Ich hatte auf die Kickstarter-Seite zu David BrabensELITE-Neuauflage bereits hingewiesen. Unter den Spendenwilligen regte sich Unmut darüber, dass es auf der Projektseite kaum weitere Informationen zum Spiel gab, noch nicht einmal ein Einführungsvideo. Das wurde jetzt behoben:
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Nach der Ankündigung von Chris Roberts, einen WING COMMANDER-Nachfolger namens STAR CITIZEN zu realisieren, hier die nächste Gefahr einer Herzattacke für altgediente Weltraum-Game-Fans. Kein Geringerer als David Braben selbst, sucht via Kickstarter nach Geld für ein Projekt namens ELITE: DANGEROUS. Und selbstverständlich handelt es sich dabei um eine moderne Version des Klassikers ELITE. Wer angesichts dessen nicht das Sabbern anfängt, der ist entweder zu jung oder eh nicht an komplexen Weltraum-Computerspielen interessiert …
ELITE: DANGEROUS soll das Gameplay des Originals mit moderner Technik verbinden, weiterhin soll es wie in der Fortsetzung FRONTIER aus dem Jahr 1993 möglich sein, die gesamte Milchstraße zu durchfliegen. Auch ein Multiplayer-Modus ist selbstverständlich geplant.
Wer mehr als 20 Pfund spendet – das sind aktuell ca. 25 Euro – der bekommt eine digitale Kopie des Spieles. Wer mehr ausgibt, der erhält Zugang zu Betatests und darf sich in einer geschlossenen Nutzergruppe der offiziellen Foren mit einbringen, um das Game zu gestalten. Außerdem kann man im Spiel namentlich auftauchen – als Raumstation, Planet oder Charakter.
ELITE: DANGEROUS ist eines der ersten Projekte auf der neu gegründeten britischen Dependance von Kickstarter. Braben ruft ein Pledge-Goal in Höhe von 1,25 Millionen britischen Pfund aus, das sind im Moment ca. 1,57 Millionen Euro. Nach seiner Aussage ist das nicht nur der Versuch, das Projekt zu finanzieren, sondern ebenso ein Test, ob das überhaupt jemand haben möchte. Are you fucking kidding me, Mr. Braben???
Wenn ich mal einen Blick in die Kristallkugel wagen darf: die Kohle kommt ganz entspannt und deutlich vor dem Termin zusammen. Nach drei von 60 Tagen sind bereits über 360000 Pfund auf dem virtuellen Konto.
Man entschuldige mich, ich muss Geld ausgeben gehen! Oder wie es neuerdings heißt: shut up and take my money!
[cc]
Logo ELITE: DANGEROUS Copyright Frontier Developments
Ich war leider gesundheitlich ein wenig angeschlagen, deswegen tat sich hier gestern und heute leider nicht viel. Und deswegen werden es die Meisten auch schon wissen: nachdem man seit März nichts vom NEW BATTLESTAR GALACTICA-Prequel BLOOD AND CHROME gehört hatte, gab es gestern unerwartet die Meldung, dass die erste Episode bereits am Freitag bei machinima.com laufen wird.
BLOOD AND CHROME war ursprünglich als TV-Serie geplant gewesen, danach den Gerüchten nach auf Webserie umfrisiert worden und dann hatte SyFy – allerdings offenbar für die Beteiligten recht unerwartet – den Stöpsel gezogen. Daraufhin wurden Neuigkeiten sehr rar, es war zum ComicCon im März nochmal ein Trailer geleakt, der grandios aussah – und das war es dann. Man musste mit dem Ableben des Projekts rechnen.
Umso erstaunlicher dass es in dieser Woche einen neuen Trailer gab, zusammen mit der Ankündigung, dass dier Webserie am Freitag eben bei machinima.com startet. Jetzt muss man abwarten, ob das so stimmt – und man mit machinima.com einen neuen Geldgeber gefunden hatte – oder ob erst einmal nur der Pilotfilm gezeigt werden wird. Ebenfalls sehr gespannt bin ich darauf, ob der Pilot Fernsehepisoden-Länge hat, oder, wie bei Webserien üblich, deutlich kürzer ist (was ich weniger mag, ich bin der Ansicht, Geschichten brauchen für eine gewisse Tiefe mindestens 40 Minuten).
Am Freitag wissen wir mehr und hoffen bis dahin, dass man nicht versucht, Teile der Welt mittels Geolocation auszusperren. Der Trailer ist auf jeden Fall der Hammer!
Kürzlich wurde das erste Humble eBook-Bundle gestartet, ich hatte darüber berichtet: Kurzfassung: ähnliche wie bei den Spielebundles des Anbieters erhält man einige eBooks und kann dafür bezahlen, was man möchte.
Wie auch schon bei den Spielen, kamen nun zu den bisherigen Büchern fünf weitere hinzu. Wer bereits bezahlt hat, findet diese automatisch in seinem Downloadbereich. Es handelt sich um zwei Werke vom Webcomic Penny Arcade, nämlich ATTACK OF THE ROBOT BACON und MAGIC SWORD KINGS, zwei eBooks von Saturday Morning Breakfast Cereal (ebenfalls ein Webcomic): SAVE YOURSELF MAMMAL! und THE MOST DANGEROUS GAME, sowie XKCD: VOLUME 0 von xkcd (ihr wisst schon, was das ist …).
Wer das Bundle noch nicht gekauft hat, kann die zusätzlichen eBooks bekommen, wenn er mehr als den durchschnittlich bezahlten Betrag ausgibt. Auch die neuen eBooks sind selbstverständlich DRM-frei, da es sich um Comics handelt, liegen sie im PDF-Format vor.
In der Regel kommt bei den Humble Bundle-Aktionen mächtig Geld für die teilnehmenden Autoren und Entwickler ‘rum. Eines der Bücher des ursprünglichen Bundles, Cory DoctorowsPIRATE CINEMA, war erst kurz vor der Aktion erschienen, es handelt sich also keinesfalls um »alten Kram«. Bei uns wäre eine solche »zahl was Du willst«-Aktion dank der Buchpreisbindung wohl nicht möglich. Schade, denn dadurch entgeht Autoren eine Möglichkeit nicht nur Werbung für ihre Bücher zu machen, sondern dabei sogar Geld zu verdienen.
Damit es nicht bei »wohl nicht möglich« bleiben muss, habe ich eine Anfrage beim Justiziar des Börsenvereins gestellt, ob eine solche Aktion bei uns durchführbar wäre, oder ob sie seiner Ansicht nach – wie ich oben vermute – gegen die Buchpreisbindung verstößt.
[cc]
Logo Humble eBook Bundle Copyright Humble Bundle Inc.
Heute und Morgen ist das eBook SURVIVOR 1 kostenlos auf der eBook-Plattform Beam-eBooks erhältlich. Bei SURVIVOR handelt es sich um eine auf 12 Folgen ausgelegte SF-Serie, im ersten Band finden sich die Episoden eins bis vier. Das Ganze wird verfasst von Peter Anderson, die Illustrationen stammen von Arnd Drechsler.
Ein Raumschiff auf einem unbekannten Planeten. Drei der fünf Besatzungsmitglieder können sich nicht erinnern, wie sie an Bord gekommen sind. Die Mannschaft muss das Schiff verlassen – und findet sich in einer riesigen unterirdischen Fabrikanlage wieder. In diesem gewaltigen Komplex, von Rost und Verfall bedroht, arbeiten Wesen, die Menschen gleichen. Menschen mit asiatischen Gesichtszügen, die Chinesisch sprechen. Sie werden beherrscht von der Kaste der Wächter, die halb Mensch und halb Maschine sind.
Was ist geschehen? Sind die Bewohner der unterirdischen Stadt Freunde oder Feinde? Und werden Commander Ryan Nash und seine Crew den Rückweg zur Erde finden – wenn es die Erde überhaupt noch gibt? – Der überraschende Auftakt der ersten Staffel
Ab dem November 2012 erscheint eine neue SF-Serie auf dem Markt, der Titel lautet HELIOSPHERE 2265. Erscheinen sollen die Romane monatlich als eBooks und zweimonatlich als Taschenbücher. Hinter der Serie stehen Andreas Suchanek (bekannt beispielsweise aus der Bastei-Reihe STERNENFAUST sowie durch eine Story in AETHERGARN) als Autor und Exposé-Autor, Arndt Drechsler für die Cover und Jonas Hoffmann als technischer Redakteur.
Am 01. November 2265 übernimmt Captain Jayden Cross das Kommando über die Hyperion. Ausgerüstet mit einem neuartigen Antrieb und dem Besten an Offensiv- und Defensivtechnik, wird die Hyperion an den Brennpunkten der Solaren Union eingesetzt. Bereits bei ihrer ersten Mission wird die Crew mit einem uralten Geheimnis konfrontiert, das die Zukunft der Menschheit für immer verändern wird.
Weitere Informationen findet man demnächst auf der Webseite zum Projekt, im Moment gibt es dort noch eher wenig zu lesen, sowie auf der zugehörigen Facebook-Seite. Dort wurde auch soeben gemeldet, dass der erste Roman fertig geschrieben wurde und nun ins Lektorat geht.
Insbesondere angesichts des nicht gerade üppigen SF-Angebots der Publikumsverlage in Deutschland bin ich gespannt.
Es gibt mal wieder einen neuen Trailer zu CLOUD ATLAS von Lana und Andy Wachowski (THE MATRIX, V FOR VENDETTA) und Tom Tykwer. Die Geschichte spielt in sechs Abschnitten über einen Zeitraum von tausend Jahren. Der jeweils nächste Protagonist erfährt jeweils von den Abenteuern des vorhergehenden aus Büchern, Biografien oder Emails. Die Plots werden jeweils abgebrochen und im zweiten Teil des Film geht es wieder rückwärts und die Geschehnisse werden aufgelöst.
Klingt kompliziert? Ist es auch. Der 2004 erschienene Roman CLOUD ATLAS vom britischen Autor David Mitchell gilt als unverfilmbar. Mindestens ein spannendes Experiment ist das also allemal. US-Start der Leinwandfassung ist am 26. Oktober 2012, hierzulande kommt der Film am 15. November 2012 in die Lichtspielhäuser.
Die Riege der Schauspieler ist beeindruckend, es spielen unter anderem:
Tom Hanks als Dr. Henry Goose / Isaac Sachs / Dermot »Duster« Hoggins / »Timothy Cavendish« / Zachry Bailey
Halle Berry als Luisa Rey / Jocasta Ayrs / Meronym / ungenannter PArtygast
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
FRINGE nähert sich dem Ende, in Kürze startet die letzte Staffel der Mysteryserie, leider nur mit 13 Episoden, aber immerhin bekommt das Team die Möglichkeit, einen ordentlichen Abschluss hinzulegen. Das Duo hinter FRINGE, J. J. Abrams und J. H. Wyman legen allerdings nicht die Hände in den Schoß und tun sich für ein weiteres Projekt erneut zusammen.
Fox hat grünes Licht für die Produktion eines Pilotfilms zu einer Science Fiction-Serie der beiden gegeben, das meldet der Hollywood Reporter. Wie Abrams´ aktuelle Serie REVOLUTION wird die neue Show in einer nicht allzu fernen Zukunft spielen und sich um Offiziere des LAPD drehen, denen als neue Partner hochentwickelte humanoide Androiden zur Seite gestellt werden.
Wyman wird – wie bei REVOLUTION – das Drehbuch zum Piloten des bislang titellosen Projekts verfassen, zudem wird er zusammen mit Abrams und Bryan Burk für Bad Robot und Warner Bros. als ausführender Produzent agieren.
Wenn ich ohnehin schon an der Tastatur sitze, kann ich auch gleich noch einen Artikel schreiben. Und der hat es in sich. Die beiden Nerd-Ikonen und SF-Autoren Charles Stross und Cory Doctorow haben sich zusammen getan, um gemeinsam einen Roman zu verfassen. Und wie man es bei einer Kollaboration solcher Koryphäen erwarten kann, ist der inhaltlich … ungewöhnlich!
Welcome to the fractured future, at the dusk of the twenty-first century.
Earth has a population of roughly a billion hominids. For the most part, they are happy with their lot, living in a preserve at the bottom of a gravity well. Those who are unhappy have emigrated, joining one or another of the swarming densethinker clades that fog the inner solar system with a dust of molecular machinery so thick that it obscures the sun.
The splintery metaconsciousness of the solar-system has largely sworn off its pre-post-human cousins dirtside, but its minds sometimes wander…and when that happens, it casually spams Earth’s networks with plans for cataclysmically disruptive technologies that emulsify whole industries, cultures, and spiritual systems. A sane species would ignore these get-evolved-quick schemes, but there’s always someone who’ll take a bite from the forbidden apple.
So until the overminds bore of stirring Earth’s anthill, there’s Tech Jury Service: random humans, selected arbitrarily, charged with assessing dozens of new inventions and ruling on whether to let them loose. Young Huw, a technophobic, misanthropic Welshman, has been selected for the latest jury, a task he does his best to perform despite an itchy technovirus, the apathy of the proletariat, and a couple of truly awful moments on bathroom floors.
RAPTURE OF THE NERDS erscheint am nächsten Dienstag, also dem 4. September 2012, bei Tor Books als Hardcover, der Preis beträgt 17,95 Euro, für die Kindle-Version muss man 14,62 Euro hinblättern. Natürlich in englisch, auf eine deutsche Ausgabe wird man – wie immer – wahrscheinlich noch etwas warten müssen.
Harrison wurde im März 1925 als Henry Maxwell Dempsey in Stamford, Connecticut geboren. Sein irischstämmiger Vater änderte den Familiennamen kurz nach Harrys Geburt auf Harrison. Dies erfuhr dieser allerdings erst im Alter von 30 Jahren und änderte daraufhin seinen Namen zu Harry Max Harrison. Seine Mutter Ria war eine in Riga geborene russische Jüdin, die in St. Petersburg aufwuchs. Harry lebte im Laufe seines Lebens in vielen Länder der Erde, unter anderem in Mexico, England, Irland, Dänemark and Italien.
Sein Werk ist derart umfangreich, dass man es nur in Schlaglichtern beleuchten kann. Bereits in den 1950ern war er der Autor der FLASH GORDON Comicstrips. Dabei skizzierte er sogar Technik, um den Zeichnern dabei behilflich zu sein, akkuratere Bilder abzuliefern – was von diesen leider regelmäßig ignoriert wurde.
Nach dem Verfassen diverser Kurzgeschichten erschien im Jahr 1960 sein erster Roman DEATHWORLD, das war der Auftakt für zahllose weitere Bücher. Prominent zu nennen sicherlich MAKE ROOM! MAKE ROOM!, der als Basis für den klassischen SF-Film SOYLENT GREEN diente, der allerdings einige Inhalte abwandelte. Ebenfalls bekannt die humoristischen Abenteuer von Jim DiGriz, der STAHLRATTE (STAINLESS STEEL RAT), eines sympathischen High-Tech-Verbrechers, der zum Polizisten wird. Mir besonders im Gedächtnis geblieben ist die Trilogie HEIMWELT, RADWELT und STERNWELT, die war zusammen mit den Abenteuern der Stahlratte auch der Grund, dass Harrison in den 1970ern zu einem meiner Lieblingsautoren wurde.
Diese beiden Extreme zeigen im Besonderen seine Fähigkeit, sowohl ernsthafte, sozialkritische SF verfassen zu können, wie auch höchst unterhaltsamen Klamauk – aber auch einfach unterhaltsame Science Fiction irgendwo dazwischen.
Neben seinen eigenen Romanen und Geschichten fungierte er allein oder zusammen mit anderen Autoren als Herausgeber von fast 40 Kurzgeschichtensammlungen, verfasste zudem Sachbücher und schrieb den Text zum Bildband MECHANISMO (der mich in meiner Jugend ebenfalls tief beeindruckte).
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.