Während einer Investorenveranstaltung hat David Zaslav, der CEO von Warner Bros., offiziell angekündigt, dass man einen weiteren GREMLINS-Film produzieren wird.
Der erste kam 1984 in die US-Kinos, Regie führte Joe Dante nach einem Drehbuch von Chris Columbus und war ein großer Erfolg, der bis heute Kult-Status hat. Teil zwei hieß GREMLINS 2 – THE NEW BATCH (deutsch DIE RÜCKKEHR DER KLEINEN MONSTER), der erschien 1990, Regie führte ebenfalls Dante, das Drehbuch verfasste Charles S. Haas. Der war kein Kassenschlager, wurde aber ebenfalls ein Kult-Klassiker unter Fans.
Steven Spielberg soll der ausführende Produzent für den dritten Teil werden, Chris Columbus wird Regie führen und produzieren. Zach Lipovsky und Adam Stein verfassen das Drehbuch. Zu den Scheuspieler°Innen gibt es noch keine Details, es ist also auch unklar, ob es ein Wiedersehen mit Figuren aus den ersten beiden Teilen geben wird.
Auch einen Releasetermin gibt es bereits: GREMLINS 3 soll am 19. November 2027 in die US-Kinos kommen.
Was man in den heutigen Zeiten gut gebrauchen kann, ist Ablenkung, die einen schnetzeln sich dafür durch Shooter, andere mögen es lieber »cozy«, deswegen gibt es derzeit eine Flut an Cozy-Games – und das ist auch gut so!
Einer der neueren Vertreter des Dekorationsgenres, also Spielen, bei denen man einfach nur die Gegend hübsch macht, ist TWINKLEBY, vom schwedischen Entwicklerstudio Might & Delight:
TWINKELBY ist ein gemütliches Dekorationsspiel, in dem du eine Inselgruppe aus schwebenden Inseln entwirfst und Dioramen baust. Erschaffe Nachbarschaften und dekoriere eine Vielzahl üppiger Inseln mit deiner wachsenden Sammlung von Gegenständen.
Allerdings dekorierst du in TWINKELBY nicht nur für dich selbst! Deine Designentscheidungen ziehen eine sich ständig verändernde Schar liebenswerter Nachbarn an, die sich auf deinen gemütlichen Inseln wie zu Hause fühlen. Versuche, diese kleinen Schlingel glücklich zu machen, und sie werden dich dafür belohnen. Und wenn du deine Meinung änderst, kannst du alle rauswerfen und ihre Möbel ins All schmeißen!
Die Demoversion kann man jetzt kostenlos herunter laden, es hat die folgenden Festures:
? Beginne deine Erkundung der Twinkleby-Sternenkarte, entdecke die ersten beiden Inseln des schwebenden Archipels und mache sie zu deinen eigenen.
? Besuche Molligan’s Antiques, wo du eine Auswahl an Gegenständen durchstöbern und von Molligan Tipps zu den Sehenswürdigkeiten des Archipels erhalten kannst.
? Erschaffe kleine Nachbarschaften und dekoriere deine Häuser und Gärten mit einer Sammlung von Gegenständen, die sich im Laufe des Spiels erweitert.
? Schalte die Sommer- und Herbstsaison sowie Hintergründe mit Sternen und flauschigen Wolken frei und eröffne dir damit viele malerische Anpassungsmöglichkeiten – einschließlich der vollständigen Kontrolle über Tag und Nacht.
? Locke fünf skurrile Nachbarn auf deine Inseln und beobachte, wie sie mit deinen Entwürfen interagieren.
? Versuche, deine neuen Bewohner glücklich zu machen, indem du ihre Wünsche erfüllst, und erhalte dafür Belohnungen (oder wirf sie raus, wenn sie dir auf die Nerven gehen).
? Komponiere den Soundtrack deiner eleganten Dioramen, indem du das Wetter, die Jahreszeiten und die Hintergründe veränderst.
? Genieße entspanntes Gameplay ohne den Stress von Verlustbedingungen und Game Overs in deiner niedlichen Ecke des Weltraums.
? Übertrage deine Twinkleby-Demo-Speicherdatei jederzeit in das Vollspiel und spiele dort weiter, wo du aufgehört hast. Sammle außerdem das einzigartige Demo-Hintergrundbild im Hauptspiel, das nur für Spieler verfügbar ist, die die Demo in ihrer Steam-Bibliothek haben.
Die TWINKLEBY-Demo kann man bei Steam für Windows-PCs herunter laden, das Game ist zudem mit dem Steam Deck kompatibel. Die Vollversion kostet 16,49 EUR, derzeit ist zudem der Soundtrack im Angebot.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Amazon Games hat dem Vernehmen nach sein geplantes und mit viel Tamtam angekündigtes LORD OF THE RINGS-Massive Multiplayer Onlinegame zum zweiten Mal eingestellt, nachdem das Unternehmen massive Entlassungen in seiner Gaming-Sparte durchgeführt hat. Rund 14.000 Mitarbeiter wurden entlassen, darunter ein signifikanter Teil des Teams, das an dem MMO nach Tolkiens Büchern arbeitete.
Das Ende des Projektes wurde durch einen inzwischen gelöschten LinkedIn-Post der ehemaligen Senior Gameplay Engineerin Ashleigh Amrine bestätigt, die schrieb:
Heute Morgen war ich Opfer der Entlassungen bei Amazon Games, zusammen mit meinen unglaublich talentierten Kollegen von NEW WORLD und unserem noch jungen LORD OF THE RINGS-Spiel (ihr hättet es geliebt).
Das Projekt war 2023 als Partnerschaft zwischen Amazon und Embracer Group angekündigt worden und sollte ein »persistentes Open-World-MMO-Abenteuer« werden, das die Ereignisse von DER HOBBIT und der HERR DER RINGE-Trilogie umspannt. Das Ganze war vermutlich auch als co-mediales Ereignis mit Amazons Fernsehserie RINGE DER MACHT (RINGS OF POWER) gedacht.
Dies war bereits Amazons zweiter Anlauf für ein Herr der Ringe MMO. Das erste Projekt wurde 2021 nach Vertragsproblemen mit dem chinesischen Entwickler Leyou Technologies abgebrochen, nachdem dieser von Tencent übernommen worden war.
Amazon hat angekündigt, sich vom MMO-Bereich zurückzuziehen und stattdessen auf Casual-Titel, KI-Projekte und seine Cloud-Gaming-Plattform Luna zu konzentrieren. Auch für das 2021 erschienene MMO NEW WORLD: AETERNUM wurde die aktive Entwicklung eingestellt, die Server bleiben aber angeblich bis 2026 online. THRONE AND LIBERTY und LOST ARK sollen allerdings laut einem Amazon-Sprecher weitergeführt werden.
Amazon weiß, wie man sich in den Games- und LOTR- Communities beliebt macht. Nicht. Diese Vorgehensweise dürfte sich auf zukünftige Projekte nicht vorteilhaft auswirken.
Das Phänomen STRANGER THINGS nähert sich seinem Ende. Die Serie von den Duffer Brothers startete 2016 als Überraschungshit bei Netflix und entwickelte sich zu einem der größten Erfolge des Streamingdienstes. Die Mischung aus moderner Mystery-Inszenierung und 80er Jahre-Nostalgie mit Spielberg-Flair war gut geeignet, bei alt und jung anzukommen.
Jetzt steht der Start der fünften und letzten Staffel kurz bevor, in der sollen die Geschehnisse um die inzwischen Jugendlichen, Vecna und das Down Below zu einem Abschluss gebracht werden. Und im Gegensatz zu anderen Serien, bei denen niemals Hauptdarsteller°Innen abtreten, ist das hier eben nicht sicher.
Und so dürfte es sehr spannend werden zu sehen, was sich die Duffer-Brüder für das Finale ausgedacht haben.
STRANGER THINGS Staffel 5 startet am 26 November 2025 bei Netflix. Allerdings nur das erste Häppchen, um die Abonnenten länger bei der Stande (oder besser: am Zahlen) zu halten, wurde das Finale in drei Teile aufgeteilt. Das erste Häppchen an Episoden eben im November, das zweite zu Weihnachten und das Finale-Finale dann an Silvester.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Das kooperative Brettspiel ELDRITCH HORROR aus dem Umfeld des Cthulhu-Mythos wird digital. Cornerstone Software Development bringt in Zusammenarbeit mit asmodee und Fantasy Flight Games im ersten Quartal 2026 ELDRITCH HORROR: DIGITAL EDITION für den PC heraus.
In der digitalen Umsetzung müssen die Spieler ein Team aus unwahrscheinlichen Helden zusammenstellen, um gegen Kulte zu ermitteln, albtraumhafte Kreaturen zu bekämpfen und die Geheimnisse der Großen Alten zu lüften. Scheitern ist keine Option – anderenfalls erwacht einer der Ancient Ones und bringt die Welt ins Verderben.
Das Spiel bietet bis zu acht vollständig vertonte Charaktere, ein »dynamisches Branching-System« für Ereignisse, das jede Partie einzigartig macht, sowie vier verschiedene Große Alte und hunderte von Begegnungen. Die düstere Atmosphäre wird durch einen eigens komponierten Soundtrack und handgemachte 2D-Grafiken im Noir-Look der 1920er Jahre verstärkt. Das rundenbasierte Gameplay kombiniert strategisches Ressourcenmanagement mit Storytelling- und Roguelite-Elementen.
Nathan Volpi von Cornerstone Software Development verspricht, nicht nur die Essenz des Brettspiels zu bewahren, sondern diese in ein vollständig immersives, erzählerisches Erlebnis für Lovecraft-Fans und Mystery-Adventure-Spieler zu verwandeln.
ELDRITCH HORROR: DIGITAL EDITION erscheint im Q1 2026 auf Steam für PC, der Preis soll bei 24,99 Dollar liegen.
Der große Vorteil dürfte sein, dass man sich das zeitaufwendige Aufbauen des Spieles sparen kann … :)
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Wenn es etwas gab, auf das Nutzer von Atari-Homecomputern damals neidisch geschaut haben, dann war das der Science Fiction-Spieleklassiker ELITE von David Braben und Ian Bell, der 1984 erst für den BBC Micro Computer (via Acornsoft) erschien, und später auch für den C64 und andere damalige Rechner (über Firebird und Imagineer). Das Spielprinzip ohne direktes Ziel und mit offenem Ende, die Weltraum-Flugsimulation mit Wirtschaftssimulation verband, war damals ebenso revolutionär, wie die vektorbasierte Spielegrafik.
Es gab wie bereits angedeutet Versionen für diverse Homecomputer aus der Zeit, aber nie für die Atari 8‑bit-Linie. Doch bis heute gibt es Enthusiasten, die Homebrew für die 8‑bitter-Ataris erstellen – und sogar neue Hardware erscheint noch, beispielsweise der WLAN-Adapter Fujinet.
Im Forum Atariage hat der Nutzer reifsnyderb nun seine Portierung der BBC Micro-Version von Élite für 8‑bit Ataris vorgestellt. Das ist schon spielbar, allerdings noch ein Work In Progress.
System Requirements:
Computer:
Atari 400 or 800 with at least 48k of memory and OS/B or
Atari XL or XE with at least 48k of memory and an XL or XE OS.
Joystick
Floppy drive and / or a device that can read from and write to ATR images.
Features:
* 31 possible ships
* Enhanced AI and spawning
* Flashing cockpit indicators
* 3 ship colors in 3d scanner
* Colored cross-hairs in space view
* 9 colors on cockpit display
* Proper docking computer
* Ship hanger displayed after docking
* Flicker free ships and space stations
* Both space station types
* Planets have craters, meridians, and/or equators
* Optimizations have been made that include the use of logarithm-based math routines
* …and many more!
Man kann bereits eine str-Datei und eine Anleitung herunter laden, um den Port zu testen und Bugs zu melden. Da ich hier noch funktionierende Ataris herumstehen habe, werde ich das sicher mal ausprobieren.
Ich hatte die deutsche Mystery-Serie (mit komödiantischen Einschlägen) KOHLRABENSCHWARZ von den kreativen Köpfen Tommy Krappweis und Christian von Aster (nach ihrer gleichnamigen Hörspiel-Reihe) anlässlich der Erstausstrahlung bei Paramount+ ziemlich abgefeiert, denn Phantastik aus deutschen Landen ist schon ein Glücksfall – und wenn es dann auch noch nicht peinlich ist, wie so oft bei Genre-Produktionen aus Schland, denn ist das schon bemerkenswert. Meiner Ansicht nach ist diese Serie geradezu eine Blaupause, wie qualitativ ansprechende Genre-Produktionen aus Deutschland funktionieren könnten und sollten.
Kurzbeschreibung:
Im Zentrum steht der Psychologe Stefan Schwab, der nach Überarbeitung, Burnout und Scheidung eigentlich nur nach der sprichwörtlichen »boarischen Rua« im beschaulichen Voralpenland sucht. Dieser Wunsch wird ihm allerdings nicht erfüllt, stattdessen wird er widerwillig in das blutige Erwachen uralter Legenden hineingezogen: Kinder verschwinden, »Sünder« werden ermordet und archaische Sagen bekommen plötzlich eine tödliche Aktualität.
KOHLRABENSCHWARZ gibt es seit gestern in der ARD-Mediathek, es wird dort einen Monat lang zu sehen sein. Wer die Serie bei Paramount verpasst hat, hat jetzt also die Möglichkeit, sie sich kostenfrei anzusehen – und Genre-Freundinnen sollten das dringend tun! Übrigens kann man Sendungen aus den Mediatheken legal herunter laden und archivieren, beispielsweise mit der Open Source-Software MediathekView. Die Episoden werden auch linear im BR ausgestrahlt.
Bitte beachten, dass die Serie eine FSK von 16 Jahren hat (und wie das in Deutschland so mit dem Internet ist ist, kann man sie deswegen auch nur ab 22:00 Uhr in den Mediatheken ansehen).
Jetzt sollten möglichst viele Nutzer°Innen auf die Serie zugreifen, vielleicht besteht dann doch noch eine Hoffnung, dass sich Geldgeber und Produzenten für eine Fortsetzung finden – denn die Story geht in den Hörspielen noch viel weiter.
Manch eine erinnert sich vielleicht noch, dass die 3D-Software Suite Blender kürzlich für einen Animationsfilm genutzt wurde, der einen Oscar gewonnen hat. Damit wurde der Beweis angetreten, dass man auch mit Open Source-Software bemerkenswerte Projekte realisieren kann. Was ihr aber vielleicht nicht wisst ist, dass immer wieder in Blender realisierte Kurzfilme veröffentlicht werden. Die fliegen leider etwas unter dem Radar, haben aber oft SciFi- oder Fantasy-Themen, deswegen möchte ich versuchen, hier hin und wieder welche vorzustellen.
Woah! 8 months in the making during 2024, and bit into 2025, I can finaly present to you my short film “Equilibrium”! Heavily inspired by H.R. Giger’s work, combined with Hindu symbolism, my most challenging, but also most revarding project yet.
Hope you enjoy it!
After Siddhartha’s village is consumed by flames and his people arebrutally slaughtered, he embarks on a journey of despair and hope.Haunted by visions of destruction, he seeks refuge in an ancient templeto ask for help from a higher power. On his path of transformation,Siddhartha will come to understand that restoring balance requiressacrifice and confronting his own inner chaos.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Anlässlich der »Vaillant Nacht der Kultur« in Remscheid am kommenden Samstag stelle ich als mein Künstler-Alter Ego Xanathon im Rack n Roll Billard Café aus. Gleichzeitig ist das die Eröffnung meiner Ausstellung dort, denn die Bilder bleiben danach hängen und können zu den Öffnungszeiten betrachtet werden. Yay! Thematisch ist das Ganze bei den Genres angesiedelt, die auch hier auf PhantaNews besprochen werden, also in erster Linie Science Fiction, Fantasy, Cyberpunk und verwandte Gebiete.
Neben mir sind Roboter von Becker Robotics anwesend und auch die Fotofreunde Bergisch Land stellen aus!
Das wird ein super Abend!
Kommt zuhauf! :)
Alle Details am Stück:
Samstag, 25.10.2025
Rack n Roll Billardcafe
Daniel-Schürmann-Str. 41
42853 Remscheid
17:00 bis 22:00 Uhr
Atari hat das Intellivision Sprint angekündigt, eine moderne Neuauflage der legendären Konsole aus dem Jahr 1980, die einst als direkter Konkurrent zum Atari 2600 den »Ersten Konsolenkrieg« auslöst. Die Konsole feiert das 45-jährige Jubiläum des Originals und kann ab sofort für 149,99 Dollar vorbestellt werden, die Auslieferung erfolgt am 5. Dezember 2025.
Das Intellivision Sprint wurde in Zusammenarbeit mit Plaion entwickelt und kommt mit 45 vorinstallierten Spielen, darunter Klassiker wie Baseball, Astrosmash, Shark! Shark!, Boulder Dash und verschiedene »Super Pro«-Sportsimulationen. Die Konsole verbindet sich per HDMI mit modernen Fernsehern und verfügt über einen USB-Anschluss, über den auch Original-Intellivision-Controller angeschlossen werden können (so die Pressemitteilung, das müssen allerdings gemoddete Controller sein, denn damals gab es noch kein USB).
Ein besonderes Highlight sind die modernisierten Controller: Die ikonischen Disc-Controller mit ihren charakteristischen Nummerntasten sind jetzt kabellos und werden direkt an der Konsole aufgeladen. Zu jedem der 45 Spiele gehören doppelseitige Overlays – insgesamt 48 Stück –, jene legendären durchsichtigen Plastikschablonen, die über die Tasten gelegt werden und zeigen, welche Funktion im jeweiligen Spiel welche Taste hat.
Das Design bleibt dem Original treu mit der schwarz-goldenen Oberfläche und der Holzmaserung an der Vorderseite. Im Lieferumfang ist allerdings kein Netzteil enthalten, die Konsole wird per Standard-USB-Kabel mit Strom versorgt.
Die Übernahme der Intellivision-Marke durch Atari erfolgte 2024. Fans können die Konsole bereits dieses Wochenende auf der Portland Retro Gaming Expo vom 17. bis 19. Oktober ausprobieren.
Bestellmöglichkeiten in Europa sind noch unklar, man kann die Konsole zwar auf der offiziellen Atari-Seite auch für Europa bestellen, muss dann aber hohe Versandkosten und Einfuhrabgaben zahlen. Bei Amazon ist die Sprint gelistet, aber nicht bestellbar.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.