FIRST STEPS

Poster Fantastic Four First Steps

FANTASTIC FOUR: FIRST STEPS – Deutsch­land­start am 24.07.2025

Kann mini­mals­te Spu­ren von Spoi­lern ent­hal­ten.

»Super­he­ro Fati­gue« – ein Wort, das man seit eini­ger Zeit immer wie­der mal zu hören bekom­men, wenn es um Superheld°Innen-Filme geht. Und immer wie­der kommt dann doch ein Strei­fen, der zeigt, dass es nicht um Ermü­dung mit dem Gen­re geht, son­dern dass es eben schlech­te Fil­me gibt, weil ins­be­son­de­re Mar­vel durch sei­ne Erfol­ge schlud­rig und auch arro­gant wur­de (über das geschei­ter­te DC-Uni­ver­sum brei­ten wir lie­ber das Män­tel­chen des Schwei­gens). Denn tat­säch­lich ist das Publi­kum eben ein­fach nicht bereit, hin­ge­schlu­der­te Fil­me hin­zu­neh­men. Aus­nah­men wie THUNDERBOLTS* und ins­be­son­de­re DEADPOOL & WOLVERINE bewei­sen dass es auch noch bes­ser geht, letz­te­rer sogar trotz sei­ner Alters­frei­ga­be (oder im Strea­ming-Bereich gran­dio­se  Pro­jek­te wie LOKI oder AGATHA), und zeig­ten, dass Mar­vel es noch kann, wenn sie wol­len.

Die FANTASTIC FOUR. Sie gehö­ren zu den mit Abstand belieb­tes­ten Held°innen aus dem Mar­vel-Port­fo­lio. Man darf davon aus­ge­hen, dass Fox nicht zuletzt wegen die­ser Rech­te von Dis­ney gekauft wur­de (und wegen der X‑Men natür­lich). Dass das Team beliebt ist, davon zeugt nicht zuletzt, dass es bereits diver­se Ver­su­che gab, es auf Zel­lu­loid zu ban­nen. Alle eher mäßig bis schlecht. Bis jetzt.

In diesem Jahr keine Berichterstattung von der Gamescom

Manch­mal kann man sich nur an den Kopf fas­sen. Wie lang­jäh­ri­ge Leser°innen sicher wis­sen, berich­te ich seit der aller­ers­ten Games­com in Köln in jedem Jahr über die­se Ver­an­stal­tung. Games sind zwar nicht das Haupt­the­ma auf die­ser Sei­te, aber sie haben, seit ich Phan­ta­News betrei­be, einen fes­ten Platz in der Bericht­erstat­tung, das kann man auch über die ent­spre­chen­de Kate­go­rie leicht nach­voll­zie­hen.

In den ver­gan­ge­nen 15 Jah­ren wur­de ich jedes mal akkre­di­tiert. Dies­mal nicht. Lako­ni­sche Begrün­dung: »Weil ich die Akkre­di­tie­rungs­richt­li­ni­en nicht erfül­le«. Was ich aller­dings merk­wür­dig fin­de, denn die lau­ten für mei­nen Fall:

»Sol­che Online-Medi­en müs­sen seit min­des­tens drei Mona­ten exis­tie­ren, regel­mä­ßi­ge Ein­trä­ge vor­wei­sen und der letz­te Text mit Bezug zum Mes­se­the­ma darf höchs­tens drei Mona­te alt sein«

Phan­ta­News exis­tiert seit 2008. Regel­mä­ßi­ge »Ein­trä­ge« kann ich vor­wei­sen. Der letz­te Text mit Bezug zum Mes­se­the­ma ist kei­ne zwei Mona­te alt (Das Mes­se­the­ma sind Games, nicht Games­com). Ich habe sie dar­auf hin­ge­wie­sen, dar­auf­hin hat man sich bei der Mes­se Köln schnell neue Kri­te­ri­en aus­ge­dacht, näm­lich:

es sieht so aus, als sei dein letz­ter Arti­kel zur games­com aus dem Jahr 2024. Dazu kommt, dass sich dei­ne Sei­te fast aus­schließ­lich auf News fokus­siert. Wir legen aber Wert auf redak­tio­nel­le Inhal­te wie Fea­tures, Pre­views etc.

Das ergibt natür­lich inhalt­lich gar kei­nen Sinn, denn Spie­le­pu­blisher und ‑Ent­wick­ler freu­en sich auch über News (nach mei­nen Erfah­run­gen und Kom­mu­ni­ka­ti­on sogar ins­be­son­de­re), die erzeu­gen min­des­tens so viel Sicht­bar­keit, wie läng­li­che Reviews; außer­dem kann ich so als Ein­zel­kämp­fer deut­lich mehr Pro­duk­te covern, als wenn ich über alle davon aus­ufern­de Fea­tures schrei­be. News kate­go­risch aus­zu­schlie­ßen klingt somit nach Aus­re­de. Und natür­lich ist mein letz­ter Arti­kel zur Games­com aus dem Jahr 2024, denn da fand die letz­te Games­com nun mal statt. Ein­fach Jubel-Pres­se­mit­tei­lun­gen zu kopie­ren, wie sie die Ver­an­stal­ter regel­mä­ßig schi­cken, ist nicht mein Stil – und die dre­hen sich ja auch nicht direkt um Com­pu­ter­spie­le, son­dern um das Meta­the­ma Games­com.

Pikant ist in die­sem Zusam­men­hang, dass die Ver­an­stal­ter sich her­aus­ge­nom­men haben, mei­ne Email­adres­se an jeden Publisher und Spie­le­ent­wick­ler wei­ter­zu­ge­ben, der nicht schnell genug auf dem Baum war; ich wer­de des­we­gen also täg­lich mit Mails zu dem The­ma geflu­tet. Ich war der Ansicht, dass ich im Gegen­zug für die­se Frei­gie­big­keit sei­tens der Köln­mes­se mit mei­nen per­sön­li­chen Daten eine Akkre­di­tie­rung erhal­te. Mit der ver­wei­ger­ten Akkre­di­tie­rung ist der Grund für mei­ne Ein­wil­li­gung gemäß DSGVO weg­ge­fal­len. Viel­leicht schi­cke ich der Köln­mes­se mal eine DSGVO-Aus­kunfts­an­fra­ge inklu­si­ve Aus­kunfts­er­su­chen zu Daten, die an Drit­te wei­ter­ge­ge­ben wur­den. Das wird ange­sichts der schie­ren Men­ge an Fir­men, die mei­ne Adres­se haben, sicher lus­tig. Ich betrei­be die­se Sei­te pri­vat und damit geht es um per­sön­li­che Daten, nicht um sol­che einer Orga­ni­sa­ti­on oder Fir­ma.

Sei’s drum. wenn man bei der Köln­mes­se plötz­lich auf eine seit 17 Jah­ren exis­tie­ren­de, gut eta­blier­te Sei­te mit ordent­lich Zugrif­fen kei­nen Bock mehr hat, dann kann ich ihnen den Wunsch erfül­len und wer­de nicht über die Mes­se berich­ten. Wird die nicht inter­es­sie­ren, ich weiß.

Sehr merk­wür­dig fin­de ich das trotz­dem, ins­be­son­de­re wenn man weiß, wie vie­le Kin­der immer am Fach­be­su­cher­tag auf der Mes­se her­um­lau­fen, für die sind offen­sicht­lich Pres­se­ti­ckets vor­han­den.

 

Games­com-Logo Copy­right Koeln­mes­se GmbH

STRANGER THINGS Season 5 Teaser

Wer einen Trai­ler mit einem mei­ner Lieb­lings­lie­der hin­ter­legt (Deep Pur­ples »Child In Time«) hat schon­mal viel rich­tig gemacht. Der ers­te Teaser zur fünf­ten und letz­ten Staf­fel STRANGER THINGS ist da, man darf davon aus­ge­hen, dass noch ein paar Trai­ler fol­gen wer­den. Und da geht mäch­tig was ab, man darf gespannt sein, wie episch die Duf­fer Brot­hers (Matt & Ross) ihre Aus­nah­me­se­rie zum Abschluss brin­gen wer­den.

Die bekann­ten Gesich­ter sind natür­lich wie­der mit dabei und ich wür­de mal anneh­men wol­len, dass »Child In Time« nicht der ein­zi­ge Song-Klas­si­ker sein dürf­te, der ver­wen­det wird, wir erin­nern uns an die Renais­sance von »Run­ning Up That Hill« in der letz­ten Staf­fel.

Net­flix teilt auch hier die Staf­fel auf, um die Abon­nen­ten län­ger bei der Stan­ge – also beim Bezah­len – zu hal­ten. Volu­me 1 star­tet am 26. Novem­ber 2025, Volu­me 2 zu Weih­nach­ten.

Schon bemer­kens­wert, wie lan­ge man mit den Prot­ago­nis­ten jetzt bereits mit­fie­bert … neun Jah­re …

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

LEGEND OF ZELDA-Film: Link und Zelda gefunden

Bo Bragason und Evan Ainsworth

Nin­ten­do möch­te zusam­men mit Sony einen Big-Bud­get-Film rund um die ZEL­DA-Video­spie­le­rei­he machen. Das war soweit bereits bekannt.

Nin­ten­do-Urge­stein und Video­spiel-Iko­ne Shi­ge­ru Miya­mo­to ver­öf­fent­lich­te heu­te auf Social Media einen Bei­trag, in dem er ver­kün­de­te, wer die bei­den Haupt­rol­len spie­len wird: Bo Bra­gason (RENEGADE NELL) wird Zel­da dar­stel­len, Link wird von Ben­ja­min Evan Ains­worth (THE HAUNTING OF BLY MANOR) gespielt wer­den.

Regie wird Wes Ball (THE MAZE RUNNER, KINGDOM OF THE PLANET OF THE APES) füh­ren, Miya­mo­to und Avi Arad wer­den pro­du­zie­ren.

THE LEGEND OF ZELDA soll im Mai 2027 in die Licht­spiel­häu­ser kom­men, zunächst war der März ange­ge­ben wor­den, das wur­de »aus Pro­duk­ti­ons­grün­den« ver­scho­ben.

Per­sön­li­cher Kom­men­tar als lang­jäh­ri­ger ZEL­DA-Fan: Ich hät­te asia­ti­sche Schauspieler°Innen besetzt.

Pro­mo­gra­fik aus Pres­se­mit­tei­lung Copy­right Nin­ten­do

SUPERMAN

Poster Superman 2025

Kann win­zi­ge Spu­ren von Spoi­lern ent­hal­ten

Es war wirk­lich kein leich­tes Erbe, das James Gunn anzu­tre­ten hat­te. Das soge­nann­te DCEU, also das DC Expan­ded Uni­ver­se, war eine Ansamm­lung von meist eher durch­schnitt­li­chen bis schlech­ten Fil­men, mit ein­zel­nen High­lights. Aber alles in allem war das soge­nann­te Sny­der­ver­se eine Voll­ka­ta­stro­phe. Das mag dar­an lie­gen, dass Zack Sny­der mei­ner Ansicht nach über­schätzt ist. Nach den bahn­bre­chen­den 300 und SUCKER PUNCH nahm man wohl an, dass er für DC und War­ner an den enor­men Erfolg des Kon­kur­ren­ten-Pro­dukts MCU anknüp­fen kön­ne. Doch mir zumin­dest hing das grim­dark-Zeugs ziem­lich schnell zum Hals raus. Erschwe­rend kam hin­zu, dass HIP­POs bei War­ner offen­bar stän­dig an den Fil­men her­um­pfusch­ten (HIPPO = HIg­hest Paid Per­son Opi­ni­on, wenn sich Mana­ger ohne Ahnung, aber mit viel Mei­nung, in Pro­jek­te ein­mi­schen). Und seit dem ganz elen­den REBEL MOON wis­sen wir, dass Sny­der defi­ni­tiv nicht das Genie ist, für das er lan­ge gehal­ten wur­de.

WEDNESDAY: Season 2 | Official Trailer | Netflix

Lan­ge ist es nicht mehr hin, bis zum Start der zwei­ten Staf­fel des Net­flix-ADDAMS FAMILY Able­gers WEDNESDAY, bei dem Tim Bur­ton unver­kenn­bar sei­ne Fin­ger im Spiel hat.

Es gibt ein Wie­der­se­hen mit einer Men­ge bekann­ter Figu­ren aus Staf­fel eins, neu hin­zu­ge­kom­men ist aus nahe­lie­gen­den Grün­den Ste­ve Bus­ce­mi als Schul­vor­ste­her Bar­ry Dort. Show­run­ner sind Alfred Gough und Miles Mil­lar (SMALLVILLE), Bur­ton führt bei vier Epi­so­den der zwei­ten Staf­fel Regie.

Plot: Wed­nes­day Addams (Jen­na Orte­ga) sieht den Tod ihrer Wer­wolf-Freun­din Enid (Emma Myers) vor­aus – und dass sie dar­an schuld sein wird. Das gilt es natür­lich zu ver­hin­dern.

Net­flix hat die Staf­fel zwei­ge­teilt, damit die Abon­nen­ten län­ger im Boot blei­ben. Der ers­te Teil star­tet am 6. August 2025, wei­ter geht es dann am 3. Sep­tem­ber.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

THE BIG BANG THEORY: HBO Max bestellt Spinoff STUART FAILS TO SAVE THE UNIVERSE

Szenenfoto: Kevin Sussman als Stuart

Die Come­dy-Serie THE BIG BANG THEORY kennt ver­mut­lich jede Ner­din. Von der gab es bereits zwei Spin­off-Seri­en, näm­lich YOUNG SHELDON und GEORGIE & MANDY’S FIRST MARRIAGE, die jedoch bei wei­tem nicht die Popu­la­ri­tät der Mut­ter­se­rie errei­chen konn­ten.

Jetzt hat HBO Max aller­dings einen Able­ger bestellt, über den bereits seit April 2023 gemun­kelt wird und der wie­der ein Hit wer­den könn­te. Der wird ganz erheb­lich nerdi­ger als die bis­he­ri­gen Spin­offs und trägt den Titel STUART FAILS TO SAVE THE UNIVERSE.

Wie man bereits am Titel unschwer erken­nen kann, geht es um Stuart, den immer etwas glück­lo­sen Besit­zer des Comic­shops aus BIG BANG THEORY. Der wird erneut gespielt von Kevin Suss­man, eben­falls wie­der dabei sind Lau­ren Lap­kus, Bri­an Posehn und John Ross Bowie.

Die Prä­mis­se:

Comic book store owner Stuart Bloom (Suss­man) is tas­ked with res­to­ring rea­li­ty after he breaks a device built by Shel­don and Leo­nard, acci­den­tal­ly brin­ging about a mul­ti­ver­se Arma­ged­don. Stuart is aided in this quest by his girl­fri­end Deni­se (Lap­kus), geo­lo­gist fri­end Bert (Posehn), and quan­tum phy­si­cis­t/all-around pain in the ass Bar­ry Krip­ke (Bowie). Along the way, they meet alter­na­te-uni­ver­se ver­si­ons of cha­rac­ters we’ve come to know and love from THE BIG BANG THEORY. As the title impli­es, things don’t go well.

Der Comic-Laden­be­sit­zer Stuart Bloom (Suss­man) hat den Auf­trag, die Rea­li­tät wie­der­her­zu­stel­len, nach­dem er ein von Shel­don und Leo­nard gebau­tes Gerät zer­stört und damit ver­se­hent­lich ein Arma­ged­don im Mul­ti­ver­sum aus­ge­löst hat. Stuart wird bei die­ser Auf­ga­be von sei­ner Freun­din Deni­se (Lap­kus), sei­nem Freund, dem Geo­lo­gen Bert (Posehn), und dem Quan­ten­phy­si­ker und All­round-Ner­ven­sä­ge Bar­ry Krip­ke (Bowie) unter­stützt. Auf ihrem Weg tref­fen sie auf Ver­sio­nen von Cha­rak­te­ren, die wir in THE BIG BANG THEORY ken­nen und lie­ben gelernt haben. Wie der Titel schon andeu­tet, läuft das alles eher schlecht.

Seri­en­schöp­fer und Dreh­buch­au­to­ren sind wie bei TBBT Chuck Lor­re und Bill Pra­dy, die haben sich als Ver­stär­kung Zak Penn (THE AVENGERS, READY PLAYER ONE) ins Boot geholt.

Chuck Lor­re äußer­te sich dazu, dass er für die­se neue Serie sei­ne Kom­fort­zo­ne ver­lässt:

There’s a lot of CGI. There’s a lot of spe­cial tech­ni­cal stuff that — you know, for me in my care­er, a big pro­duc­tion num­ber was two peo­p­le sit­ting on a couch, drin­king cof­fee! This is dif­fe­rent. This is try­ing to incor­po­ra­te some of that world of sci­ence fiction/​fantasy into a come­dy. And I’m com­ple­te­ly out of my ele­ment, which is what I wan­ted. Which is what I was hoping to do, some­thing that I had no expe­ri­ence with. And may­be I can learn as we go.

Es gibt eine Men­ge CGI. Es gibt eine Men­ge spe­zi­el­les tech­ni­sches Zeug, das – wis­sen Sie, für mich war in mei­ner Kar­rie­re eine gro­ße Pro­duk­ti­ons­num­mer zwei Leu­te, die auf einer Couch saßen und Kaf­fee tran­ken! Das hier ist anders. Hier wird ver­sucht, etwas von der Welt der Sci­ence-Fic­tion­/­Fan­ta­sy in eine Komö­die ein­zu­bau­en. Und ich bin völ­lig aus mei­nem Ele­ment, was ich ja auch woll­te. Ich hat­te gehofft, etwas zu machen, mit dem ich kei­ne Erfah­rung habe. Und viel­leicht kann ich ja ler­nen, wäh­rend wir das machen.

Einen Release­ter­min gibt es noch nicht, aller­dings sind laut Lor­re bereits zehn Dreh­bü­cher geschrie­ben, das ist also bereits gedie­hen.

Das Kon­zept hört sich für mich super an, man darf sehr gespannt auf die Gast­auf­trit­te sein.

Pro­mo­fo­to TBBT Copy­right CBS/​Warner Bros./HBO Max

Trailer: THE RUNNING MAN

THE RUNNING MAN? Ja, kor­rekt, es gab im Jahr 1987 einen Film mit Arnie, basie­rend auf der Roman­vor­la­ge von Ste­phen King. Das ist also 38 Jah­re her und da kann man schon mal eine Neu­in­ter­pre­ta­ti­on machen. Was einem beim Betrach­ten des Trai­ler auf­fällt ist, dass das deut­lich näher an unse­rer Zeit insze­niert ist (was natür­lich auf­grund der feh­len­den Sci­Fi-Optik güns­ti­ger zu pro­du­zie­ren ist). Aber auch ansons­ten ver­sucht die Neu­auf­la­ge von THE RUNNING MAN nicht, den Arnie-Film zu kopie­ren. Was ein Allein­stel­lungs­merk­mal ist. Mög­li­cher­wei­se ist das auch näher am Buch, da ich es nie gele­sen habe, weiß ich das lei­der nicht.

Prä­mis­se:

In a near-future socie­ty, The Run­ning Man is the top-rated show on television—a dead­ly com­pe­ti­ti­on whe­re con­testants, known as Run­ners, must sur­vi­ve 30 days while being hun­ted by pro­fes­sio­nal ass­as­sins, with every move broad­cast to a bloodthirsty public and each day brin­ging a grea­ter cash reward. Despe­ra­te to save his sick daugh­ter, working-class Ben Richards (Glen Powell) is con­vin­ced by the show’s char­ming but ruthl­ess pro­du­cer, Dan Kil­li­an (Josh Bro­lin), to enter the game as a last resort. But Ben’s defi­ance, instincts, and grit turn him into an unex­pec­ted fan favorite—and a thre­at to the enti­re sys­tem. As ratings sky­ro­cket, so does the dan­ger, and Ben must out­wit not just the Hun­ters, but a nati­on addic­ted to wat­ching him fall.

In einer nahen Zukunft ist „The Run­ning Man“ die belieb­tes­te Fern­seh­sen­dung – ein töd­li­cher Wett­be­werb, bei dem die Teil­neh­mer, die so genann­ten „Run­ners“, 30 Tage lang über­le­ben müs­sen, wäh­rend sie von pro­fes­sio­nel­len Kil­lern gejagt wer­den, wobei jeder Schritt an ein blut­rüns­ti­ges Publi­kum über­tra­gen wird und jeder Tag eine höhe­re Beloh­nung ein­bringt. Der Arbei­ter Ben Richards (Glen Powell), der ver­zwei­felt ver­sucht, sei­ne kran­ke Toch­ter zu ret­ten, wird von dem char­man­ten, aber skru­pel­lo­sen Pro­du­zen­ten der Show, Dan Kil­li­an (Josh Bro­lin), davon über­zeugt, als letz­ten Aus­weg an dem Spiel teil­zu­neh­men. Doch Bens Trotz, sei­ne Instink­te und sei­ne Här­te machen ihn zu einem uner­war­te­ten Fan-Lieb­ling – und zu einer Bedro­hung für das gesam­te Sys­tem. Als die Ein­schalt­quo­ten in die Höhe schnel­len, steigt auch die Gefahr, und Ben muss nicht nur die Jäger über­lis­ten, son­dern auch eine Nati­on, die süch­tig danach ist, ihn fal­len zu sehen.

In wei­te­ren Rol­len sind zu sehen: Micha­el Cera, Jay­me Law­son, Lee Pace, Emi­lia Jones, Col­man Dom­in­go, David Zayas und ande­re. Regie führt Edgar Wright (SHAUN OF THE DEAD, SCOTT PILGRIM) nach einem ‘Dreh­buch von ihm und Micha­el Bacall, basie­rend auf dem Roman von King. Wright pro­du­ziert auch, zusam­men mit Audrey Chon, Nira Park und Simon Kin­berg, aus­füh­ren­der Pro­du­zent ist Geor­ge Lin­der.

Deutsch­land­start ist am 6. Novem­ber 2025.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Trailer: PROJECT HAIL MARY

Die Roman­vor­la­ge zum Film PROJECT HAIL MARY mit Ryan Gosling in der Haupt­rol­le stammt von Andy Weir. Des­sen bekann­tes­ter Roman ist THE MARTIAN. Auch in PROJECT HAIL MARY geht es um einen auf sich selbst gestell­ten Astro­nau­ten, wenn auch die Umstän­de völ­lig ande­re sind.

Regie füh­ren Phil Lord und Chris­to­pher Mil­ler, die haben sich ihre Sci­Fi-Meri­ten nicht zuletzt durch die SPI­DER-VER­SE-Fil­me ver­dient. Das Dreh­buch ver­fass­te Drew God­dard (BUFFY, LOST, THE MARTIAN) auf Basis des Romans von Weir, God­dard ist auch aus­füh­ren­der Pro­du­zent.

Neben Gosling spie­len San­dra Hül­ler, Mila­na Vayn­trub, Ken Leung, Lio­nel Boy­ce, Isla McRae, Bas­ti­an Anto­nio Fuen­tes und ande­re.

Hof­fen wir mal, dass der Vor­gu­cker nicht schon alles ver­ra­ten hat. US-Kino­start ist am 20. März 2026, des­we­gen ver­mu­te ich den Deutsch­land­start einen Tag vor­her.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Denis Villeneuve übernimmt Regie bei nächstem Bond-Film

Denis Villeneuve

Nun ist es offi­zi­ell: Denis Ville­neuve wird Regie beim nächs­ten James Bond-Film füh­ren. Ama­zon MGM Stu­di­os gab die Ver­pflich­tung des DUNE-Regis­seurs am Mitt­woch bekannt. Amy Pas­cal und David Heyman wer­den als Produzent°Innen fun­gie­ren, Ville­neu­ves Ehe­frau Tanya Lapoin­te steigt als Exe­cu­ti­ve Pro­du­cer ein.

Ville­neuve setz­te sich gegen eine pro­mi­nen­te Kon­kur­renz durch, dar­un­ter Edward Ber­ger (CONCLAVE), Edgar Wright (BABY DRIVER), Paul King (PADDINGTON 2) und Jona­than Nolan. Ursprüng­lich galt Alfon­so Cuarón als Favo­rit, da er bereits mehr­fach mit Pro­du­zent Heyman zusam­men­ge­ar­bei­tet hat.

Der fran­zö­sisch-kana­di­sche Regis­seur ist beken­nen­der Bond-Fan und äußer­te bereits 2021 in einem Pod­cast den Wunsch, einen 007-Film zu dre­hen. Ville­neuve sag­te:

Eini­ge mei­ner frü­hes­ten Kino­er­leb­nis­se sind mit 007 ver­bun­den. Ich bin mit mei­nem Vater zu Bond-Fil­men gegan­gen, seit DR. NO mit Sean Con­nery. Ich bin ein ein­ge­fleisch­ter Bond-Fan. Für mich ist das hei­li­ges Ter­ri­to­ri­um. Ich beab­sich­ti­ge, die Tra­di­ti­on zu ehren und den Weg für vie­le neue Mis­sio­nen zu öff­nen.

Die Wahl über­rascht nicht: Ville­neuve hat mit BLADE RUNNER 2049 und den DUNE-Fil­men bewie­sen, dass er eta­blier­te Fran­chi­ses erfolg­reich neu inter­pre­tie­ren kann (wobei BLADE RUNNER 2049 ein wirk­lich guter Film ist, aber an den Kino­kas­sen kein gro­ßer Erfolg war). Sei­ne bei­den DUNE-Fil­me spiel­ten über 1,1 Mil­li­ar­den Dol­lar ein und gewan­nen acht Oscars.

Das wird der ers­te Bond-Film unter voll­stän­di­ger krea­ti­ver Kon­trol­le von Ama­zon, nach­dem das Stu­dio im Febru­ar einen his­to­ri­schen Deal mit den lang­jäh­ri­gen Produzent°Innen Bar­ba­ra Broc­co­li und Micha­el G. Wil­son abge­schlos­sen hat­te. Ama­zon hat­te MGM 2022 für 8,5 Mil­li­ar­den Dol­lar gekauft, besaß aber nur die Dis­tri­bu­ti­ons­rech­te.

Ein Start­ter­min steht noch nicht fest. Ville­neuve wird im Som­mer zunächst DUNE: MESSIAH dre­hen. Falls die Bond-Pro­duk­ti­on nächs­tes Jahr begin­nen soll­te, wäre ein Kino­start 2027 rea­lis­tisch. Jetzt muss nur noch ein Dreh­buch­au­tor gefun­den wer­den – und natür­lich ein neu­er Bond-Dar­stel­ler. RENDEZVOUZ WITH RAMA ist damit offen­bar lei­der erst­mal vom Tisch.

Man darf gespannt sein, ob Ville­neuve es schafft, den wie aus der Zeit gefal­len wir­ken­den Cha­rak­ter Bond zu moder­ni­sie­ren.

Bild Denis Ville­neuve von Gage Skid­mo­re, aus der Wiki­pe­diaCC BY-SA

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen