Der italienische Techdesigner Federico Ciccarese hat eine bionische Hand entwickelt, deren mechanische Teile man sich einfach mit dem 3D-Drucker ausdrucken kann, die Elektronik basiert auf einem Arduino. Das Konzept ermöglicht es, dass man zu Hause Teile nachdrucken kann, wenn Updates veröffentlicht werden, oder irgendein Frickler eine gute Idee für eine Verbesserung hat. Dasselbe gilt für die Software, auch die kann einfach aktualisiert werden, da es sich um eine offene Plattform handelt.
Arduino haben für dieses Projekt einen speziellen Sensor bereit gestellt, der die bei Muskelbewegungen entstehenden Ströme auslesen und an den Mikrocontroller schicken kann.
Mehr Informationen findet man auf Ciccareses Webseite youbionic.com. Dieser Beitrag ist all jenen Spinnern gewidmet, die sofort »Waffen!!!einsölf!!« sagen, wenn sie »3D-Drucker« hören.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Im Rahmen der Aktion Lieblingsbuch soll der Buchhandel (wieder mal) gestärkt werden. Leider ist die zugehörige Webseite weitestgehend sinnlos, da der Leser keinerlei relevanten Informationen über die Durchführung findet. Es sieht tatsächlich so aus, als solle ich in irgendeine Buchhandlung gehen, mir dann da ein Buch aussuchen, das wird dann irgendwie vom Autor signiert und ich bekomme es per Post zugeschickt. Oder wie?
Aha. Und da machen alle Autoren mit? Das glaubt doch keiner. Geht es wirklich um mein Lieblingsbuch, oder darf mein Lieblingsbuch nur eines der teilnehmenden Autoren sein? In dem Fall sähe ich nämlich schwarz. Wenn mein Lieblingsbuch von J.R.R. Tolkien sein sollte (was es nicht ist), wird der dann zum Zwecke des Signierens exhumiert oder eher durch einen Nekromanten beschworen? Warum gibt es auf der Webseite keinerlei weitere Details und Informationen zu der Aktion und deren Durchführung? Warum läuft die Liste der teilnehmenden Autoren als Ticker durch? (Webdesign wie im letzten Jahrtausend.) Warum ist die Seite nicht rechtskonform, weil jegliches Impressum fehlt?
Man möge mir vergeben, aber das ist in meinen Augen schon wieder so eine typisch halbgare Aktion der deutschen Buchbranche. Jedes doofe Faltblatt hat mehr Informationen als diese »Webseite«. Naja, #neuland halt.
Update [23.11.2014]: Man hat mich offenbar gelesen, denn inzwischen tauchte ein Impressumslink am unteren Seitenrand auf. Das ist allerdings in meinen Augen nach wie vor nicht rechtskonform, da es weder eine inhaltlich verantwortliche Person benennt (Stichwort: »Ladungsfähige Anschrift«), noch eine Kontaktmöglichkeit per Email und/oder Telefon.
Screenshot der Webseite Copyright Aktion Lieblingsbuch (ich hätte gern den tatsächlichen Betreiber genannt, aber da ein Impressum fehlt kann ich das leider nicht. Update: ich kann das leider immer noch nicht, da es jetzt zwar ein Impressum gibt, aber nicht ein Betreiber, sondern gleich vier genannt werden. Wo a die Rechte liegen kann ich leider nicht ermessen).
Irgendwie muss es an mir vorbei gegangen sein, dass Disney eine Neuauflage von CINDERELLA (alias Aschenputtel) plant, diesmal nicht als Zeichentrick (1950) oder Animation, sondern als Realfilm. Und lumpen lassen sie sie wahrlich nicht, was epische Szenerien und Herzschmez angeht. Für mich eigentlich schon übertrieben bonbonbunt und eyecandy, aber des Themas vermutlich angemessen. Das Ganze sieht so aus, als wolle man die eigene Zeichentrickfassung neu interpretieren.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Gefunden bei Daily Steampunk vom geschätzten Mr. Gilman: Eine Anleitung, wie man sich seinen Steampunk-tauglichen Zylinder ganz einfach (hust, naja: relativ einfach) selbst herstellen kann. Das ist nicht mal so schwer, wie man vielleicht denken könnte, allerdings sollte man sich auf Stress mit der Gefährtin gefasst machen, wenn die rausfindet, was mit ihrer Gymnastikmatte passiert ist …
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Die BBC stellt ein erstes Promo-Foto zu ihrer Serie nach dem Buch JONATHAN STRANGE & MR. NORRELL von Susanna Clarke vor. Der Roman hatte 2004 den Hugo Award, den World Fantasy Award und den Locus Award für das beste Erstlingswerk gewonnen.
Auf dem Promofoto sieht man Bertie Carvel (LES MISERABLES) als Jonathan Strange und Eddie Marsan (SHERLOCK HOLMES) als Gilbert Norrell.
In der siebenteiligen Serie spielen weiterhin: Alice Englert (Beautiful Creatures), Marc Warren (The Musketeers, Wanted), and Charlotte Riley (Edge of Tomorrow).
Die Zusammenfassung:
Set at the beginning of the 19th-century, England no longer believes in practical magic. The reclusive Mr Norrell (Marsan) of Hurtfew Abbey stuns the city of York when he causes the statues of York Cathedral to speak and move. With a little persuasion and help from his man of business Childermass (Enzo Cilenti), he goes to London to help the government in the war against Napoleon. It is there Norrell summons a fairy (Warren) to bring Lady Pole (Englert) back from the dead, opening a whole can of worms …
Einen genauen Termin für den Start der Serie in 2015 gibt es noch nicht, Gerüchten zufolge könnte das aber bereits im Januar sein.
SATELLITE REIGN ist ein Echtzeit-Strategiespiel in einer dystopischen Cyberpunk-Welt, das im Dezember im Rahmen von Steams Early Access-Programm gestartet wird. Meine Güte, es wirkt wie eine modernisierte Neuauflage von SYNDICATE WARS. SATELLITE REIGN erscheint für Windows, Mac OS und Linux. Und das sieht wahrlich cool aus!
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Nach dem Teaser, den es vor einiger Zeit gab, nun ein erster echter, offizieller Trailer zur computeranimierten Version der PEANUTS von Charles M. Schulz. Es gibt ja bei solchen modernen, computerifizierten Umsetzungen immer wieder nörgelnde Puristen, die meinen, dass früher[tm] alles besser war, aber ich finde, das sieht großartig aus und fängt den Geist der früheren Episoden und Filme grandios ein.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Von den neuen für Amazon Prime Video angekündigten Serien dürfte nur eine den Genre-Freund interessieren: THE MAN IN THE HIGH CASTLE nach Philip K. Dicks Roman aus dem Jahr 1962 (deutsch als DAS ORAKEL VOM BERGE). Der Pilot wird eine Stunde lang sein, Amazon lässt erneut die Zuschauer entscheiden, welche Serie dann tatsächlich realisiert wird.
THE MAN IN THE HIGH CASTLE spielt in einer alternativen Welt, in der die Alliierten den zweiten Weltkrieg verloren haben. Die Welt wurde zwischen Japan und Deutschland aufgeteilt. Im Piloten spielen Alexa Davalos (Mob City), Luke Kleintank (Pretty Little Liars), Rupert Evans (The Village), Cary-Hiroyuki Tagawa (Mortal Kombat: Legacy), Joel De La Fuente (Hemlock Grove), Rufus Sewell (Eleventh Hour) und DJ Qualls (Z Nation).
Wann genau dieser Pilot zusammen mit den anderen via Amazon Prime Video zu sehen sein wird ist noch unklar, es wird irgendwann in 2015 sein. Erfreulicherweise aber vermutlich auch wieder für die hiesigen Zuschauer zeitgleich mit den USA.
Cover THE MAN IN THE HIGH CASTLE, erste Auflage 1962, Copyright Putnam
1991. Drei Gangster überfallen eine Bar, werden aber von Detective Matthew Scudder gestellt und auf offener Straße erschossen. Der gnadenlose Einsatz des alkoholkranken Scudder endet allerdings in einem fürchterlichen Desaster. Diese Einstiegssequenz ist eine der ganz wenigen Action-Szenen, die sich der Film leistet. Er rückt Liam Neeson wieder etwas von seinem Übermensch-Image weg, zum Charakter-Darsteller der er eigentlich ist. Mit dem bereits bereits in Postproduktion befindlichen TAKEN 3 wird der Fan knallharter Action sowieso bald wieder zufrieden gestellt. RUHET IN FRIEDEN begibt sich mehr in die Hände des Thrillers und gibt noch einen Schuss Drama hinzu. Scott Frank hat hier erst seinen zweiten Spielfilm inszeniert, und das nach sieben Jahren. Dass er allerdings das Drehbuch selbst verfasste, macht aus RUHET IN FRIEDEN fast schon eine sichere Wette. Denn Romanverfilmungen kann Scott Frank, wie MARLEY & ICH schon bewies, und er beherrscht auch alle weiteren Genres. Für Kenneth Branagh schrieb er den Thriller DEAD AGAIN, für Spielberg die Zukunftsvision MINORITY REPORT, oder überzeugte mit einem Remake wie FLUG DES PHÖNIX. Einem Menschen wie Scott Frank kann man sich also anvertrauen, auch wenn man vielleicht andere Kost serviert bekommt, als man zuerst annehmen würde.
Wer in den Achtzigern und Neunzigern einen Amiga besaß, kennt natürlich den Namen Cinemaware, die damals bahnbrechende Spiele wie beispielsweise WINGS oder IT CAME FROM THE DESERT auf den Markt brachten. Von machen dieser games gibt es auch bereits Remakes. Jetzt möchte Cinemaware eine aufgemöbelte, moderne Fassung des Dieselpunk-Helden ROCKET RANGER veröffentlichen und sucht im Rahmen eines Crowdfundings auf Kickstarter nach Geldgebern. Das Originalspiel wurde 1989 mit dem Golden Joystick Award ausgezeichnet und handelt in einer alternativen Realität, in der die Nazis den zweiten Weltkrieg gewonnen haben. Pulp at it’s bets.
Ich hatte schnell noch für 19 Dollar zugeschlagen, um nach Fertigstellung die Downloadversion zu bekommen, aktuell ist der preiswerteste Beitrag, den man für das Spiel zahlen muss 25 Dollar. Mit umgerechnet derzeit ungefähr 20 Euro immer noch ein Schnäppchen.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.