Requiem für ein Sternentor

Das war‘s: die letz­te Epi­so­de des STARGATE-Spin­offs UNIVERSE ist gelau­fen. Abge­setzt wur­de die SF-Serie nicht etwa auf­grund von Alters­er­schei­nun­gen durch lang­jäh­ri­ges Lau­fen, son­dern wegen der offen­bar mehr als mie­sen Zuschauerzahlen.

Das wun­dert nicht, vie­le der Epi­so­den kom­men unin­spi­riert und lahm daher, je frü­her im Seri­en­ver­lauf, des­to schlim­mer; scha­de ist das Ende den­noch in mehr­fa­cher Hin­sicht, denn gera­de die letz­ten Fol­gen haben gezeigt, wie SGU hät­te aus­e­hen kön­nen, wenn man sich ein wenig mehr Mühe gege­ben hät­te. Lei­der waren alle Zuschau­er wohl schon weg, als man anfing, Geschich­ten zu erzäh­len, die das Anse­hen lohn­ten und die den Betrach­ter emo­tio­nal mit auf die Rei­se nahmen.

Die letz­te Fol­ge war geplant und dem Ver­neh­men nach auch gedreht wor­den, als noch nicht klar war, dass Schluß ist und als man bei Beset­zung und Crew noch auf eine wei­te­re Staf­fel oder viel­leicht einen TV-Film hoff­te. So endet die­se Serie dann auch mit einem trau­ri­gen Cliff­han­ger, der alles offen lässt. Das ist aber viel­leicht auch gut so, denn irgend­wie ist das offe­ne Ende für die Serie pas­send und es wur­de nicht noch schnell ein Pseu­do-Hap­py-End zusam­men­ge­schus­tert. Es bleibt die Hoff­nung, dass man sich noch anders besinnt und SGU zumin­dest einen wür­di­gen Abschluß spen­diert, es sieht aber nicht so aus. Die Abschlus­sze­ne mit dem ein­sa­men Eli, der auf der Aus­sichts­platt­form ins Wabern des Über­licht­flugs blickt, gefolgt von einer Schwarz­blen­de, erin­nert an das klas­si­sche »in die Son­ne Rei­ten« der Hel­den aus alten Wes­tern – und das ist durch­aus ein wür­di­ger Abschluss, nur kein befriedigender.

Mit dem Ende von STARGATE UNIVERSE wird laut Aus­sa­gen von Stu­dio-Insi­dern das voll­stän­di­ge Ende des STAR­GA­TE-Fran­chise ein­ge­läu­tet, auch ein direct-to-DVD-Film zu STARGATE ATLANTIS der sich bereits in Vor­pro­duk­ti­on befand wur­de gestoppt. Man kann nur anneh­men, dass das Inter­es­se so mas­siv erlahmt ist, dass jede wei­te­re Pro­duk­ti­on ein finan­zi­el­les Risi­ko dar­stel­len wür­de. Das kommt dabei her­aus, wenn man ein The­ma tot­rei­tet, bis es jedem zum Hals her­aus hängt. So gese­hen war die voll­stän­di­ge Abkehr vom Seri­en­kon­zept »plan­los im Welt­all« wie es in SGU vor­ge­nom­men wur­de eigent­lich ein guter Plan. Nur lei­der war die Umset­zung ins­be­son­de­re in der Anfangs­zeit mehr als suboptimal.

Mach´s gut, Desti­ny – Du bist gegan­gen, als ich gern gewusst hät­te, wie es Dir wei­ter ergeht…

Creative Commons License


Pro­mo-Foto SGU-Crew Copy­right MGM & SyFy

Abgesetzt: STARGATE UNIVERSE

Etwas mehr als einen Monat nach­dem SyFy CAPRICA den Todes­stoß gege­ben hat, trifft es nun auch STARGATE UNIVERSE. Ein Spre­cher bestä­tig­te soeben die Ent­schei­dung SGU nicht für eine drit­te Staf­fel zu ver­län­gern. Die ver­blei­ben­den zehn Epi­so­den wer­den im nächs­ten Früh­jahr gezeigt, offen ist, ob der Serie ein brauch­ba­rer Abschluß spen­diert wer­den wird. Das bedeu­tet auch, dass es zum ers­ten Mal seit sehr lan­ger Zeit kei­nen Able­ger des STAR­GA­TE-Fran­chise auf dem SF-Sen­der geben wird. STARGATE SG‑1 lief dort von 1997 bis 2007, der Nach­fol­ger STARGATE ATLANTIS von 2004 bis 2007.

Ich muss zuge­ben, dass mich das nicht wirk­lich ver­wun­dert. Zu lahm, zu unin­spi­riert und ohne Inno­va­ti­on und Dri­ve kam SGU daher, das hat sich erst ansatz­wei­se bei den letz­ten paar Epi­so­den geän­dert, das kam aller­dings deut­lich zu spät. Das Set­ting hät­te eine erst­klas­si­ge SF-Serie abge­ben kön­nen, lei­der waren weder Dreh­buch­au­toren noch Regis­seu­re trotz eini­ger ordent­li­cher Leis­tun­gen der Schau­spie­ler in der Lage, aus die­sem Poten­ti­al zu schöp­fen. Die letz­ten Epi­so­den began­nen die­ses Poten­ti­al lang­sam zu zei­gen, da war es aber wahr­schein­lich bereits zu spät, um das Defi­zit an Zuschau­er­inter­es­se wie­der aufzuholen.

Da CAPRICA und SGU den Weg ins Seri­en-Lim­bo gegan­gen sind, kon­zen­triert sich SyFy auf erfolg­rei­che und neue TV-Unter­hal­tung: erneu­ert wur­den WAREHOUSE 13, EUREKA, SANCTUARY und HAVEN, die alle jedoch nichts mit »Welt­raum« zu tun haben. Die Namen der neu zu erwar­ten­den Seri­en lau­ten BEING HUMAN (ein US-Remake der gleich­na­mi­gen BBC-Serie), ALPHAS (mal wie­der Super­hel­den, dies­mal als Cops) und natür­lich BATTLESTAR GALACTICA: BLOOD AND CHROME (der jun­ge Ada­ma), in letz­te­rer dürf­te der Welt­raum-Anteil mehr als aus­rei­chend ausfallen…

Creative Commons License

Bild: Pro­mo-Foto SGU-Cast, Copy­right SyFy