Auch bei Voodoo-Press gibt es unmissverständliche Hinweise auf das wieder Mal nahende Weihnachtsfest, allerdings haben die mit »besinnlich« ebenso wenig zu tun, wie der zweite hier vorgestellte Roman, der sich um die nach wie vor beliebten Blutsauger dreht, diesmal aber offenbar um japanische.
DIE WEIHNACHTSBRAUT – SCREAM BAND 3
Kaum hat Fiona den etwas wunderlichen Maurice Mersenbeck kennengelernt, da lädt er sie schon ein, Weihnachten bei ihm und seinem Cousin zu verbringen. Wer wird zu Weihnachten nicht gerne eingeladen? Da erfährt Fiona, dass Maurice schon mehrmals kurz vor Weihnachten Bekanntschaftsanzeigen aufgegebenen hat, man seine »Verlobten« aber nach Weihnachten nie wiedersah. Und sie erfährt auch, dass Weihnachten bei den Mersenbecks mit einem viel älteren Kult als dem Christentum zu tun hat …
DIE WEIHNACHTSBRAUT – SCREAM BAND 3 Barbara Büchner
Hrsg. Alisha Bionda
Paperback
200 Seiten, EUR 14,90
ISBN: 978–3‑902802–08‑8
SEELE EINER EICHE
Die hübsche und rationale Aiko wird eines Tages von Tetsuya, einem Vampir, entführt. Sie ist der Schlüssel zu der Vernichtung von Tetsuyas Vater Nasake, einem grausamen Vampirfürsten. Nasake tötete Tetsuyas Mutter vor Jahrhunderten und bannte ihre Seele in eine geweihte Eiche, bevor sie seinen finsteren Plänen Einhalt gebieten konnte …
SEELE EINER EICHE Janine Höcker
Taschenbuch 19 x 12 cm
240 Seiten, EUR 13.95
ISBN: 978–3‑902802–09‑5
Die Bücher sind im gut sortierten Buchhandel, einschlägigen Onlineversendern oder bei Amazon erhältlich.
Auf einer Pressekonferenz in London, wo in den Pinewood-Studios auch Teile der Dreharbeiten stattfinden sollen, gab man heute Details zur 23. Installation des britischen Geheimagenten mit der Lizenz zum Töten bekannt. An erster Stelle natürlich die Information, dass der Film den Titel SKYFALL tragen soll.
Zudem gab Regisseur Sam Mendes aber auch alte und neue Informationen zu den Schauspielern. Daniel Craig und Judy Dench werden ihre Rollen als James Bond und M wieder aufnehmen. Die Gerüchte über eine Teilnahme von Naomie Harris, Berenice Marlohe und Javier Bardem wurden durch deren Anwesenheit auf der Presskonferenz bestätigt, letzterer soll offenbar der Gegenspieler des Agenten werden, eventuell Blofeld; ob er eine Katze streicheln wird ist derzeit noch unbekannt. :o) Naomie Harris spielt eine Spionin namens Eve, damit waren die Spekulationen, dass sie die neue Moneypenny ist, falsch.
Ebenfalls bestätigt wurden Albert Finney, Ralph Fiennes und Ben Whishaw, über die es ebenfalls bereits Gerüchte gab, dass sie dabei sind. Detail zu ihren Rollen wurden noch nicht genannt.
Eine weitere Information ist, dass dieser Film eine Geschichte erzählt, die »in keinerlei Zusammenhang mit den beiden vorigen steht«, damit stellt SKYFALL quasi ein Mini-Reboot innerhalb der neueren Serie dar. Die Pressemeldung sagt (Übersetzung von mir):
In SKYFALL, Bond’s loyalty to M is tested as her past comes back to haunt her. As MI6 comes under attack, 007 must track down and destroy the threat, no matter how personal the cost.
In SKYFALL wird Bonds Loyalität zu M auf die Probe gestellt, da ihre Vergangenheit sie einholt. Als MI6 angegriffen wird, muss 007 den Gegner finden und vernichten, egal wie hoch seine persönlichen Verluste dabei auch sein mögen.
Die Dreharbeiten begannen bereits heute, neben den Pinewood-Studios wird auch in Shanghai, Istanbul, den schottischen Highlands und London gedreht. Der Kinostart in Europa wird am 26. Oktober 2012 sein, in den USA am 9. November 2012.
Und da ist er, der offizielle Trailer zum fünften Teil von GRAND THEFT AUTO von Rockstar Games. Angeblich sind alle Szenen ingame-Grafik…
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Auf der Seite des Computerspielemagazin GAMESTAR werden legale Methoden aufgezeigt, mit denen man ELECTRONIC ARTS´ Schnüffelprogramm Origin dressieren kann, so dass es keine Informationen nach Hause telefonieren kann. Die Methode, die Software mit einem Sandbox-Tool einzusperren, oder ihr die Kommunikation anch außen mit einer Firewall zu verbieten ist rechtlich deutlich unproblematischer als jene, eine gecrackte Version von BATTLEFIELD 3 einzusetzen. Letzteres ist durch die Nutzungsbedingungen nicht erlaubt und könnte zur Sperrung des Kontos führen.
Mit einer der geschilderten Methoden wird Origin in eine Sandbox eingesperrt, also einen abgeschlossenen Teil des Systems, genauer der Festplatte. GAMESTAR schreibt dazu:
Mit dem Freeware-Programm Sandboxie können Sie EAs Schnüffelsoftware in eine virtuelle Festplatten-Partition verbannen, in der es sich selbst ausspionieren kann.
Eine weitere Möglichkeit ist das Sperren mittels der Windows-Firewall. Ob beides dauerhaft funktioniert, oder ob EA versucht, mit Patches etwas dagegen zu unternehmen wird die Zukunft zeigen. Die Nutzung von Sandboxie ist nicht ganz trivial, der Artikel verlinkt aber auf ein Tutorial.
Ausnahmsweise mal ein deutschsprachiger Trailer auf PhantaNews: diesmal für einen weiteren Teil der Kate Beckinsale-in-engem-Leder-Promo-Reihe UNDERWORLD:
Nach vielen Jahren in Gefangenschaft, kann Vampir-Kriegerin Selene (Kate Beckinsale) endlich entkommen und findet sich plötzlich in einer Welt wieder, in der die Menschen von der Existenz der Lykaner- und Vampir-Klans wissen. Die Menschheit setzt nun alles daran, diese beiden unsterblichen Spezien in einem erbarmungslosen Krieg vollständig auszurotten.
Nach einer Idee von Len Wiseman, der erneut als Drehbuchautor und Produzent agiert, spielen in weiteren Rollen des Sci-Fi-Horror-Thrillers Stephen Rea (V wie Vendetta) und Charles Dance (Ironclad). Regie führten Måns Mårlind und Björn Stein.
Deutscher Kinostart ist am 16. Februar 2012.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Amazon stellt heute in seinem Kindle Shop das eBook 1Q84 des Autoren Haruki Murakami kostenlos zum Download zur Verfügung. Auch wer keinen Kindle sein iegen nennt, kann in den Genuss des Romans kommen, wenn er eine der kostenlosen Kindle-Applikationen für den Computer oder diverse mobile Devices installiert.
1984. Aomame hat zwei verschieden große Ohren. Beim Rendezvous mit einem reichen Ölhändler zückt sie eine Nadel und ersticht ihn. Ein Auftragsmord, um altes Unrecht zu sühnen.
Tengo ist Hobby-Schriftsteller. Er soll einen Roman der exzentrischen 17-jährigen Fukaeri überarbeiten, damit sie einen Literaturpreis bekommt. Der Text ist äußerst originell, aber schlecht geschrieben, ein riskanter Auftrag.
Aomame wundert sich, warum die Nachrichten ihren Mord nicht melden. Ist sie in eine Parallelwelt geraten? Um diese Sphäre vom gewöhnlichen Leben im Jahr 1984 zu unterscheiden, gibt Aomame der neuen, unheimlichen Welt den Namen 1Q84.
Die FAZ schrieb zum Buch:
Murakami ist in formaler Hinsicht zweifelos einer der gewieftesten Erzähler, den wir haben und 1Q84 diesbezüglich sein Meisterwerk. Wie hier Topoi und Strukturen aus Literatur, Religion und Musik vermischt werden, wie die Perspektiven gewechselt, die Zeiten miteinander verschliffen werden, das hat man noch nie gelesen.
In gedruckter Form ist der Roman 1021 Seiten dick, kostet als Hardcover 32 Euro, und erschien hierzulande im Dezember 2010. Eine Fortsetzung gibt es ebenfalls bereits.
Anlass hierfür ist ein länglicher Artikel auf René Kohls Blog, in dem dieser sich über Amazon und dessen marktbeherrschende Stellung auslässt (ich weise darauf hin, dass sich dieser Rant nur auf den Artikel bezieht und ihn nicht direkt inhaltlich thematisiert).
Ich finde es immer wieder putzig, wie man sich innerhalb der deutschen Buchbranche insbesondere im Bereich Massenpublikationen über die angebliche Macht und Marktbeherrschung Amazons mokiert, um damit von jahrelangen eklatanten eigenen Versäumnissen abzulenken. Amazon kommt als agiles, Internet-zentriertes Unternehmen daher und verkauft auf einfache und weitestgehend kundenfreundliche Art Bücher (und was weiß ich sonst noch alles). Statt daraus eine Lehre zu ziehen und mal in Wallung zu kommen, um ebenfalls kundenfreundlich zu agieren, ergeht man sich in immer neuen Lamentos, wie »böse« Amazon doch sei (und arbeitet selbstverständlich dennoch mit dem Riesen zusammen, denn die Absatzzahlen stimmen)…
Der Hinweis auf die Barnes & Noble-Praktik, DC-Comics aus den Regalen zu nehmen (und der zwischen den Zeilen zu lesende Applaus zu dieser Großtat) ist besonders ulkig. Es ist also besser, den Kunden Ware die sie gern erwerben würden gar nicht anzubieten, um Amazon eins auszuwischen? Wer auf sowas kommt, muss schon an einer besonders üblen Form der Hirnerweichung leiden oder möglicherweise gewohnheitsmäßig Betäubungsmittel missbrauchen. (facepalm)
Der Buchhandel hat mich lange verloren. Es steht nie das im Regal, was ich möchte. Frage ich nach Phantastik, schaut man mich an wie einen Triebtäter oder führt mich schnurstracks zu dem Regal mit »Romantasy« alias Schmusevampiren & Co. Möchte ich US-Taschenbücher erwerben, nennt man mir dafür Preise, die in aller Regel doppelt so hoch liegen, wie bei Amazon oder sogar libri.de – und ist auch noch vergrätzt, wenn ich die selbstverständlich nicht zahlen möchte. Und es soll mir bitte niemand damit kommen, dafür würde ich ja in einer Buchhandlung eine fachliche Beratung erhalten – siehe den Triebtäter oben; mal davon abgesehen, dass mich in diversen Ketten ohnehin nur noch umetikettierte Fleischereifachverkäuferinnen bedienen (nichts, absolut nichts, gegen Fleischereifachverkäuferinnen, aber bitte im richtigen Job).
Ich freue mich schon auf das erneute Geheule inklusive Rufen nach staatlicher Kontrolle und Leistungsschutzrecht, wenn Google demnächst seinen eBook-Shop auch in Deutschland eröffnet.
Man verstehe mich nicht falsch: ich halte Monopole für schlecht. Die Mitbewerber Amazons (und demnächst Googles), also die Publikumsverlage und Buchhändler, sollten aber endlich das Dauergejammer aufgeben und stattdessen anfangen im Sinne der Kunden (und in Sachen eBooks auch im Sinne der Autoren) agieren, statt auf immer nur noch größere Gewinne zu schielen (oder auf sinkende Gewinne, weil man sich nicht anpassen kann) – und ihr Angebot nicht sklavisch an den Vorschlags- und Bestsellerlisten von Amazon ausrichten… Das Geschäftsmodell gründlich renovieren, statt es mit immer neuen Krücken in einer halb verfallenen Version künstlich am Leben zu erhalten.
Weniger Räucherstäbchen und anderen Nippes in Buchhandlungen auszulegen statt Büchern würde vielleicht ebenfalls helfen.
Die Älteren unter uns und die Retro-Fans mögen sich noch an das Videospiel GHOSTS´N GOBLINS erinnern, das sowohl in seiner Arcade- wie auch der Konsolenversion längst ein Klassiker ist. Auch die Titelmusik war … ein Ohrwurm. Dank Brentalfloss gibts diese Musik nun auch gesungen und mit Text. Großartig! :D
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Es wirkt ein wenig wie eine Mischung aus TRON und der zu Recht vergessenen TV-Serie AUTOMAN: Bollywoods Antwort auf die Superhelden-Manie der Vereinigten Staaten. Unter dem Titel RA.ONE und selbstverständlich mit dem unvermeidlichen Shah Rukh Khan wird es neben den aus solchen Streifen bekannten Kampfszenen und Dreipunktlandungen selbstverständlich auch die für Bollywood-Produktionen typischen Tanzeinlagen und Herzschmerz geben.
Regisseur und Drehbuchautor des Films ist Anubhav Sinha, der hatte 30 Millionen Dollar zur Verfügung, damit ist RA.ONE der bisher teuerste indische Film überhaupt, die Laufzeit beträgt 156 Minuten (exklusive vorsichtshalber eingebauter Pinkelpause). Wie ebenfalls üblich ist der Film eine bunte Genre-Mischung aus Familien-Screwball-Komödie, Krimi, Thriller und in diesem Fall eben auch Superhelden-Geschichte. Khan spielt Shekhar Subramanium, einen Videogame-Designer, der seinen Sohn, der Iron Maiden hört, den Spitznamen Lucifer trägt und auf Superbösewichter steht, mit dem ultimativen Computerspiel-Bösewicht RA.ONE und dessen Helden-Gegenspieler G.ONE beeindrucken will. Der postapokalyptische Superschurke wurde aus den zehn bösesten Personen der Menschheitsgeschichte zusammen gefrickelt, der Held trägt neben einem TRON-ähnlichen Anzug natürlich das Gesicht von Khan.
Dummerweise schafft es RA.ONE in die reale Welt… Na klar.
Hier ein Trailer. Wer mehr davon möchte, besucht den Youtube-Kanal des Films. Doch Vorsicht! Der sofort gezeigte Flashfilm ist nicht was man denkt (und ziemlich witzig)… :o)
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
[cc]
Kinoplakat RA.ONE Copyright Eros International Worldwide
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.