Stefan Holzhauer

Meist harmloser Nerd mit natürlicher Affinität zu Pixeln, Bytes, Buchstaben und Zahnrädern. Konsumiert zuviel SF und Fantasy und schreibt seit 1999 online darüber.

Avatar-Foto

Section 31: Michelle Yeoh bekommt eigene STAR TREK-Serie

In der Serie STAR TREK DISCOVERY wur­de die Impe­ra­trix des ter­ra­ni­schen Impe­ri­ums aus dem Spie­gel­uni­ver­sum, dar­ge­stellt von Michel­le Yeoh, von der zwie­lich­ti­gen, gehei­men Star­fleet-Abtei­lung Sec­tion 31 rekru­tiert. Dar­aus soll nun wohl eine Fern­seh­se­rie wer­den. Gerüch­te dar­über gab es bereits seit ver­gan­ge­nem Novem­ber, jetzt wur­de die Show sei­tens CBS bestä­tigt.

Aus­füh­ren­de Pro­du­zen­ten sind Alex Kurtzman, Hea­ther Kadin, Rod Rod­den­ber­ry, Tre­vor Roth und Aaron Bai­ers, die Autoren sind Bo Yeon Kim und Eri­ka Lip­poldt. Michel­le Yeoh wird ihre Rol­le als Phil­ip­pa Geor­giou wie­der auf­neh­men, die sag­te dazu:

I’m so exci­ted to con­ti­nue tel­ling the­se rich STAR TREK sto­ries. Being a part of this uni­ver­se and this cha­rac­ter spe­ci­fi­cal­ly has been such a joy for me to play. I can’t wait to see whe­re it all goes — cer­tain­ly I belie­ve it will go ‘whe­re no WOMAN has ever gone befo­re!

Einen Titel hat die neue Serie, die eben­falls auf dem Strea­ming­dienst CBS All Access lau­fen soll, bis­her nicht. Ange­sichts des The­mas »Sec­tion 31« und des Haupt­cha­rak­ters soll­te man nicht davon aus­ge­hen, klas­si­sche, posi­ti­ve STAR TREK-Sto­ries zu sehen, son­dern eher düs­te­re Under­co­ver-Mis­sio­nen jen­seits der Lega­li­tät. Ich bin sehr gespannt, was sie dar­aus machen.

Pro­mo­fo­to Michel­le Yeoh als Impe­ra­trix Geor­giou Copy­right CBS

Teaser und Premierendatum: GAME OF THRONES

HBO teasert die fina­le Staf­fel sei­ner Erfolgs­se­rie GAME OF THRONES nach den Büchern von Geor­ge R. R. Mar­tin und nennt auch gleich den Start­ter­min: Die abschlie­ßen­de Sea­son star­tet in den USA am 14. April 2019.

Ich wür­de mal davon aus­ge­hen, dass es dann in Kür­ze auch wei­te­re Trai­ler zu sehen geben wird.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Zweite Staffel THE DRAGON PRINCE startet am 15. Februar 2019

Und schon wie­der Net­flix: Im Gegen­satz zu altem, linea­ren Fern­se­hen, bei dem die Staf­fel immer im Jah­res­rhyth­mus star­te­ten, lässt sich Strea­ming­dienst Net­flix nicht in sol­che Sche­ma­ta pres­sen. Da geht man offen­bar nach der Prä­mis­se: Es ist fer­tig, wenn es fer­tig ist. Des­we­gen kommt jetzt erfeu­lich schnell nach der ers­ten Staf­fel die zwei­te Sea­son der Fan­ta­sy-Ani­ma­ti­ons­se­rie THE DRAGON PRINCE.

Won­der­storm Inc., das Team hin­ter der Show, arbei­ten gera­de dar­an, ein gan­zes Fran­chise ins Leben zu rufen, mit wei­te­ren Medi­en, wie bei­spiels­wei­se einem Com­pu­ter­spiel. Dem Ver­neh­men nach hat man um THE DRAGON PRINCE eine höchst kom­ple­xe Fan­ta­sy­welt kon­stru­iert, von der wir erst einen Bruch­teil zu sehen bekom­men haben.

Wie es der Titel bereits sagt: Die zwei­te Staf­fel kann man sich ab dem 15. Febru­ar 2019 bei Net­flix anse­hen – wie immer welt­weit gleich­zei­tig.

Pro­mo­gra­fik Copy­right Net­flix

Trailer: IO

Der post­apo­ka­lyp­ti­sche Film IO ist eine Net­flix-Pro­duk­ti­on. Er dreht sich um die Erde in einer nahen Zukunft, in der das Leben hier auf­grund der toxi­schen Umge­bung unmög­lich wur­de, wes­we­gen die Mensch­heit zum Jupi­ter­mond IO umge­zo­gen ist. Zwei Nach­züg­ler ver­su­chen ver­zwei­felt das letz­te Shut­tle zu bekom­men.

In der offen­bar äußerst mini­ma­lis­ti­schen Pro­duk­ti­on spie­len Mar­ga­ret Qual­leyAntho­ny Mackie und Dan­ny Hus­ton, Regie führ­te Jona­than Hel­pert (HOUSE OF TIME) nach einem Dreh­buch von Clay JeterCharles Spa­no und Will Basan­ta.

IO star­tet am 18. Janu­ar 2019 auf Net­flix.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

SHADOW AND BONE: Netflix macht das Grishaverse zur Fernsehserie

Net­flix mel­de­te ges­tern, dass der Strea­ming­dienst die GRI­SHA-Tri­lo­gie der US-Autorin Leigh Bard­u­go als Fern­seh­se­rie adap­tie­ren wird. Die Buch­rei­he umfasst die Bücher Shadow And Bone (2012), Sie­ge And Storm (2013) und Ruin And Rising (2014). 2015 erschien ein wei­te­res im Gris­ha­ver­se han­deln­des Buch mit dem Titel Six Of Crows.

Die offi­zi­el­le Prä­mis­se der Serie klingt wie folgt (Über­set­zung von DeepL und mir):

In a world clea­ved in two by a mas­si­ve bar­ri­er of per­pe­tu­al dark­ness, whe­re unna­tu­ral crea­tures feast on human fle­sh, a young sol­dier unco­vers a power that might final­ly unite her coun­try. But as she strug­gles to hone her power, dan­ge­rous forces plot against her. Thugs, thie­ves, ass­as­sins and saints are at war now, and it will take more than magic to sur­vi­ve.

In einer Welt, die von einer mas­si­ven Bar­rie­re der ewi­gen Dun­kel­heit in zwei Hälf­ten gespal­ten wird, in der sich unna­tür­li­che Krea­tu­ren an Men­schen­fleisch ergöt­zen, ent­deckt eine jun­ge Sol­da­tin eine Macht, die ihr Land end­lich ver­ei­nen könn­te. Aber wäh­rend sie dar­um kämpft, ihre Fähig­kei­ten zu ver­bes­sern, arbei­ten gefähr­li­che Kräf­te gegen sie. Scher­gen, Die­be, Atten­tä­ter und Hei­li­ge sind jetzt im Krieg, und es wird mehr als Magie erfor­dern, um zu über­le­ben.

Dabei spielt das Gan­ze in einer Fan­ta­sy­welt, die ans rus­si­sche Reich des frü­hen 19. Jahr­hun­derts ange­lehnt ist.

Bis­her hat die Show, deren ers­te Staf­fel auf acht Epi­so­den aus­ge­legt ist, noch kei­nen Namen, Show­run­ner wird Eric Heis­se­rer (BIRD BOX, ARRIVAL), Shawn Levy (STRANGER THINGS) via 21 Laps und Pou­ya Shah­ba­zi­an wer­den pro­du­zie­ren.

Einen Start­ter­min gibt es noch nicht.

Cover­ab­bil­dun­gen Copy­right Ori­on Children’s Books

[aartikel]B00C69IIVG[/aartikel][aartikel]B00CM9CJTM[/aartikel][aartikel]B00JDQEFIA[/aartikel]

Trailer: Netflix’ RUSSIAN DOLL

Mur­mel­tier­tag bzw. Zeit­schlei­fe ist bekann­ter­ma­ßen immer wie­der mal ein belieb­tes The­ma bei Fil­men und Fern­seh­se­ri­en. Aktu­ell hat Net­flix sich dar­an ver­sucht, her­aus gekom­men ist die Pro­duk­ti­on RUSSIAN DOLL (in Deutsch­land offen­bar als MATRJOSCHKA).

Das New Yor­ker Par­ty­girl Nadia nimmt einen zuviel und kommt zu Tode. Um fest­zu­stel­len, dass sie den Tag neu beginnt – was ihr aber nicht wirk­lich wei­ter hilft.

Ich bin mal gespannt, ob man das The­ma tat­säch­lich auf acht Epi­so­den einer Serie auf­bla­sen kann …

Seri­en­schöp­fer sind Les­lye Head­landNata­sha Lyon­ne und Amy Poeh­ler.

Man kann sich RUSSIAN DOLL ab dem 1. Febru­ar 2019 bei Net­flix anse­hen – das ist übri­gens der Mur­mel­tier­tag …

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Koreanischer Horror auf Netflix: KINGDOM

Net­flix pro­du­zier­te die korea­ni­sche Fern­seh­se­rie KINGDOM, die spielt wäh­rend der Jose­on Dynas­tie (1392–1897) und dreht sich um einen toten König, der sich von den Toten erhebt, wäh­rend sich eine mys­te­riö­se Krank­heit über das Land aus­brei­tet. Ein Prinz muss sich den unto­ten Hor­den stel­len und sein Volk ret­ten.

Regie führt Seong-hun Kim nach Dreh­bü­chern von Kim Eun-hee, es spie­len unter ande­rem Doo­na BaeJi-Hoon Ju und Seung-ryong Ryu.

KINGDOM star­tet am 25. Janu­ar auf Net­flix.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

SPIDER-MAN: INTO THE SPIDER-VERSE – möglicherweise TV-Spinoffs

Der Mar­vel-Strei­fen SPIDER-MAN: INTO THE SPIDER-VERSE (deutsch: SPIDER-MAN: A NEW UNIVERSE) war an den Kino­kas­sen über­aus erfolg­reich, hat Fans und Kri­ti­ker erfreut und am ver­gan­ge­nen Wochen­en­de auch noch den Gol­den Glo­be als bes­ter Ani­ma­ti­ons­film bekom­men. Da wun­dert es nicht, dass das Pro­duk­ti­ons­stu­dio Sony dar­über nach­denkt, mehr aus dem Stoff zu machen.

Laut New York Times denkt man bei Sony dar­über nach, basie­rend auf den ver­schie­de­nen Spi­der-Cha­rak­te­ren des Films ani­mier­te Fern­seh­se­ri­en zu star­ten. Unklar ist der­zeit noch, ob nur einer der Hel­den und Hel­din­nen umge­setzt wer­den sol­len, oder gleich meh­re­re, oder ob es eine Serie wird, die Aben­teu­er von Hel­den aus ver­schie­de­nen Uni­ver­sen zeigt. Span­nend ist das alle­mal.

Sony hat­te eine Fort­set­zung des Films eben­so bereits ange­kün­digt, wie laut über ein Film-Spin­off nach­ge­dacht, das nur die weib­li­chen Spin­nen als Hel­den hat.

Pro­mo­pos­ter Copy­right Sony Pic­tures

STAR TREK 4 kommt vermutlich nicht

Dead­line mel­det dass ein vier­ter Teil der STAR TREK-Kino­se­rie immer unwahr­schein­li­cher wird. Zuerst hat­te es im ver­gan­ge­nen Jahr Que­re­len um Gagen­for­de­run­gen von Chris Pine und Chris Hems­worth gege­ben, das Stu­dio Para­mount war nicht bereit gewe­sen die­sen nach­zu­kom­men. Wäh­rend Cast und Crew noch hoff­ten, dass das geklärt wer­den kön­ne, wur­de die Pro­duk­ti­on gestoppt.

Das das Gan­ze nicht vor­an kommt hat jetzt die gesetz­te Regis­seu­rin für STAR TREK 4, S. J. Clark­son, das Hand­tuch gewor­fen und sich ande­ren Pro­jek­ten zuge­wandt, bei­spiels­wei­se der Arbeit am Pilo­ten zu GAME OF THRONES Pre­quel-Serie für HBO. Damit wird sie dann auch nicht die ers­te Frau im Regi­stuhl eines STAR TREK-Films.

Para­mount hat das Pro­jekt jetzt offen­bar für unbe­kann­te Zeit gestoppt, mög­li­cher­wei­se für immer. Das Stu­dio hat mit den letz­ten Fil­men immer wie­der mal halb­gar her­um­ge­ei­ert, ins­be­son­de­re in Sachen Teil vier kam man nicht so recht zu Pot­te. Es macht den Ein­druck, dass das Fran­chise bei Para­mount eher unge­liebt ist. Ich den­ke es wird Zeit, dass die Rech­te für Film und Fern­se­hen wie­der unter einem Dach zusam­men kom­men. Per­sön­lich hal­te ich aller­dings sowohl Para­mount wie auch CBS für unge­eig­net mit der Ver­mächt­nis ange­mes­sen umzu­ge­hen.

Pro­mo­fo­to Copy­right Para­mount Pic­tures

Bestätigt: VENOM 2

Die Kri­ti­ker haben ihn nicht gemocht, aber an den Kino­kas­sen war er erfolg­reich: VENOM. Ich habe ihn eben­falls gese­hen und kann nicht nach­voll­zie­hen, war­um der schlecht sein soll, es han­delt sich um über­aus unter­halt­sa­mes, wit­zi­ges (Anti-)Superhelden-Kino. Zwei Stu­fen klei­ner als die MCU-Spek­ta­kel, aber das ist ja an sich nichts Schlech­tes.

Die Kar­ten­ver­käu­fe dürf­ten dann jetzt wohl auch der Grund dafür sein, dass offi­zi­ell bestä­tigt wur­de, was schon län­ger ein Gerücht war: Es wird eine Fort­set­zung geben.

Kel­ly Mar­cel war eine der drei Dreh­buch­au­to­ren des ers­ten Teils (wei­te­re waren Scott Rosen­berg und Jeff Pin­k­ner), sie soll laut Varie­ty das Skript für die Fort­set­zung ver­fas­sen und auch als aus­füh­ren­de Pro­du­zen­tin agie­ren. Rosen­berg und Pin­k­ner wer­den mit VENOM 2 nichts mehr zu tun haben.

Tom Har­dy wird wie­der die Rol­le von Eddie Brock über­neh­men, an des­sen Sei­te ver­mut­lich Michel­le Wil­liams als Ann Wey­ing und Woo­dy Har­rel­son wird erneut Cle­tus Kasa­dy spie­len. Regie wird wahr­schein­lich nicht wie beim ers­ten Teil Ruben Flei­scher füh­ren, denn der arbei­tet an ZOMBIELAND 2.

VENOM 2 soll am 2. Okto­ber 2020 in die US-Kinos kom­men.

Pro­mo­pos­ter VENOM Copy­right Sony Pic­tures

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen