Ich hätte es fast übersehen, aber das WordPress-Dashboard hat mich glücklicherweise daran erinnert:
Der Hinweis auf Blizzards neues MMO mit dem Titel TITAN war der 1500ste hier auf PhantaNews veröffentlichte Artikel.
Aus diesem Anlass möchte ich mich bei den Lesern bedanken und verspreche auch zukünftig Neues und Interessantes aus dem weiten Bereich Phantastik, wobei auch weiterhin ein Schwerpunkt auf Popkultur liegen wird.
Mal sehen, was mir zukünftig noch so einfällt, um PhantaNews aufzupeppen und noch interessanter zu gestalten. Erfreulich für mich insbesondere die stetig wachsenden Zugriffszahlen. :)
Bedanken möchte ich mich insbesondere auch bei den Stammlesern für ihre Treue!
Zum Abschluss noch eine Bitte: empfehlt PhantaNews weiter! :o)
Der Blizzard-Vizepräsident und Mitgründer Frank Pearce hat bestätigt, dass das WOW-Entwicklerstudio ein neues MMO in der Pipeline hat, Gerüchte darüber gab es bereits seit Längerem, auch BLizz selbst hatte so etwas bereits durchblicken lassen, ohne Konkretes dazu zu sagen. Ein Terminkalender neuer Produkte, der soeben im Netz aufgetaucht ist, nennt neuerdings einen Titel namens TITAN mit einem Releasedatum von 2013.
Pearce sagte dazu gegenüber Destructoid: »TITAN ist … die Medien dürfen jetzt noch nichts darüber erfahren.«, fügte dann aber hinzu: »Es handelt sich um unser Next-Gen-MMO und wir fangen deswegen jetzt an darüber in einer sehr begrenzten Form zu sprechen, weil wir auf der Suche nach Leuten dafür sind und einige der größten Talente des Business rekrutieren wollen.«
Interessant daran ist vor allem: es handelt sich offenbar um einen völlig neuen Hintergrund, der nichts mit den bisherigen Blizzard-Produkten zu tun hat.
Die Blizzard-Roadmap (bei der noch offen bleibt, ob sie echt ist) enthält weiterhin Hinweise auf zwei weitere WORLD OF WARCRAFT-Erweiterungen, etwas mit dem Namen »WOW Mobile« (damit ist wohl beispielsweise der Zugriff aufs Auktionshaus via Apps gemeint – das gibt es bereits) und ein DIABLO 3‑Release im vierten Quartal 2011«.
Es wird allgemein angenommen, dass die Timeline bei Blizzard China geleaked ist; kurz nachdem sie auf einer MMO-Fanseite erschien, nahm der General Manager der dortigen Schneesturm-Dependance nämlich unerwartet seinen Hut…
[cc]
Blizzard Logo Copyright Blizzard Entertainment
Eigentlich ist er nicht für seine Genre-Filme bekannt (sieht man vielleicht mal von SWITCH ab, dem man ein phantastisches Element zugestehen könnte), aber dennoch gehört ein Wort zum Tod von Regisseur Blake Edwards einfach auf PhantaNews, denn auch er hat die Geschichte des Kinos grundlegend geprägt.
Bereits vorgestern verstarb im Alter von 88 Jahren der US-amerikanische Produzent, Drehbuchautor und Regisseur Blake Edwards. Edwards wurde hauptsächlich durch Komödien bekannt, darunter OPERATION PETTICOAT, BREAKFAST AT TIFFANYS oder PINK PANTHER.
William Blake Crump, so sein eigentlicher Name, wurde am 26. Juli 1922 in Tulsa, Oklahoma, geboren. Nachdem er seine Karriere 1942 als Schauspieler begann, aber nur in Nebenrollen besetzt und oft noch nicht einmal im Abspann erwähnt wurde, wechselte er die Seite der Kamera und wurde Regisseur. Seine erste Arbeit waren Episoden der Fernsehsendung FOUR STAR PLAYHOUSE im Jahr 1954. Der erste große Erfolg war 1959 UNTERNEHMEN PETTICOAT mit Cary Grant und Tony Curtis, bis heute einer meiner absoluten Lieblingsfilme. Es folgten zahllose Arbeiten, meist Komödien, mit denen er sich einen Namen als Meister der Farce und des Slapsticks machte.
Im Jahr 2004 erhielt er als Anerkennung für seinen Einfluss auf das Filmgeschäft und für sein Lebenswerk einen Ehrenoscar, auch auf dem »Walk Of Fame« wurde er mit einem Stern verewigt.
Blake Edwards verstarb am 15. Dezember 2010 an Komplikationen einer Lungenentzündung im Kreise seiner Familie im Saint John’s Health Center in Santa Monica, Kalifornien.
Das bewährte Team Simon Pegg und Nick Frost diesmal auf den Spuren (und in den Rollen) von SciFi-Nerds, die sich in der Nähe von Area 51 ein echtes Alien einfangen: Paul. Es folgt ein Road Movie und der Versuch, E.T nach Hause zu bringen – das kann nur gut werden! :o) Nach dem Teaser nun ein Trailer.
Den Trailer gibt’s bislang leider nur uneinbettbar auf Yahoo Movies.
Promofoto PAUL Copyright 2010 Universal Pictures
Freunde des gepflegten Bleifußes haben in aller Regel eine Menge Auswahl, denn jeder Publisher, der etwas auf sich hält, hat etliche Rennspiele im Angebot. Die Bandbreite ist dabei groß und reicht von der beinharten Formel 1‑Simulation mit Schadensmodell und hohem Frustfaktor bis zum Arcade-Spaß-Raser à la NEED FOR SPEED mit seinen illegalen Straßenrennen. Da ist die Gefahr groß, dass man je nach Realismus-Wunsch des Spielers zum falschen Produkt greift.
Ich hatte eine ausführliche Rezension zu Codemasters Rallye-Schmuckstück COLIN MCRAE DIRT 2 verfasst und da es dieses brilliante Spiel inzwischen zum Budget-Preis gibt, möchte ich es dem weihnachtlichen Bretterer (nein, ich meine keine Skifahrer) an dieser Stelle nochmal ans Herz legen. Insbesondere durch die Tatsache, dass sich der Schwierigkeitsgrad in weitem Maße zwischen Funracer und Simulation einstellen lässt, ist er für viele Spielweisen geeignet, auch wenn Hardcore-Simulanten den Daumen runter nahmen. Hört nicht auf die!
Grafisch ist DIRT 2 eine wahre Augenweide und auch im einfachen Modus ist es noch anspruchvoll genug, damit es nicht schnell langweilig wird, ein übriges tun die unterschiedlichen Strecken und Spielmodi (inklusive des schrägen »Gate-Crasher«). Wer gern mal aufs Pedal tritt und auch mal in Kroatien einen Hummer zerdeppern möchte, der sollte sich überlegen, DIRT 2 auf seine Wunschliste zu setzen. Kostet nur knapp zehn Euronen, beispielsweise bei Amazon (zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Artikels exakt EUR 9,19).
Seit seiner Einführung im Jahr 2005 hat TORCHWOOD, der von BBC Wales produzierte Ableger der SF-Ikone DR. WHO, sich eine stattliche Fangemeinde schaffen können. Nun sieht es so aus, als würde es einen Ableger vom Ableger geben:
Ab 2011 soll unter dem Titel TORCHWOOD: THE NEW WORLD eine amerikanische Version auf Starz (SPARTACUS) gezeigt werden. Die amerikanische Autorin und Produzentin Jane Espenson (BUFFY, NEW BSG, CAPRICA, WAREHOUSE) wird diese Jobs auch bei T:TNW übernehmen, um das bisherige britische Team zu unterstützen. Die hat dann auch gerade über Twitter eine Bombe platzen lassen: als Schauspieler wurde Bill Pullman (INDEPENDENCE DAY) gewonnen. Der gesellt sich damit zu Mekhi Phifer und Kai Owen. Welche Rolle Pullman übernehmen soll ist noch unklar. Zurück kehren sollen zudem John Barrowman als Jack Harkness und Eve Myles als Gwen Cooper.
Plot: Der CIA-Agent Rex Matheson (Mekhi Phifer) untersucht eine weltweite Verschwörung und entdeckt dabei eine Gefahr, die die gesamte menschliche Rasse bedroht. Auf der Suche nach Antworten stößt man auf eine geheime britische Einrichtung namens »Torchwood«, doch diese wurde vor Jahren zerstört. Mehr Informationen erhofft man sich von den beiden überlebenden Agenten, doch die Ex-Polizistin Gwen Cooper ist mit ihrem Mann und Kind verschwunden und Captain Jack Harkness entpuppt sich als Mann mit scheinbar jahrhunderte langer Geschichte…
[cc]
Titelgrafik TORCHWOOD: THE NEW WORLD Copyright BBC One und Starz
Etwas mehr als einen Monat nachdem SyFy CAPRICA den Todesstoß gegeben hat, trifft es nun auch STARGATE UNIVERSE. Ein Sprecher bestätigte soeben die Entscheidung SGU nicht für eine dritte Staffel zu verlängern. Die verbleibenden zehn Episoden werden im nächsten Frühjahr gezeigt, offen ist, ob der Serie ein brauchbarer Abschluß spendiert werden wird. Das bedeutet auch, dass es zum ersten Mal seit sehr langer Zeit keinen Ableger des STARGATE-Franchise auf dem SF-Sender geben wird. STARGATE SG‑1 lief dort von 1997 bis 2007, der Nachfolger STARGATE ATLANTIS von 2004 bis 2007.
Ich muss zugeben, dass mich das nicht wirklich verwundert. Zu lahm, zu uninspiriert und ohne Innovation und Drive kam SGU daher, das hat sich erst ansatzweise bei den letzten paar Episoden geändert, das kam allerdings deutlich zu spät. Das Setting hätte eine erstklassige SF-Serie abgeben können, leider waren weder Drehbuchautoren noch Regisseure trotz einiger ordentlicher Leistungen der Schauspieler in der Lage, aus diesem Potential zu schöpfen. Die letzten Episoden begannen dieses Potential langsam zu zeigen, da war es aber wahrscheinlich bereits zu spät, um das Defizit an Zuschauerinteresse wieder aufzuholen.
Da CAPRICA und SGU den Weg ins Serien-Limbo gegangen sind, konzentriert sich SyFy auf erfolgreiche und neue TV-Unterhaltung: erneuert wurden WAREHOUSE 13, EUREKA, SANCTUARY und HAVEN, die alle jedoch nichts mit »Weltraum« zu tun haben. Die Namen der neu zu erwartenden Serien lauten BEING HUMAN (ein US-Remake der gleichnamigen BBC-Serie), ALPHAS (mal wieder Superhelden, diesmal als Cops) und natürlich BATTLESTAR GALACTICA: BLOOD AND CHROME (der junge Adama), in letzterer dürfte der Weltraum-Anteil mehr als ausreichend ausfallen…
Auch in diesem Jahr macht die Electronic Frontier Foundation (EFF) Freunden von Computerspielen kurz vorm Fest eine Freude: unter dem Titel HUMBLE INDIE BUNDLE (2) stellt man einen Pack von fünf prämierten Independent-Spielen zum Herunterladen bereit. Dabei gibt es zwei Features, die erfreuen: zum ersten sind die Spiele völlig frei von irgendwelchem DRM, zum anderen darf sich jeder selbst überlegen, was ihm der Spaß wert ist, denn den zu überweisenden Obolus stellt die EFF jedem frei.
Die fünf Spiele gibt es für Windows-PC, Mac und Linux, es handelt sich um preisgekrönte Werke jenseits des Mainstream, die aufgrund ihrer minimalistischen Anforderungen auch auf vergleichsweise schwachbrüstigen Rechnern problemlos laufen.
Der 2D-Jump&Run-Puzzler BRAID von Jonathan Blow erschien erstmals 2008 für die XBox und sorgte bereits damals aufgrund seiner trickreichen Zeit-Komponente (der Spieler kann die Zeit manipulieren, sie langsamer oder schneller ablaufen lassen, oder sie sogar zurück drehen) für Aufsehen.
Zweiter im Bund(l)e ist das grafisch sehr ansprechende MACHINARIUM, ebenfalls ein Puzzler, allerdings diesmal eher in Richtung Adventure; es stammt aus dem Jahr 2009 und ist von Amanita Design. In der Art eines Point&Click-Adventures steuert der Spieler einen Roboter, der Aufgaben lösen muss. Ebenfalls enthalten ist der komplette Soundtrack des Spiels.
Einen Einzeller steuert der Spieler in Hemisphere Games´ OSMOS, das ebenfalls 2009 erstmalig erschien. Der Einzeller muss zum Überleben andere Kleinstlebewesen und Mikrokosmisches absorbieren, dadurch wächst er und gelangt hoffentlich irgendwann ans Ende der Nahrungskette. Die grafische Präsentation und der Soundtrack sind ungewöhnlich und abseits des Mainstream.
Viel Zeit gelassen haben sich die Entwickler von CORTEX COMMAND, denn die arbeiten an dem Action-Sidescroller bereits seit über neun Jahren. Dementsprechend befindet sich das Spiel, in dem man neben Gegner wegballern unter anderem auch noch Minen räumen und nach Gold graben muss, im Beta-Stadium.
REVENGE OF THE TITANS war noch nirgendwo erhältlich und erscheint in diesem Pack zum ersten Mal. Es handelt sich um ein Strategiespiel, das Retro-Grafik mit modernen Effekten vermischt, der Spieler muss eine Invasion von Titanen abwehren. Auch hier handelt es sich um eine Betaversion.
Würde man alle Spiele einzeln erwerben, wären 85 US-Dollar fällig. Es handelt sich um eine Charity-Aktion, bei der der Kunde selbst entscheiden kann, wieviel des von ihm freiwillig berappten Geldes an die Entwickler, an die EFF oder an das Child’s Play Charity Project geht. Zahlen kann man via PayPal, Amazon Payments, Google Checkout oder Kreditkarte.
Feine Sache, in jeglicher Hinsicht!
[cc]
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
An dieser Stelle rücke ich mal etwas davon ab, preiswerte oder Budget-Dinge für den Gabentisch vorzustellen. Grund dafür sind die überaus positiven Rückmeldungen zu Nintendos DONKEY KONG COUNTRY RETURNS.
Ich kann mich noch genau erinnern, als DONKEY KONG COUNTRY für das SNES erschien. Das war damal im jump&run-Bereich mit seinen gerenderten Grafiken, der innovativen Steuerung und dem frischen Gameplay eine Sensation. Wir haben mit haufenweise Kumpels vor der Kiste gehockt und wollten immer noch eine Banane oder einen Geheimraum finden oder immer noch einen Level spielen. DONKEY KONG COUNTRY gehört zu den wenigen SNES-Spielen, die ich wirklich vollständig durchgespielt habe.
Für die Wii ist nun 15 Jahre später DONKEY KONG COUNTRY RETURNS erschienen und es sieht so aus, als habe man das überaus kurzweilige Spielprinzip auf die NextGen-Konsole übertragen können, denn die Reviews sind durch die Bank weg höchst positiv. Golem schreibt beispielsweise als Quintessenz seines Tests:
DONKEY KONG COUNTRY RETURNS fühlt sich an, als hätte jemand die Zeit um 15 Jahre zurückgedreht, und 2D-Welten und klassische Plattform-Action wären wieder das Maß aller Dinge. Beeindruckend ist allerdings, dass sich das Spiel trotzdem nie antiquiert anfühlt – dank viel Liebe zum Detail, zahlreichen Überraschungen und gelungenem Leveldesign bleibt der Spielspaß immer auf höchstem Niveau. Jedenfalls, wenn zahlreiche Bildschirmtode und der hohe Schwierigkeitsgrad nicht zu abschreckend wirken.Donkey Kong Country Returns fühlt sich an, als hätte jemand die Zeit um 15 Jahre zurückgedreht, und 2D-Welten und klassische Plattform-Action wären wieder das Maß aller Dinge. Beeindruckend ist allerdings, dass sich das Spiel trotzdem nie antiquiert anfühlt – dank viel Liebe zum Detail, zahlreichen Überraschungen und gelungenem Leveldesign bleibt der Spielspaß immer auf höchstem Niveau. Jedenfalls, wenn zahlreiche Bildschirmtode und der hohe Schwierigkeitsgrad nicht zu abschreckend wirken.
Deswegen: wer bereits auf die alte Fassung stand und wer das Feeling zurück haben möchte, sollte dringend einen Blick auf DONKEY KONG COUNTRY RETURNS werfen. Der Preis liegt mit ca. 40 Euro unter dem Standardpreis für neue Wii-Spiele, erhältlich ist es beispielsweise bei Amazon.
Im Video sieht man das Intro und Teile des ersten Levels.
Am 7. Januar erscheint auf DVD und BluRay der Mystery-Horror-Thriller HEARTLESS, der beim Fantasporto Festival in Portugal die drei Hauptpreise abräumte. Bei uns war der Film wenn überhaupt dann nur in wenigen Programmkinos zu sehen. Regie führte der Brite Philip Ridley, der damit 15 Jahre nach seinem preisgekrönten Erfolg The Passion Of Darkly Noon (dt. Die Passion des Darkly Noon) zum ersten Mal wieder für einen Film im Regiestuhl saß.
Sein Gesicht ist von einem markanten roten Muttermal in Herzform gezeichnet, doch davon abgesehen lebt Jamie (JIM STURGESS) ein ziemlich unauffälliges Leben. Der 25-jährige Außenseiter teilt sich noch immer eine Wohnung mit seiner verwitweten Mutter im Londoner East End, wo er als Fotograf bei seinem Bruder arbeitet. Seiner Umwelt begegnet der scheue junge Mann mit Vorsicht und Angst, die sich noch steigert, als die wachsende Gewalt jugendlicher Banden die ohnehin nicht ungefährliche Nachbarschaft erschüttert. Es dauert nicht lange, bis Jamie feststellen muss, dass die brutalen Gangster unter ihren Kapuzenpullis ein grauenvolles Geheimnis verbergen. Er schwört auf Rache – und geht dafür einen verhängnisvollen Pakt ein…
HEARTLESS wird ab dem 7. Januar 2011 auf DVD und BluRay erhältlich sein, beispielsweise bei Amazon, und ist ab 18 Jahren erwerbbar, hat also keine Jugendfreigabe.
Der Trailer ist möglicherweise für Personen unterhalb irgendeines Alters nicht geeignet…
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.