Première auf PhantaNews – denn wenn ich mich nicht sehr täusche, habe ich hier noch nie über eine Gaststätte berichtet. Warum das trotzdem Sinn macht erfährt der geneigte Besucher, wenn er weiterliest.
Bei mir direkt um die Ecke findet sich in Solingen das Schloß Burg, einer der ehemaligen Sitze des Geschlechtes von Berg, nach denen das Bergische Land benannt ist. Ein altes, trutziges Gemäuer, das heute ein Museum beherbergt und auf dessen Gelände regelmäßig Aktivitäten wie Handwerker- aber eben auch Mittelaltermärkte stattfinden.
In der Burg, um sie herum und auch außerhalb finden sich zudem Gastronomiebetriebe, die allerdings allesamt auf die Bedürfnisse von Touristen und Burgbesuchern ausgelegt sind (und die zum Teil mangels lokaler Alternativen deftige Preise ansagen).
Die ersten Schnipsel aus der Verfilmung des DC-Comic-Helden GREEN LANTERN sahen tricktechnisch verdammt mies aus. Man sollte einfach nicht zu früh unfertige Szenen auf die Fans loslassen, die sind dann enttäuscht und schreien (zu Recht) Zeter und Mordio.
Was es gerade auf dem WonderCon zu sehen gab ist allerdings ein GANZ anderes Kaliber! Sehr, sehr geil!
Sicher, der zum Thema »PERRY RHODAN nur noch als eBook« war recht offensichtlich, denn zwar erscheint PR schon heute in diesem Format, aber leider ist die Situation allgemein in Deutschland in Sachen eBooks nach wie vor sehr schlecht. Tatsächlich musste die PR-Fake-Meldung anlässlich des ersten Aprils allerdings hauptsächlich als »Red Herring« oder Ablenkungsmaneuver herhalten, um dem tatsächlichen Aprilscherz mehr Glaubwürdigkeit zu verleihen, was nach ein paar Rückmeldungen zu urteilen auch funktioniert hat. :o)
Nein, weder die Meldungen zu einem möglicherweise kommenden ULTIMA-MMO (wie auf Facebook vermutet wurde) noch die zu der dass Leonard Nimoy einen Bot in TRANSFORMERS oder Geoffrey Rush die Rolle von Tomar Re spricht sind Aprilscherze, zumindest tragen die zugehörigen News das Datum von gestern und vorgestern und sollten damit authentisch sein. Wenn nicht – so ist das nicht meine Schuld! :o)
Die Bilder die Verwendung fanden, um die Glaubwürdigkeit des Artikels zu erhöhen, stammen aus verschiedenen Quellen im Web, die ich an dieser Stelle benennen will – andere wurden von mir überarbeitet. »Spocks Evolution« und das Wireframe im Raumanzug stammen von Andrei Szasz und ich fand sie auf einer Making Of-Seite zu seinem Spock-Portrait auf Tgraphic, ich hoffe er vergibt mir die Nutzung als Zitat im Rahmen einer Parodie.
Der halbseitig »gerenderte« Kirk ist ein einfaches klassisches Shatner-Portrait, welches ich auf der linken Seite in Photoshop nachbearbeitet und einen Hintergrund aus der 3D-Software Maya eingefügt habe. Auch minimale vertikale Abweichungen zum »Originalbild« sind Absicht, um den Effekt glaubwürdiger zu gestalten.
Der Kirk mit Wireframe-Kopf stammt ebenfalls von mir, ich habe das Bild in Photoshop entrauscht und den Original-Kopf von William Shatner entfernt. Der dann eingebaute Wireframe-Schädel stammt aus TRON: LEGACY, ist der nachgeahmte Jeff Bridges und kommt aus dem TRON-Wiki. Mit viel Kopierstempel-Einsatz (es fehlte eine Menge Hals) und Transform wurde der Kopf dem ST-Bild angepasst und auf den Kirk-Körper gesetzt. Zudem musste der Brücken-Hintergrund wie oben bereits angemerkt heftigst entrauscht werden.
Bedanken möchte ich mich ausdrücklich bei Bandit, der zu meinem »Partner In Crime« wurde, ich hatte ihn nämlich gebeten, schlaue Kommentare zu dem Artikel zu schreiben, damit dieser noch glaubwürdiger werden würde – das hat funktioniert, PHASE TWO ist als Begriff kaum zu toppen! Weiterhin hoffe ich, dass auch Dan Curry mir vergibt, denn das Interview mit ihm war frei erfunden. :o)
Vom Spaß abgesehen dürften die im Artikel und den Kommentaren beschriebenen Bedenken allerdings in nicht allzu fernen Zukunft tatsächlich aktuell werden, denn der computergenerierte Jeff Bridges in TRON ist Realität…
Screenshot James T. Kirk Copyright CBS & Paramount
Es scheint, als sei die Ankündigung des Spock-Darstellers Leonard Nimoy nach seiner Rolle in FRINGE endgültig mit der Schauspielerei aufzuhören dann doch nicht so ernst gemeint gewesen. Aktuell berichtet Entertainment Weekly nämlich, dass Nimoy einen der Autobots in TRANSFORMERS: DARK OF THE MOON sprechen soll. Na gut, sehen wir das großzügig und erkennen an, dass Synchronisieren vielleicht nicht gleich Schauspielern ist. :o)
Genauer gesagt soll er Sentinel Prime sprechen, den Vorgänger von Optimus Prime, der auf der Rückseite des Mondes abgeschmiert war und dort 1969 von den Apollo 11-Astronauten gefunden und später zur Erde gebracht wurde.
Nimoy hat bereits Erfahrung mit Hasbros wandelbaren Robotern, denn im Film TRANSFORMERS: THE MOVIE aus dem Jahr 1986 sprach er Galvatron.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
ULTIMA ONLINE war mit seinem Start im Jahr 1997 einer der Vorreiter der heutigen MMO-Welle. Auch wenn die isometrische Ansicht und die Technik allgemein heutzutage keinen mehr aus der Instanz hervorlocken, sähe die Onlinespiel-Welt heute ohne dieses Game sicherlich anders aus.
Es verdichten sich nun laut Gamefront die Anzeichen, dass Electronic Arts (die die Marke 1992 von Origin erwarben) und Bioware irgend etwas »großes« mit ULTIMA vor haben. Paul Barnett, Kreativ-Direktor bei BioWare-Mythic hat mehrerekryptischeTweets veröffentlicht, die von einem »Geheimprojekt« (oder sogar mehreren) sprechen. Weiterhin hat EA vor Kurzem damit angefangen, gegen Fanseiten vorzugehen, die Fan-Remakes von ULTIMA 4 (aus dem Jahre 1985 !) anboten. Origin hatte Anfang der 90er damit begonnen ULTIMA 4 kostenlos frei zu verteilen, auch das wurde von Electronic Arts gestoppt.
Plus: Electronic Arts arbeitet an einem neuen MMO, das entnimmt man einem Stellenangebot des Publishers auf Gamasutra, man sucht konkret nach einem »MMO Web Architect«; man kann in der Anzeige lesen:
What we have in store is a challenge for you? It will be huge. It will be monumental and the technical challenges from the size, volume, and touch points will be awesome. You’ll love it and be eager to get to work each day. You’ll get to try out new technologies, build things on the cloud and work on systems that touch the boundaries of both the game systems and web services layers.
Zählt man eins und eins (und eins) zusammen, könnte man tatsächlich auf den Gedanken verfallen, dass EA irgend etwas mit dem ULTIMA-Franchise vorhat. Spannend!
[cc]
Screenshot Ultima online Copyright 2006 Electronic Arts
Es handelt sich hierbei leider – oder dem Himmel sei Dank – um einen Aprilscherz!
Details dazu und Quellenangaben zu den Bildzitaten findet man in einem eigenen Artikel.
Was heutzutage mittels computergenerierten Bildern alles so möglich ist, zeigt nicht nur James Camerons AVATAR in beeindruckender Weise, auch TRON: LEGACY eröffnete eine neue Dimension der gerenderten Realität. Insbesondere fast schon erschreckend waren die Sequenzen mit dem nach Jeff Bridges gestalteten Programm CLU oder seinem jüngeren Alter Ego. Die Technik ist inzwischen offensichtlich so weit, dass sie es ermöglicht, Darsteller in Filme einzubauen, die nicht mehr oder nicht in der »benötigten« Form zur Verfügung stehen.
Bei Paramount denkt man derzeit offenbar intensiv darüber nach, ob man sich diese Technik zunutze machen kann, um STAR TREK in einer Form wieder auferstehen zu lassen, wie man sie offiziell zuletzt in den 1960ern sah: TOS, in Deutschland eher bekannt als RAUMSCHIFF ENTERPRISE.
Die Los Angeles Times meldet, dass der Oscar-Preisträger Geoffrey Rush in diesem Jahr die Genre-Freunde nicht nur als Captain Barbossa in PIRATES 4 – FREMDE GEZEITEN erfreuen wird, sondern auch einen Job in der Verfilmung von GREEN LANTERN bekommen hat.
Rush soll Tomar-Re sprechen, den vogel- oder reptilienartigen Außerirdischen, der die frischgebackenen GRÜNE LATERNE Hal Jordan alias Ryan Reynolds in die Nutzung ihrer neuen Kräfte einführt. Der Charakter wurde im Jahr 1961 in den DC-Comics um den grünen Superhelden eingeführt.
GREEN LANTERN kommt am 17. Juni in die US-Kinos, Regie für Warner Bros. führt Martin Campbell (CASINO ROYALE), neben Reynolds spielen unter anderem Blake Lively, Mark Strong and Peter Sarsgaard.
[cc]
Bild: Geoffrey Rush aus der Wikipedia, Promo-Foto Tomar Re Copyright Warner Bros.
Dieser Artikel war ein Mini-Aprilscherz, um von dem anderen weiter oben abzulenken – hat funktioniert. :o)
Laut einem internen Redaktions-Papier, das uns von Perryleaks zugespielt wurde, soll die erfolgreiche deutsche SF-Serie, die in diesem Jahr ihren 50. Geburtstag feiert, ab dem Jahr 2013 ausschließlich in Form von eBooks vertrieben werden (die Hörbuchfassungen bleiben selbstverständlich ebenfalls bestehen).
Offenbar gehen die Verkaufszahlen der gedruckten Fassungen mehr und mehr zurück, die der elektronischen Ausgaben steigen aber deutlich; deswegen und weil man annimmt, dass bis 2013 das Angebot an preisgünstigen und brauchbaren eReadern angemessen groß sein wird, hat man sich zu diesem Schritt entschlossen. Ein Grund ist natürlich die Kostenoptimierung, die Produktion der eBook-Fassung der Abenteuer des Weltraumhelden wird durch den Wegfall der gesamten Druckstrecke preiswerter werden.
Angeboten werden sollen die Heftromane dann in drei Formaten: zum einen als ePub, zweitens als PDF und in einer weiteren Fassung, die auf iOS-basierten Mobilgeräten von Apple und Android-Tablets gelesen werden kann.
Der genaue Termin für die Umstellung steht noch nicht fest, es ist aber ein Zeitpunkt im Sommer oder Herbst des Jahres angepeilt.
Eine wie ich finde sehr mutige und visionäre Entscheidung!
[cc]
Bild: iPad aus der Wikipedia, Cover PR 2589 Copyright 2011 VPM
Nach dem Trailer vorgestern gibt es heute drei Promo-Poster zu Steven Spielbergs Alien-Invasions-Serie FALLING SKIES, die ab Juni auf TNT laufen soll.
Alle Promo-Poster Copyright 2011 TNT & Dreamworks TV
Trion Worlds MMO-Überraschungserfolg RIFT hatte bereits Social Media-Funktionen integriert, beispielsweise konnte man aus dem Client twittern und an die Tweets auch Bilder anhängen – das gab dem Spieler die Möglichkeit, »große Momente« mit anderen zu teilen (ob die das wissen wollten oder nicht).
You can record video through RIFT up to 3 minutes in length. If you add a YouTube account through the Settings menu, RIFT will automatically upload videos to that account!
Type /record or press CTRL+Y to start recording. Use it again to stop!
Small icons next to the minimap show when video is recording and encoding.
Once encoding is complete, you will have the option to upload if you have attached a YouTube account.
Man benötigt also weder eine externe Capturing-Lösung wie Fraps noch muss man eine Software bemühen, um die aufgenommenen Clips in ein für Youtube geeignetes Format zu konvertieren. Die Begrenzung auf drei Minuten ist natürlich weniger schön. Interessant wäre auch, welche Auflösungen generiert werden und wie die Qualität der erzeugten Videos ist. Aber das sollte in Kürze herauszufinden sein…
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.