Die Aprilscherze – aufgedeckt…

Sicher, der zum The­ma »PERRY RHODAN nur noch als eBook« war recht offen­sicht­lich, denn zwar erscheint PR schon heu­te in die­sem For­mat, aber lei­der ist die Situa­ti­on all­ge­mein in Deutsch­land in Sachen eBooks nach wie vor sehr schlecht. Tat­säch­lich muss­te die PR-Fake-Mel­dung anläss­lich des ers­ten Aprils aller­dings haupt­säch­lich als »Red Her­ring« oder Ablen­kungs­ma­neu­ver her­hal­ten, um dem tat­säch­li­chen April­scherz mehr Glaub­wür­dig­keit zu ver­lei­hen, was nach ein paar Rück­mel­dun­gen zu urtei­len auch funk­tio­niert hat. :o)

Nein, weder die Mel­dun­gen zu einem mög­li­cher­wei­se kom­men­den ULTIMA-MMO (wie auf Face­book ver­mu­tet wur­de) noch die zu der dass Leo­nard Nimoy einen Bot in TRANSFORMERS oder Geoff­rey Rush die Rol­le von Tomar Re spricht sind April­scher­ze, zumin­dest tra­gen die zuge­hö­ri­gen News das Datum von ges­tern und vor­ges­tern und soll­ten damit authen­tisch sein. Wenn nicht – so ist das nicht mei­ne Schuld! :o)

Der tat­säch­li­che »gro­ße« Fake ist der Bericht über eine Neu­auf­la­ge von RAUMSCHIFF ENTERPRISE mit der in TRON: LEGACY ver­wen­de­ten Tech­no­lo­gie. Das ist nicht geplant – zumin­dest bis­lang nicht. Wenn­gleich ganz klar zu sagen ist, dass man sich nicht grä­men muss wenn man dar­auf her­ein fiel, denn die Mög­lich­kei­ten sind längst da.

Die Bil­der die Ver­wen­dung fan­den, um die Glaub­wür­dig­keit des Arti­kels zu erhö­hen, stam­men aus ver­schie­de­nen Quel­len im Web, die ich an die­ser Stel­le benen­nen will – ande­re wur­den von mir über­ar­bei­tet. »Spocks Evo­lu­ti­on« und das Wire­frame im Raum­an­zug stam­men von And­rei Szasz und ich fand sie auf einer Making Of-Sei­te zu sei­nem Spock-Por­trait auf Tgra­phic, ich hof­fe er ver­gibt mir die Nut­zung als Zitat im Rah­men einer Parodie.

Der halb­sei­tig »geren­der­te« Kirk ist ein ein­fa­ches klas­si­sches Shat­ner-Por­trait, wel­ches ich auf der lin­ken Sei­te in Pho­to­shop nach­be­ar­bei­tet und einen Hin­ter­grund aus der 3D-Soft­ware Maya ein­ge­fügt habe. Auch mini­ma­le ver­ti­ka­le Abwei­chun­gen zum »Ori­gi­nal­bild« sind Absicht, um den Effekt glaub­wür­di­ger zu gestalten.

Der Kirk mit Wire­frame-Kopf stammt eben­falls von mir, ich habe das Bild in Pho­to­shop ent­rauscht und den Ori­gi­nal-Kopf von Wil­liam Shat­ner ent­fernt. Der dann ein­ge­bau­te Wire­frame-Schä­del stammt aus TRON: LEGACY, ist der nach­ge­ahm­te Jeff Brid­ges und kommt aus dem TRON-Wiki. Mit viel Kopier­stem­pel-Ein­satz (es fehl­te eine Men­ge Hals) und Trans­form wur­de der Kopf dem ST-Bild ange­passt und auf den Kirk-Kör­per gesetzt. Zudem muss­te der Brü­cken-Hin­ter­grund wie oben bereits ange­merkt hef­tigst ent­rauscht werden.

Bedan­ken möch­te ich mich aus­drück­lich bei Ban­dit, der zu mei­nem »Part­ner In Crime« wur­de, ich hat­te ihn näm­lich gebe­ten, schlaue Kom­men­ta­re zu dem Arti­kel zu schrei­ben, damit die­ser noch glaub­wür­di­ger wer­den wür­de – das hat funk­tio­niert, PHASE TWO ist als Begriff kaum zu top­pen! Wei­ter­hin hof­fe ich, dass auch Dan Cur­ry mir ver­gibt, denn das Inter­view mit ihm war frei erfun­den. :o)

Vom Spaß abge­se­hen dürf­ten die im Arti­kel und den Kom­men­ta­ren beschrie­be­nen Beden­ken aller­dings in nicht all­zu fer­nen Zukunft tat­säch­lich aktu­ell wer­den, denn der com­pu­ter­ge­ne­rier­te Jeff Brid­ges in TRON ist Realität…

Screen­shot James T. Kirk Copy­right CBS & Paramount

AutorIn: Stefan Holzhauer

Meist harm­lo­ser Nerd mit natür­li­cher Affi­ni­tät zu Pixeln, Bytes, Buch­sta­ben und Zahn­rä­dern. Kon­su­miert zuviel SF und Fan­ta­sy und schreibt seit 1999 online darüber.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.