Über 20 Jahre nach dem letzten Crossover (JLA/Avengers 2003/2004) bringen Marvel und DC ihre Charaktere erneut zusammen. Diesmal treffen Deadpool und Batman aufeinander – in zwei separaten One-Shot-Comics.
Marvel veröffentlicht DEADPOOL/BATMAN am 17. September, DC folgt im November mit BATMAN/DEADPOOL. Bei Marvel schreibt Zeb Wells (SPIDER-MAN, DEADPOOL & WOLVERINE) mit Zeichnungen von Greg Capullo. DC setzt auf Grant Morrison und Dan Mora.
Zusammenfassung: Wade Wilson bekommt einen Auftrag in Gotham City und gerät dadurch ins Visier von Batman. Wells erklärt: »Batman hat noch weniger Geduld für Deadpools Scherze als Wolverine, aber eine Bedrohung durch den Joker zwingt sie zur Zusammenarbeit«.
Solche Projekte sind komplex, da beide Verlage Jahre im Voraus planen und sich Umsätze teilen müssen, erklärt DC-Chef Jim Lee. Das erste Crossover gab es im Jahr 1976 mit SUPERMAN VS. THE AMAZING SPIDER-MAN.
Für 2026 sind bereits weitere Crossover-One-Shots geplant, Details bleiben allerdings derzeit noch unter Verschluss. Beide Verlage betonen, dass solche Events selten stattfinden sollen, damit sie etwas besonderes bleiben.
Deadpool trifft auf einen vermutlich wie immer schlecht gelaunten Batman? Count me in.
Coverabbildung DEAPOOL/BATMAN Copxright Marvel, Coverabbildung BATMAN/DEADPOOL Copyright DC
Und da ist der Trailer, auf den alle gewartet haben. Zumindest alle, die was mit Superhelden aus dem Hause DC anfangen können. Nachdem Warner und DC mit dem Snyderverse, entschuldigung, DC Expanded Universe, grandios gescheitert waren, soll es jetzt James Gunn (GUARDIANS OF THE GALAXY) richten.
Superman-Darsteller David Corenswet persönlich soll auf der roten Badehose zum Kostüm bestanden haben, wenn man dem virtuellen Blätterwald Glauben schenken darf. Nicholas Hoult wechselt die Seiten, gerade noch der Professor der X‑Men, jetzt schon Lex Luthor. Rachel Brosnahan spielt Lois Lane (in meinen Augen zumindest optisch eine gute Besetzung), Skyler Gisondo ist Jimmy Olsen, Milly Alcock gibt Kara Zor-El alias Supergirl und ebenfalls gelistet sind Alan Tudyk (ohne Rollenangabe) sowie Nathan Fillion als Guy Gardner alias Green Lantern.
Regie führt James Gunn himself, der verfasste auch das Drehbuch. Deutlich sicht- und vor allem hörbar, sind Referenzen auf frühere Kinofilme mit Sups, allerdings möge man mir vergeben, wenn ich anmerke dass auch dieser Trailer unter anderem durch seinem Fanservice etwas bemüht wirkt, sowas ist man von Gunn lockerer und leichter inszeniert gewohnt, möglicherweise haben Warner-Großkopferte ihm reingeredet. Aber es ist auch eine Binsenweisheit, dass man von Trailern nicht auf Filme schließen kann.
SUPERMAN soll am 11. Juli 2025 in die US-Kinos kommen. Und der Titel scheint auch nicht mehr SUPERMAN: LEGACY zu sein …
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Promoposter Copyright Warner und DC Studios
Als erstes fragt man sich natürlich sofort, wie es sein kann, dass überhaupt jemand Rechte an einem Genrebegriff haben kann? Tatsächlich hatten sich DC und Marvel in den 1960ern die Begriffe »Super Hero« und »Super Heroes« als Trademarks eintragen lassen.
Der britische Comickünstler S. J. Richold hatte eine Serie unter dem Namen SUPER BABIES herausgebracht, in der geht es, wie der Name bereits suggeriert, um Babies mit Superfähigkeiten. Er war daraufhin von DC (Warner) aufgefordert worden den Begriff nicht zu verwenden und die drohten auch mit Klagen, würde er seinen Antrag auf ein US-Trademark für den Begriff »Super Babies« nicht zurück ziehen. Begründung war, dass er damit die Rechte an »Super Heroes« verletzen würde.
Daraufhin beauftragte der seine Anwälte, in die Offensive zu gehen und die wandten sich im Mai an ein US-amerikanisches Trademark-Gericht, mit dem Wunsch, das Trademark für »Super Hero« zu beenden, da es erstens ein Genrebegriff sei und weil offenbar zweitens nach US-Recht nicht zwei Firmen gleichzeitig Trademarks auf einen Begriff haben können. Das Gericht gab DC und Marvel daraufhin Gelegenheit sich zu dem Fall zu äußern, was beide (und auch Warner und Disney als Inhaber) verstreichen ließen. Ob aus Arroganz oder weil ihnen schon klar war, dass sie nur verlieren können, sei dahin gestellt.
Das US Patent and Trademark Office Trademark Trial and Appeal Board entschied darauf hin am 26. September 2024, dass Richolds Antrag aufgrund der ausgebliebenen Reaktion erfolgreich sei. Damit haben die Mediengiganten die Rechte an gleich mehreren Trademarks verloren, die deswegen jetzt im Prinzip Public Domain sind, nämlich »Super Hero« und »Super Heroes«.
Damit ist S. J. Richold mein neuer persönlicher Super Hero.
Am 20. Dezember 2023 ist es soweit: Die Fortsetzung zum DC-Überraschungserfolg AQUAMAN mit Jason Momoa in der Titelrolle kommt unter dem Titel AQUAMAN: LOST KINGDOM in die bundesdeutschen Kinos.
In dem von Regisseur James Wan inszenierten Unterwasserspektakel bekommt es der König von Atlantis erneut mit Black Manta (Yahya Abdul-Mateen II) zu tun, der mächtiger als je zu vor, nach Rache für den Tod seines Vaters trachtet. Nur gemeinsam mit seinem Halbbruder und Erzfeind Orm (Patrick Wilson) kann Aquaman seine Familie und Atlantis vor der Zerstörung retten.
Warner und DC spendieren dazu einen ersten Trailer.
Hätte man Black Mamba nicht ein etwas weniger peinliches Kostüm spendieren können? Auf den ersten Blick sieht das nach einem eher generischen Superhelden-Spektakel aus, aber abschließend bewerten kann man das natürlich erst, nachdem man ihn gesehen hat. Bereits jetzt gibt es Verwerfungen, weil Amber Heard behauptet, man habe ihre Rolle aus dem Film herausgeschrieben und bereits gedrehte Szenen geschnitten – aus Konsequenz wegen ihrer Rufmordkampagne gegen Johnny Depp, die sie vor Gericht verlor. Für Diskussionen um den Film ist also so oder so gesorgt.
Im Original ist der Titel übrigens AQUAMAN AND THE LOST KINGDOM, aber das war dem deutschen Verleiher wohl zu lang …
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Geht’s vielleicht noch ein wenig dramatischer? Vermutlich nicht, es geht zudem für Warner um viel, denn THE FLASH soll das DC Expanded Universe aus dem tiefen Tal der Unzulänglichkeit retten, zumindest nach dem Willen des neuen Head Honchos James Gunn. Nachdem der erste Trailer noch ansatzweise lustige Momente hatte, verzichtet man hier komplett darauf und setzt auf überbordende Dramatik-Epik – und ganz viel Keaton-Batman als Fanservice.
Deutschlandstart von THE FLASH ist am 15. Juni 2023.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Disney hat sich damals sicher keinen Gefallen damit getan, James Gunn rauszuwerfen, nachdem Rechte den bekannt politisch links ausgerichteten Regisseur durch das Ausgraben uralter Tweets diskreditieren wollten. Disney war auf den Coup hereingefallen und hatte ihn daraufhin gefeuert. Schauspieler und Fans aus dem Marvel Cinematic Universe stellten sich in einer beispiellosen Aktion an die Seite Gunns, was dazu führte, dass der nach einem Gespräch mit den Marvel- und Disney Headhonchos für GUARDIANS OF THE GALAXY wieder als Regisseur eingesetzt wurde.
Inzwischen hatten allerdings DC und Warner ihn für SUICIDE SQUAD 2 angagiert, sowie für die Spinoff-Fernsehserie PEACEMAKER, beide zeigten die von Gunn bekannte Skurrilität. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit wurde er als Co-Chef für DC Studios angeheuert, um deren schlingerndes Film- und Fernsehuniversum wieder auf Kurs zu bringen, nachdem Zack Snyder es ordentlich versaut hatte.
In einem ganz aktuellen Video spricht James Gunn über den kommenden Reset des DCU und wie man es zu einem Erfolg machen will, das auch nur halbwegs mit der Konkurrenz Marvel mithalten kann. Auch hier wird jetzt über eine Art Zehnjahresplan gesprochen und dass Schauspieler konsistent über Filme, Fernsehserien und sogar animierte Serien eingesetzt werden sollen. Der Streifen, der das Universum resetten und das neue DCU einläuten soll ist THE FLASH (was Sinn ergibt, denn die Flashpoint-Storyline ist immer für einen Zeitlinienreset gut – und was auch erklärt, dass der Film nach dem Scheitern des Snyder-DCU immer und immer wieder überarbeitet wurde). Ebenfalls wird SUPERMAN: LEGACY angekündigt, ein Film für den Gunn soeben das Drehbuch verfasst und der am 11. Juli 2025 in die Kinos kommen soll. Weiterhin kündigt er eine HBO-Serie namens um das Green Lantern Corps an, die sich hauptsächlich um Hal Jordan und John Stewart drehen wird. Er beschreibt das Corps als eine Art intergalaktische Polizeitruppe und es geht um das »Polizeirevier Erde«. Auch ein neuer BATMAN-Film wurde angekündigt: THE BRAVE AND THE BOLD, basierend auf einem Plot mit Bruce Waynes Sohn als Robin. Ebenfalls in der Pipeline: eine Fernsehserie um Booster Gold, einen Zeitreisenden aus der Zukunft, der seine fortgeschrittene Technologie nutzt, um als Superheld aufzutreten – das könnte lustig werden, denn der Charakter wurde verschiedentlich als ziemlicher Looser dargestellt. Und zahllose weitere Ankündigungen (unter anderem SUPERGIRL, SWAMP THING), deswegen dringend das Video ansehen.
Man darf abwarten, ob es jetzt was wird mit dem DCU, denn es sitzt eben auch Warner mit im Boot und die sind bekannt, in Filmprojekten herumzupfuschen und Produzenten sowie Regisseuren Dinge aufzudrücken, die diese eigentlich nicht wollen. Dazu kommt, dass SUICIDE SQUAD und PEACEMAKER zwar ganz witzig waren, aber eben nicht die großen Würfe. Deswegen wird abzuwarten sein, ob Gunn seiner Aufgabe gerecht werden wird.
Damit ist das DCU auf jeden Fall wieder viel spannender geworden.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Wer nicht in den letzen Monaten in einer Wohnung eingesperrt war, der … äh … lassen wir das.
HBO zeigt einen Trailer zum sogenannten Snyder-Cut des DC-Superheldenfilms JUSTICE LEAGUE. Der Regisseur Zack Snyder hatte damals die Arbeit am Film aufgrund eines Familiendramas aufhören müssen und Joss Whedon übernahm. Das Ergebnis ließ nicht nur bei Fans viele Wünsche offen, um es mal vorsichtig auszudrücken.
Seit langem diskutierten Fans über einen sogenannten Snyder Cut, der dichter an der Idee des ursprünglichen Regisseurs ist und irgendwann hat man bei Warner nachgegeben. Es wurden Szenen nachproduziert, es wurde umgeschnitten und das Ergebnis bekommen zumindest die US-Amerikaner demnächst auf HBO Max zu sehen.
Der Trailer fokussiert sich natürlich auf die Unterschiede zum bisherigen Film, ist aber auch äußerst … »snyderesk« und typisch »grimdark« (persönlich halte ich Snyder als Regisseur nach den grandiosen WATCHMEN für überbewertet). Man darf gespannt sein, wie der Film tatsächlich aussehen wird und ob eine Neufassung die Defizite der Erstfassung ausgleichen kann. Das ist zugleich auch ein spannendes Experiment darüber, was im Schneideraum und mit Nachproduktion alles möglich ist.
Der Snyder Cut von JUSTICE LEAGUE wird ab dem 18. März auf HBO Max zu sehen sein. Wann der Rest der Welt ihn abseits von Tauschbörsen zu sehen bekommt, steht in den Sternen.
Ich hatte es bereits im vorangegangenen Artikel vermutet und genau so kommt es: Auch THE BATMAN mit Robert Pattinson in der Titelrolle wurde von Warner verschoben und auch in diesem Fall nicht nur um ein paar Tage.
Ursprünglich hätte die DC Comics-Verfilmung am 1. Oktober 2021 in die Kinos kommen sollen. Den Platz belegt jetzt DUNE und da sich das Studio nicht selbst mit zwei Blockbustern Konkurrenz machen will, wurde Lederlappen auf den 4. März 2022 verlegt, also ein halbes Jahr später.
Das betrifft dann wiederum den Film MINECRAFT: THE MOVIE, der eigentlich an diesem Datum hätte starten sollen und der nun keinen Termin mehr hat. Ebenfalls ohne neuen Termin verschoben wurde BLACK ADAM mit Dwayne Johnson, der sollte ursprünglich am 22. Dezember 2021 erscheinen. Das führt allerdings dazu, dass ein anderer Film vorgezogen wird: Die MATRIX-Fortsetzung von Lana Wachowski wird an dem Tag starten, statt am 22. April 2022.
Oder auch nicht.
Dem und den Kinos tut das alles gar nicht gut und es ist absehbar, dass etliche Lichtspielhäuser weltweit die Pandemie nicht überleben werden. Es stünde den Studios gut zu Gesicht, sich eine Lösung für die Kinos außerhalb der USA einfallen zu lassen, die öffnen können.
Was man schon vermutet hat beweist der erste Teaser-Trailer zum JOKER-Film: Der ist völlig anders als man sich Superhelden- oder Superschurken-Filme allgemein so vorstellt. Denn der Vorgucker ist tatsächlich ziemlich verstörend, also der Titelfigur durchaus angemessen, und es sieht so aus, als könne Joaquin Phoenix dem Joker alias Arthur Fleck tatsächlich neue Facetten hinzufügen.
Deutscher Kinostart ist am 17. Oktober 2019 – und damit zwei Wochen nach dem US-Start, falls er nicht noch vorverlegt werden wird.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
DC und Warner haben mal wieder einen neuen Trailer für ihren Superhelden-Film SHAZAM! rausgehauen (wobei das bei 45 Sekunden Laufzeit eher ein Teaser ist). Der ist angeblich der preisgünstigste DCEU-Film ever. Das muss nichts Schlechtes sein – und tatsächlich rücken die Macher offenbar ohnehin gerade vom »Shared Universe«-Konzept ab, aber da müssen wir Genaueres noch abwarten.
Der Punkt ist aber, dass man sich bei SHAZAM! offenbar selbst nicht ganz so ernst nimmt, was einem Superheldenfilm nur gut tun kann. Die Gesamtheit der Trailer lässt mich bisher leicht zwiespältig zurück, die ersten waren zum Teil nicht so dolle, der aktuelle sah nun wirklich gar nicht schlecht aus.
SHAZAM! startet in den deutschen Kinos am 4. April 2019.
Das nachfolgende Video zeigt zuerst den neuen Trailer und dahinter wurden alle bisher bereits bekannten Schnipsel zum nochmal Nachsehen geschnitten.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.