ri­ka gewal­tig ange­stie­gen. Für den Japa­ner aller­dings waren die Mög­lich­kei­ten der Bom­be bereits rea­ler Bestand­teil der Geschich­te. Als wirk­li­ches Opfer lag für Japan seit neun Jah­ren nichts mehr Unbe­re­chen­ba­res in die­ser tech­no­lo­gi­schen Ent­wick­lung. War GODZILLA trotz allem als rei­ne Unter­hal­tung kon­zi­piert, war die The­ma­ti­sie­rung der Atom­kraft eine ver­bis­se­ne Bot­schaft. Das Trau­ma von Hiro­shi­ma und Naga­sa­ki for­der­te dies.

DEVIL’S DUE – TEUFELSBRUT subjektiv gespoilert

Devil´s Due

DEVIL’S DUE – Bun­des­start 08.05.2014

Das Inter­es­san­te an TEUFELSBRUT ist zwei­fel­los die Dis­kus­si­on, ob die­ser Film tat­säch­lich zu den Found-Foo­ta­ge-Thril­lern zäh­len kann, wenn er mit Poli­zei­vi­de­os und Über­wa­chungs­ka­me­ras ange­rei­chert wur­de, also nicht wirk­lich unzen­sier­tes, gefun­de­nes Mate­ri­al ist. Aber das Kind braucht einen Namen, damit man es auch rich­tig rufen kann. Somit ist schon der inter­es­san­tes­te Aspekt an die­sem Film vom Tisch. Viel­leicht wäre noch der Fra­ge nach­zu­ge­hen, auf was sich der deut­sche Zusatz­ti­tel bezieht. Geht es um die the­ma­ti­sier­te Schwan­ger­schaft, oder den Film selbst. Es fällt sehr schwer, bei einem Strei­fen wirk­lich objek­tiv zu blei­ben, der im Grun­de ein ein­zi­ges Ärger­nis dar­stellt. Nicht nur, dass er jedes dra­ma­tur­gi­sche Kli­schee bedient, son­dern auch jedes fil­mi­sche Ver­satz­stück aus­kos­tet. Künst­le­risch hat er kei­ne Linie und inhalt­lich fehlt jede Logik. Ein Grund, sich hin­ter Found-Foo­ta­ge zu ver­ste­cken, war immer die Mög­lich­keit, sich vor Erklä­rungs­ver­su­chen ret­ten zu kön­nen, weil man ja nur erklä­ren kann, was einem das Film­ma­te­ri­al zeigt. So konn­ten bereits unzäh­li­ge soge­nann­ter Fil­me­ma­cher das Motiv über den Inhalt stel­len. Etwas das DEVIL’S DUE mit jeder Minu­te aus­nutzt.

3 DAYS TO KILL

3daystokill

3 DAYS TO KILL – Bun­des­start 08.05.2014

Wird am Ende aus dem Post­man der mit dem Wolf tanzt eine der neu­en Inkar­na­tio­nen des Action-Film? Mit JACK RYAN brach­te sich Kevin Cos­t­ner zurück auf die gro­ße Büh­ne des Kinos, nur lei­der zog da der Erfolg des Films nicht mit. Aber jetzt hat ihn Euro­pa­Corp für sich ent­deckt, und unter dem Luc-Bes­son-Label könn­te die Kar­rie­re des FELD DER TRÄU­ME-Erbau­ers neu­en Auf­wind bekom­men. Bes­son hat ja schon aus dem, mit Ver­laub, altern­den Liam Nee­son einen spä­ten Action-Star gemacht – der über­zeugt und sei­ne Rei­fe mit Dyna­mik kom­bi­niert, was ihn glaub­wür­di­ger mach­te, als so manch auf­ge­pump­ten Jung­spund. Nun scheint Cos­t­ner ein ähn­li­ches, durch­aus glück­li­ches, Schick­sal zu wider­fah­ren. Wo Bes­son drauf steht, ist nicht immer Tief­gang drin, aber zumin­dest ent­spricht die Grö­ße der Packung der Men­ge des Inhalts.

BluRay-Tipp: THE LAST DAYS

Cover The Last Days

LOS ÚLTIMOS DÍAS – seit dem 2. Mai 2014 auf DVD & Blu­Ray – die­ser Bespre­chung liegt die spa­ni­sche Sprach­fas­sung zugrun­de.

Wer über kei­ne Dau­er­kar­te für das Fan­ta­sy Film­fest ver­fügt, son­dern aus Zeit­man­gel sorg­sam aus­wäh­len muss, dem kann der ein oder ande­re Schatz durch­aus ver­bor­gen blei­ben. Dazu gehört die spa­ni­sche Pro­duk­ti­on LOS ÚLTIMOS DÍAS von den Brü­dern David und Àlex Pas­tor, die schon den Fes­ti­val-Lieb­ling CARRIERS geschrie­ben und insze­niert haben. Somit wahr­lich Eigen­ver­schul­den, wenn besag­ter Film einem durch die Groß­bild-Lap­pen ging. In Deutsch­land ohne Kino­ver­leih, wie in vie­len ande­ren Län­dern auch, ist er nun für das Heim­ki­no erhält­lich. Und die­ser Film ent­täuscht bestimmt die wenigs­ten Gen­re-Freun­de. Ein Hor­ror­film, der wie ein per­fekt kon­stru­ier­tes Dra­ma funk­tio­niert. Und gleich­zei­tig eine psy­cho­lo­gi­sche Stu­die, die eine abgrün­di­ge Gesell­schafts­form her­auf beschwört. Man kann noch eini­ges mehr in den Topf wer­fen, aber so rich­tig lässt sich THE LAST DAYS des­we­gen noch lan­ge nicht kate­go­ri­sie­ren. Und das will er auch gar nicht. Zumin­dest beweist auch die­ser Gen­re-Film, dass die über­ra­schends­ten Hor­ror­fil­me immer wie­der aus Spa­ni­en kom­men.

THE LEGEND OF HERCULES

LEgendOfHercules00

THE LEGEND OF HERCULES – Bun­des­start 01.05.2014

Es ist lan­ge her, dass Ren­ny Har­lin mit einem Film grö­ße­re Auf­merk­sam­keit erfah­ren durf­te. Auf­ge­fal­len war er mit dem vier­ten NIGHTMARE ON ELM STREET und durf­te sich dann mit DIE HARD 2 end­gül­tig bewäh­ren. Kurz dar­auf kam bereits CLIFFHANGER, mit einer weni­ger über­ra­schen­den Dra­ma­tur­gie, aber exzel­lent umge­setz­ten Span­nungs­mo­men­ten, die unter die Haut gin­gen.  Gebo­ren war die Zukunft des knall­har­ten Action-Films, und ver­sank nach die­ser Aus­zeich­nung umge­hend in der Mit­tel­mä­ßig­keit. Inhalt­lich konn­ten sei­ne Fil­me wirk­lich nicht über­zeu­gen, und selbst sei­ne Insze­nie­run­gen, für die er geadelt wor­den war, konn­ten nicht voll­stän­dig über­zeu­gen. War­ner setz­te trotz­dem auf den dyna­mi­schen Fin­nen und ließ Paul Schr­a­d­ers Film­fas­sung des EXOR­ZIST-Pre­quels von Har­lin kom­plett neu dre­hen, weil sie mit Schr­a­d­ers Ver­si­on über­haupt nicht ein­ver­stan­den waren. Am Ende muss­te man unter dem Titel DOMINION doch noch Schr­a­d­ers ohne­hin fer­ti­gen Film auf DVD ver­öf­fent­li­chen, um den finan­zi­el­len Scha­den ein­zu­däm­men. Und so ging es wei­ter mit Ren­ny Har­lin, lei­der.

TRANSCENDENCE nicht überlegen

transcendence00

Er ist der Vor­rei­ter und füh­ren­de Wis­sen­schaft­ler auf dem Gebiet von künst­li­chen Intel­li­gen­zen. Doch Dr. Will Cas­ter gibt sich beschei­den. Auf einer Spen­den­ga­la betont er, »mei­ne Frau möch­te die Welt ver­än­dern, ich möch­te sie nur ver­ste­hen«. Was sich nach lau­ni­ger Äuße­rung anhört, wird sich am Ende als Grund­idee des Films her­aus kris­tal­li­sie­ren. Will und sei­ne Frau Eve­lyn Cas­ter arbei­ten dar­an, den mensch­li­chen Geist in einen Com­pu­ter zu über­tra­gen. Ein­fach aus­ge­drückt. Beim Aus­tausch von Test­re­sul­ta­ten mit einem ande­ren Ver­suchs­la­bor, scheint die­ser unheim­li­che Traum so nah wie nie. Fast schon pro­phe­tisch könn­te man mei­nen, dass Will genau in die­ser Pha­se Opfer eines Anschlags von Tech­no­lo­gie­geg­nern wird, mit einer rest­li­chen Lebens­zeit von vier Wochen. Wie wich­tig die­se vier Wochen letzt­end­lich für will und Eve­lyn sind, ist wesent­li­cher Bestand­teil der Auf­lö­sung. Selbst­re­dend berei­tet Eve­lyn einen Trans­fer vor, um Wills gesam­tes Wesen und Wis­sen auf einen Com­pu­ter zu brin­gen. Das Expe­ri­ment gelingt, und es scheint tat­säch­lich Will, der mit ihr über Laut­spre­cher und Bild­schirm Kon­takt auf­nimmt. Doch die Tech­no­lo­gie­geg­ner haben Eve­lyn auf­ge­spürt, und in einem ver­zwei­fel­ten Ver­such Wills Alter Ego zu ret­ten, lädt sie ihn ins Inter­net hoch. Nun herrscht ein frei­er und selbst­ent­schei­den­der Geist im gesamt ver­netz­ten World-Wide-Web.

Æthercircus 2014 in Stade

Æthercircus

Hier folgt mein völ­lig sub­jek­ti­ver Bericht über den Aether­cir­cus 2014.

Am 3. und 4. Mai 2014 ver­sam­mel­ten sich Händ­ler, Bands, Schau­stel­len­de und ande­re Künst­ler, um sich ange­reis­ten Steam­pun­kern und auch jedem ande­ren, der sich in der Fes­tung Grau­er­ort in Sta­de ein­fand, zu prä­sen­tie­ren.
Ich war selbst als Autorin ein­ge­la­den und hat­te dank mei­ner lie­ben Hel­fer­lein ab und zu Zeit, selbst umher­zu­schlen­dern und Men­schen zu begrü­ßen, die ich sonst nur über das Inter­net ken­ne. Und es waren vie­le! Mei­ne Auf­zäh­lung ist also, wie gesagt, rein sub­jek­tiv und nicht voll­stän­dig. Es gab wirk­lich eine Men­ge zu ent­de­cken!
Ich konn­te Dani­el Mal­heur kurz zuhö­ren und ihm die Hand drü­cken: sei­ne Lie­der und die beson­de­re Per­for­mance sind ein Genuss und ich freue mich schon auf die neue CD mit dem Titel DIE SUSI BLÄST DAS SAXOPHON.

Steampunk, Bücher und Akkordeon – Event-Lesung in der Bibliothek Monheim

Mitwirkende

Wie ich ange­kün­digt hat­te, fand am ver­gan­ge­nen Sams­tag in der Biblio­thek Mon­heim eine Steam­punk-Lesung statt. Ver­an­stal­tet wur­de das Gan­ze von Kirs­ten Riehl ali­as Bren­nen­de Buch­sta­ben, dem Ver­ein Pro Lite­ra­tur (ver­tre­ten durch Cor­ne­lia Gell­witz­ki-Mül­ler) und Thors­ten Küper, auch bekannt als Küper­punk.

Das Lin­e­up konn­te sich sehen las­sen: Als Autoren waren vor Ort und lasen aus ihren Wer­ken: Mar­cus R. Gil­man ali­as Mar­cus Rauch­fuß, Alex Jahn­ke, Anja Bagus und Thors­ten Küper. Für die musi­ka­li­sche Unter­ma­lung sorg­te Felix Ten­ten, der Gitar­rist der Dampf­me­tal-Band Æro­nau­ti­ca, dies­mal aller­dings ohne Sai­ten­in­stru­ment, dafür mit Akkor­de­on.

THE AMAZING SPIDER-MAN: RISE OF ELECTRO

Poster RISE OF ELECTRO

THE AMAZING SPIDER-MAN 2 – Bun­des­start 17.04.2014

Es steht außer Fra­ge, dass auch die­ser zwei­te Teil der Neu­auf­la­ge ganz groß­ar­ti­ges Pop­corn-Kino gewor­den ist. Hier stimmt der Humor, die Action ist gran­di­os, das Dra­ma ange­mes­sen, und der Bom­bast über­wäl­ti­gend. Peter Par­ker hat mitt­ler­wei­le Gefal­len dar­an gefun­den, dass New York ihn als Spi­der-Man wirk­lich braucht. Mehr noch, es hat sein Ego enorm gestei­gert. Doch hin­ter jedem star­ken Mann, steht eine star­ke Frau. Das weiß Peter auch, doch mit sei­ner Bezie­hung zu Gwen Sta­cy hadert er immer wie­der, hat er ihrem ster­ben­den Vater doch ver­spro­chen, sich von ihr fern zu hal­ten, um sie nicht in Gefahr zu brin­gen. Aus­ge­rech­net in die­ser emo­tio­nal sehr schwie­ri­gen Pha­se, pas­siert dem unsi­che­ren und von sei­ner Umwelt nicht wahr­ge­nom­me­nen Tech­ni­ker Max Dil­lon ein dum­mer Unfall. Mit einem Stark­strom­ka­bel in der Hand fällt er in einen Tank mit rie­si­gen Zit­ter­aa­len. Aus dem schüch­ter­nen Max wird Elec­t­ro, ein leben­der Strom­ge­ne­ra­tor. Einst hat­te Spi­der-Man Max das Leben geret­tet und ihn als Freund bezeich­net. Die­se kur­ze Begeg­nung lös­te bei Max eine star­ke Obses­si­on aus, in der sich Max als wirk­li­chen Freund von Spi­der-Man sieht. Jetzt als Elec­t­ro weiß er nicht wie mit ihm geschieht, und er will auch nie­man­den etwas. Dass er auf dem Times Squa­re mit Blit­zen um sich schießt ist eher sei­ner Ver­wir­rung zuzu­schrei­ben. Als ihn dann aus­ge­rech­net sein ein­ge­bil­de­ter Freund Spi­der-Man ding­fest machen will, bren­nen bei Elec­t­ro end­gül­tig die Siche­run­gen durch (muss­te jetzt sein).

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen