Netflix entwickelt RESIDENT EVIL Fernsehserie

Wie Dead­line berich­tet ent­wi­ckelt Strea­ming­dienst Net­flix eine Fern­seh­se­rie nach der Com­pu­ter­spie­le­rei­he RESIDENT EVIL (im japa­ni­schen Ori­gi­nal: BIOHAZARD). Die­se war auch bereits in eine Kino­film­rei­he umge­setzt wor­den – über die ich nicht viel sagen kann, da ich nach dem grot­ti­gen ers­ten Teil das wei­te­re Anse­hen ver­wei­gert hatte.

Des­we­gen stimmt es mich auch betrübt, dass Net­flix das Pro­jekt mit dem deut­schen Stu­dio Con­stan­tin rea­li­sie­ren will, die waren auch für die Fil­me verantwortlich.

Die Com­pu­ter­spie­le­rei­he dreht sich in Kurz­fas­sung um den Aus­bruch einer Zom­bie-Epi­de­mie, die durch die Umbrel­la Cor­po­ra­ti­on zu ver­ant­wor­ten ist. Gera­de ist ein Remake von RESIDENT EVIL 2 für PC, PS4 und XBox On erschie­nen. Con­stan­tin möch­te zudem die Kino­film­rei­he reboo­ten, man darf sich also fra­gen, ob die geplan­te Net­flix-Serie irgend­wie damit zu tun haben wird. Die sechs­tei­lig RESIDENT EVIL-Film­rei­he, bei der Paul W. S. Ander­son Regie führ­te, ist bis dato mit 1.2 Mil­li­ar­den Dol­lar die Video­spiel-Adap­ti­on mit den höchs­ten Ein­nah­men aller Zeiten.

Wann die RESIDENT EVIL Show auf Net­flix star­ten wird ist noch nicht bekannt.

Logo Umbrel­la Cor­po­ra­ti­on Copy­right Capcom

AutorIn: Stefan Holzhauer

Meist harm­lo­ser Nerd mit natür­li­cher Affi­ni­tät zu Pixeln, Bytes, Buch­sta­ben und Zahn­rä­dern. Kon­su­miert zuviel SF und Fan­ta­sy und schreibt seit 1999 online darüber.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.