Die CGI-Schmiede und Emmy-Gewinner Pixomondo zeigt, wie man für die zweite Staffel der Fantasyserie GAME OF THRONES virtuelle Gebäude in echte Landschaften rendert oder Wölfe auftreten lässt, ohne sie wirklich auf Schauspieler treffen zu lassen. Das ist ziemlich beeindruckend, kann aber auch den »sense of wonder« schmälern. Deswegen an dieser Stelle eine Spoilerwarnung!
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Auf Bruce Boxleitners geplante Steampunk-Serie LANTERN CITY hatte ich bereits hingewiesen. Die Crew war auf dem Dragon*Con und hat dort ein Panel gegeben. Das kann man sich dank Youtube und des Steampunk-Chronicle in voller Länger von knapp einer Stunde ansehen.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Peter Jackson und seine Fiirma WETA haben diese Woche zur Tolkien-Woche ernannt. In deren Rahmen soll es neben einem neuen HOBBIT-Trailer auch noch weitere Überraschungen geben. Grund dafür ist der 75. Jahrestag des Erscheinens von THE HOBBIT sowie der Geburtstag von Bilbo und Frodo am 22. September.
Im folgenden Video kann man sehen, was Jackson selbst dazu zu sagen hat:
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Am 28.9.2012 läuft die fünfte und letzte Staffel der grandiosen Mystery-Serie FRINGE in den USA an. Fox bereitet sich offenbar langsam darauf vor, aktuell gibt es unter dem Titel »FRINGE – Fans Ask: Walter’s Backstory« ein Video um den von John Noble dargestellten Dr. Walter Bishop.
Unbeschreiblich: Gotyé & Kimbra-Cover mit Darth und Onkel George. Das ist der krönende Abschluss des Tages! Auf Youtube gibt´s den Text.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Für das demnächst erscheinende und sich derzeit in der Closed Beta befindlich und heftigst erwartete MMO MECHWARRIOR ONLINE (nach FASAsBATTLETECH) von Piranha Games bietet Razer den passenden Deluxe-Controller mit dem Namen »Artemis«. Ein Trailer zeigt Konzept und Bedienelemente. Razer arbeitet angeblich intensiv mit den Entwicklern zusammen; der Clou des Artemis dürfte der integrierte Bildschirm sein, der taktische Übersichtskarten oder andere Informationen abseits des Hauptbildschirms darstellen kann. Zum Preis habe ich noch keine Angabe gefunden, man darf aber davon ausgehen, dass dafür einige Credits über den Tisch gehen müssen …
[E3 2012] Auf der E3 in Los Angeles zeigte Entwickler Epic Games erstmals bewegte Bilder von der Version vier der Unreal Engine. Zentrale Neuerungen sind Beleuchtungs- und Partikeleffekte.
Die »Glossy Specular Reflection« ermöglicht von Objekten reflektiertes Licht. Teile von Objekten können leuchten und auch das wird ins Umgebungslicht und in die Reflektionen mit aufgenommen. Subsurface-Scattering (Volumenstreuung) ermöglicht Gegenstände mit einer semidurchlässigen Oberfläche, als Beispiel könnte man hier Kerzenwachs nennen. Diese neuen Beleuchtungseffekte wirken sich auch auf Partikel und Partikelwolken aus, so dass diese von sich darin befindlichen oder sie durchfliegenden leuchtenden Objekten illuminiert werden, was zu verblüffenden und überaus realistischen Effekten führt.
Im Unreal 4 SDK erzeugte Szenen müssen vor dem Testen nicht mehr kompiliert werden, man kann sie sich sofort innerhalb der Entwicklungsumgebung ansehen.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
[E3 2012] Kürzlich hatte ich über das neu angekündigte STAR WARS-Spiel »für Erwachsene« berichtet, in dem man in der düsteren Unterwelt von Coruscant als menschlicher Kopfgeldjäger Banditen jagt. Ganz frisch von der E3 gibt es nun ingame-Szenen. Man kann abgesichts des Gezeigten und insbesondere der Grafik dazu eigentlich nur sagen:
In einem Video wird gezeigt, was die CryEngine 3 in Sachen Physik beherrscht, wenn es um Deformationen von Objekten geht. Man zeigt einen Pickup und kollidiert den mit verschiedenen Geschindigkeiten und Winkeln, sowie aus verschiedenen Richtungen in unterschiedliche Objekte. Die Ergebnisse sehen ziemlich beeindruckend aus – finde ich zumindest.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.