ALL CHEERLEADERS DIE – auf BluRay über Amerika erhältlich, in Großbritannien auf DVD ab 13. Oktober 2014
2001 war Lucky McKee gerade 26 Jahre alt, als er mit seinem Kumpel Chris Sivertson, unbekannten Alters, den Horrorfilm ALL CHEERLEADERS DIE machte. Den sehr ungelenken Film, noch dazu auf Video gedreht, kann man bestenfalls als Fingerübung, bösartigerweise auch als schlechtes Amateur-Video bezeichnen. Doch schon vor zwölf Jahren wussten McKee und Sivertson bereits, dass sie auf diesen Stoff noch einmal zurück kommen würden. Und hier präsentiert sich ALL CHEERLEADERS DIE als ausgereifter Horrorfilm, der mit viel technischem
Verständnis umgesetzt wurde. Und, das muss man unbedingt hervorheben, er erzählt eine ganz eigenständige Geschichte, die aus ähnlichen Filmen gelernt hat, diese aber nicht kopiert. Er beginnt mit subjektiven Kamerabildern und einem bizarren Unfall. Freunde von Found Footage dürfen sich allerdings nicht zu früh freuen, die Bildführung findet ihren Weg zu Stativ und durchdacht inszenierten Einstellungen, und der Unfall gibt schon mal vor, dass man im richtigen Film sitzt. Glaubt man zumindest, denn ALL CHEERLEADERS DIE hält einige Überraschungen bereit. Diese können Genre-Freunde ebenso erfreuen wie abschrecken.
WER – ab 14. Oktober 2014 in Deutschland auf DVD
Die amerikanische Rechtsanwältin Kate Moore ist mit ihren Gehilfen Gavin und Eric in Frankreich, um Talan Gwyneck zu verteidigen. Der stark behaarte, und körperlich extrem groß gewachsene Talan wird beschuldigt, eine Urlauber-Familie abgeschlachtet zu haben. Im wahrsten Sinne des Wortes. Die junge Anwältin merkt sofort, dass bei dieser Geschichte nichts zusammen passt. Und anderes doch sehr viel Sinn macht. Talan vertraut Moore, doch da liegt ihr Schicksal längst nicht mehr
in ihren eigenen Händen.
Die Langzeitkollaborateure William Brent Bell und Matthew Peterman haben sich etwas ausgedacht, und das ist wirklich einmal etwas Neues. Man verrät nicht zuviel, wenn man sagt, dass es um Werwölfe geht. Warum sollte sich sonst jemand einen Film ansehen, der mit WER betitelt ist? Aber innerhalb des Films behandelt man das Thema rational und, man wagt es kaum zu sagen, auf einer realistischen Ebene. Bis zu einem gewissen Punkt natürlich, denn irgendwann müssen auch die Puristen unter den Genre-Fans befriedigt werden.
13 SINS – ab 9. Oktober in Deutschland auf BluRay & DVD
Nichts treibt den Amerikaner mehr an, als ein erfolgreicher und zudem sehr origineller Film aus dem asiatischen Raum. Daher ist es verwunderlich, dass die thailändische Produktion 13: GAME OF DEATH tatsächlich acht Jahre benötigte, um eine amerikanische Zweitverwertung zu finden. Wie immer sind solche Projekte gerade in Fan-Kreisen sehr umstritten. Nur wenige Adaptionen von asiatischen Filmen finden Zustimmung. Das ist natürlich auch den Puristen geschuldet, die so etwas grundsätzlich ablehnen, ohne den produktionstechnischen Vergleich objektiv zu ziehen. Doch die
Wirklichkeit sieht eben einfach etwas anders aus, egal wie widersinnig man über Remakes diskutieren mag. Der Amerikaner sieht sich keine Filme mit Untertiteln an, und er schaut auch keine Filme die synchronisiert sind. Das betrifft den Durchschnitt von Kinogängern. Es ist eigentlich nur eine logische Konsequenz, dass man einen guten Stoff zwangsläufig mit dem entsprechenden Personal neu verfilmen muss. Richtig begonnen hat das mit RINGU und dem amerikanischen Äquivalent THE RING, wo die Umsetzung für ein »westliches Publikum« noch funktionierte. Wie es bei 13 SINS aussieht, darüber können sich selbsternannte Kritiker und Kunstexperten gegenseitig die Köpfe einschlagen. Doch ist 13 SINS für sich gesehen ein gelungener Film?
In einem Film mit dem Hintergrund von NURSE bedarf es unbedingt einer Darstellerin wie Paz de la Huerta, die keinerlei Probleme damit hat, sich ständig nackt durchs Bild zu räkeln. Seit sie das erste Mal einem weiteren Publikum aufgefallen war, hat man eher das Gefühl, sie hätte ein Problem, sich nicht ausziehen zu dürfen. Doch der Ansatz von NURSE ist eine bitterböse Satire. Und auch eine bitterböse Satire braucht etwas wie eine Leitfigur. Und eine Leitfigur muss einen ausgeprägten Charakter haben. Nun ist es so, dass Huerta wohl eine nicht zu verachtende Figur hat, die bei den einen Neid und bei den anderen Erektionen hervor zu rufen versteht. Das ist bei einer Satire, wo es um betrügende Männer und Sex-Fantasien geht, ein sehr unterstützendes Mittel. Aber Huerta hat nicht das Gesicht, nicht das Charisma, und auch nicht das Talent, eine Satire funktionieren zu lassen. Schönheit liegt im Auge des Betrachters, deswegen muss man sich hier vorsichtig ausdrücken. Ihre viel zu schmale und faltige Augenpartie, die schmale Nase, der überproportionierte Mund. Es macht sie einfach nicht attraktiv. Wobei man strikt zwischen Schönheit und Attraktivität unterscheiden muss. Jetzt kann man dagegen halten, dass gerade dieser Umstand die Satire erhöht, weil die Männer lediglich Huertas Körper wahrnehmen. Das wäre ein schöner Gedanke. Allerdings ist sie auch keine Schauspielerin. Wenn sie versucht mit verführerischem Tonfall zu überzeugen, ihrer Wut freien Lauf lässt, oder Verzweiflung zeigen möchte. Paz de la Huerta macht aus der schrägen Prämisse des Films ein Parcours, bei dem man nur schnell zum nächsten Schauwert kommen möchte.
Dwayne Johnson als Herkules? Da muss man eigentlich nicht lange überlegen. Nach seinem ersten filmischen Auftritt in DIE MUMIE KEHRT ZURÜCK, hat es noch eine Weile gedauert, bis man sich der charismatischen Wirkung des Wrestling-Champions wirklich bewusst wurde. Vielleicht dauert es noch, bis man Johnson in seiner ersten wirklich dramatischen Rolle zu sehen bekommt, aber die Industrie hat sich zumindest darauf besonnen, dass er größere Rollen in seinem Métier ohne weiteres allein stemmen kann. Spätestens seit FASTER vor vier Jahren hat Dwayne Johnson klar gemacht, dass seine Action-Figuren durchaus auch glaubwürdige Tiefe zeigen können. Für einen Typen wie Herkules ist diese Tiefe im Charakter dann doch eher nebensächlich, doch durchaus erwünscht. Natürlich hält sich auch diese Adaption des mythischen Stoffes nicht an die gestrengen Aufzeichnungen. Aber sie hält an deren Eckpfeilern fest, um eine für sich stehende, solide Geschichte zu erzählen.
Eine Einheit von drei Soldaten geraden bei einem Einsatz im Irak in eine mysteriöse Höhle. Das Resultat, davon erzählt der nachfolgende Film. Zurück in der New Yorker Bronx, hat Police Officer Ralph Sarchie mit zuerst unzusammenhängenden Fällen zu tun. Unter anderem, Mord ohne erkennbares Motiv, eine Mutter schmeißt im Zoo ihren Neugeborenen in den Graben des Löwengeheges. Ralph Sarchie ist ein am Boden haftender Cop, der schon alles gesehen hat, und nur sein unkonventioneller Partner Butler mag immer wieder frischen Wind in seinen brutalen Alltag blasen. Der auf den Straßen beheimatete Polizist ist so sehr mit seinem Job verwachsen, dass es ihm zunehmend Probleme mit Frau und Kind bereitet. Eric Bana ist ein sehr glaubwürdiger Cop, dem eine klare Trennung von Privat und Arbeit nicht gelingen mag, und damit seine Familienleben gefährdet. Scott Derricksons Regie gibt Bana den nötigen Freiraum, die Gewichtung der eigentlichen Schauergeschichte mehr auf die realistischen Figuren zu legen. Im Laufe seiner Ermittlungen läuft dem ermittelnden Sarchie immer wieder der spanische Priester Mendoza über den Weg, der unaufgeregt, aber doch auch merkwürdige Fragen über die diversen Fälle von Sarchie stellt, ohne seine eigentliche Intention Preis zu geben. Auch hier hat Regisseur Derrickson gut getan, dem der Hauptfigur gegenüber stehenden Charakter mit einer normal anmutenden Wesensart zu umgeben. Der zuerst sporadisch erscheinende Mendoza, wird letztendlich zum eigentlichen Katalysator der Geschichte. Und in menschlicher Hinsicht ergänzen sich hier Bana und Martinez nicht nur schauspielerisch ganz hervorragend, sondern ebenso ihre dargestellten Figuren.
Gnadenlos brennt die Sonne auf das Outback von Australien. Vielleicht ist es auch gar nicht das Outback, sondern der verbleibende Rest großer Städte. Ein steter Wind verstaubt die Luft. In den Blechhütten sitzen schwitzende Männer. Diese Männer sitzen nebeneinander, oder liegen umarmt auf ihren Pritschen. Es wird nicht geredet. Überhaupt sind sehr wenige Menschen zu sehen, sehr wenige in den Hütten, oder verbleibenden Häusern, noch weniger auf dem glühenden Asphalt der Straße. Sollten Worte gewechselt werden, passiert das immer mit einer Waffe im Anschlag. Überschlägt sich ein Wagen auf offener Straße, dann ist das eben so. Es ist zehn Jahre nach dem Kollaps. Eine Dystopie die an Max Rockatanskys Welt erinnert, irgendwo zwischen dem ersten und zweiten Teil. Doch hier trägt niemand Nieten und Leder verzierte Endzeitklamotten, und keiner fährt mit Rahmengittern verstärkte Geländewagen. Zehn Jahre nach dem Kollaps blieb man bei luftigen Freizeithemden und kurzen Khaki-Stoffhosen, und bewegt sich mit Daewoo und Toyota fort. Warum sich hier so viel Asiaten im Schweiße ihres Angesichts tummeln bleibt ein Rätsel. Doch das alles scheint ohne Bedeutung. Selbst für Eric, der sich apathisch, und wortlos durch diese Welt schleppt. Bis drei flüchtende Gangster sich Erics Wagen bemächtigen. Und da hört jede stoische Apathie auf.
GUARDIANS OF THE GALAXY – Bundesstart 28.08.2014
Mit GUARDIANS OF THE GALAXY muss Marvel beweisen, dass ihr Superhelden-Universum noch funktioniert, und weiter funktionieren wird. Zehn Filme, die auf unterschiedlichste Weise ineinander verwoben sind, wurden bisher veröffentlicht. Fünfzehn werden es sein, wenn Phase 3 des Cinematic Universe abgeschlossen wird, aber nicht mit AVENGERS 3, sondern mit GUARDIANS 2. Das zeigt nicht nur Marvels Weitblick, sondern auch unerschütterliches Vertrauen. Die Struktur stand, noch bevor Phase 2 mit IRON MAN 3 richtig angelaufen war, und der erste GUARDIANS-Einsatz noch in weiter Ferne lag. Jetzt sind diese Filme nicht alle wirklich Fortsetzungen, doch ein wackeliges Gerüst kann es dennoch schnell werden. Der Zuschauer bleibt eben ein unberechenbares Objekt der Begierde. Sieht man sich gerade den Kino-Sommer an, in dem sich GUARDIANS nun entfalten darf, hat das Zielpublikum einige als sicher geltende Kassenschlager einfach ignoriert. Nun haben sie sehr wohl Geld eingespielt, viele lagen dabei allerdings weit unter den von den Studios anvisierten Höhen. Weit drunter. Und dann die Retter der Kino-Galaxy mit einem Startwochenende von 94 Millionen Dollar. Damit liegt der Film zwar nur auf Platz 32 in der Rangfolge der Eröffnungswochenenden, doch die Branchenblätter jubelten und zeigten sich gleichzeitig verblüfft. Ein eindeutiges Zeichen, dass die Industrie nicht wirklich mit einem Erfolg in dieser Größenordnung gerechnet hatte. Nur Marvel, die eben bewiesen haben, dass alles noch funktioniert.
Es ist ein Jammer. Da gibt es genügend Science Fiction- und Fantasy-Fans in Deutschland, die es leid sind, immer nur von RAUMPATROUILLE ORION und der UNENDLICHEN GESCHICHTE zu lesen, wenn Massenmedien über deutsche Genre-Produktionen schreiben. Man sieht sich amerikanische Science-Fiction-Filme an, guckt neidisch auf den Briten DOCTOR WHO und bedauert, dass Deutschland eine wahre Diaspora der Fantasy ist. Und dann kommen da zwei enthusiastische Filmemacher, wagen die Verfilmung einer Fantasy-Trilogie, einer durchgehenden Zeitreise-Geschichte, erzählt über drei Filme, setzen mit vergleichsweise bescheidenem Budget aktuell den zweiten Film in die Kinolandschaft, und nur ein Bruchteil des SF- und Fantasy-Publikums nimmt davon Notiz. Der zweite Film erhält von der Filmbewertungsstelle das Prädikat »wertvoll«, etliche Rezensionen loben ihn, aber oft genug werden die Macher als bloße Nachahmer der Twilight- und Hunger-Games-Trilogien beschimpft. Warum erkennen so wenige, wie mit wie viel Herzblut und Professionalismus Felix Fuchssteiner und Katharina Schöde, Drehbuchautoren und Regisseure von RUBINROT und SAPHIRBLAU, um die es in diesem Artikel geht, an ihren Filmen gearbeitet haben? Warum müssen sie um jeden einzelnen Besucher kämpfen?
Fast schon zwanzig Jahre liegt es zurück, dass Jan de Bont mit TWISTER frischen Wind in den Katastrophenfilm blies. Dass das bis heute lediglich eine Flut von billigen TV-Filmen nachzog, zeugt vom cineastischen Respekt, den man vor TWISTER hatte, der in Dramaturgie und Tricktechnik einfach alles perfekt machte. Dass mit STORM HUNTERS wieder einmal die Leinwand richtig durchgeblasen werden soll, macht dann doch neugierig. Schließlich hat sich nicht nur die Tricktechnik verbessert, sondern es kommt noch Dolby-Atmos hinzu, und das große Vorbild selbst als Motivation. Die ersten Bilder bei STORM HUNTERS sind jedenfalls eine echte Überraschung. In der Hoffnung einen wirklich eigenständigen Film zu produzieren, haben sich die Produzenten etwas ausgedacht. Was der Zuschauer in der Pre-Titel-Sequenz zu sehen bekommt, setzt sich vornehmlich stilistisch fort. Steve Quale, der bisher nur mit FINAL DESTINATION 5 das Kino vom Regiestuhl aus beglücken durfte, produzierte einen nervenaufreibenden Found-Footage-Thriller. Nervenaufreibend deswegen, weil man viel Geld zahlende Zuschauer nicht mit einem Stilmittel quälen sollte, welches sich schon vor Jahren tot geritten hat.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.