Für den gepflegten Gentleman oder die Lady, die gern Steampunk goutieren, ist Literatur spärlich gesät, insbesondere in deutscher Sprache, darauf wies ich bereits hin. Deswegen muss der Interessierte wohl oder übel auf englische Literatur ausweichen, hier ist das Angebot besser. Nach dem Hinweis auf die nur elektronisch vorliegenden STEAMPUNK TALES hier jetzt für eReader-Lose der Gabentisch-Vorschlag zum Thema: THE AFFINITY BRIDGE von George A. Mann.
Der Autor spielt mit üblichen Themen des Genres, wie beispielsweise Zeppelinen und Uhrwerk-Robotern, mischt ein wenig Pulp-Zombie und klassische Schauergeschichte mit hinein und schmeckt das Werk als Detektivgeschichte mit einem sehr sympatischen aber nie langweiligen Heldenpaar ab.
Im Auftrag Ihrer Majestät Königin Victoria ermitteln ein Anthropologe und seine Assistentin namens Newbury und Hobbes in Sachen eines verheerenden Zeppelinabsturzes mitten in London.
Absolut empfehlenswert, nicht nur für Steampunk-Fans sondern auch beispielsweise für Freunde der Abenteuer des Sherlock Holmes. Meine vollständige Rezension findet sich auf dem PhantaNews Artikel-Portal.
Barsortimenter Umbreit hat das BeBook Mini in sein Lieferprogramm aufgenommen, das melden verschiedene Quellen, unter anderem auch buchmarkt.de. buchmarkt.de irrt allerdings, wenn man behauptet, das BeBook Mini habe einen 6‑Zoll Bildschirm und Handschrifterkennung: auf der Seite des Herstellers erkennt man deutlich, dass der eReader über ein 5″ Vizplex eInk Display verfügt und von Handschrifterkennung ist nicht die Rede – hätte mich für den Preis auch gewundert. Auch dieser Preis ist allerdings ein anderer, buchmarkt.de nennt EUR 210,-, bei BeBook sagt man nur EUR 199,- an – zugegebenermaßen zuzüglich Versandkosten.
Technisch entspricht das Gerät in etwa dem Hanvon N 516, bietet allerdings zusätzlich Mobipocket-Unterstützung (.mobi oder .prc, ohne DRM). Angesichts der in letzter Zeit pilzähnlich aus dem Boden schießenden Konkurrenz und dem damit einhergehenden Preisverfall erscheint das BeBook Mini unter Betrachtung der gebotenen Features zu teuer.
Detaillierte technische Daten des Gerätes im erweiterten Artikel.
Immer wieder verschoben, gibt es sie jetzt, zwei Tage vor dem offiziellen Start der PC-Version: die Demo (Download ca. 1,3 GB) zu Codemasters Rallye-Raser COLIN MCRAE: DIRT 2. Es gab diverse Vorschusslorbeeren und insbesondere die Ankündigung, dass das Spiel sich von einer Rallye-Simulation in Richtung Fun-Racer entwickelt hat, machte mich neugierig, insbesondere da die neueren NEED FOR SPEED-Varianten keinen Spaß mehr machten.
Erstmal muss aber massive Kritik geübt werden: Schon die Demo kommt mit einem Kopierschutz. Man fragt sich ernsthaft, ob es sein muss, potentielle Kunden beim Antesten eines Spiels mit einem Securom-Rootkit zu belästigen. Weiterhin ist es extrem schlechte Werbung, wenn die Demo dann nicht startet und man aufgefordert wird, völlig legale Disk-Imaging-Programme wie Nero ImageDrive zu entfernen oder sogar den Virenschutz abzuschalten, um das Spiel testen zu können. Das half übrigens alles nichts, es erschien immer wieder ein Securom-Fehler. Kurz bevor ich entnervt aufgeben wollte, fand ich dann doch eine funktionierende – wenngleich überraschende – Lösung: Das Spiel unter XP im Kompatibilitätsmodus für Win2000 ausführen…
Läuft die Demo dann endlich, kann man aus zwei Strecken wählen, einem Fun-Race mit aufgemotzen Baja-Buggies in den Vereinigten Staaten oder einer klassischen Rallye-Strecke in Marokko. Leider lässt sich die Demo nur mit der Tastatur steuern, nicht mit einem Gamepad. Dennoch ist das, was man spielerisch und grafisch opulent (System: Intel 2,8 GHz Quadcore mit ATI 4770, Grafik fast fotorealistisch) geboten bekommt, grandios und macht definitiv Spaß auf mehr. Schwierigkeitsstufe und Schadensmodell sind von sehr leicht bis realistisch anpassbar und sollten so alte Rennhasen ebenso zufrieden stellen wie Casual Gamer.
Dennoch werde ich mit dem Kauf warten, denn nach dem Securom-Desaster bereits bei der Demo, werde ich Codemasters erstmal die kalte Schulter zeigen und auf Patches warten.
Im Fabylon-Verlag erscheint die SF-Reihe SUNQUEST, in der auch PERRY RHODAN-Autoren mitschreiben, unter der Ädige von Susan Schwartz alias Uschi Zietsch. Soeben kam mit DAS STERNENPORTAL vom hochgelobten PR-Neuling Marc A. Herren und Verena Themsen Band neun der Serie heraus, damit der dritte Band des QUINTERNA-Zyklus.
Das einzigartige Wesen Nur-Eins, Dolmetscher der Quinternen, sieht sich einer unlösbaren Aufgabe gegenüber: Wie soll eine Verständigung mit den seltsamen, so ganz andersartigen Individuen stattfinden, die sich Menschen nennen? Noch während Nur-Eins mit sich hadert, meldet sich die mysteriöse ferne Gedankenstimme und bringt alles ins Schwanken…
Während Shanija Ran versucht, nach ELIUM vorzudringen, und die Exil-Königin Seiya sich mit dem rachsüchtigen Sektenführer Aliandur auseinandersetzen muss, macht As’mala eine verstörende Entdeckung: Der anonyme Eigner von ELIUM verfolgt einen Plan von ungeheurer Tragweite, und im Zentrum dessen steht das Sternenportal…
Aktuell zu Band neun erschien bei Literra eine SUNQUEST-Kurzgeschichte von Alexander Nofftz mit dem Titel ABSCHIED, in der die Vorgeschichte einer Führungspersönlichkeit ELIUMS erzählt wird.
DAS STERNENPORTAL
Marc A. Herren & Verena Themsen
Fabylon
Roman – SunQuest, Band 9, SF & Fantasy
Broschiert, 240 Seiten – 12.00 EUR ISBN: 9783927071292
November 2009
Der angekündigte Verkaufsstart für den eReader txtr vom Berliner Startup Wizpac rückt näher, Termin soll entweder morgen oder Mitte Dezember sein (da unterscheiden sich die Pressemeldungen). Umso erstaunlicher, dass jetzt, kurz zuvor eine grundlegende Änderung bei der Geräteausstattung verkündet wird: Wegfallen soll das WLAN-Modul, damit kann das Gerät nur über eine kostenpflichtige Mobilfunkverbindung oder einen PC via USB mit Inhalten befüllt werden.
Nur bedingt trösten kann die Interessierten wohl die Tatsache, dass dadurch auch der Preis sinkt, der jetzt mit EUR 299,00 angegeben wird. Damit begibt sich txtr auf das Preisniveau aktueller Sony-Reader. Andere Geräte sind bei ähnlichen Features deutlich preiswerter, die WLAN-Anbindung war eins der wenn nicht das Alleinstellungsmerkmal des Gerätes, damit ist ein Verkaufspreis in dieser Höhe eigentlich nicht mehr gerechtfertigt.
Fragwürdig auch die Taktik, eine derart schwerwiegende Änderung der Austattungsmerkmale erst so kurz vor dem Start bekannt zu geben.
Erschienen in den frühen 80ern, war MYTHOR von Pabel die wohl erfolgreichste Fantasy-Heftromanserie in Deutschland, es schrieben bekannte Autoren wie Hugh Walker (alias Hubert Straßl), Hans Kneifel, Peter Terrid, Horst Hoffmann und Hubert Haensel, Namen von denen die meisten einem PERRY RHODAN-Leser wohlbekannt vorkommen.
Unter dem Serientitel SCHATTENLAND ist bei Fanpro soeben der erste Titel einer MYTHOR-Neuauflage im Taschenbuchformat erschienen. SCHATTENLAND war auch der Name einer Reihe von zehn Romanheften der Serie, die jetzt in fünf Paperbacks neu erstehen. Nummer eins stammt von Kneifel und Walker und trägt den Titel AM MORGEN EINER NEUEN ZEIT.
Sie sind die Überlebenden einer Katastrophe: Haryien, Zentauren und menschliche Krieger. Die Wesen bewohnen eine von unendlichen Wäldern bewachsene Gegend, die als Schattenparadies oder Schattenland bezeichnet wird. Alle miteinander leben sie im Chaos – und sie leiden darunter. In den Nächten träumen sie wirre, unerklärliche Träume von vergangenen und zukünftigen Zeiten oder von wunderbaren Gegenden.
Irgendwo im Schattenland verbirgt sich zudem ein tödliches Geheimnis. Das wissen sie, und doch suchen sie nach seinem Ursprung – und finden einen schlafenden Krieger. Was sie nicht ahnen können: Dieser Krieger ist Mythor, der Sohn des Kometen.
Mythor überlebte Alumeddon, die Entscheidungsschlacht zwischen den Herren des Lichts und der Finsternis. Eine unbegreifliche Macht schleuderte ihn hinüber in den Morgen einer neuen Zeit …
Erhältlich ist das Taschenbuch im Buchhandel oder bei Amazon zum Preis von € 8,00.
Die PR-Redaktion hat sich für einen neuen Coup in Sachen Merchandising wieder einmal mit einem Partner zusammen getan und präsentiert ausgewählte Titelbilder von Bruck, Papenbrock, Schulz und Kelsner als Großformat für die Wand. Auswählen kann man bei ooge.com aus verschiedenen Qualitäten sowie Größen und ob man einen Keilrahmen haben möchte oder ob ein schlichtes Poster reicht.
Zur Auswahl stehen einge echte Titelbild-Klassiker ebenso wie neuere aber deswegen nicht weniger ansprechende Motive, alles in allem derzeit 30 Stück aus fast 50 Jahren Perry. Alle Kunstdrucke zeigen »nur« das Motiv, also weder den »PERRY RHODAN«-Kasten, noch Titel oder Preisaufdruck (obwohl eine solche Variante eigentlich auch was hätte…).
Eigentlich hatte ich mir dieses Kleinod dringend im Kino ansehen wollen, aber leider lief der Film bei uns ausschließlich um 23:00 Uhr und das auch nur für eine Woche. Glücklicherweise dauerte es bis zur DVD-Veröffentlichung nicht lange und tatsächlich hielt er alles, was er versprach – nämlich Pulp in Reinkultur: Zeppeline, Riesenroboter, verrückte Wissenschaftler und eine zum Genre passend hanebüchene Story. Und obwohl der Regisseur ein völig unbekannter Newcomer war, organisierte man ihm eine Besetzung, die sich sehen lassen kann: Jude Law als Sky Captain, Gwyneth Paltrow und eine brillinate Angelina Jolie als britische Flugoffizierin.
Trotz der Tatsache, dass der größte Teil der Szenerien aus dem Computer stammt, tut das dem Gesamtkunstwerk keinen Abbruch, denn die Technik wurde sehr gezielt und stimmungsaufbauend eingesetzt und dürfte einen weitestgehend übersehenen CGI-Meilenstein darstellen.
Eine Warnung an Mainstream-Seher: Dieser Film spricht Nerds und Freaks an, wer mit Begriffen wie Pulp, Cliffhanger oder Dieselpunk nichts anfangen kann, oder Riesenroboter und weird scientists für Humbug hält, der macht um diesen Film einen weiten Bogen. Für die eben angesprochenen Nerds aber ein ideales Geschenk!
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Am 27.11.2009 wurden die Dreharbeiten offiziell als abgeschlossen gemeldet, jetzt geht es an die Postproduktion, bevor der dritte Teil der NARNIA-Reihe im Dezember 2010 in die Kinos gehen kann. THE VOYAGE OF THE DAWN TREADER ist der erste NARNIA-Film unter der Ägide von 20th Century Fox, Darsteller sind unter anderem Georgie Henley, Skandar Keynes, Ben Barnes, Will Poulter, Gary Sweet, Bruce Spence, Arthur Angel, Shane Rangi und Liam Neeson. Am Ruder steht Michael Apted, das Skript wurde geschrieben von Christopher Markus, Stephen McFeely, Richard LaGravenese und Michael Petroni.
Promo-Fotos NARNIA 3, Copyright 2009 20th Century Fox
Vampire sind im Film schon immer vergleichsweise beliebt gewesen, forciert in letzter Zeit durch Stephenie Meyers Schmuseblutsauger. Lionsgate geht das Thema in DAYBREAKER futuristisch an, es spielen Ethan Hawke, Willem Dafoe, Claudia Karvan, Michael Dorman, Vince Colosimo, Isabel Lucas und Sam Neill. Regie führen die deutschen Spierig-Brüder, die auch das Drehbuch verfassten.
Konzept: Ethan Hawke spielt Edward Dalton, einen Forscher des Jahres 2019. Eine Epidemie hat den größten Teil der Weltbevölkerung in Vampire verwandelt. Da die »normalen« Menschen kurz vor dem Aussterben stehen ist der Überlebenskampf der Vampire bei der Suche nach Nahrung hart und das Ende in Sicht. Doch dann macht eine geheim arbeitende Gruppe von Blutsaugern eine erstaunliche Entdeckung, eine Entdeckung, die die Menschheit retten kann.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.