Film, TV & Stream

Ron Moore zu einer neuen STAR TREK-Fernsehserie

In der Onlin­ever­si­on des Maga­zins WIRED erschien ein inter­es­san­tes Inter­view mit Ron Moo­re, der nicht nur eine lang­jäh­ri­ge Ver­bin­dung zu STAR TREK im Fern­se­hen hat, son­dern bekann­ter­ma­ßen auch für die über­aus erfolg­rei­che Neu­fas­sung von BATTLESTAR GALACTICA ver­ant­wort­lich ist. WIRED sprach anläss­lich des 25-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums von THE NEXT GENERATION mit ihm auch über die Mög­lich­keit einer neu­en TREK-Fern­seh­se­rie. Moo­re sag­te dazu unter ande­rem (Über­set­zung von mir):

Die Leu­te müs­sen ver­ste­hen, dass die STAR TREK-Fil­me ein ganz ande­res Paar Schu­he sind. Und das gilt sowohl für die Fil­me der ori­gi­na­len Serie wie für die der Next gene­ra­ti­on und auch die von J. J. [Abrams]. Ihrem Wesen nach sind die STAR TREK-Fil­me viel Action-ori­en­tier­ter, mit Raum­kämp­fen, gro­ßen Gegen­spie­lern und einer Men­ge Lau­fen und Ren­nen. Die Gefahr für Erde und Uni­ver­sum sind da jedes Mal enorm.

Aber die Lebens­kraft der STAR TREK-Fern­seh­se­ri­en waren ihre mora­li­schen Betrach­tun­gen und sozia­len Kom­men­ta­re. Die Schience Fic­tion lie­fert ein Pris­ma für die mensch­li­che Gesell­schaft und Kul­tur. Die Fil­me wer­den nie­mals tun, was die Epi­so­den tun, wie bei­spiels­wei­se Picard durch einen Trans­por­ter­strahl in zwei auf­tei­len und dann phi­lo­so­phisch über die Beschaf­fen­heit des­sen zu reflek­tie­ren, was einen Men­schen aus­macht, wel­che Aspek­te unse­rer Stär­ke vom Guten und vom Bösen stam­men. Die Fil­me wer­den das nie­mals tun. STAR TREK: THE NEXT GENERATION dreh­te sich um sol­che mora­li­schen Fra­gen, dar­um, wie Gesell­schaf­ten wach­sen und unter­schied­lich beein­flusst wer­den. Sol­cher The­men wer­den die Fil­me sich nie­mals anneh­men.

Um STAR TREK in einer Form zu erschaf­fen, die die Zuschau­er seit Jah­ren ken­nen, braucht es eine neue Fern­seh­se­rie und ich den­ke, dass es in die­sem Medi­um wie­der erfolg­reich wäre. Man muss eini­ge Zeit damit ver­brin­gen, über Form und Struk­tur zu spre­chen und wie man es für das neue Publi­kum aktua­li­siert. Man muss auch wie­der den »uner­schro­cken dort­hin gehen, wo noch nie­mand gewe­sen ist«-Aspekt bedie­nen – mit einem Schiff, einer Crew und fort­lau­fen­den Mis­sio­nen. Das sind wesent­li­che Bestand­tei­le des Fran­chise.

Aber man muss auch in der Lage sein, gro­ße Ideen zu den­ken, die grö­ßer sind, als den Böse­wicht der Woche zu jagen. Dabei war die Serie [TNG] nicht beson­ders gut. Ich mei­ne, wenn man auf TOS oder TNG zurück blickt, dann fin­det man ein paar coo­le Action-Aben­teu­er-Epi­so­den mit Raum­kämp­fen, aber die Shows han­deln von so viel mehr als nur das. Wenn man die­sen Aspekt von STAR TREK aber jede Woche im Fern­se­hen zei­gen wür­de, dann wür­de das ein­fach schei­tern.

Moo­re hat da mei­ner Ansicht nach ein paar vali­de Punk­te. Man muss sich natür­lich die Fra­ge stel­len, wie man ein Seri­en­uni­ver­sum wie­der­be­le­ben möch­te, in der gefühlt jede Geschich­te bereits erzählt wor­den ist. Das geht nur mit inno­va­ti­ven Ansät­zen und dann bleibt die Fra­ge offen, wie­viel TREK dabei übrig gelas­sen wird und wie­viel auf der Stre­cke bleibt. Man könn­te auch for­mu­lie­ren: wie­viel übrig blei­ben muss und wie­viel auf der Stre­cke blei­ben muss. Eben­so muss in die Glei­chung mit ein­be­zo­gen wer­den, dass SF im Fern­se­hen heut­zu­ta­ge deut­lich düs­te­rer, dys­to­pi­scher erzählt wird, als frü­her. Passt das zu STAR TREK?

Per­sön­lich wür­de ich mich dar­über freu­en, auch mal wie­der eine von der Grund­ein­stel­lung her posi­ti­ve Visi­on der Zukunft im Fern­se­hen ange­bo­ten zu bekom­men – sprich: die stän­di­gen Dys­to­pien hän­gen mir zum Hals raus, gesell­schaft­li­che, poli­ti­sche und ande­re Kata­stro­phen habe ich genug, wenn ich mir die Nach­rich­ten anse­he -, und das dann auch gern in einem bekann­ten Set­ting, eben STAR TREK. Denn das eig­net sich durch sei­ne posi­ti­ve Grund­hal­tung nun ein­mal für eine opti­mis­ti­sche Betrach­tung der Zukunft.

Mei­ner Ansicht nach unab­ding­bar ist heut­zu­ta­ge, dass eine gesun­de Mischung gefun­den wer­den muss aus dem epi­so­dischen Ansatz und dem über­grei­fen­den Hand­lungs­bo­gen. Heut­zu­ta­ge könn­te man »gro­ße« Geschich­ten auch im TREK-Uni­ver­sum erzäh­len – und das wäre doch schon der ers­te inno­va­ti­ve Ansatz. Denn auch wenn das bei DEEP SPACE 9 schon ein­mal zeit­wei­lig funk­tio­niert hat, und auch in der drit­ten Staf­fel von ENTERPRISE ver­sucht wur­de, erin­nert man sich an die ver­schie­de­nen Aus­prä­gun­gen der Seri­en doch haupt­säch­lich in Form von für sich allein ste­hen­den Fol­gen. Und die meis­ten erfolg­rei­chen Gen­re-Seri­en haben heut­zu­ta­ge ent­we­der einen Über­plot der im Vor­der­grund steht, oder einen der die Ein­zel­epi­so­den ergänzt und spä­ter ersetzt.

Als Abschluss bleibt die Erkennt­nis, dass eine neue STAR TREK-Serie durch die not­wen­di­ge Sym­bio­se aus Alt und Neu kei­ne ein­fa­che Unter­neh­mung wer­den dürf­te. Aber bei THE NEXT GENERATION hat es nach anfäng­li­chen Pro­ble­men schließ­lich auch funk­tio­niert …

Das gesam­te, deut­lich län­ge­re und äußerst inter­es­san­te Inter­view mit Ron Moo­re fin­det sich bei WIRED.

[cc]

Bild: Ronald D. Moo­re 2006, von Cbrown1023s Vater, aus der Wiki­pe­dia, CC BY-SA

Erste Folge der Webserie COLD STORAGE online

Bis zum Start der drit­ten Staf­fel zur Zom­bie-Serie THE WALKING DEAD nach Rick Kirk­man ist nocht etwas hin, denn die star­tet erst am 14. Okto­ber. Um die Zeit zu über­brü­cken gibt es eine Able­ger-Webse­rie mit dem Titel COLD STORAGE, deren ers­te Epi­so­de HIDE AND SEEK ab sofort im Netz steht.

COLD STORAGE erzählt die Geschich­te eine jun­gen Man­nes namens Cha­se (gespielt von Josh Ste­ward), der zur Beginn der Zom­bie-Apo­ka­lyp­se ver­zwei­felt ver­sucht, zu sei­ner Schwes­ter zu kom­men. Er fin­det eine Unter­kunft in einem Lager­haus, das vom ehe­ma­li­gen Ange­stell­ten B. J. gelei­tet wird. Doch da ist offen­bar nicht alles so, wie es auf den ers­ten Blick erscheint …

Die ers­te Epi­so­de kann man sich auf der Web­sei­te zur Webse­rie anse­hen – zumin­dest wenn man weiß, wie man das Aus­sper­ren euro­päi­scher Nut­zer umge­hen kann. Die Fol­gen sind jeweils fünf Minu­ten lang und es wird ins­ge­samt vier davon geben.

[cc]

Pro­mo­fo­to Copy­right AMC TV

Neues zur SPIDER-MAN-Fortsetzung

Nach­dem THE AMAZING SPIDER-MAN an den Kino­kas­sen unge­fähr 750 Mil­lio­nen Dol­lar ein­ge­nom­men hat, ver­wun­dert es nicht im Gerings­ten, dass es einen zwei­ten Teil geben wird. Doug Bel­grad, der Prä­si­dent von Sony/​Columbia Pic­tures, hat soeben bestä­tigt, dass Andrew Gar­field die Rol­le des freund­li­chen Netz­schwin­gers erneut beset­zen und Marc Webb als Regis­seur zurück keh­ren wird.

Die Dreh­ar­bei­ten sol­len früh im nächs­ten Jahr begin­nen, das Dreh­buch wird von den Namen kom­men, die man der­zeit in Zusam­men­hang mit gefühlt jeder Hol­ly­wood-Pro­duk­ti­on zu lesen bekommt: Alex Kurtzman und Rober­to Orci. Ein wei­te­rer Autor wird Jeff Pin­k­ner sein, den ken­nen wir bei­spiels­wei­se durch Skrip­te für die Fern­seh­se­rie FRINGE.

Kino­start­ter­min in den USA soll der 2. Mai 2014 sein. Es sieht so aus, als wür­de die Rei­he von Super­hel­den-Fil­men noch lan­ge nicht abreis­sen …

[cc]

Pro­mo­fo­to THE AMAZING SPIDER-MAN Copy­right Sony/​Columbia Pic­tures

Teaser: DOCTOR WHO Christmas Special 2012

Wie in jedem Jahr gibt es auch in 2012 selbst­ver­ständ­lich ein Christ­mas Spe­cial zur BBC-Serie DOCTOR WHO. Und dazu exis­tiert nun ein ers­ter Teaser. Es ist davon aus­zu­ge­hen, dass wir in nächs­ter Zeit noch mehr davon sehen dürf­ten.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Jetzt auf Kickstarter: STAR TREK RENEGADES

Heu­te ist wie­der STAR TREK-Tag: Pas­send zum soeben abge­fei­er­ten 25-jäh­ri­gen Jubi­lä­um von THE NEXT GENERATION nun die Mel­dung, dass das Pro­jekt STAR TREK: RENEGADES, über das ich kürz­lich bereits berich­tet habe, jetzt eine Kick­star­ter-Sei­te ein­ge­rich­tet hat, um finan­zi­el­le Mit­tel zur Rea­li­sie­rung ein­zu­sam­meln. Am ers­ten Tag wur­den bereist über 12000 Dol­lar der ange­streb­ten Sum­me von 200000 Bucks ein­ge­nom­men, da müss­te es doch mit dem Teu­fel Q zuge­hen, wenn die Koh­le nicht rein kommt. Zudem haben die Macher von RENEGADES durch die Pro­duk­ti­on von OF GODS AND MEN bereits einen her­vor­ra­ge­nen Leu­mund.

Dabei soll STAR TREK: RENEGADES nicht nur eine Web­i­so­de wer­den. Die Per­so­nen dahin­ter – dazu gehö­ren Tim Russ und Wal­ter Koe­nig – stre­ben an, dar­aus in Zusam­men­ar­beit mit dem Rech­te­inha­ber CBS eine voll­wer­ti­ge Webse­rie zu machen. RENEGADES ist also im Prin­zip der Pilot­film, der Geld­ge­ber über­zeu­gen soll, wei­te­re Mit­tel zu inves­tie­ren. Coo­le Sache, ob dar­aus aber tat­säch­lich etwas wer­den kann muss man abwar­ten. Aber auch wenn CBS abwinkt, sol­len wei­te­re Epi­so­den rea­li­siert wer­den.

RENEGADES soll düs­te­rer sein, als die bis­he­ri­gen TREK-Inkar­na­tio­nen:

It is near­ly ten years after Voyager’s return from the Del­ta Qua­drant, and the Fede­ra­ti­on is in a cri­sis. The pla­net Reu­el VII, the Federation’s main sup­p­ly of dili­thi­um crys­tals, has essen­ti­al­ly vanis­hed. Space and time has fold­ed around Reu­el VII, effec­tively iso­la­ting it from any cont­act with out­side worlds.  And this phe­no­me­non is not natu­ral – someone or some­thing has cau­sed this to hap­pen.
This neces­si­ta­tes dra­stic mea­su­res; some of which are out­side the Federation’s juris­dic­tion. For this, Admi­ral Pavel Che­kov, head of Star­fleet Intel­li­gence, turns to Com­man­der Tuvok, Voyager’s for­mer secu­ri­ty offi­cer and cur­rent head of the new­ly reor­ga­ni­zed Sec­tion 31.  Tuvok must put tog­e­ther a new covert, rene­ga­de crew – most­ly out­casts and rogues – even cri­mi­nals.  This new crew is tas­ked with fin­ding out what cau­sed the fol­ding of time and space around Reu­el, and stop­ping it – at all cos­ts –  from hap­pe­ning to their final source of ener­gy. But will they be able to put asi­de their dif­fe­ren­ces and stop try­ing to kill one ano­ther in time to accom­plish their mis­si­on?

Neben Russ und Koe­nig sind bereits wei­te­re nam­haf­te STAR TREK-Schau­spie­ler an Bord: Gary Gra­ham (ALIEN NATION; Soval in ENTERPRISE), Gar­rett Wang (Har­ry Kim, VOYAGER), Robert Picar­do (Holo­dok­tor, VOYAGER), Ethan Phil­lips (Nee­lix, VOYAGER), Manu Inti­ray­mi (Icheb, VOYAGER) und Richard Herd (Admi­ral Paris, VOYAGER). Dem Ver­neh­men nach sol­len es noch mehr wer­den.

Fazit: wer neu­es von STAR TREK sehen möch­te, der nimmt Geld in die Hand und geht zu Kick­star­ter. Ich den­ke, dass aus der Samm­lung was wird, bei den betei­lig­ten Namen gehe ich sogar davon aus, dass weit mehr als die ange­peil­ten 200000 Dol­lar zusam­men kom­men wer­den. Und je mehr sich betei­li­gen, umso grö­ßer die Chan­ce, dass CBS tat­säch­lich anbeisst.

Hier noch ein paar Wor­te von Tim Russ (der Regie füh­ren und Tuvok spie­len wird) zum Pro­jekt:

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

[cc]

Logo und Pro­mo­gra­fi­ken STAR TREK RENEGADES Copy­right »the Star Trek: Of Gods and Men team«

Herzlichen Glückwunsch: 25 Jahre STAR TREK – THE NEXT GENERATION

Wäh­rend wir lang­sam aber sicher auf 50 Jah­re STAR TREK zusteu­ern wol­len wir den Nach­fol­ger nicht ver­ges­sen. Heu­te vor bereits 25 Jah­ren ging die Nach­fol­ge­se­rie THE NEXT GENERATION an den Start. Die Geburt war kei­ne leich­te. Bereits in den 70ern hat­te man ver­sucht, eine wei­te­re Show mit den TOS-Schau­spie­lern ins Fern­se­hen zu brin­gen, das schei­ter­te aller­dings, dar­aus wur­de dann der ers­te Kino­film. Das Schei­tern der Serie und die erfolg­rei­chen Kino­fil­me sorg­ten für eine lan­ge Pau­se. Erst 1987 war es dann so weit: mit neu­en Mimen und etli­che Hand­lungs­jah­re spä­ter konn­te man wei­te­re Aben­teu­er eines Föde­ra­ti­ons­schiffs ver­fol­gen.

Doch auch nach der Geburt war es zuerst nicht leicht, denn Trek­kies sind gern mal nörg­le­risch und das neue Kon­zept – und auch eini­ge der Cha­rak­te­re wie ein gewis­ser Cap­tain ohne Haa­re – kamen nicht über­all an. Auch ich war nach anfäng­li­cher Freu­de über die SF-Serie ent­täuscht, aller­dings eher über die man­geln­de Qua­li­tät der Epi­so­den der ers­ten bei­den Staf­feln, so dass ich das Zuschau­en wie­der ein­stell­te. So hät­te es auch blei­ben kön­nen, wäre nicht ein Freund mit BEST OF BOTH WORLDS um die Ecke gekom­men. Nach die­ser bril­li­an­ten Dop­pel­fol­ge, in der Picard von den Borg ent­führt, zu einem der ihren gemacht wird und dann als Locu­tus den Angriff auf die Erde lei­tet, war ich Fan.

Nach den grau­si­gen ers­ten bei­den Staf­feln wur­de die Qua­li­tät deut­lich bes­ser und es gibt in den rest­li­chen fünf Sea­sons etli­che Epi­so­den­high­lights. Das führ­te dazu, dass ST:TNG bis heu­te zu mei­nen Lieb­lings­fern­seh­se­ri­en gehört, die ich mir erst kürz­lich noch ein­mal kom­plett ange­se­hen habe.

Des­we­gen an die­ser Stel­le: einen herz­li­chen Glück­wunsch an Cast und Crew der NCC-1701‑D. Ich wür­de mich sehr freu­en, wenn man noch ein­mal etwas von und mit euch sehen wür­de.

[cc]

Pro­mo­fo­to TNG Copy­right Para­mount Pic­tures & CBS

Trailer: PARANORMAL ACTIVITY 4

Gemäß der uralten Hol­ly­wood-Tra­di­ti­on, Erfol­ge tot­zu­rei­ten, bis man auf ihren Kno­chen unter­wegs ist, gibt es natür­lich einen vier­ten Teil des Über­ra­schungs­er­folgs-Indie-Hor­ror­strei­fen PARANORMAL ACTIVITY.

Es spie­len unter ande­rem Dian­na Agron, Katie Fea­ther­s­ton und Bra­dy Allen, Regie füh­ren Hen­ry Joost und Ari­el Schul­man, pro­du­ziert haben Jason Blum, Oren Peli und Ste­ven Schnei­der, das Dreh­buch stammt von Zack Est­rin und Oren Peli.

Will eigent­lich noch irgend­wer »Found Foo­ta­ge« sehen?

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Open Movie: TEARS OF STEEL

Nach ELEPHANTS DREAM, BIG BUCK BUNNY und SINTEL gibt es nun das vier­te Open­Mo­vie der Blen­der Foun­da­ti­on, das aus­schließ­lich mit Open­So­ur­ce-Soft­ware rea­li­siert wur­de. Im Gegen­satz zu den Vor­gän­gern ist TEARS OF STEEL aller­dings kein rei­ner Ani­ma­ti­ons­film, son­dern ein Real­film mit umfang­rei­chen Com­pu­ter­ef­fek­ten.

Die Geschich­te: In der Zukunft ver­sam­melt sich ein Team von Wis­sen­schaft­lern in Ams­ter­dam, um die Welt vor der Zer­stö­rung durch maro­die­ren­de Robo­ter zu ret­ten.

Sechs Mona­te dau­er­te die Erschaf­fung von TEARS OF STEEL, ein inter­na­tio­na­les Team aus 23 CGI-Künst­lern, Schau­spie­lern, Musi­kern und Pro­gram­mie­rern hat dar­an gear­bei­tet. Unter den Mimen auch ein nicht unbe­kann­ter Name: Derek de Lint kennt man aus ver­schie­de­nen Pro­duk­tio­nen, dar­un­ter den Kata­stro­phen­film DEEP IMPACT und die US-Fern­seh­se­rie POLTERGEIST. Regis­seur des Films ist Ian Hubert, der bis­her als Modell­bau­er und CGI-Künst­ler tätig war.

Für die Rea­li­sie­rung wur­de – wie bereits erwähnt – aus­schließ­lich auf Open­So­ur­ce-Soft­ware zurück gegrif­fen. An ers­ter Stel­le natür­lich die Model­ling- und Ani­ma­ti­ons­soft­ware Blen­der, wei­ter­hin die Bild­be­ar­bei­ter GIMP und MyPaint. Geschnit­ten und ger­en­dert wur­de auf Linux-Rech­nern unter Ubun­tu und Debi­an. Da es sich bei TEARS OF STEEL um ein Open­Mo­vie han­delt, ste­hen alle Res­sour­cen der Pro­duk­ti­on im Netz zur frei­en Ver­fü­gung bereit. Auch der knapp über 12 Minu­ten lan­ge Film selbst steht unter einer Crea­ti­ve Com­mons-Lizenz.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­den sich auf der Web­sei­te des Pro­jekts, dort kann man zudem DVDs bestel­len.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Neues zu Spielbergs ROBOPOCALYPSE

Dream­Works ist einen Schritt wei­ter bei sei­nem Pro­jekt, Ste­ven Spiel­bergs Film ROBOPOCALYPSE auf die Schie­ne zu brin­gen. Aktu­ell wur­de der ehe­ma­li­ge Fox-Chef Tim Roth­man als Pro­du­zent gewon­nen wer­den. Der hat näm­lich bereits unter­schrie­ben, um den zum Zeit­punkt des Rech­te­er­werbs im Jahr 2009 noch unver­öf­fent­lich­ten Roman von Dani­el H. Wil­son umzu­set­zen.

Die Haupt­rol­le wur­de besetzt mit Chris Hems­worth, der aktu­ell in einer Men­ge Pro­duk­tio­nen mit phan­tas­ti­schem Bezug auf­taucht, dar­un­ter sicher­lich weit vor­ne sei­ne Dar­stel­lung des Mar­vel-Hel­den THOR im gleich­na­mi­gen Film und bei THE AVENGERS.

Der Hol­ly­wood Repor­ter mel­det jetzt, dass man im Gespäch mit Anne Hat­ha­way ist, die­se soll even­tu­ell die weib­li­che Haupt­rol­le in ROPOPOCALYPSE über­neh­men. Na, das wäre ja mal ein Hit: THOR und CATWOMAN in einem Film. ;o) Aller­dings soll­te man dabei beden­ken, dass die Gesprä­che sich noch in einem sehr frü­hen Sta­di­um befin­den.

Der Film han­delt vom »Schick­sal der Mensch­heit nach einem Auf­stand der Robo­ter«. Das Dreh­buch schreibt gera­de Drew God­dard (CLOVERFIELD), die Dreh­ar­bei­ten star­ten im Früh­jahr 2013, ins US-Kino soll die Robo­ter-Apo­ka­lyp­se am 25. April 2014 kom­men.

Wer den Roman schon ein­mal lesen möch­te: den gibt es seit Sep­tem­ber 2011 auch in deut­scher Spra­che. Ich woll­te es nur mal erwähnt haben, man muss Sci­ence Fic­tion inzwi­schen bei den hie­si­gen Publi­kums­ver­la­gen ja lei­der mit der Lupe suchen …

[cc]

Cover des Romans ROBOPOCALYPSE Copy­right 2011 Dou­ble­day

[aartikel]0385533853[/aartikel][aartikel]0857204149[/aartikel][aartikel]B007YATMOE[/aartikel][aartikel]3426226006[/aartikel]

Apple kills STAR TREK

Abso­lut kein wei­te­rer Kom­men­tar! :D Mal sehen, wie lan­ge das online bleibt.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Dank an Flo­ri­an Schlei­cher für den Hin­weis.

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen