Da gibt es die Bewohner mit den roten Hüten, die träumen von einem Leben wie dem der Bewohner mit den weißen Hüten. Und unter der Stadt wohnen die, die Angst vor den roten und den weißen Hüten haben. Gesehen hat sie noch niemand, aber gefürchtet sind sie. Monster. Furchterregende Monster, die Kindern das Gesicht wegfressen. Archibald Snatcher ist gewöhnlicher Bewohner, mit rotem Hut. Doch er kann Lord Portley-Rind, dem Stadtoberhaupt mit weißem Hut, das Versprechen abringen, ebenfalls im Hut befördert zu werden, wenn die grausamen Monster alle bekämpft und besiegt sind. Und so beginnt eine monatelange Hatz gegen die als Boxtrolle bekannten Bestien. In den unzugänglichen Katakomben unter Stadt hausen sie, sammeln Nachts den Müll von der Straßen, und nutzen diesen sinnvoll in ihrer kleinen Welt. Natürlich sind die Boxtrolls alles andere, als die ums sie gesponnenen Geschichten. Aber Archibald Snatcher hat ein Ziel, und so dezimieren sich auf ungerechtfertigte Weise, nach und nach die Schachteln mit Innenleben, die in Variationen an Frankensteins Monster erinnern. Sie heißen Fisch, oder Schuh, Zerbrechlich oder Süßigkeiten. Je nachdem in was für eine Verpackung sie gekleidet sind. Und mitten unter ihnen, reift Eggs zu einem Jungen heran. Ein Menschenkind, in einen Eierkarton gekleidet, der deswegen Eggs heißt, weil das deutsche »Eier« ein furchtbar blöder Name wäre.
Als an mich die Bitte herangetragen wurde, eine Storysammlung mit Steampunk-Geschichten zu besprechen, musste ich nicht erst lange überlegen. Natürlich würde ich das tun. Zum einen, weil ich Kurzgeschichten mag, auch wenn die Publikumsverlage nicht müde werden, zu betonen, dass Anthologien sich hierzulande nicht verkaufen. Das mag vielleicht beim Massenpublikum so sein, ich bin nach wie vor der Ansicht, dass das bei den Lesern im Bereich Phantastik anders ist. Aber die Klientel ist vielleicht nicht groß genug, um für die »Big Player« interessant zu sein. Macht aber nichts, das Feld Kurzgeschichtensammlungen wird von den Kleinverlagen prima beackert. Es ist noch ein »zum anderen« offen: Selbstverständlich lese ich eine Anthologie aus deutschen Landen, wenn es sich um Steampunk handelt!
Labyrinthe, Wurmlöcher, teuflische Pudel und liebenswerte Schachteltrolle sind die Themen der November-Ausgabe des monatlich erscheinenden Fantasyfilm-Magazins NAUTILUS – Abenteuer & Phantastik.
Im Kino feiert Regisseur Christopher Nolans SF-Drama INTERSTELLAR Première, und es geht um Schwerkraft, Wurmlöcher, Zeitdilatation und die Suche nach einer neuen Heimat für die Menschheit. Anläßlich des Thema schaut die NAUTILUS hinter die Hollywood-Tricks und liefert wissenschaftliche Fakten zu den populären Mythen um schwarze Löcher, Quantenmechanik, alles verschlingende Schwerkraftfallen und die Vorstellung von Wurmlöchern als Tunnel zu den Sternen und das Reisen per Warp-Speed durch den interstellaren Subraum. Dass Filmemacher das Thema lieben, zeigt zudem eine Vorstellung von 25 sehenswerten Filmen und TV-Serien rund um Wurmlöcher. Und eine Werkschau der Filme des Christopher Nolan gibt Einblick, was den Regisseur antreibt und welche Geschichten er erzählt.
In Tunneln unter der Stadt leben die von den Menschen gefürchteten Boxtrolls aus dem Roman DIE MONSTER VON RATTINGEN von Alan Snow. Dass die Schachteltrolle eigentlich liebenswerte Gesellen sind, zeigt die Verfilmung der Laika-Studios als Stop Motion-Puppenfilm mit viktorianischem Setting und Steampunk-Elementen. In Interviews am Set berichten die Filmemacher und Animatoren über die Entstehung des Films, der wie eine Mischung aus Charles Dickens OLIVER TWIST mit DIE BORRIBLES, einer Prise DIE FRAGGLES etwas DR. JEKYLL & MR. HYDE und mengenweise absurden Humor daherkommt. Um zu zeigen, wie die Technik der Stop Motion entstanden ist und sich bis heute weiterentwickelt, folgt die Ausgabe frühen Filmemachern wie Eadweard Muybridge, Willis O’Brian und Ray Harryhausen, erklärt die grundlegenden Animations-Prinzipien und liefert eine Galerie der sehenswertesten Puppen- und Knetgummi-Animationsfilme von 1925 bis heute inklusive Ausblick auf kommende Projekte wie Guillermo des Toros PINOCCHIO, Tim Burtons ADDAMS FAMILY, Henry Selicks SHADOW KING oder SHAUN DAS SCHAF.
Wie Testratten sind fünfzig Jugendliche in MAZE RUNNER: DIE AUSERWÄHLTEN IM LABYRINTH in einem kolossalen Irrgarten eingeschlossen und müssen dort gegen biomechanische Ungeheuer kämpfen. Das Team um Regisseur Wes Ball hat bei der Verfilmung des ersten Romans von James Dashner SF-Bestsellertrilogie alles richtig gemacht, von den Kritikern bemängelte inhaltliche Ungereimtheiten der Romanvorlage verbessert und so eine sehenswerte Literaturverfilmung geschaffen. Der Regisseur und seine vier jugendlichen Hauptdarsteller berichten im Heft in exklusiven Interviews von den Dreharbeiten des Films, der inhaltlich mit Elementen aus THE CUBE, DIE INSEL, DER HERR DER FLIEGEN, DIE TRIBUTE VON PANEM und der TV-Serie LOST spielt. Dazu gibt es begleitend eine Analyse des Labyrinth-Motivs mit seinen Elementen des verwirrenden Irrgartens, verschiebbaren Wänden und verschachtelten Räumen sowie eine Galerie der wichtigsten phantastischen Filme, in denen Labyrinthe eine Rolle spielen.
In die labyrintische Unterwelt führt auch der Roman SCHWARZE TRÄNEN von Fantasy-Autor Thomas Finn. Im Interview berichtet er, wie sich ein heutiger Nachfahre von Dr. Faustus mit dem leibhaftigen Mephistofeles in Pudelgestalt auseinandersetzen muß. Zudem im Heft sind Interviews zum Mystery-Thriller GONE GIRL mit Regisseur David Fincher und Hauptdarstellerin Rosamund Pike, mit dem Designer des filmischen Horror-Videogames ALIEN: ISOLATION, ein Feature mit Figurengalerie zu DIE TRIBUTE VON PANEM – MOKINGJAY TEIL 1, in dem Katniss und die Distrikt 13-Rebellen gegen das dystopische Kapitol kämpfen, ein Werkstattbericht von SF-Autor Andy Weir zu DER MARSIANER sowie eine Leseprobe zu Neil Gaimans Mystery-Roman DER OZEAN AM ENDE DER STRASSE.
Bereits seit Anfang Oktober läßt sich die Ausgabe 128, 11/2014, auf www.fantasymagazin.de online durchblättern. Die digitale Ausgabe und die Apps für alle Plattformen gibt es seit Mitte Oktober, und seit Ende des Monats ist nun auch die Print-Ausgabe erhältlich. Auf der Homepage gibt es zudem schon die Vorschau auf die Dezember-Ausgabe, in der hinter die Kulissen von Der Hobbit: Die Schlacht der fünf Heere geblickt wird, es um den Weltenwechsel in phantastische Welten geht, neues aus dem Wunderland von Alice hinter den Spiegeln berichtet wird und Filmemacher wie Terry Gilliam und Fantasy-Autoren wie Neil Gaiman zu Wort kommen.
NAUTILUS erscheint monatlich im Abenteuer Medien Verlag und kann im gutsortierten Zeitschriftenhandel, als ePaper und via Amazon bezogen werden, dort allerdings nur im Abonnement.
Kevin Feige ist Präsident der Marvel Studios und hatte am Dienstag den 28. Oktober eine ehrenvolle Aufgabe: er durfte den weiteren Verlauf des “Marvel Cinematic Universe” bekannt geben. Bei einem Fan-Event im traditionsreichen El Capitan Theatre präsentierte er die geplanten Filme für Phase 3. Wie es scheint, wird Phase 2 nicht mit AVENGERS: AGE OF ULTRON enden, sondern mit ANT-MAN. Denn laut der Bühnenpräsentation beginnt Phase 3 mit CAPTAIN AMERICA: CIVIL WAR, und findet auch nicht mit GUARDIANS 2 einen Abschluss, wie zuerst angenommen.
AVENGERS: AGE OF ULTRON: 01. Mai 2015 – dt. Starttermin: 30. April 2015
ANT-MAN: 17. Juli 2015 – dt. Starttermin: 23. Juli 2015
Phase 3
CAPTAIN AMERICA: CIVIL WAR: 06. Mai 2016
DOCTOR STRANGE: 04. November 2016
GUARDIANS OF THE GALAXY 2: 05. Mai 2017
THOR: RAGNAROK: 28. Juli 2017
BLACK PANTHER: 3. November 2017
AVENGERS: INFINITY WAR PART I: 4. Mai 2018
CAPTAIN MARVEL: 6. Juli 2018
INHUMANS: 2. November 2018
AVENGERS: INFINITY WAR PART II: 3. Mai 2019
Kevin Feige war während der Vorstellung sehr darauf bedacht zu betonen, dass es wirklich von Anfang an geplant war, den abschließenden AVENGERS: INFINITY WAR auf zwei Teile zu konzipieren. Bei der Vorstellung von THOR: RAGNAROK wies er darauf hin, dass die Geschehnisse in dem dann dritten THOR-Film, alle weiteren Filme beeinflussen werden. Das ist auf der einen Seite bestimmt sehr spannend, könnte aber auch zu einer erzwungenen Zuschauerbindung führen. Wäre allerdings weniger problematisch, wenn es Marvel wirklich gelingen sollte, die Qualität seines “Cinematic Universe” zu halten. Mit Abschluss von Phase 3 hat Marvel dann immerhin 20 mehr oder weniger ineinander verwobene Filme gemacht, nicht zu vergessen, dass mit AGENTS OF S.H.I.E.L.D und AGENT CARTER bis dato mindestens zwei Serien parallel dazu laufen.
Promofotos Copyright Marvel.com
Die Presseabteilung für den dritten Teil der HUNGER GAMES-Verfilmung dient mir gerade den Trailer zu MOCKINGJAY Teil 1 an. Ja, auch dieser dritte Teil wurde halbiert, um an den Kinokassen mehr Kohle einnehmen zu können. Davon abgesehen sieht der Vorgucker wirklich gar nicht schlecht aus, da gehts aber mal so richtig ab.
Kinostart in Deutschland ist am 20. November 2014. Da fällt mir ein, dass ich immer noch Teil zwei ansehen muss …
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Wenn AGENTS OF SHIELD im Januar in seine Pause geht, unterhält Marvel die Fans des Universums weiter, denn dann startet die Serie um AGENT CARTER. Man darf davon ausgehen, dass in Kürze ein »echter« Vorgucker folgen wird.
Weiter unten noch der offizielle Pressetext zur Serie.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
ABC presents its second action packed series from the creative minds at Marvel in “Marvel’s Agent Carter,” inspired by the feature films Marvel’s »Captain America: The First Avenger« and Marvel’s »Captain America: The Winter Soldier,« along with the short »Marvel One-Shot: Agent Carter.«
Years before Agent Coulson and his S.H.I.E.L.D. team swore to protect those who cannot protect themselves from threats they cannot conceive, there was Agent Peggy Carter (Hayley Atwell, Marvel’s »Captain America: The First Avenger,« Marvel’s »Captain America: The Winter Soldier«), who pledged the same oath but lived in a different time when women weren’t recognized as being as smart or as tough as their male counterparts.
But no one should ever underestimate Peggy.
It’s 1946 and peace has dealt Peggy a serious blow as she finds herself marginalized when the men return home from fighting abroad. Working for the covert SSR (Strategic Scientific Reserve), Peggy finds herself stuck doing administrative work when she would rather be back out in the field; putting her vast skills into play and taking down the bad guys. But she is also trying to navigate life as a single woman in America, in the wake of losing the love of her life, Steve Rogers – aka Captain America.
When old acquaintance Howard Stark (Dominic Cooper, Marvel’s »Captain America: The First Avenger”) finds himself being framed for unleashing his deadliest weapons to anyone willing to pony up the cash, he contacts Peggy – the only person he can trust – to track down those responsible, dispose of the weapons and clear his name. He empowers his butler, Edwin Jarvis (James D’Arcy, “Master and Commander: The Far Side of the World”), to be at her beck and call when needed to help assist her as she investigates and tracks down those responsible for releasing these weapons of mass destruction. But Jarvis, who is a creature of habit and sticks to a rigid daily routine, is going to have to make some major life changes if he’s going to be able to keep up with Peggy.
If caught going on these secret missions for Stark, Peggy could be targeted as a traitor and spend the rest of her days in prison – or worse. And as she delves deeper into her investigation, she may find that those she works for are not who they seem, and she might even begin to question whether Stark is as innocent as he claims.
“Marvel’s Agent Carter” stars Hayley Atwell as Agent Peggy Carter, James D’Arcy as Edwin Jarvis, Chad Michael Murray (“One Tree Hill,” “A Cinderella Story”) as Agent Jack Thompson, Enver Gjokaj (“Dollhouse”) as Agent Daniel Sousa and Shea Whigham (“American Hustle,” “The Wolf of Wall Street”) as Chief Roger Dooley.
Tara Butters (“Resurrection”), Michele Fazekas (“Resurrection), Christopher Markus (Marvel’s “Captain America: The First Avenger,” Marvel’s »Captain America: The Winter Soldier«), Stephen McFeely (Marvel’s »Captain America: The First Avenger,” Marvel’s »Captain America: The Winter Soldier«), Chris Dingess (“Men in Trees”), Kevin Feige (Marvel’s »Guardians of the Galaxy,” “Marvel’s The Avengers”), Louis D’Esposito (Marvel’s »Guardians of the Galaxy,” Marvel’s »Iron Man 3”), Alan Fine (Marvel’s »Captain America: The Winter Soldier,” Marvel’s »Thor”), Joe Quesada (“Marvel’s Agents of S.H.I.E.L.D.,” “Marvel’s Avengers Assemble”), Stan Lee (“Spider-Man,” “Iron Man,” “The Incredible Hulk”) and Jeph Loeb (“Smallville,” “Lost,” “Heroes”) are executive producers. “Marvel’s Agent Carter” is produced by ABC Studios and Marvel Television.
WALDESRUH stammt von der Autorin Anja Bagus und ist ein Roman aus der Ætherwelt, in der auch die Trilogie ÆTHERHERTZ, ÆTHERRESONANZ und ÆTHERSYMPHONIE spielt. Passend zu Halloween gibt es das eBook von heute bis Sonntag kostenlos bei Amazon.
Hochschwarzwald 1912. Die adlige Witwe Minerva hat die Nase voll davon, weiterhin Gesellschafterin ihrer Mutter zu sein. Der Unternehmer Falk Bischoff will eine Glashütte kaufen, doch der Glasmachermeister wurde ermordet und seine wertvolle Forschung ist verschwunden. Ein preußischer Hauptmann folgt den unheilvollen Visionen einer Hexe. Seine Mission: einen drohenden Krieg verhindern.
Sie alle logieren im exklusiven Hotel Waldesruh, dessen verwöhnte Gäste sich eines luxuriösen Lebens erfreuen. Sie wollen Skilaufen oder im Pferdeschlitten durch die verschneite Landschaft kutschieren und sich abends mit Tanz und Gesellschaftsspielen amüsieren.
Doch auch sie müssen feststellen, dass der Æther rund um den mysteriösen Glasberg vieles verändert hat. Als in der Silvesternacht uralte Mächte erwachen, müssen sich alle entscheiden, auf welcher Seite sie stehen.
Die Druckfassung von WALDESRUH ist 298 Seiten stark und hat ein Format von 20,6 x 13,6 x 2,2 cm. Wer nach steampunkigem Lesestoff sucht, sollte hier zuschlagen.
Immer wenn man meint, es könne nichts neues mehr zu einem Thema geben, wird man eines Besseren belehrt. Vampirfilme gibt es wie Sand am Meer, aber einer aus dem Iran, das gab es so noch nicht. Insbesondere dann, wenn der Film auch noch deutliche Western-Aspekte aufweist.
Regie führte Ana Lily Amirpour, die auch das Drehbuch verfasst hat. Produziert hat das Ganze kein anderer als Frodo-Darsteller Elijah Wood. A GIRL WALKS ALONE AT NIGHT spielt in einer trostlosen, erfundenen iranischen Stadt namens Bad City. Sheila Vand ist »The Girl«, eine Vampirin, die des Nachts die Einwohner jagt, dabei aber selbst unglaublich einsam ist.
Der Film hat auf dem Sundance Film Festival 2014 zahllose positive Kritiken einheimsen können. Kein Wunder, denn Stil, Szenenbilder und Cinematographie sind beeindruckend und weit ab vom üblichen Hollywood-Mainstream – dennoch meint man Anspielungen auf Coppola oder Lynch erkennen zu können.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Gestern hatte ich bereits darauf hingewiesen, dass Good Old Games Versionen von X‑WING und TIE-FIGHTER vorgelegt hat, die auf aktueller Hardware laufen. Damit aber nicht genug, wenn es um solche Software-Klassiker aus dem Hause LucaArts geht. Freunde des Archäologen mit dem Hut und der Peitsche dürfen sich freuen, denn seit gestern steht dort eine für moderne Rechner angepasste Version des Kult-Point&Click-Adventures INDIANA JONES AND THE FATE OF ATLANTIS zur Verfügung. Dabei handelt es sich fraglos um eins der besten Spiele dieser Art aller Zeiten. Gog sagt dazu:
1939 – the eve of World War II. Nazi agents are about to get their hands on a weapon more dangerous than the atom bomb. Only Indy can stop them before they unleash the deadly secret that sank Atlantis!In Indiana Jones and the Fate of Atlantis, you play the role of Indiana Jones, famed archaeologist-adventurer, as he attempts to discover and explore long-fabled Atlantis. Nazi agents, eager to unleash the powers of Atlantis against an unsuspecting world, are hot on Indy’s heels… or have they already passed him?
Point ´n´ click your way through fistfights, puzzles, balloon rides, car chases and Indy one-liners.
Explore over 200 spectacular locations as you take Indy to such exotic backdrops as Monte Carlo, Algiers, and the island of Crete.
Hear exclusive iMUSE create a musical score that follows your every move.
Play and replay – three unique challenging paths to vanquish the Reich.
Die GoG-Version von INDIANA JONES AND THE FATE OF ATLANTIS läuft unter Windows, Mac OS und sogar Linux, man muss dafür gerade mal läppische 4,79 Euro berappen (und ich würde mir wünschen, dass LucasFilm mal eine modernisierte Fassung wie bei MONKEY ISLAND springen lässt).
Screenshot INDIANA JONES AND THE FATE OF ATLANTIS Copyright LucasFilm und Disney
Holy shit! Neuer Vorgucker zu AVENGERS: AGE OF ULTRON, diesmal ist es der sogenannte extended UK Trailer. Die Nummer mit Thors Hammer ist ja wohl … der Hammer! :D
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.