Spiel

Neues von STARGATE: ein Spiel

Seit der vor­zei­ti­gen Ein­stel­lung von STARGATE: UNIVERSE war­ten die Fans auf eine neue Fern­seh­se­rie zum Fran­chise. Es sieht aller­dings nicht danach aus, als wür­de es in abseh­ba­rer Zeit eine geben, denn mit der Ein­stel­lung der glück­lo­sen Serie wur­den auch alle ande­ren TV-Pro­jek­te um die Ster­nen­to­re gecan­celt.

Da es in der Hin­sicht nichts Neu­es zu ver­mel­den gibt, dürf­te für die Anhän­ger viel­leicht erfreu­lich sein, dass es im März wenigs­tens ein Com­pu­ter­spiel zur Serie geben wird. Es trägt den Titel STARGATE SG1: UNLEASHED (unge­heu­er ori­gi­nell) und wird sich um ein Adven­ture-Game han­deln. Laut Twit­ter-Aus­sa­gen der Schau­spie­ler und Infor­ma­tio­nen auf IMDB wer­den Richard Dean Ander­son, Aman­da Tap­ping und Micha­el Shanks ihrer Rol­len dar­in wie­der auf­neh­men, zumin­dest in Sprech­rol­len. Das Spiel kommt von MGM und Arka­lis Inter­ac­ti­ve. Da Arka­lis ein Ent­wick­ler von mobi­len Spie­len ist, darf man davon aus­ge­hen, dass es nur für iOS erschei­nen wird, also fürs iPho­ne und viel­leicht fürs iPad.

Erschei­nungs­ter­min ist irgend­wann im März.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Game-Trailer: THE LAST OF US

Exklu­siv für die Play­sta­ti­on 3 erscheint im Mai 2013 das Spiel THE LAST OF US, das den Spie­ler in ein post­apo­ka­lyp­ti­sches Ame­ri­ka führt.

THE LAST OF US ver­bin­det Action mit Über­lens­kampf, um eine cha­rak­ter­zen­trier­te Sto­ry zu erzäh­len. Die Bevöl­ke­rung wur­de von einer moder­nen Vari­an­te der Pest dezi­miert (und die hat offen­bar mal wie­der eine Art Zom­bies erschaf­fen). Die Städ­te sind ver­las­sen und wer­den von der Natur zurück erobert. Die rest­li­chen Men­schen töten für Nah­rung, Waf­fen und ande­re Din­ge. Joel, ein gna­den­lo­ser Über­le­ben­der und Ellie, eine Teen­age­rin, die rei­fer und wei­ser ist, als man ange­sichts ihres Alters anneh­men wür­de, müs­sen zusam­men­ar­bei­ten, um ihre Rei­se durch die Über­res­te der Ver­ei­nig­ten Staa­ten zu über­le­ben.

Ver­blüf­fend fin­de ich bei die­sem Spiel die erstaun­lich natür­li­che Mimik der Figu­ren.

THE LAST OF US wird von Naugh­ty Dog ent­wi­ckelt, von denen stam­men Hits wie CRASH BANDICOOT, JAK AND DEXTER oder UNCHARTED. Mehr auf der offi­zi­el­len Web­sei­te des Spiels.

Ach ja: der Trai­ler ist mög­li­cher­wei­se für Per­so­nen irgend­ei­nes Alters nicht geeig­net und NSFC (not safe for christ­mas). ;o)

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Braben liefert nach – Video zu ELITE: DANGEROUS

Ich hat­te auf die Kick­star­ter-Sei­te zu David Bra­bens ELITE-Neu­auf­la­ge bereits hin­ge­wie­sen. Unter den Spen­den­wil­li­gen reg­te sich Unmut dar­über, dass es auf der Pro­jekt­sei­te kaum wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Spiel gab, noch nicht ein­mal ein Ein­füh­rungs­vi­deo. Das wur­de jetzt beho­ben:

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Spiel 2012: und erstens kommt es anders …

Döner statt Drachen
Hal­le sechs: Döner statt Dra­chen

[Spiel 2012] Der Plan war eigent­lich ein guter: am Frei­tag über die Spiel in Essen schlen­dern und mir neben dem Schie­ßen eini­ger Fotos einen gro­ben Über­blick ver­schaf­fen, was ich am Sams­tag genau­er in Augen­schein neh­men wür­de. Das war zumin­dest der Plan. Als ich am Mor­gen mit mini­ma­ler Trief­na­se und leich­ten Hals­schmerz gen Essen auf­brach war das auch immer noch so gedacht und ich hoff­te, dass die Erkäl­tung sich mit dem end­gül­ti­gen Aus­bre­chen Zeit las­sen wür­de, bis Sonn­tag. Schon als ich aber am spä­ten Nach­mit­tag zurück nach Hau­se fuhr, ahn­te ich, dass dar­aus nichts wer­den wür­de. Und tat­säch­lich streck­te mich die fieb­ri­ge Erkäl­tung schon am Abend erfolg­reich nie­der, den Ret­tungs­wurf hat­te ich wohl gründ­lich ver­saut. Den Sams­tag strei­che ich als nicht exis­tent aus mei­nem Tage­buch, denn den erleb­te ich vor mich hin vege­tie­rend und mei­ne Erin­ne­run­gen an den Tag sind – inko­hä­rent. Jetzt kom­me ich so lang­sam wie­der auf die Füße, aber auch heu­te war ein Besuch in Essen defi­ni­tiv noch kei­ne Opti­on.

Des­we­gen wird die Bericht­erstat­tung anders aus­fal­len müs­sen, als gedacht: ich wer­de zwar ein paar Spie­le vor­stel­len kön­nen, die mir am ers­ten Tag auf­ge­fal­len sind, da ich die Details dazu aber am Sams­tag ein­ho­len woll­te, wird es sol­che per­sön­li­chen Ein­drü­cke bei­spiels­wei­se aus Tests lei­der nicht geben kön­nen.

Spiel 2012: Die Pressekonferenz

[Spiel 2012] Ges­tern war ich auf der Pres­se­kon­fe­renz zur Spiel 2012 ali­as »Inter­na­tio­na­le Spiel­ta­ge« mit ange­schlos­se­ner Neu­hei­ten­show, bekann­ter­ma­ßen die größ­te inter­na­tio­na­le Mes­se für Brett- und Gesell­schafts­spie­le. Ein paar der Eck­da­ten möch­te ich an die­ser Stel­le zusam­men fas­sen, bevor ich mich dann mor­gen ins Gesche­hen vor Ort stür­zen wer­de. Aus die­sem Grund wird sich hier auf Phan­ta­News mor­gen ver­mut­lich nichts tun.

In die­sem Jahr wird die Spiel zum 30. Mal aus­ge­rich­tet. Trotz die­ses Jubi­lä­ums gibt es aller­dings kei­ne beson­de­ren Events. Erst­ma­lig gab es die Spiel im Jahr 1983, da fand sie in der Volks­hoch­schu­le Essen statt. 12 selek­tiv ange­spro­che­ne Anbie­ter waren vor Ort – aller­dings kamen statt der ange­mel­de­ten 700 Spie­ler dann dank eines Berichts im Mor­gen­ma­ga­zin des WDR 5000. Im Jahr dar­auf rech­ne­te man bereits mit mehr Zulauf, aber auch dies­mal spreng­ten die 15000 Inter­es­sier­ten die Ver­an­stal­tung. Ein neu­er Ort muss­te her und der wur­de mit dem Mes­se­ge­län­de Essen gefun­den. seit 1985 fin­den die »Inter­na­tio­na­len Spiel­ta­ge« dort statt (und ich möch­te anmer­ken: seit­dem war ich per­sön­lich in jedem Jahr dort).

Spiele des Jahres 2012

Die SPIEL 2012 – ali­as »Inter­na­tio­na­le Spiel­eta­ge« – in Essen beginnt am Mitt­woch mit der Pres­se­kon­fe­renz und der Neu­hei­ten­show, ab Don­ners­tag ist die Mes­se mit ange­schlos­se­ner »Comic-Action« für das Publi­kum geöff­net. Grund für mich, einen Blick auf die dies­jäh­ri­gen Preis­trä­ger zum Jury­preis »Spiel des Jah­res« zu wer­fen. Hier gibt es drei Kate­go­rien: »Spiel des Jah­res«, »Kin­der­spiel des Jah­res« und »Ken­ner­spiel des Jah­res«. Auch 2012 machen die Pro­fis unter den Ver­la­gen die Num­mer wie­der unter sich aus – das ist aller­dings auch kein Wun­der, laut Vor­ga­ben kön­nen nur sol­che Spie­le teil­neh­men, die groß­flä­chig im Han­del zu fin­den sind. Wo bleibt der Preis »Inde­pen­dent-Spiel des Jah­res«?

Spiel des Jah­res ist KINGDOM BUILDER von Donald X. Vac­ca­ri­no, erschie­nen bei Queen Games

Die Spie­ler besie­deln in die­sem span­nen­den Auf­bau­spiel mit ihren jeweils 40 Holz­häus­chen Wie­sen, Can­yons, Wüs­ten, Blu­men­fel­der und Wald­ge­bie­te. Jeder schafft dabei sein eige­nes König­reich. Herr­scher am Spiel­tisch wird, wer am eif­rigs­ten die drei Auf­trä­ge der Run­de erfüllt, an Bur­gen angren­zend baut und die erwor­be­nen Son­der­ak­tio­nen gut nutzt. Wäh­rend nor­ma­ler­wei­se nur das Wei­ter­bau­en am eige­nen König­reich erlaubt ist, lernt etwa der Kop­pel-Besit­zer schnell sei­ne Besied­lungs­kar­te zu schät­zen, mit der er eine Sied­lung um bis zu zwei Fel­der ver­set­zen kann. Der varia­bel zusam­men­setz­ba­re Spiel­plan, die immer wie­der neue Kom­bi­na­ti­on der Auf­ga­ben­kar­ten und die Zufäl­lig­keit beim Nach­zie­hen der Gelän­de­kar­ten sor­gen dafür, dass jedes König­reich immer wie­der anders erschaf­fen wird.

KINDOM BUILDER, 2 – 4 Spie­ler  •  ab 8 Jah­ren  •  ca. 45 Minu­ten  • ca. 43.00 €

Als Kin­der­spiel des Jah­res wur­de aus­ge­zeich­net: SCHNAPPT HUBI! von Stef­fen Bogen, erschie­nen bei Ravens­bur­ger

Stän­dig klaut das fre­che Gespenst Hubi den Tie­ren ihre Lecke­rei­en. Da machen die Hasen und Mäu­se gemein­sa­me Sache: SCHNAPPT HUBI! ist die Devi­se. Die Tie­re gehen getrennt von­ein­an­der auf die Suche und bah­nen sich in die­sem reiz­vol­len elek­tro­ni­schen Brett­spiel ihren Weg durchs Spuk­haus. Lan­den sie dabei vor einem Durch­gang, einer Wand, einem Hasen­fens­ter, einem Mau­se­loch oder sogar vor der Zau­ber­tür? Ein magi­scher Kom­pass ver­leiht den ande­ren Tie­ren im Haus eine Stim­me. So kön­nen sie immer mal wie­der ent­schei­den­de Hin­wei­se geben, wo sich der unsicht­ba­re Geist her­um­treibt. Die ein­ge­bau­te Elek­tro­nik im Kom­pass und drei ver­schie­de­ne Schwie­rig­keits­stu­fen sor­gen dafür, dass jede Spiel­run­de anders ver­läuft. Ein span­nen­des koope­ra­ti­ves Spiel, bei dem gutes Hin­hö­ren und Kom­mu­ni­ka­ti­on gefragt sind.

SCHNAPPT HUBI, 2 – 4 Spie­ler  •  ab 5 Jah­ren  •  ca. 20 Minu­ten  • ca. 40.00 €

Den Preis »Ken­ner­spiel des Jah­res« erhielt VILLAGE von Inka und Mar­kus Brand, erschie­nen bei Eggert­spie­le

Neue Dorf­be­woh­ner wer­den gebo­ren, ver­rich­ten wert­vol­le Arbeit und ster­ben schließ­lich: Vil­la­ge ist ein Spie­gel­bild des Lebens. Bis zu vier Gene­ra­tio­nen einer Fami­lie machen im Dorf Kar­rie­re. Die Figu­ren ern­ten Getrei­de, züch­ten Nutz­tie­re, pro­du­zie­ren Plan­wa­gen oder Pflü­ge. Sie ver­kau­fen Waren, gehen in die Poli­tik, wer­den Geist­li­che oder rei­sen her­um. Bei all die­sen Tätig­kei­ten gewin­nen die Spie­ler an Ein­fluss, der ihnen beim stra­te­gi­schen Stre­ben nach Ruhm hilft – und oft viel Zeit spart. Denn ohne die rich­ti­gen Ein­fluss­punk­te tickt die Uhr schnel­ler. Immer wenn der Zeit­stein die Brü­cke zum Jen­seits über­quert, geht eines der ältes­ten Fami­li­en­mit­glie­der in die Dorf­chro­nik ein oder wird in einem anony­men Grab bei­gesetzt. Die Dynas­tie mit den meis­ten Ruh­mes­punk­ten gewinnt.

VILLAGE, 2 – 4 Spie­ler  •  ab 12 Jah­ren  •  ca. 90 Minu­ten  • ca. 35.00 €

Box­shot KINGOM BUILDER Copy­right Queen Games, Box­shot SCHNAPPT HUBI! Copy­right Ravens­bur­ger, Box­shot VILLAGE Copy­right Eggert­spie­le. Logo »Spiel des Jah­res« Copy­right Spiel des Jah­res e. V.

Kickstarter: PROJECT ETERNITY

Wer mal wie­der etwas Geld auf Kick­star­ter las­sen möch­te, der kann das tun, oder aber auch davon abse­hen, denn PROJECT ETERNITY von Obsi­di­an Enter­tain­ment hat sein Ziel inner­halb von nur zwei Tagen erreicht. Das ist ins­be­son­de­re des­we­gen höchst bemer­kens­wert, weil die­ses Ziel nicht eben nied­rig gesteckt war: 1,1 Mil­lio­nen Dol­lar soll­ten ein­ge­sam­melt wer­den. Jetzt ist sogar noch 30 Tage Zeit, um wei­te­re Gel­der ent­ge­gen zu neh­men.

Das Spiel soll eine nost­al­gi­sche Neu­erfin­dung von iso­me­tri­schen Klas­si­kern wie BALDUR´S GATE, PLANESCAPE: TORMENT oder FALLOUT wer­den. Obsi­di­an hat jetzt knapp unter zwei Jah­re Zeit das auch tat­säch­lich umzu­set­zen, zudem müs­sen sie ein old­school-Spiel­prin­zip mit moder­ner Tech­nik anrei­chern. Es dürf­te span­nend wer­den zu sehen, ob das auch tat­säch­lich klappt. Erfah­rung haben sie, denn von Ihnen stam­men Spie­le wie KNIGHTS OF THE OLD REPUBLIC II, NEVERWINTER NIGHTS 2 oder FALLOUT: NEW VEGAS.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen hier­zu fin­det man auf der Kick­star­ter-Sei­te von PROJECT ETERNITY.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

E3 2012: LucasArts kündigt STAR WARS 1313 an

[E3 2012] Zur E3 hat Ent­wick­ler Luca­sA­rts ein neu­es Sin­gle­play­er-Spiel im Uni­ver­sum des Sci­ence Fic­tion-Fran­chise STAR WARS ange­kün­digt. Das neue Game rich­tet sich an Erwach­se­ne und soll deut­lich düs­te­rer aus­fal­len, als die bis­he­ri­gen Pro­duk­te.

Unter dem Titel STAR WARS 1313 wird es ein kino­rei­fes 3rd-Per­son Action Adven­ture wer­den, man spielt einen offen­bar mensch­li­chen Kopf­geld­jä­ger, der in der Unter­welt des Stadt­mo­lochs Coru­scant Gano­ven jagt und dabei auf ein für Boun­ty Hun­ter typi­sches Arse­nal tech­ni­scher Gim­micks und natür­lich Waf­fen zurück grei­fen kann. Über­na­tür­li­che Fähig­kei­ten wie die Nut­zung der Macht sol­len dabei außen vor blei­ben – man muss sich auf Geschick und Cle­ver­ness ver­las­sen (und dicke Kano­nen natür­lich).

Für die ange­kün­dig­te kino­rei­fe Umset­zung hat man sich der Unter­stüt­zung ande­rer Fir­men aus dem Lucas-Impe­ri­um ver­si­chert: es hel­fen die Effekt­schmie­de Indus­tri­al Light & Magic (ILM), Lucas­film Ani­ma­ti­on und Sky­wal­ker Sound.

Mehr dazu wer­den wir sicher im Ver­lauf der nächs­ten Woche sehen, denn offi­zi­ell hat die E3 noch gar nicht ange­fan­gen …

http://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​q​P​E​u​k​C​T​p​puE

[cc]

Kon­zept­gra­fik STAR WARS 1313 Copy­right Luca­sA­rts

Das Steampunk-Spiel SKY ALCHEMIST ist fertig!

Eine der Autorin­nen in der von mir her­aus­ge­ge­be­nen Steam­punk-Antho­lo­gie ÆTHERGARN ist Alex­an­dra Kel­ler, die freund­li­cher­wei­se DIE JESAJA-MISSION bei­steu­er­te. Alex­an­dra ist aber auch die Geschäfts­füh­re­rin des Köl­ner Ent­wick­ler­stu­di­os eye3ware GmbH und das hat gera­de sein Steam­punk-basier­tes Spiel SKY ALCHEMIST fer­tig gestellt.

SKY ALCHEMIST ist grund­sätz­lich im Gen­re Denk- und Stra­te­gie­spiel ange­sie­delt und basiert auf dem Game­play von Open Grid Tower Defence-Games. Das Gen­re wird aber erwei­tert: statt Fein­de zu zer­stö­ren muss man, um ein Meis­ter der Sky-Alche­mie zu wer­den, fes­te, flüs­si­ge und gas­för­mi­ge Mate­rie sam­meln, umwan­deln und ver­fei­nern. Die Trans­for­mie­rung der Mate­rie geschieht hier­bei durch Erhit­zen, Küh­len oder Beschuss, man kann Mate­rie­strö­me durch kom­ple­xe Laby­rin­the len­ken oder durch Zen­tri­fu­gie­ren tren­nen.

In jedem Level kann man zusätz­lich zur eigent­li­chen Mis­si­on wei­te­re Stof­fe sam­meln und die­se ver­kau­fen, um wei­te­re und bes­se­re Tools zu erwer­ben.

SKY ALCHEMIST ist in einer phan­tas­ti­schen Steam­punk-Umge­bung ange­sie­delt. Es ist Teil des grös­se­ren Pro­jek­tes THE WORLD OF SKY und steht auf Basis der Unity-Engi­ne in Ver­sio­nen für PC und Mac zur Ver­fü­gung. Erwor­ben wer­den kann das Spiel zum Preis von nur 7,99 Euro über die Platt­form Desu­ra.

Sobald ich Zeit fin­de, wer­de ich SKY ALCHEMIST selbst­ver­ständ­lich tes­ten und hier dar­über berich­ten!

http://www.youtube.com/watch?v=R7n2uZO_b‑c

[cc]

Quel­le: Alex­an­dra Kel­ler, Screen­shot und Logo Coyp­right eye3ware GmbH

Für umme: UNKNOWN HORIZONS

Heu­te möch­te ich wie­der ein­mal ein Open Source-Spiel vor­stel­len. Es geht dies­mal um UNKNOWN HORIZONS, ein Game in iso­me­tri­scher Gra­fik, das Ele­men­te aus bei­spiels­wei­se CIVILIZATION oder COLONIZATION eben­so ent­hält wie sol­che aus Auf­bau­spie­len wie DIE SIEDLER oder ANNO, aber auch SIM CITY-Anlei­hen.

Man beginnt in einem Insel­ar­chi­pel und ver­fügt zuerst nur über ein Schiff und ein paar Res­sour­cen. Die müs­sen so lan­ge hal­ten, bis man einen geeig­ne­ten Ort für eine Sied­lung gefun­den hat. Ist die eta­bliert, wobei man die Bedürf­nis­se der Bewoh­ner nicht aus den Augen ver­lie­ren soll­te, kann man den unbe­kann­ten Kon­ti­nent erfor­schen. Doch mög­li­cher­wei­se ver­su­chen das auch ande­re …

Fea­tures:

  • Stadt­ent­wick­lung
    Erbaue aus dem Nichts eine blü­hen­de Metro­po­le mit Wohn­ge­bie­ten, Pro­duk­ti­ons­stät­ten und Han­del
  • Res­sour­cen­ma­nage­ment
    Orga­ni­sie­re Dei­ne vor­han­de­nen Res­sour­cen, um die Bewoh­ner Dei­ner Stadt zu ernäh­ren und sie gege­be­nen­falls ver­tei­di­gen zu kön­nen
  • Diplo­ma­tie
    Ver­hand­le mit ande­ren Spie­lern um Han­dels­kon­di­tio­nen oder Nicht­an­griffs­pak­ten
  • Han­del
    Hand­le mit ande­ren Spie­lern, frei­en Händ­lern oder Sied­lun­gen von Ein­ge­bo­re­nen, um sicher­zu­stel­len, dass Dei­ne Reser­ven für schlech­te Zei­ten aus­rei­chen
  • Stra­te­gie
    Ner­ve Dei­ne Fein­de mit stra­te­gi­schen Nadel­sti­chen und zie­he Vor­teil aus ihren klei­nen Feh­lern, um Dei­ne Posi­ti­on zu fes­ti­gen
  • Ent­de­ckung
    Fin­de neue Inseln, neue Han­dels­rou­ten und Res­sour­cen­quel­len, um den Reich­tum Dei­ner Stadt und Dei­nen Ein­fluss zu ver­grö­ßern.

Die Hard­ware­an­for­de­run­gen sind für ein Open Source-Spiel die­ser Art mit min­des­tens einem 2GHz-Rech­ner nicht ganz ohne, das liegt aber nach Anga­be des Teams an unop­ti­mier­tem älte­rem Code, der noch über­ar­bei­tet wer­den soll. UNKNOWN HORIZON steht für Win­dows, Mac OS und Linux zum Down­load zur Ver­fü­gung, die Datei­grö­ße beträgt knapp 100 MB.

Ange­sichts der wirk­lich hüb­schen Gra­fik und dass zwi­schen Dir und dem Test nur der Down­load steht, gibt es eigent­lich kaum Grün­de, das nicht mal aus­zu­pro­bie­ren, oder? :)

[cc]

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen