GamesCom: MASS EFFECT 3

[GC] Immer wie­der mal ver­scho­ben und nicht nur von den Fans hän­de­rin­gend erwar­tet: Der drit­te und abschlie­ßen­de Teil der MASS EFFECT-Rei­he rund um die Aben­teu­er von Com­man­der She­pard und die Crew der (wech­seln­den) Nor­man­dy. Auch wenn für sich gese­hen die Spiel­ele­men­te nichts neu­es waren, so hat doch die gekonn­te und ein­fühl­sa­me Inte­gra­ti­on von Kampf, Sto­ry und Cha­rak­te­ren dafür gesorgt, dass MASS EFFECT bereits jetzt eine der erfolg­reichs­ten Spie­le­rei­hen über­haupt wer­den konn­te. Das über­aus detail­liert aus­ge­ar­bei­te­te Uni­ver­sum mit sei­nen schil­lern­den Loka­tio­nen und Cha­rak­te­ren sieht den Spie­ler in sei­nen Bann und übt eine Fas­zi­na­ti­on aus, wie man sie sonst nur von Gen­re-Fil­men oder Fern­seh­se­ri­en kennt – tat­säch­lich wären sowohl Hin­ter­grund wie auch Figu­ren für einen SF-Block­bus­ter prä­de­sti­niert.

Teil drei soll im nächs­ten Früh­jahr erschei­nen, genau­er gesagt am 6. März 2012 – falls nicht wie­der ein­mal erneut ver­scho­ben wird. Auf der Games­Com gab es den­noch was zum Spiel zu sehen, wenn man sich die Zeit nahm und von der übli­cher­wei­se lan­gen Schlan­ge am Stand nicht schre­cken ließ.

FRIGHT NIGHT: Red Band Clip

Zum Remake des Gru­sel­klas­si­kers FRIGHT NIGHT (dt. DIE RABENSCHWARZE NACHT) aus den 80er Jah­ren gibt es nun auch einen Red Band Clip – der ist also für Per­so­nen irgend­ei­nes Alters ver­mut­lich nicht geeig­net… :o)

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

GamesCom: DIABLO 3 mit infernalischer Schwierigkeit

[GC] Publisher Bliz­zard Enter­tain­ment ver­riet an sei­nem Ange­ber­stand auf der Games­Com natür­lich auch Neu­es über die Fort­set­zung ihres iso­me­tri­schen Hack&Slay-Veteranen DIABLO. Neben den Schwie­rig­keits­gra­den »Nor­mal«, »Night­ma­re« und »Hell« wird es auch die Stu­fe »Infer­no« geben. Bei die­sem Schwie­rig­keits­grad gibt es zwar beson­de­ren Loot abzu­grei­fen, aller­dings kön­nen hier die Mobs eine höhe­re Stu­fe errei­chen, als der Spie­ler: wäh­rend letz­te­rer maxi­mal bis 60 auf­stei­gen kann, ist es der Höl­len­brut mög­lich, auch mit Level 61 daher zu kom­men.

Bei Bliz­zard denkt man offen­bar zudem inten­siv über ein Kon­so­len­um­set­zung des Spiels nach, aller­dings ist die­ses Nach­den­ken noch nicht so weit gedie­hen, dass man es offi­zi­ell ver­kün­den möch­te – es han­delt sich dem Ver­neh­men nach um eine »Mach­bar­keits­stu­die«… Da der Publisher bis­her im Kon­so­len­be­reich noch gar nicht aktiv war, dürf­te eine Umset­zung auch nicht ganz tri­vi­al wer­den.

Auch zu einem Release­ter­min von DIABLO 3 woll­te sich nie­mand äußern – weder nebu­lös noch kon­kret.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

[cc]

Logo DIABLO 3 Copy­right Bliz­zard Enter­tain­ment

THE SECRET WORLD startet im April

Neben TERA soll auch Fun­coms Hor­ror-MMO THE SECRET WORLD im Früh­jahr star­ten und muss des­we­gen mit dem Schwer­ge­wicht THE OLD REPUBLIC rin­gen, das bereits vor Weih­nach­ten gelauncht wird; genau­er gesagt soll der TSW-Start im April statt­fin­den. Das wur­de zwar sei­tens Fun­com bestä­tigt, aber wie immer bei MMO-Start­ter­mi­nen soll­te man das immer noch mit Vor­sicht genie­ßen, denn Ände­run­gen der Plä­ne sind eher die Regel als die Aus­nah­me.

THE SECRET WORLD beginnt ab der nächs­ten Woche, genau­er gesagt ab Frei­tag den 26. August, mit sei­ner Beta­pha­se. Jedes neue AA-MMO behaup­tet von sich natür­lich, dass es das Gen­re neu defi­nie­ren möch­te, sol­che Ange­be­rei­en sind nichts Neu­es. Neu ist aber tat­säch­lich, dass TSW in einem eher unge­wöhn­li­chen Set­ting spielt, näm­lich in unse­rer heu­ti­gen Welt –  natür­lich plus hau­fen­wei­se okkul­ter Geheim­nis­se, allein das macht es ver­gli­chen mit den zahl­lo­sen Fan­ta­sy-Ite­ra­tio­nen schon inter­es­sant.

Was man bis­lang in Trai­lern und Deve­lo­per-Walk­th­roughs sehen konn­te, sah tat­säch­lich viel­ver­spre­chend aus, ich wer­de ver­su­chen, den Jungs von Fun­com mor­gen auf der Games­Com mehr aus der Nase zu zie­hen…

http://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​h​J​u​E​Q​S​t​D​HEI

[cc]

Trailer: STREET FIGHTER X TEKKEN

Vor knapp über einem Jahr hat­te ich dar­über berich­tet, dass man auf dem Comic Con einen Cross­over-Prüg­ler ange­kün­digt hat­te, der die Hel­den aus den bei­den Spie­le­rei­hen STREET FIGHTER und TEKKEN ver­ei­ni­gen soll­te. Jetzt, pünkt­lich zur Games­Com in Köln, gibt es einen neu­en Trai­ler:

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

(Ich muss aller­dings zuge­ben, dass weder der Comic­stil noch die eher aus STREET FIGHTER ent­lehn­ten Ani­ma­tio­nen mich wirk­lich über­zeu­gen. Viel­leicht hät­te man sich mehr an TEKKEN ori­en­tie­ren sol­len…)

Tad Williams´ OTHERLAND – das MMO

Bei OTHERLAND han­delt es sich um vier­tei­li­ge Roman­se­rie von Tad Wil­liams, der ers­te Roman CITY OF GOLDEN SHADOW (dt. STADT DER GOLDENEN SCHATTEN) erschien 1996. Die Hand­lung spielt in der zwei­ten Hälf­te des 21. Jahr­hun­derts. Durch Implan­ta­te und ähn­li­che Tech­no­lo­gien sind die Men­schen in der Lage, sich voll­stän­dig in die vir­tu­el­len Rea­li­tä­ten und Simu­la­tio­nen des Net­zes (einer Art Wei­ter­ent­wick­lung des Inter­net) ein­zu­klin­ken. Vie­le Men­schen ver­brin­gen den Groß­teil ihres Lebens in vir­tu­el­len Umge­bun­gen, eini­ge haben sich fast völ­lig aus der rea­len Welt zurück­ge­zo­gen.

Wiki­pe­dia:

Der Zugang zum Netz und die Qua­li­tät der Instru­men­te und Implan­ta­te, die die Nut­zung vir­tu­el­ler Rea­li­tä­ten ermög­li­chen, sind ein wesent­li­ches sozia­les Sta­tus­merk­mal.
Other­land, eine Samm­lung vir­tu­el­ler Wel­ten, wur­de von eini­gen der reichs­ten und mäch­tigs­ten Men­schen der Welt geschaf­fen. Sie nen­nen sich selbst die Grals­bru­der­schaft. Die Tech­nik, die die­ser vir­tu­el­len Welt zugrun­de liegt, ist weit­aus fort­ge­schrit­te­ner als alle ande­ren bekann­ten Wel­ten im Netz. Im Gegen­satz zum Rest des vir­tu­el­len Raums bedient sich Other­land auch der Nut­zung des mensch­li­chen Bewusst­seins. Hier­durch kommt es im Ver­lauf der Hand­lung dazu, dass Kin­der im vir­tu­el­len Raum gefan­gen wer­den und nicht mehr in die rea­le Welt zurück­keh­ren kön­nen, was die Hand­lung des ers­ten Buchs bestimmt. Das Ziel der Grals­bru­der­schaft ist es mit Hil­fe von Other­land unsterb­lich zu wer­den.

Mit die­sem Hin­ter­grund ent­wi­ckelt RealU aus Sin­ga­pur ein MMO, das von den im Bereich free2play immer umtrie­bi­ge­ren Gami­go ver­trie­ben wer­den soll. Das Spiel basiert auf der Unre­al Engi­ne 3 und soll die ver­schie­de­nen vir­tu­el­len Wel­ten des Mul­ti-Ver­sums aus der OTHER­LAND-Qua­dro­lo­gie für die Spie­ler bzw. deren Ava­tare umset­zen – das bedeu­tet, dass Fan­ta­sy-Umge­bun­gen eben­so mög­lich sind, wie SF oder völ­lig ande­re Gen­res oder Simu­la­tio­nen, dar­un­ter auch aus den Roma­nen bekann­te Gegen­den wie Lamb­da Mall, 8 Squared oder Mylands. Hin­zu kom­men aber natür­lich auch völ­lig neue Aspek­te, die man aus den Büchern nicht kennt.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Grund­sätz­lich arbei­tet man hier­bei gegen die OTHERLAND beherr­schen­de Bru­der­schaft des Grals, aller­dings ist das Spiel als Sand­box gedacht, man kann den Plot also auch ein­fach links lie­gen las­sen und tun was man will. In wel­chem Rah­men das mög­lich sein kann, wird man abwar­ten müs­sen. Als Kon­zept fin­de ich das mit die­sem Hin­ter­grund aber mal erfri­schend anders als ande­re MMOs.

Das OTHERLAND-MMO wur­de bereits im Jahr 2008 ange­kün­digt und ver­schwand dann wei­test­ge­hend in der Ver­sen­kung, man­che rede­ten bereits von Vapor­wa­re. Es sieht aber so aus, als hät­ten die Ent­wick­ler die­se Zeit genutzt.

OTHERLAND soll im Jahr 2012 in Euro­pa und Nord­ame­ri­ka als free2play an den Start gehen, über einen genau­en Ter­min ist noch nichts bekannt, ich blei­be aber dran und berich­te, wenn ich mehr erfah­re. Bis dahin kann es loh­nen, die offi­zi­el­le Web­sei­te zu beob­ach­ten (und eine geis­ti­ge Notiz an mich selbst, das end­lich mal zu lesen…)

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

[cc]

Screen­shot Copy­right RealU und Gami­go

Ausschreibung: Wesen des Schlafs und Traums

Der Sphe­ra-Ver­lag schreibt erneut eine Kurz­ge­schich­ten­samm­lung aus. Dies­mal ist das The­ma »Wesen des Schlafs und Traums«. Auf der Sei­te zur Aus­schrei­bung ist dazu zu lesen:

Denk­bar sind hier jeg­li­che Geschöp­fe, die wäh­rend des Schlafs erschei­nen, den Men­schen dabei mani­pu­lie­ren, sich in Träu­me ein­schlei­chen oder schon in ihnen vor­han­den sind – bei­spiels­wei­se der Sand­mann, der Incu­bus, ein Traum­fres­ser­chen, sogar die Zahn­fee ist mög­lich oder gänz­lich neue Krea­tio­nen. Die Geschich­ten kön­nen humor­voll und ver­spielt sein, wobei wir auch hier wie immer am liebs­ten düs­te­re Tex­te lesen.

Jeder Autor kann bis zu zwei Tex­te ein­sen­den, von denen jedoch maxi­mal einer für die Antho­lo­gie berück­sich­tigt wer­den wird.

Zudem wird auch ein Künst­ler gesucht, der eine Cover­il­lus­tra­ti­on bei­steu­ert.

Alle Details fin­den sich auf der Web­sei­te des Sphe­ra-Ver­lags; Zeit um mit­zu­ma­chen haben inter­es­sier­te Autoren bis zum 30.11.2011.

Bild: Grand­ville – Dream of Crime and Punish­ment (1847), Public Domain

EDISON’S CONQUEST OF MARS – die erste Space Opera

Es kennt wohl jeder der sich bereits ein­mal mit SF aus­ein­an­der gesetzt hat einen der gro­ßen Klas­si­ker des Gen­res und den wahr­schein­lich aller­ers­ten Roman der sich mit einer Ali­en-Inva­si­on beschäf­tig­te: Her­bert Geor­ge Wells´ WAR OF THE WORLDS. Mehr­fach ver­filmt, von Orson Wel­les in ein all­zu rea­lis­ti­sches Hör­spiel ver­wan­delt (heut­zu­ta­ge wür­de man so etwas wohl eine Mocku­men­ta­ry nen­nen), wur­de die Geschich­te sogar von Jeff Way­ne in ein bis heu­te erfolg­rei­ches »Rock-Musi­cal« glei­chen Namens ver­wan­delt.

Kaum jemand weiß jedoch, dass es eine Fort­set­zung gibt. Das mag zum einen dar­an lie­gen, dass sie unaut­ho­ri­siert ist, zum ande­ren dar­an, dass der ame­ri­ka­ni­sche Autor und Jour­na­list Gar­rett Put­nam Ser­viss lan­ge nicht die sprach­li­che Qua­li­tät eines H. G. Wells erreich­te, dafür aber Kennt­nis­se der Astro­no­mie besaß und Sach­bü­cher dar­über ver­fass­te. Doch davon abge­se­hen leg­te EDISON’S CONQUEST OF MARS den Grund­stein für ein ande­res SF-Gen­re, das heut­zu­ta­ge nicht mehr weg­zu­den­ken ist: die Space-Ope­ra.

Endspurt: DIE STEAMPUNK-CHRONIKEN

Das Schwes­ter­pro­jekt DIE STEAMPUNK-CHRONIKEN geht in den End­spurt der ers­ten Pha­se – sagt man…

Zur Erin­ne­rung: unter steam​punk​-chro​ni​ken​.de habe ich eine Antho­lo­gie aus­ge­lobt, die sich um Steam­punk dreht. Das Neue dar­an: Die CHRONIKEN wer­den zuerst als eBook erschei­nen und die­ses eBook wird unter Crea­ti­ve Com­mons-Lizenz ste­hen. Das elek­tro­ni­sche Buch wird nicht mit DRM ver­seucht sein und jeder kann es kos­ten­los in ver­schie­de­nen For­ma­ten her­un­ter laden – ange­bo­ten wer­den sol­len min­des­tens ePub und PDF – lesen und wei­ter geben. Gefällt der Inhalt kann man einen belie­bi­gen Betrag spen­den. Zudem sol­len die STEAMPUNK-CHRONIKEN in den Ama­zon-Store gestellt und damit auch die Kind­le-Nut­zer erreicht wer­den.

Die Aus­schrei­bung läuft noch bis zum 31. August 2011 – das stand bereits im ursprüng­li­chen Aus­schrei­bungs­text. Ich sag­te aber bereits und sage es an die­ser Stel­le erneut: die­ser Ter­min ist kein Natur­ge­setz. Wenn es Autoren gibt, die »noch ein wenig mehr Zeit benö­ti­gen« oder wenn jemand die­ses Pro­jekt erst spät gefun­den haben soll­te: wir kön­nen in einem gewis­sen Rah­men über alles reden! :o)

Es sind bereits eini­ge Geschich­ten ein­ge­gan­gen (und es wird des­we­gen auf alle Fäl­le was erschei­nen), aber wie immer könn­ten es noch mehr sein!

Des­we­gen: falls ihr noch Autoren wisst, die even­tu­ell ein Inter­es­se dar­an haben könn­ten, eine SF-Geschich­te im Steam­punk-Gewand zu erzäh­len, dann weist sie doch ein­fach auf die STEAMPUNK-CHRONIKEN hin! Dan­ke!

Nach dem Abschluss des Sto­ry­sam­melns folgt dann die Sich­tung, die Qual der Aus­wahl und danach die Über­ar­bei­tung der Geschich­ten. Ist das gesche­hen, wer­de ich das Gan­ze in die ver­schie­de­nen eBook-For­men gie­ßen – all das wird ein wenig Zeit in Anspruch neh­men, des­we­gen bit­te ich dar­um auch nach dem Ter­min nicht zu unge­dul­dig zu wer­den, es muss noch über­ar­bei­tet wer­den und es steckt dann noch eini­ge Arbeit hin­ter den Kulis­sen an den CHRONIKEN. Ich wer­de die geneig­ten Leser selbst­ver­ständ­lich hier und auf der Pro­jekt­sei­te auf dem Lau­fen­den hal­ten!

[cc]

Erschienen: MAGIRA 2011

Auch in die­sem Jahr wird der Phan­tas­tik-Freund wie­der umfas­send infor­miert: soeben ist MAGIRA – JAHRBUCH ZUR FANTASY 2011 erschie­nen und bie­tet zahl­lo­se inter­es­san­te Inhal­te rund um das The­ma Fan­ta­sy und ver­wand­te Gebie­te.

Auf 404 Sei­ten geht es unter ande­rem um Comics, bei­spiels­wei­se FABLEs von Bill Wil­ling­ham oder das in Deutsch­land frisch erschie­ne­ne THE UNWRITTEN.
Wei­ter­hin steht ein besuch beim Alt­meis­ter Micha­el Moor­cock an, man befasst sich mit Sher­lock Hol­mes in der Phan­tas­tik, Juli­an Mays MOND-Tri­lo­gie, Vam­pi­re auf dem Mis­sis­sip­pi und mit GHORMENGHAST.

Wie immer wird auch der Freund von Kurz­ge­schich­ten bedient: neben der deut­schen Erst­ver­öf­fent­li­chung der Gewin­ner­ge­schich­te des WORLD FANTASY AWARDS 2010 DIE PELICAN-BAR von Karen J. Fow­ler fin­den sich Sto­ries von Tor­ben Schrö­der und Bar­ba­ra Beyß.

Zahl­rei­che Rezen­sio­nen, zu Büchern, Hör­bü­chern und Fil­men sowie der umfas­sen­de Markt­über­blick von Her­mann Urba­nek run­den den Band ab.

Das Titel­bild steu­er­te Hel­ge C. Bal­zer bei, der auch für zahl­rei­che wei­te­re Farb­il­lus im Innen­teil ver­ant­wort­lich ist.

MAGIRA 2011 kommt als Paper­back, hat 404 Sei­ten im For­mat 17 x 22 cm und kos­tet 14,90 Euro. Das Jahr­buch kann im Buch­han­del (ISBN 978–3‑935913–11‑9) oder direkt bei den Her­aus­ge­bern bestellt wer­den.

[aartikel]3935913117[/aartikel]

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen