Video

Video: Computereffekte in GAME OF THRONES

Die CGI-Schmie­de und Emmy-Gewin­ner Pixo­mon­do zeigt, wie man für die zwei­te Staf­fel der Fan­ta­sy­se­rie GAME OF THRONES vir­tu­el­le Gebäu­de in ech­te Land­schaf­ten ren­dert oder Wöl­fe auf­tre­ten lässt, ohne sie wirk­lich auf Schau­spie­ler tref­fen zu las­sen. Das ist ziem­lich beein­dru­ckend, kann aber auch den »sen­se of won­der« schmä­lern. Des­we­gen an die­ser Stel­le eine Spoi­ler­war­nung!

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Dank an Alex für den Hin­weis

LANTERN CITY-Panel auf dem Dragon*Con

Auf Bruce Box­leit­ners geplan­te Steam­punk-Serie LANTERN CITY hat­te ich bereits hin­ge­wie­sen. Die Crew war auf dem Dragon*Con und hat dort ein Panel gege­ben. Das kann man sich dank You­tube und des Steam­punk-Chro­nic­le in vol­ler Län­ger von knapp einer Stun­de anse­hen.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Gefun­den beim Clock­wor­ker

Peter Jackson ruft die Tolkien-Woche aus

Peter Jack­son und sei­ne Fiir­ma WETA haben die­se Woche zur Tol­ki­en-Woche ernannt. In deren Rah­men soll es neben einem neu­en HOB­BIT-Trai­ler auch noch wei­te­re Über­ra­schun­gen geben. Grund dafür ist der 75. Jah­res­tag des Erschei­nens von THE HOBBIT sowie der Geburts­tag von Bil­bo und Fro­do am 22. Sep­tem­ber.

Im fol­gen­den Video kann man sehen, was Jack­son selbst dazu zu sagen hat:

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

FRINGE-Fans fragen: Walters Hintergrundgeschichte

Am 28.9.2012 läuft die fünf­te und letz­te Staf­fel der gran­dio­sen Mys­tery-Serie FRINGE in den USA an. Fox berei­tet sich offen­bar lang­sam dar­auf vor, aktu­ell gibt es unter dem Titel »FRINGE – Fans Ask: Walter’s Back­story« ein Video um den von John Noble dar­ge­stell­ten Dr. Wal­ter Bishop.

http://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​8​R​D​q​r​3​I​I​Yx8

THE STAR WARS THAT I USED TO KNOW

Unbe­schreib­lich: Gotyé & Kim­bra-Cover mit Darth und Onkel Geor­ge. Das ist der krö­nen­de Abschluss des Tages! Auf You­tube gibt´s den Text.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Steuergerät für MECHWARRIOR: Razer Artemis

Für das dem­nächst erschei­nen­de und sich der­zeit in der Clo­sed Beta befind­lich und hef­tigst erwar­te­te MMO MECHWARRIOR ONLINE (nach FASAs BATTLETECH) von Piran­ha Games bie­tet Razer den pas­sen­den Delu­xe-Con­trol­ler mit dem Namen »Arte­mis«. Ein Trai­ler zeigt Kon­zept und Bedien­ele­men­te. Razer arbei­tet angeb­lich inten­siv mit den Ent­wick­lern zusam­men; der Clou des Arte­mis dürf­te der inte­grier­te Bild­schirm sein, der tak­ti­sche Über­sichts­kar­ten oder ande­re Infor­ma­tio­nen abseits des Haupt­bild­schirms dar­stel­len kann. Zum Preis habe ich noch kei­ne Anga­be gefun­den, man darf aber davon aus­ge­hen, dass dafür eini­ge Cre­dits über den Tisch gehen müs­sen …

http://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​N​M​q​O​_​k​5​B​2LE

[cc]

Kon­zept­ab­bil­dung Razer Arte­mis Copy­right Razer

Extended Preview: BEAUTY AND THE BEAST

Dass Kris­tin Kreuk für eine neue Gen­re-Serie namens BEAUTY AND THE BEAST (ein Remake der gleich­na­mi­gen Show aus den 1980ern) zum Sen­der The CW zurück kehrt, ist inzwi­schen nichts Neu­es mehr. Und nun gibt es auch etwas dar­aus zu sehen, der Chan­nel stellt einen Vor­gu­cker zur Ver­fü­gung und knau­sert dabei nicht, denn der ist sagen­haf­te fünf Minu­ten lang.

Wobei mir die Anmer­kung ver­ge­ben wer­den mag, dass das nach einer »Mäd­chen-Serie« aus­sieht … ;o)

http://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​C​M​Z​D​2​5​F​a​Kf4

E3 2012: Unreal Engine 4

[E3 2012] Auf der E3 in Los Ange­les zeig­te Ent­wick­ler Epic Games erst­mals beweg­te Bil­der von der Ver­si­on vier der Unre­al Engi­ne. Zen­tra­le Neue­run­gen sind Beleuch­tungs- und Par­ti­kel­ef­fek­te.

Die »Glos­sy Spe­cu­lar Reflec­tion« ermög­licht von Objek­ten reflek­tier­tes Licht. Tei­le von Objek­ten kön­nen leuch­ten und auch das wird ins Umge­bungs­licht und in die Reflek­tio­nen mit auf­ge­nom­men. Sub­sur­face-Scat­te­ring (Volu­men­streu­ung) ermög­licht Gegen­stän­de mit einer semi­durch­läs­si­gen Ober­flä­che, als Bei­spiel könn­te man hier Ker­zen­wachs nen­nen. Die­se neu­en Beleuch­tungs­ef­fek­te wir­ken sich auch auf Par­ti­kel und Par­ti­kel­wol­ken aus, so dass die­se von sich dar­in befind­li­chen oder sie durch­flie­gen­den leuch­ten­den Objek­ten illu­mi­niert wer­den, was zu ver­blüf­fen­den und über­aus rea­lis­ti­schen Effek­ten führt.

Im Unre­al 4 SDK erzeug­te Sze­nen müs­sen vor dem Tes­ten nicht mehr kom­pi­liert wer­den, man kann sie sich sofort inner­halb der Ent­wick­lungs­um­ge­bung anse­hen.

Ein Video von Game­trai­lers-TV zeigt, was die Ver­si­on vier kann:

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

E3 2012: Ingame-Szenen aus STAR WARS 1313 – Wow!

[E3 2012] Kürz­lich hat­te ich über das neu ange­kün­dig­te STAR WARS-Spiel »für Erwach­se­ne« berich­tet, in dem man in der düs­te­ren Unter­welt von Coru­scant als mensch­li­cher Kopf­geld­jä­ger Ban­di­ten jagt. Ganz frisch von der E3 gibt es nun ingame-Sze­nen. Man kann abge­sichts des Gezeig­ten und ins­be­son­de­re der Gra­fik dazu eigent­lich nur sagen:

Wow!

http://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​U​0​8​Q​N​P​k​0​ZNE#!

Video: CryEngine 3 Soft-Body Deformation

In einem Video wird gezeigt, was die CryEn­gi­ne 3 in Sachen Phy­sik beherrscht, wenn es um Defor­ma­tio­nen von Objek­ten geht. Man zeigt einen Pick­up und kol­li­diert den mit ver­schie­de­nen Geschin­dig­kei­ten und Win­keln, sowie aus ver­schie­de­nen Rich­tun­gen in unter­schied­li­che Objek­te. Die Ergeb­nis­se sehen ziem­lich beein­dru­ckend aus – fin­de ich zumin­dest.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen