Hotel »In der Straßen« und der »Arme Ritter«

Hotel "In der Straßen" - Außenansicht

Pre­miè­re auf Phan­ta­News – denn wenn ich mich nicht sehr täu­sche, habe ich hier noch nie über eine Gast­stät­te berich­tet. War­um das trotz­dem Sinn macht erfährt der geneig­te Besu­cher, wenn er wei­ter­liest.

Bei mir direkt um die Ecke fin­det sich in Solin­gen das Schloß Burg, einer der ehe­ma­li­gen Sit­ze des Geschlech­tes von Berg, nach denen das Ber­gi­sche Land benannt ist. Ein altes, trut­zi­ges Gemäu­er, das heu­te ein Muse­um beher­bergt und auf des­sen Gelän­de regel­mä­ßig Akti­vi­tä­ten wie Hand­wer­ker- aber eben auch Mit­tel­al­ter­märk­te statt­fin­den.
In der Burg, um sie her­um und auch außer­halb fin­den sich zudem Gas­tro­no­mie­be­trie­be, die aller­dings alle­samt auf die Bedürf­nis­se von Tou­ris­ten und Burg­be­su­chern aus­ge­legt sind (und die zum Teil man­gels loka­ler Alter­na­ti­ven def­ti­ge Prei­se ansa­gen).

GREEN LANTERN WonderCon-Trailer

Die ers­ten Schnip­sel aus der Ver­fil­mung des DC-Comic-Hel­den GREEN LANTERN sahen trick­tech­nisch ver­dammt mies aus. Man soll­te ein­fach nicht zu früh unfer­ti­ge Sze­nen auf die Fans los­las­sen, die sind dann ent­täuscht und schrei­en (zu Recht) Zeter und Mor­dio.

Was es gera­de auf dem Won­der­Con zu sehen gab ist aller­dings ein GANZ ande­res Kali­ber! Sehr, sehr geil!

http://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​Y​b​E​p​Q​Z​t​D​lR8

Die Aprilscherze – aufgedeckt…

Sicher, der zum The­ma »PERRY RHODAN nur noch als eBook« war recht offen­sicht­lich, denn zwar erscheint PR schon heu­te in die­sem For­mat, aber lei­der ist die Situa­ti­on all­ge­mein in Deutsch­land in Sachen eBooks nach wie vor sehr schlecht. Tat­säch­lich muss­te die PR-Fake-Mel­dung anläss­lich des ers­ten Aprils aller­dings haupt­säch­lich als »Red Her­ring« oder Ablen­kungs­ma­neu­ver her­hal­ten, um dem tat­säch­li­chen April­scherz mehr Glaub­wür­dig­keit zu ver­lei­hen, was nach ein paar Rück­mel­dun­gen zu urtei­len auch funk­tio­niert hat. :o)

Nein, weder die Mel­dun­gen zu einem mög­li­cher­wei­se kom­men­den ULTIMA-MMO (wie auf Face­book ver­mu­tet wur­de) noch die zu der dass Leo­nard Nimoy einen Bot in TRANSFORMERS oder Geoffrey Rush die Rol­le von Tomar Re spricht sind April­scher­ze, zumin­dest tra­gen die zuge­hö­ri­gen News das Datum von ges­tern und vor­ges­tern und soll­ten damit authen­tisch sein. Wenn nicht – so ist das nicht mei­ne Schuld! :o)

Der tat­säch­li­che »gro­ße« Fake ist der Bericht über eine Neu­auf­la­ge von RAUMSCHIFF ENTERPRISE mit der in TRON: LEGACY ver­wen­de­ten Tech­no­lo­gie. Das ist nicht geplant – zumin­dest bis­lang nicht. Wenn­gleich ganz klar zu sagen ist, dass man sich nicht grä­men muss wenn man dar­auf her­ein fiel, denn die Mög­lich­kei­ten sind längst da.

Die Bil­der die Ver­wen­dung fan­den, um die Glaub­wür­dig­keit des Arti­kels zu erhö­hen, stam­men aus ver­schie­de­nen Quel­len im Web, die ich an die­ser Stel­le benen­nen will – ande­re wur­den von mir über­ar­bei­tet. »Spocks Evo­lu­ti­on« und das Wire­frame im Raum­an­zug stam­men von And­rei Szasz und ich fand sie auf einer Making Of-Sei­te zu sei­nem Spock-Por­trait auf Tgra­phic, ich hof­fe er ver­gibt mir die Nut­zung als Zitat im Rah­men einer Par­odie.

Der halb­sei­tig »ger­en­der­te« Kirk ist ein ein­fa­ches klas­si­sches Shat­ner-Por­trait, wel­ches ich auf der lin­ken Sei­te in Pho­to­shop nach­be­ar­bei­tet und einen Hin­ter­grund aus der 3D-Soft­ware Maya ein­ge­fügt habe. Auch mini­ma­le ver­ti­ka­le Abwei­chun­gen zum »Ori­gi­nal­bild« sind Absicht, um den Effekt glaub­wür­di­ger zu gestal­ten.

Der Kirk mit Wire­frame-Kopf stammt eben­falls von mir, ich habe das Bild in Pho­to­shop ent­rauscht und den Ori­gi­nal-Kopf von Wil­liam Shat­ner ent­fernt. Der dann ein­ge­bau­te Wire­frame-Schä­del stammt aus TRON: LEGACY, ist der nach­ge­ahm­te Jeff Bridges und kommt aus dem TRON-Wiki. Mit viel Kopier­stem­pel-Ein­satz (es fehl­te eine Men­ge Hals) und Trans­form wur­de der Kopf dem ST-Bild ange­passt und auf den Kirk-Kör­per gesetzt. Zudem muss­te der Brü­cken-Hin­ter­grund wie oben bereits ange­merkt hef­tigst ent­rauscht wer­den.

Bedan­ken möch­te ich mich aus­drück­lich bei Ban­dit, der zu mei­nem »Part­ner In Crime« wur­de, ich hat­te ihn näm­lich gebe­ten, schlaue Kom­men­ta­re zu dem Arti­kel zu schrei­ben, damit die­ser noch glaub­wür­di­ger wer­den wür­de – das hat funk­tio­niert, PHASE TWO ist als Begriff kaum zu top­pen! Wei­ter­hin hof­fe ich, dass auch Dan Cur­ry mir ver­gibt, denn das Inter­view mit ihm war frei erfun­den. :o)

Vom Spaß abge­se­hen dürf­ten die im Arti­kel und den Kom­men­ta­ren beschrie­be­nen Beden­ken aller­dings in nicht all­zu fer­nen Zukunft tat­säch­lich aktu­ell wer­den, denn der com­pu­ter­ge­nerier­te Jeff Bridges in TRON ist Rea­li­tät…

Screen­shot James T. Kirk Copy­right CBS & Para­mount

Leonard Nimoy bei TRANSFORMERS!

Es scheint, als sei die Ankün­di­gung des Spock-Dar­stel­lers Leo­nard Nimoy nach sei­ner Rol­le in FRINGE end­gül­tig mit der Schau­spie­le­rei auf­zu­hö­ren dann doch nicht so ernst gemeint gewe­sen. Aktu­ell berich­tet Enter­tain­ment Weekly näm­lich, dass Nimoy einen der Auto­bots in TRANSFORMERS: DARK OF THE MOON spre­chen soll. Na gut, sehen wir das groß­zü­gig und erken­nen an, dass Syn­chro­ni­sie­ren viel­leicht nicht gleich Schau­spie­lern ist. :o)

Genau­er gesagt soll er Sen­ti­nel Prime spre­chen, den Vor­gän­ger von Opti­mus Prime, der auf der Rück­sei­te des Mon­des abge­schmiert war und dort 1969 von den Apol­lo 11-Astro­nau­ten gefun­den und spä­ter zur Erde gebracht wur­de.

Nimoy hat bereits Erfah­rung mit Has­bros wan­del­ba­ren Robo­tern, denn im Film TRANSFORMERS: THE MOVIE aus dem Jahr 1986 sprach er Gal­vat­ron.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Bild: Leo­nard Nimoy 2010, aus der Wiki­pe­dia

Wird es ein neues ULTIMA-MMO geben?

ULTIMA ONLINE war mit sei­nem Start im Jahr 1997 einer der Vor­rei­ter der heu­ti­gen MMO-Wel­le. Auch wenn die iso­me­tri­sche Ansicht und die Tech­nik all­ge­mein heut­zu­ta­ge kei­nen mehr aus der Instanz her­vor­lo­cken, sähe die Online­spiel-Welt heu­te ohne die­ses Game sicher­lich anders aus.

Es ver­dich­ten sich nun laut Game­front die Anzei­chen, dass Elec­tro­nic Arts (die die Mar­ke 1992 von Ori­gin erwar­ben) und Bio­wa­re irgend etwas »gro­ßes« mit ULTIMA vor haben. Paul Bar­nett, Krea­tiv-Direk­tor bei Bio­Wa­re-Mythic hat meh­re­re kryp­ti­sche Tweets ver­öf­fent­licht, die von einem »Geheim­pro­jekt« (oder sogar meh­re­ren) spre­chen. Wei­ter­hin hat EA vor Kur­zem damit ange­fan­gen, gegen Fan­sei­ten vor­zu­ge­hen, die Fan-Remakes von ULTIMA 4 (aus dem Jah­re 1985 !) anbo­ten. Ori­gin hat­te Anfang der 90er damit begon­nen ULTIMA 4 kos­ten­los frei zu ver­tei­len, auch das wur­de von Elec­tro­nic Arts gestoppt.

Plus: Elec­tro­nic Arts arbei­tet an einem neu­en MMO, das ent­nimmt man einem Stel­len­an­ge­bot des Publishers auf Gama­su­tra, man sucht kon­kret nach einem »MMO Web Archi­tect«; man kann in der Anzei­ge lesen:

What we have in store is a chall­enge for you? It will be huge. It will be monu­men­tal and the tech­ni­cal chal­lenges from the size, volu­me, and touch points will be awe­so­me. You’ll love it and be eager to get to work each day. You’ll get to try out new tech­no­lo­gies, build things on the cloud and work on sys­tems that touch the boun­da­ries of both the game sys­tems and web ser­vices lay­ers.

Zählt man eins und eins (und eins) zusam­men, könn­te man tat­säch­lich auf den Gedan­ken ver­fal­len, dass EA irgend etwas mit dem ULTI­MA-Fran­chise vor­hat. Span­nend!

[cc]

Screen­shot Ulti­ma online Copy­right 2006 Elec­tro­nic Arts

Was haben Kirk und Spock mit TRON: LEGACY zu tun?

Es han­delt sich hier­bei lei­der – oder dem Him­mel sei Dank – um einen April­scherz!

Details dazu und Quel­len­an­ga­ben zu den Bild­zi­ta­ten fin­det man in einem eige­nen Arti­kel.

Was heut­zu­ta­ge mit­tels com­pu­ter­ge­nerier­ten Bil­dern alles so mög­lich ist, zeigt nicht nur James Came­rons AVATAR in beein­dru­cken­der Wei­se, auch TRON: LEGACY eröff­ne­te eine neue Dimen­si­on der ger­en­der­ten Rea­li­tät. Ins­be­son­de­re fast schon erschre­ckend waren die Sequen­zen mit dem nach Jeff Bridges gestal­te­ten Pro­gramm CLU oder sei­nem jün­ge­ren Alter Ego. Die Tech­nik ist inzwi­schen offen­sicht­lich so weit, dass sie es ermög­licht, Dar­stel­ler in Fil­me ein­zu­bau­en, die nicht mehr oder nicht in der »benö­tig­ten« Form zur Ver­fü­gung ste­hen.

Bei Para­mount denkt man der­zeit offen­bar inten­siv dar­über nach, ob man sich die­se Tech­nik zunut­ze machen kann, um STAR TREK in einer Form wie­der auf­er­ste­hen zu las­sen, wie man sie offi­zi­ell zuletzt in den 1960ern sah: TOS, in Deutsch­land eher bekannt als RAUMSCHIFF ENTERPRISE.

GREEN LANTERN: Geoffrey Rush spricht Tomar-Re

Die Los Ange­les Times mel­det, dass der Oscar-Preis­trä­ger Geoffrey Rush in die­sem Jahr die Gen­re-Freun­de nicht nur als Cap­tain Bar­bos­sa in PIRATES 4 – FREMDE GEZEITEN erfreu­en wird, son­dern auch einen Job in der Ver­fil­mung von GREEN LANTERN bekom­men hat.

Rush soll Tomar-Re spre­chen, den vogel- oder rep­ti­li­en­ar­ti­gen Außer­ir­di­schen, der die frisch­ge­ba­cke­nen GRÜNE LATERNE Hal Jor­dan ali­as Ryan Rey­nolds in die Nut­zung ihrer neu­en Kräf­te ein­führt. Der Cha­rak­ter wur­de im Jahr 1961 in den DC-Comics um den grü­nen Super­hel­den ein­ge­führt.

GREEN LANTERN kommt am 17. Juni in die US-Kinos, Regie für War­ner Bros. führt Mar­tin Camp­bell (CASINO ROYALE), neben Rey­nolds spie­len unter ande­rem Bla­ke Lively, Mark Strong and Peter Sars­gaard.

[cc]

Bild: Geoffrey Rush aus der Wiki­pe­dia, Pro­mo-Foto Tomar Re Copy­right War­ner Bros.

PERRY RHODAN ab 2013 nur noch als eBook

Die­ser Arti­kel war ein Mini-April­scherz, um von dem ande­ren wei­ter oben abzu­len­ken – hat funk­tio­niert. :o)

Laut einem inter­nen Redak­ti­ons-Papier, das uns von Per­ry­l­eaks zuge­spielt wur­de, soll die erfolg­rei­che deut­sche SF-Serie, die in die­sem Jahr ihren 50. Geburts­tag fei­ert, ab dem Jahr 2013 aus­schließ­lich in Form von eBooks ver­trie­ben wer­den (die Hör­buch­fas­sun­gen blei­ben selbst­ver­ständ­lich eben­falls bestehen).

Offen­bar gehen die Ver­kaufs­zah­len der gedruck­ten Fas­sun­gen mehr und mehr zurück, die der elek­tro­ni­schen Aus­ga­ben stei­gen aber deut­lich; des­we­gen und weil man annimmt, dass bis 2013 das Ange­bot an preis­güns­ti­gen und brauch­ba­ren eRea­dern ange­mes­sen groß sein wird, hat man sich zu die­sem Schritt ent­schlos­sen. Ein Grund ist natür­lich die Kos­ten­op­ti­mie­rung, die Pro­duk­ti­on der eBook-Fas­sung der Aben­teu­er des Welt­raum­hel­den wird durch den Weg­fall der gesam­ten Druck­stre­cke preis­wer­ter wer­den.

Ange­bo­ten wer­den sol­len die Heft­ro­ma­ne dann in drei For­ma­ten: zum einen als ePub, zwei­tens als PDF und in einer wei­te­ren Fas­sung, die auf iOS-basier­ten Mobil­ge­rä­ten von Apple und Android-Tablets gele­sen wer­den kann.

Der genaue Ter­min für die Umstel­lung steht noch nicht fest, es ist aber ein Zeit­punkt im Som­mer oder Herbst des Jah­res ange­peilt.

Eine wie ich fin­de sehr muti­ge und visio­nä­re Ent­schei­dung!

[cc]

Bild: iPad aus der Wiki­pe­dia, Cover PR 2589 Copy­right 2011 VPM

RIFT ermöglicht das Aufzeichnen von Videos im Spiel

RIFT Ladebildschirm

Tri­on Worlds MMO-Über­ra­schungs­er­folg RIFT hat­te bereits Social Media-Funk­tio­nen inte­griert, bei­spiels­wei­se konn­te man aus dem Cli­ent twit­tern und an die Tweets auch Bil­der anhän­gen – das gab dem Spie­ler die Mög­lich­keit, »gro­ße Momen­te« mit ande­ren zu tei­len (ob die das wis­sen woll­ten oder nicht).

In den Patch­no­tes zu RIFT 1.1 vom gest­ri­gen Tage steht zu lesen (wenn das Datum nicht wäre, hät­te ich fast einen April­scherz ver­mu­tet…):

VIDEO CAPTURE

  • You can record video through RIFT up to 3 minu­tes in length. If you add a You­Tube account through the Set­tings menu, RIFT will auto­ma­ti­cal­ly upload vide­os to that account!
  • Type /​record or press CTRL+Y to start recor­ding. Use it again to stop!
  • Small icons next to the mini­map show when video is recor­ding and enco­ding.
  • Once enco­ding is com­ple­te, you will have the opti­on to upload if you have atta­ched a You­Tube account.

Man benö­tigt also weder eine exter­ne Cap­tu­ring-Lösung wie Fraps noch muss man eine Soft­ware bemü­hen, um die auf­ge­nom­me­nen Clips in ein für You­tube geeig­ne­tes For­mat zu kon­ver­tie­ren. Die Begren­zung auf drei Minu­ten ist natür­lich weni­ger schön. Inter­es­sant wäre auch, wel­che Auf­lö­sun­gen gene­riert wer­den und wie die Qua­li­tät der erzeug­ten Vide­os ist. Aber das soll­te in Kür­ze her­aus­zu­fin­den sein…

[cc]

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen