Adult Swim, Crunchyroll und Alcon Entertainment haben sich zusammen getan, um eine Animé-Serie im BLADE RUNNER-Setting zu realisieren – genauer gesagt basiert die Show auf dem Kinofilm BLADE RUNNER 2049.
Worum es in der Serie mit dem Titel BLADE RUNNER: BLACK LOTUS genau gehen soll ist noch nicht bekannt, aber sie soll im Jahr 2032 handeln, also 17 Jahre vor den Geschehnissen des Kinofilms, und zehn Jahre nach dem Animé-Kurzfilm BLADE RUNNER: BLACK OUT 2022, bei dem ebenfalls Watanabe Regie führte. Sola Digital Arts, die für die Computergrafiken dieses Kurzfilms verantwortlich waren, werden auch die neue Serie animieren.
Wann die Produktion beginnen soll ist derzeit noch unklar, erst einmal müssen Aramaki und Kamiyama ihre Arbeit am Reboot von GHOST IN THE SHELL: STANDALONE COMPLEX beendet haben.
Promografik BLADE RUNNER: BLACK OUT 2022 Copyright Alcon Entertainment und Warner Bros.
Netflix produziert eine Realfilm-Serie des Animé-Klassikers COWBOY BEBOP. Die erschien in Japan erstmalig im Jahr 1998 und dreht sich um eine Gruppe von Kopfgeldjägern, genannt »Cowboys« im Jahr 2071, die in einem Raumschiff namens Bebop Verbrecher jagen. Zur Handlung kann man in der deutschen Wikipedia Folgendes lesen:
Im Jahr 2021 wurde eine Reihe von Ringen konstruiert, die es ermöglichten, im Hyperraum schnell durch das Sonnensystem zu reisen und andere Welten zu kolonisieren. Durch einen Defekt im Ringsystem, der von der Gate Company weitestgehend ignoriert wurde, kam es jedoch zu einer Explosion der Ringe, welche die Erde mit dem restlichen Sonnensystem verbunden haben. Dabei wurde ein großes Stück vom Mond weggesprengt. Die Überreste dieses zerkleinerten Stückes bilden nun eine Art Asteroidengürtel um die Erde, aus dem kontinuierlich Teile auf diese hageln. Dadurch wurde die Erdoberfläche unbewohnbar und einige Erdbewohner suchten Schutz im Untergrund. Die meisten jedoch zogen auf die neu erschlossenen Planeten und Monde (Venus, Mars, Ganymed und Europa) oder auf rauere Welten (Kallisto, Io, Titan, u. a.)
In Deutschland lief COWBOY BEBOP in einer synchronisierten Fassung zwischen 2003 und 2004 auf MTV.
Die Showrunner der Realserie sind Showrunners André Nemec und Josh Appelbaum (GHOST PROTOCOL) mit Jeff Pinkner (FRINGE) und Scott Rosenberg (VENOM). Das Drehbuch zur ersten Episode verfasst Christopher Yost (Thor: Ragnarok). Der Regisseur der Animés, Shin’ichirô Watanabe, ist als Consultant im Team. Produziert wird von Tomorrow Studios zusammen mit Studio Sunrise, dem Produktionsstudio der Animé-Vorlage. Für die erste Staffel sind zehn Episoden geplant, einen Starttermin gibt es derzeit ebenso wenig wie Details zur Besetzung.
Ich bin gespannt, ob sie auch den abgefahrenen jazzigen Soundtrack übernehmen werden, denn ohne den wäre es kein echtes COWBOY BEBOP, aber ich habe bei Netflix in der Hinsicht wenig Sorge.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
NEON GENESIS EVANGELION ist eine klassische Animé-Serie von Gainax und Tatsunoko Pro aus dem Jahr 1995, die längst Kult-Charakter hat. Sie handelt vom Kampf der Menschheit gegen sogenannte Engel, riesigen Kreaturen unbekannter Herkunft, die nur mit riesigen Mechs, den Evangelions, bekämpft werden können. In diesen sitzen besondere Jugendliche, die befähigt sind, diese Kampfmaschinen zu steuern. Dabei geht es vordergründig um den Kampf gegen die Engel, aber psychische Probleme der Charaktere und deren soziale Interaktion sind zentrale Punkte der Handlung.
Wie Netflix jetzt meldet, wird es diese Serie ab dem Frühjahr 2019 weltweit beim Streamingdienst zu sehen geben. Wer NEON GENESIS EVANGELION noch nicht kennt, sollte unbedingt mal einen Blick werfen – allerdings sind der Animé und dessen Handlung anspruchsvoll.
Neben der Serie werden auch die beiden Filme EVANGELION:DEATH TRUE² und THE END OF EVANGELION zu sehen sein.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Es ist zwar derzeit noch unklar, ob wir tatsächlich einen dritten PACIFIC RIM-Kinofilm zu sehen bekommen werden, aber es wird dennoch weitere Abenteuer aus dem Franchise der Riesenmechs und Kaijus geben.
Netflix hat bei Legendary Entertainment eine Animé-Serie geordert. Die beiden Showrunner werden Craig Kyle (THOR: RAGNAROK) und Greg Johnson (X‑MEN: EVOLUTION) sein, wer die Figuren sprechen wird, wurde noch nicht gesagt.
Die Serie soll sich um ein Geschwisterpaar drehen, die einen verlassenen Jaeger finden und mit diesem in einer feindlichen Umgebung auf der Suche nach ihren Eltern sind.
Ein Startdatum gibt es noch nicht, ich würde mal mit irgendwann 2019 rechnen.
Promografik PACIFIC RIM Copyright Warner Bros. und Legendary Entertainment.
THE DRAGON PRINCE war eine sehr schöne Überraschung auf Netflix: Originelles Fantasy-Material mit tollem Worldbuilding – und viel Tiefe, mit der wir noch gar nicht in Berührung gekommen sind. Die Macher haben sich extrem viele Gedanken über den Hintergrund gemacht und eine Welt erschaffen, von der wir bisher nur einen Bruchteil gesehen haben. Wir sollen allerdings noch eine Menge mehr davon zu sehen bekommen, und das nicht nur als Serie, sondern auch in anderen Medien, beispielsweise in Form von Computerspielen.
Der erste Schritt ist aber, dass Netflix auf dem NYCC gerade eine zweite Staffel der Animé-inspirierten Show bestätigt hat, die bereits in 2019 starten soll. Das sind wirklich gute Nachrichten.
Promografik THE DRAGON PRINCE Season 2 Copyright Netflix
7TH AEON ist ein computeranimierter SF-Kurzfilm von Mads Broni, der durch seine handgezeichnet wirkende Animé-Ästhetik besticht.
»Racing to the red light, only to find themselves wanting to go further. They have ripped the natural world apart and surrendered their freedom to a joyless gratification.«
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Netflix macht auch in Animé: Vom Sänger der Band VAMPIRE WEEKEND Ezra Koenig stammt die neue Serie NEO YOKIO. Die Show folgt den Abenteuern von Kaz Kaan (Jaden Smith), einem pinkhaarigen Dämonenjäger mit gebrochenem Herzen, der sich mehr um Shopping, Sport und Beziehungskisten kümmert, als um das Dämonenjäger-Vermächtnis seiner Familie. Das ganze ist als Hommage an klassische Animé-Serien und die Gigant-Metropole Neo Tokio gedacht und wie viele davon nicht so ganz ernst gemeint.
BLADE OF THE IMMORTAL ist ursprünglich eine Manga-Serie von Hiroaki Samura, aus dem 2008 bereits ein Animé gemacht wurde. Darin geht es um den verfluchten Samurai Manji, der nicht sterben darf, denn er wurde verflucht weil er gedankenlos Leben nahm, die von Verbrechern ebenso wie die von Unschuldigen. Der Fluch kann nur aufgehoben werden, wenn er eintausend Bösewichter tötet.
Das Animé war schon nicht zimperlich, was abgetrennte Gliedmaßen und spritzendes Blut anging und es sieht so aus, als hätte Regisseur Takashi Miike das in seinem 100. Film eins zu eins umgesetzt. Deswegen ist der Trailer für Zartbesaitete nicht geeignet und vermutlich auch für bestimmte Altersgruppen nicht. Ihr seid gewarnt.
(Wenn man sich den Vorgucker zu BLADE OF THE IMMORTAL so ansieht, könnte das mit den 1000 Böswatzen in einer Schlacht klappen).
In den USA startet BLADE OF THE IMMORTAL, der in Cannes Première hatte, Anfang Oktober, für Deutschland gibt es wie so oft keinen Starttermin.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
CASTLEVANIA (im Japanischen »Akumaj? Dorakyura«, dt. »Teufelsschloss Dracula«) war ursprünglich ein Videospiel von Konami für das Nintendo Entertainment System. Man steuert darin einen Vampirjäger, der sich mit magischen Waffen durch Draculas Schloss metzelt. Die erste Version erschien 1987.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Netflix ist nicht nur in Sachen Realserien äußerst umtriebig. Der Streamingdienst orderte jetzt die Animé-Serie PERFECT BONES. Interessant daran ist, wer produziert: Es handelt sich dabei um Production I.G, die waren unter anderem für die Fernsehversion von GHOST IN THE SHELL verantwortlich, realisierten aber auch den Film END OF EVANGELION oder neuerdings die Serie ATTACK ON TITAN.
Regie bei PERFECT BONES wird Kazuto Nakazawa führen, der machte zum Beispiel auch die animierten Szenen für Tarantinos KILL BILL Vol. 1.
Zum Inhalt ist noch nicht viel bekannt, es soll sich aber um eine Zukunft drehen, in der Wissenschaftler an Kindern experimentieren, um Menschen mit Superkräften zu erschaffen.
Informationen zu einem Starttermin wurden noch nicht mitgeteilt.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.