FREUD ist die erste Netflix-Serie, die in Österreich produziert werden wird und sie dreht sich selbstverständlich um Sigmund Freud, den »Vater der modernen Psychologie«. Man darf davon ausgehen, dass das Ganze mit der tatsächlichen Geschichte nicht viel zu tun haben wird, denn in der Show soll es um den jungen Freud gehen, der Abenteuer um Psychologie und Kriminalität erlebt, im Wien des Jahres 1886 eine Verschwörung aufdeckt und einen Serienkiller jagt.
Es produzieren Satel Film und Bavaria Fiction für ORF und Netflix, gedreht wird natürlich in deutscher Sprache. Marvin Kren von 4 Blocks soll bei den acht Episoden Regie führen.
Weitere Details oder einen Starttermin gibt es derzeit noch nicht.
Netflix spendiert einen ersten Vorgucker zu Matt Groenings (SIMPSONS, FUTURAMA) neuer Serie DISENCHANTMENT, die sich die Fantasy vornehmen wird, um sich darüber lustig zu machen. Die zehnteilige erste staffel wird am 17. August 2018 auf dem Streamingdienst starten. Zusammenfassung (Übersetzung von mir):
In DISENCHANTMENT werden die Zuschauer ins zerfallende mittelalterliche Königreich Dreamland entführt, wo sie den Missgeschicken der versoffenen Prinzessin Bean, ihres persönlichen Dämonen Luci und des lebhaften Elfs Elfo verfolgen. Auf dem Weg wird das Trio aus Sonderlingen Ogern, Sprites, Harpyen, Imps, Trollen und einer Menge menschlicher Trottel begegnen.
ich bin gespannt.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Netflix ist ja eine ständige Freude für SF-Fans. Und das soll auch so weiter gehen. Ganz neu ist der Trailer zu TAU, einem SF-Film, der auf dem Streamingdienst laufen wird. Es spielen Maika Monroe und Ed Skrein, Gary Oldman ist als künstliche Intelligenz »Tau« zu hören; Regie führt Federico D’Alessandro, der war im Art Department diverser Marvel-Blockbuster.
TAU zeigt Julia, eine junge Frau, die vom bösartigen Techie Alex entführt wird, um in einem intelligenten Haus als Versuchskaninchen zu dienen. Das Haus wird geführt von der bösartigen KI Tau. Julias einziger Weg in die Freiheit ist es, gute Mine zum bösen Spiel zu machen und nach einem Ausweg zu suchen, indem sie mit Tau kooperiert.
Offenbar nichts für schwache Nerven.
TAU werden wir schon am 29. Juni 2018 auf Netflix zu sehen bekommen.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Gestern kam die Meldung, dass Netflix zusammen mit Telltale Games an einem Computerspiel zu STRANGER THINGS arbeitet, heute die Nachricht, dass der Streamingdienst zusammen mit Dark Horse Comics eine Comicreihe um die Erfolgsserie machen wird.
Laut Dark Horse soll die Zusammenarbeit übe rmehrere Jahre andauern und Comics herausbringen, die sich verschiedenen Aspekten der Show widmet. Beispielsweise dreht sich die erste »Staffel« von Heften darum, was in Season eins der Show mit Will Byers im »Upside Down« passierte. Danach werden die Comics sich anderen Aspekten der Show widmen. Der Vierteiler um Will soll am 26. September 2018 starten. Ich würde mal davon ausgehen, dass es möglicherweise in der Vierfarb-Ausgabe auch ein Wiedersehen mit Barb geben könnte.
STRANGER THINGS scheint sich zu einem multimedialen Franchise zu entwickeln. ich begrüße das.
Telltale Games ist dafür bekannt, erfolgreiche oder beliebte Franchises in Computerspiele umzusetzen. Beispielsweise BACK TO THE FUTURE, THE WALKING DEAD, BATMAN oder GUARDIANS OF THE GALAXY.
Laut gewisser Quellen arbeiten die gerade an einer Umsetzung der Netflix-Erfolgsserie STRANGER THINGS. Darin geht es, wie der Fan weiß, um eine Gruppe Kinder und Jugendlicher, die in den 1980ern Abenteuer mit übernatürlichem Einschlag erleben.
Diese Gerüchte wurden jetzt von Netflix und Telltale offiziell bestätigt:
We’re thrilled to confirm that Telltale is developing a game based on Stranger Things that we’ll publish to consoles and computers at a later date. Our partnership with Netflix is something we’re incredibly proud of, and while we don’t have anything more to share right now, we’re excited to reveal details on these projects later in the year.
Wir sind begeistert zu bestätigen, dass Telltale ein Spiel entwickelt, das auf STRANGER THINGS basiert und das wir zu einem späteren Zeitpunkt für Konsolen und Computer veröffentlichen werden. Unsere Partnerschaft mit Netflix ist etwas, woraus wir ungeheuer stolz sind – und auch wenn wir im Moment noch nicht mehr dazu sagen können, freuen wir uns darauf, später im Jahr weitere Details zu diesem Projekt zu enthüllen.
Es wird sicher spannend zu sehen, mit welcher Story Telltale Games aus der Höhle kommen, und wer genau die Protagonisten sein werden. Ich gehe davon aus, dass die Macher der Serie, insbesondere die Duffer Brüder, an dem Projekt beteiligt sind.
Promografik STRANGER THINGS Copyright Netflix
Ihr wisst es vermutlich schon alle, ich konnte Ende der Woche aufgrund gewisser Unpässlichkeiten und einem kurzen Aufenthalt im Krankenhaus des Irrsinns leider nicht darüber berichten, möchte das aber an dieser Stelle nachholen.
Ich hatte bereits gemeldet, dass Amazon Video schweres Interesse daran hat, die von Fox abgesetzte Show LUCIFER zu retten, angeblich hatte sich Chef Jeff Bezos selbst eingemischt. Der als absetzfreudig bekannte Sender hatte die auf Vertigo-Comics basierende Serie aufgrund niedriger Sehbeteiligung beendet, obwohl Handlung und Charaktere nach einem Cliffhanger … in der Luft hingen.
Interessanterweise ist der Retter jetzt aber nicht Amazon geworden, sondern Netflix. Die produzieren mindestens noch die vierte Staffel mit zehn Episoden, manche Quellen reden davon, dass auch eine fünfte Season bereits genehmigt ist.
Das dürfte nicht zuletzt aufgrund der lauten Fanbase geschehen sein, die in Netz nach der Absetzung ordentlich Wirbel veranstaltet hatte. Das zeigt auch, dass heute in dieser Hinsicht deutlich mehr möglich ist als früher. Streamingdienste wie Netflix oder Amazon, die ihr Geld von den Kunden bekommen, und nicht auf Werbeeinnahmen angewiesen sind, können natürlich ganz anders kalkulieren. Man darf auch spekulieren, dass Netflix diesmal Amazon einen auswischen wollte, nachdem die ihnen THE EXPANSE vor der Nase weggeschnappt hatten.
Die letzte neue TV-Serie vom SIMPSONS-Macher Matt Groening war FUTURAMA, und das ist schon einige Zeit her. Fans dürfen sich jetzt auf DISENCHANTMENT freuen, die neue Show, die das Trope Fantasy ordentlich durch den Kakao ziehen wird. Und da sehe ich mehr als reichlich Optionen – dank GAME OF THRONES und Co.
DISENCHANTMENT verfolgt die Abenteuer der dauerbezechten Prinzessin Bean (gesprochen von Abbi Jacobson) und ihrer beiden Begleiter, den quirligen Elf Elfo (Nat Faxon) und den Dämonen Luci (Eric Andre). In weiteren Rollen sind zu hören: John DiMaggio, Billy West, Maurice LaMarche, Tress MacNeille, David Herman, Matt Berry, Jeny Batten, Rich Fulcher, Noël Fielding und Lucy Montgomery.
Groening sagte zur Serie:
Es geht um Leben und Tod, Liebe und Sex, wie man es schafft in einer Welt voller Idioten das Lachen nicht zu verlieren, und nicht auf das zu hören, was Älteste, Zauberer und andere Trottel dir erzählen wollen.
DISENCHANTMENT startet am 17. August ein Jahr nach der Ankündigung bei Netflix – pünktlich zum Release der nächsten WORLD OF WARCRAFT-Erweiterung BATTLE FOR AZEROTH (wenngleich ich da keine Zusammenhänge sehen will).
Promografik DISENCHANTMENT Copyright The Ululu Company
Regisseur, Autor und Produzent Guillermo del Toro tut sich zum zweiten Mal (nach TROLLHUNTERS) für eine Fernsehserie mit Netflix zusammen. Diesmal geht es um Horror.
Denn offenbar ist eine Horror-Anthologieserie geplant, bestehend aus vermutlich nicht zusammenhängende Einzelepisoden im Stil von TWILIGHT ZONE oder AMAZING STORIES, sie trägt den leicht sperrigen Titel GUILLERMO DEL TORO PRESENTS 10 AFTER MIDNIGHT.
Del Toro wird nicht nur Episoden schreiben und auch bei einigen davon selbst Regie führen, er wird auch weitere Autoren und Regisseure persönlich aussuchen, zudem produziert er zusammen mit J. Miles Dale und Gary Ungar. Das ist insbesondere deswegen interessant, weil er mit ersterem auch bei SHAPE OF WATER zusammengearbeitet hat. Wenn das ein Hinweis auf die Gestaltung der Serie ist, wird es vielleicht eher Grusel als Horror.
SyFy, und damit NBC, haben ihre Science Fiction-Show THE EXPANSE nach den Büchern des Autorenduos James S. A. Corey abgesetzt. Die Serie befindet sich gerade in der Mitte der dritten Staffel, die bereits abgedreht ist, also noch zuende geführt wird.
Bei Fans wie Kritikern ist THE EXPANSE überaus beliebt, mit sehr guten Ratings beispielsweise auf Rotten Tomatoes oder IMDb, aber offenbar waren die Einschaltquoten der werberelevanten Nutzerguppe (und nur die zählen letztlich für NBC) nicht hoch genug, um eine Fortführung zu rechtfertigen.
Es gibt noch Hoffnung, denn die Produktionsfirma Alcon Entertainment versucht jetzt, die Serie an ein anderes Network zu verkaufen. Vermutlich denken sie da an Netflix, die hatten THE EXPANSE international vermarktet.
Logo The Expanse Copyright SyFy und Alcon Entertainment
In deutschen Film- und Fernsehproduktionen sucht man Phantastik mit ganz wenigen Ausnahmen seit Jahrzehnten vergeblich. Und das obwohl wir hierzulande vor vielen, vielen Jahren mal die Vorreiter waren, man erinnere sich an METROPOLIS oder NOSFERATU.
In der Literatur sieht es nicht wirklich besser aus, auch wenn man anhand der Büchertische annehmen könnte, dass gerade im Bereich Fantasy einiges geht. Aber die SF? Ich kenne Buchhandlungen, die haben ihre Science Fiction-Abteilung weitestgehend abgeschafft, weil das Zeug angeblich niemanden interessiert. Und es werden ganze Autorenvereine gegründet, weil die Phantastik angeblich ein besseres Standing benötigt und in irgendwelchen Kultur- und Literaturkreisen nicht richtig »gewürdigt« wird. Aber tatsächlich benötigt sie das gar nicht, denn abseits dieser elititstischen Kreise ist sie rasend erfolgreich.
Wer sich mit dem Thema befasst, der weiß, dass die Realität abseits der durch und durch verfilzten öffentlich-rechtlichen Sender und der da irgendwie angeflanschten Produktionsfirmen sowie der Feuilletons völlig anders aussieht. Im Kino läuft ein SF-Blockbuster nach dem anderen. Im Fernsehen feiert nicht nur GAME OF THRONES einen Rekord nach dem anderen.
SF und Fantasy benötigen kein besseres Standing bei irgendwelchen selbsternannten Kulturwächtern, denn sie sind äußerst erfolgreich, auch wenn das im piefigen Deutschland, kulturell inzwischen ebenso weit im Hintertreffen wie bei Internet-Themen, offenbar bei den Verantwortlichen keine Sau interessiert.
Dazu passt die aktuelle Meldung zum Streamingdienst Netflix:
Aufgrund des überaus großen Erfolges und der Popularität von SF und Fantasy im Portfolio von Netflix, wird dort die Phantastik in Zukunft den hauptsächlichen Fokus erhalten. Man will, dass knapp 30% des gesamten Angebots an Filmen und Serien SF und Fantasy sein werden, das berichten aktuell Business Insider, die berufen sich auf Ampere Analysis, und andere Seiten im Web. Nicht schlecht für ein Genre, das laut deutschen Produzenten und Senderverantwortlichen niemanden interessiert.
Man darf gespannt sein, wann die Verantwortlichen im #Neuland aufwachen. Vermutlich nie – und wir werden auf alle Zeiten dazu verdammt sein, dass der Gipfel der deutschen Fernsehunterhaltung aus TATORT und Rosamunde Pilcher-Schmonzetten besteht. Und uns im Kino eine strunzdumme Komödie im Stil von FACK JU GOETHE nach der anderen um die Ohren gehauen wird.
Aber was soll’s? Wir haben ja Netflix mit ALTERED CARBON, LOST IN SPACE, STRANGER THINGS und vielen weiteren Highlights. Und internationale Phantastik im Kino gibts auch zuhauf. INFINITY WAR bricht gerade alle internationalen Boxoffice-Rekorde.
Das Genre ist längst ein zentraler und immer erfolgreicherer Punkt der internationalen Unterhaltung. Wenn Deutschland da nicht mitmachen möchte, muss es das nicht, USA und Großbritannien versorgen uns Fans mit allem, was wir brauchen. Und das wirkt sich auch auf die Literatur aus: Wenn der lokale Buchhändler euch nicht versorgen möchte, kauft halt bei Amazon. Und wenn der Großverlag eure Wünsche nicht erfüllen kann: Wir haben gerade im Bereich Phantastik eine sehr umtriebige Kleinverlagsszene.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.