Nickelodeon und Netflix haben angekündigt, dass erstere für den Streamingdienst einen Animationsfilm um die TEENAGE MUTANT NINJA TURTLES realisieren werden. Der soll auf der bei Nick laufenden Animationsserie Rise Of The Teenage Mutant Ninja Turtles (2018) um die wehrhaften mutierten Schildkröten basieren. Allerdings heißt es eben nur »basieren«, es wird keine Fortführung sein und wird auch laut einem Nick-Chef keinen Content der Serie beinhalten.
Das sind alles andere als klare Aussagen …
Derzeit ist noch unklar, wer hinter dem Animationsfilm um die Turtles stehen wird, auch einen Releasetermin gibt es noch nicht. Mehr wenn ich es erfahre.
Promografik Rise Of The Teenage Mutant Ninja Turtles Copyright Nickelodeon
Wie Deadline berichtet entwickelt Streamingdienst Netflix eine Fernsehserie nach der Computerspielereihe RESIDENT EVIL (im japanischen Original: BIOHAZARD). Diese war auch bereits in eine Kinofilmreihe umgesetzt worden – über die ich nicht viel sagen kann, da ich nach dem grottigen ersten Teil das weitere Ansehen verweigert hatte.
Deswegen stimmt es mich auch betrübt, dass Netflix das Projekt mit dem deutschen Studio Constantin realisieren will, die waren auch für die Filme verantwortlich.
Die Computerspielereihe dreht sich in Kurzfassung um den Ausbruch einer Zombie-Epidemie, die durch die Umbrella Corporation zu verantworten ist. Gerade ist ein Remake von RESIDENT EVIL 2 für PC, PS4 und XBox On erschienen. Constantin möchte zudem die Kinofilmreihe rebooten, man darf sich also fragen, ob die geplante Netflix-Serie irgendwie damit zu tun haben wird. Die sechsteilig RESIDENT EVIL-Filmreihe, bei der Paul W. S. Anderson Regie führte, ist bis dato mit 1.2 Milliarden Dollar die Videospiel-Adaption mit den höchsten Einnahmen aller Zeiten.
Wann die RESIDENT EVIL Show auf Netflix starten wird ist noch nicht bekannt.
Wie ich berichtete hat Netflix die Comicreihe UMBRELLA ACADEMY von Gerard Way und Gabriel Bá in eine Fernsehserie umsetzen lassen (oder genauer gesagt den ersten Band APOCALYPSE SUITE). So wieder der neue Trailer aussieht, unterscheidet sich die Adaption an diversen Stellen von der Vorlage. Das Ganze wirkt aber nach wie vor so abgefahren wie das Comic.
THE UMBRELLA ACADEMY startet auf Netflix am 15. Februar 2019.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
REBORN dreht sich um eine Achtzigjährige namens Bonnie Black, die in einem Krankenhaus in Manhattan stirbt, und danach deutlich verjüngt in der Jenseitswelt Adystria wiedergeboren wird, ein Land voller magischer Kreaturen und Drachen, wo Gut und Böse einen ewigen Krieg führen. Sie findet dort alte Freunde und Personen die sie liebte, nur nicht den vor ihr verstorbenen Ehemann. Mit einem Schwert ausgerüstet macht sie sich zusammen mit ihrem Vater auf eine Quest durch das durch Kämpfe verwüstete Land, um ihren Mann zu finden.
Die Graphic Novel REBORN trägt die Bereichung »Volume 1«, man darf also davon ausgehen, dass es sich zumindest dabei um einen Mehrteiler handeln wird.
Derzeit befindet sich Sandra Bullock in Verhandlungen, ob sie möglicherweise auch die Hauptrolle übernehmen wird. Neben Bullock produzieren Roy Lee und Miri Yoon für Vertigo Entertainment, Millar und Capullo sind ausführende Produzenten. Chris McKay (THE LEGO BATMAN MOVIE) soll Regie führen.
In den vergangenen Monaten gab es bei CBS All Access Kurzfilme zur Serie STAR TREK DISCOVERY, die die Zeit bis zum Start der zweiten Staffel verkürzen sollten. Im Rest der Welt schaute man in die Röhre.
Doch gerade noch rechtzeitig finden sich die SHORT TREKS nun doch bei Netflix (obwohl die Verantwortlichen bei CBS via Twitter etwas anderes behauptet hatten), wenn auch ein wenig versteckt:
Man muss nach STAR TREK DISCOVERY suchen, da dann auf »Trailer und mehr« klicken und nach unten scrollen. Da entdeckt man dann die vier Kurzfilme RUNAWAY, CALYPSO, THE BRIGHTEST STAR und ESCAPE ARTIST, wobei insbesondere die beiden letzten durchaus sehenswert sind.
Heute abend startet die zweite Staffel STAR TREK DISCOVERY in den USA, morgen können wir uns die Seasonpremiere bereits bei Netflix ansehen.
Eine von Präsident Trumps Halluzinationen war es bekanntermaßen, eine weitere Abteilung der US-Armee zu schaffen, die im Weltall kämpfen soll, die sogenannte Space Force.
Steve Carell und Greg Daniels, bekannt durch die US-Version von THE OFFICE, haben sich zusammen getan, um für Netflix daraus eine Comedy zu machen. Die dreht sich um ein zusammengewürfeltes Team armer Jacken, die diese Space Force realisieren sollen.
Ein Starttdatum gibt es noch nicht, aber laut Netflixens Teaser soll es »bald« sein.
Und schon wieder Netflix: Im Gegensatz zu altem, linearen Fernsehen, bei dem die Staffel immer im Jahresrhythmus starteten, lässt sich Streamingdienst Netflix nicht in solche Schemata pressen. Da geht man offenbar nach der Prämisse: Es ist fertig, wenn es fertig ist. Deswegen kommt jetzt erfeulich schnell nach der ersten Staffel die zweite Season der Fantasy-Animationsserie THE DRAGON PRINCE.
Wonderstorm Inc., das Team hinter der Show, arbeiten gerade daran, ein ganzes Franchise ins Leben zu rufen, mit weiteren Medien, wie beispielsweise einem Computerspiel. Dem Vernehmen nach hat man um THE DRAGON PRINCE eine höchst komplexe Fantasywelt konstruiert, von der wir erst einen Bruchteil zu sehen bekommen haben.
Wie es der Titel bereits sagt: Die zweite Staffel kann man sich ab dem 15. Februar 2019 bei Netflix ansehen – wie immer weltweit gleichzeitig.
Der postapokalyptische Film IO ist eine Netflix-Produktion. Er dreht sich um die Erde in einer nahen Zukunft, in der das Leben hier aufgrund der toxischen Umgebung unmöglich wurde, weswegen die Menschheit zum Jupitermond IO umgezogen ist. Zwei Nachzügler versuchen verzweifelt das letzte Shuttle zu bekommen.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Netflix meldete gestern, dass der Streamingdienst die GRISHA-Trilogie der US-Autorin Leigh Bardugo als Fernsehserie adaptieren wird. Die Buchreihe umfasst die Bücher Shadow And Bone (2012), Siege And Storm (2013) und Ruin And Rising (2014). 2015 erschien ein weiteres im Grishaverse handelndes Buch mit dem Titel Six Of Crows.
Die offizielle Prämisse der Serie klingt wie folgt (Übersetzung von DeepL und mir):
In a world cleaved in two by a massive barrier of perpetual darkness, where unnatural creatures feast on human flesh, a young soldier uncovers a power that might finally unite her country. But as she struggles to hone her power, dangerous forces plot against her. Thugs, thieves, assassins and saints are at war now, and it will take more than magic to survive.
In einer Welt, die von einer massiven Barriere der ewigen Dunkelheit in zwei Hälften gespalten wird, in der sich unnatürliche Kreaturen an Menschenfleisch ergötzen, entdeckt eine junge Soldatin eine Macht, die ihr Land endlich vereinen könnte. Aber während sie darum kämpft, ihre Fähigkeiten zu verbessern, arbeiten gefährliche Kräfte gegen sie. Schergen, Diebe, Attentäter und Heilige sind jetzt im Krieg, und es wird mehr als Magie erfordern, um zu überleben.
Dabei spielt das Ganze in einer Fantasywelt, die ans russische Reich des frühen 19. Jahrhunderts angelehnt ist.
Bisher hat die Show, deren erste Staffel auf acht Episoden ausgelegt ist, noch keinen Namen, Showrunner wird Eric Heisserer (BIRD BOX, ARRIVAL), Shawn Levy (STRANGER THINGS) via 21 Laps und Pouya Shahbazian werden produzieren.
Murmeltiertag bzw. Zeitschleife ist bekanntermaßen immer wieder mal ein beliebtes Thema bei Filmen und Fernsehserien. Aktuell hat Netflix sich daran versucht, heraus gekommen ist die Produktion RUSSIAN DOLL (in Deutschland offenbar als MATRJOSCHKA).
Das New Yorker Partygirl Nadia nimmt einen zuviel und kommt zu Tode. Um festzustellen, dass sie den Tag neu beginnt – was ihr aber nicht wirklich weiter hilft.
Ich bin mal gespannt, ob man das Thema tatsächlich auf acht Episoden einer Serie aufblasen kann …
Man kann sich RUSSIAN DOLL ab dem 1. Februar 2019 bei Netflix ansehen – das ist übrigens der Murmeltiertag …
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.