FRINGE nähert sich dem Ende, in Kürze startet die letzte Staffel der Mysteryserie, leider nur mit 13 Episoden, aber immerhin bekommt das Team die Möglichkeit, einen ordentlichen Abschluss hinzulegen. Das Duo hinter FRINGE, J. J. Abrams und J. H. Wyman legen allerdings nicht die Hände in den Schoß und tun sich für ein weiteres Projekt erneut zusammen.
Fox hat grünes Licht für die Produktion eines Pilotfilms zu einer Science Fiction-Serie der beiden gegeben, das meldet der Hollywood Reporter. Wie Abrams´ aktuelle Serie REVOLUTION wird die neue Show in einer nicht allzu fernen Zukunft spielen und sich um Offiziere des LAPD drehen, denen als neue Partner hochentwickelte humanoide Androiden zur Seite gestellt werden.
Wyman wird – wie bei REVOLUTION – das Drehbuch zum Piloten des bislang titellosen Projekts verfassen, zudem wird er zusammen mit Abrams und Bryan Burk für Bad Robot und Warner Bros. als ausführender Produzent agieren.
Wenn ich ohnehin schon an der Tastatur sitze, kann ich auch gleich noch einen Artikel schreiben. Und der hat es in sich. Die beiden Nerd-Ikonen und SF-Autoren Charles Stross und Cory Doctorow haben sich zusammen getan, um gemeinsam einen Roman zu verfassen. Und wie man es bei einer Kollaboration solcher Koryphäen erwarten kann, ist der inhaltlich … ungewöhnlich!
Welcome to the fractured future, at the dusk of the twenty-first century.
Earth has a population of roughly a billion hominids. For the most part, they are happy with their lot, living in a preserve at the bottom of a gravity well. Those who are unhappy have emigrated, joining one or another of the swarming densethinker clades that fog the inner solar system with a dust of molecular machinery so thick that it obscures the sun.
The splintery metaconsciousness of the solar-system has largely sworn off its pre-post-human cousins dirtside, but its minds sometimes wander…and when that happens, it casually spams Earth’s networks with plans for cataclysmically disruptive technologies that emulsify whole industries, cultures, and spiritual systems. A sane species would ignore these get-evolved-quick schemes, but there’s always someone who’ll take a bite from the forbidden apple.
So until the overminds bore of stirring Earth’s anthill, there’s Tech Jury Service: random humans, selected arbitrarily, charged with assessing dozens of new inventions and ruling on whether to let them loose. Young Huw, a technophobic, misanthropic Welshman, has been selected for the latest jury, a task he does his best to perform despite an itchy technovirus, the apathy of the proletariat, and a couple of truly awful moments on bathroom floors.
RAPTURE OF THE NERDS erscheint am nächsten Dienstag, also dem 4. September 2012, bei Tor Books als Hardcover, der Preis beträgt 17,95 Euro, für die Kindle-Version muss man 14,62 Euro hinblättern. Natürlich in englisch, auf eine deutsche Ausgabe wird man – wie immer – wahrscheinlich noch etwas warten müssen.
Harrison wurde im März 1925 als Henry Maxwell Dempsey in Stamford, Connecticut geboren. Sein irischstämmiger Vater änderte den Familiennamen kurz nach Harrys Geburt auf Harrison. Dies erfuhr dieser allerdings erst im Alter von 30 Jahren und änderte daraufhin seinen Namen zu Harry Max Harrison. Seine Mutter Ria war eine in Riga geborene russische Jüdin, die in St. Petersburg aufwuchs. Harry lebte im Laufe seines Lebens in vielen Länder der Erde, unter anderem in Mexico, England, Irland, Dänemark and Italien.
Sein Werk ist derart umfangreich, dass man es nur in Schlaglichtern beleuchten kann. Bereits in den 1950ern war er der Autor der FLASH GORDON Comicstrips. Dabei skizzierte er sogar Technik, um den Zeichnern dabei behilflich zu sein, akkuratere Bilder abzuliefern – was von diesen leider regelmäßig ignoriert wurde.
Nach dem Verfassen diverser Kurzgeschichten erschien im Jahr 1960 sein erster Roman DEATHWORLD, das war der Auftakt für zahllose weitere Bücher. Prominent zu nennen sicherlich MAKE ROOM! MAKE ROOM!, der als Basis für den klassischen SF-Film SOYLENT GREEN diente, der allerdings einige Inhalte abwandelte. Ebenfalls bekannt die humoristischen Abenteuer von Jim DiGriz, der STAHLRATTE (STAINLESS STEEL RAT), eines sympathischen High-Tech-Verbrechers, der zum Polizisten wird. Mir besonders im Gedächtnis geblieben ist die Trilogie HEIMWELT, RADWELT und STERNWELT, die war zusammen mit den Abenteuern der Stahlratte auch der Grund, dass Harrison in den 1970ern zu einem meiner Lieblingsautoren wurde.
Diese beiden Extreme zeigen im Besonderen seine Fähigkeit, sowohl ernsthafte, sozialkritische SF verfassen zu können, wie auch höchst unterhaltsamen Klamauk – aber auch einfach unterhaltsame Science Fiction irgendwo dazwischen.
Neben seinen eigenen Romanen und Geschichten fungierte er allein oder zusammen mit anderen Autoren als Herausgeber von fast 40 Kurzgeschichtensammlungen, verfasste zudem Sachbücher und schrieb den Text zum Bildband MECHANISMO (der mich in meiner Jugend ebenfalls tief beeindruckte).
Weder M. Night Shyamalan noch Will oder Jaden Smith waren in San Diego, dennoch war ihr Film AFTER EARTH auf dem ComicCon ein Thema, denn Produzenten und Autoren standen bei einem Panel Rede und Antwort. Gezeigt wurde etwas, das man heutzutage einen »viralen Teaser« nennt und der hauptsächlich daraus besteht, dass über eine Facebook-artige Timeline geschwenkt und gezoomt wird. Das sollte uns aber nicht abschrecken, denn das Konzept des Films hört sich insbesondere für SF-Fans interessant an:
AFTER EARTH spielt tausend Jahre nachdem die Menschheit die Erde nach kataklysmischen Geschehnissen verlassen musste. Der Planet Nova Prime wurde die neue Heimat der Menschen. Der legendäre Genral Cypher Raige (will Smith) kehrt nach einem langen Dienst zu seiner Familie zurück, die ihn kaum noch kennt, und will seinem 13-jährigen Sohn Kitai (Jaden Smith) endlich der Vater sein, der er zuvor nie sein konnte. Als ein Asteroidensturm ihr Schiff beschädigt, müssen die beiden auf der unbekannten und feindlichen Erde notlanden. Während sein Vater sterbend im Cockpit liegt, muss Kitai gefährliches Terrain überwinden, um ihren Notsender zu bergen.
US-Kinostart wird am 17. Juni 2013 sein.
[cc]
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Wer sich mit Phantastik und insbesondere Science Fiction befasst, für den ist der Name der Autorin Myra Çakan kein unbekannter. Aktuell erschienen ist eine Sammlung verschiedener Geschichten.
NACHTBRENNER – In naher Zukunft und auf fremden Welten – dystopische Kurzgeschichten.
Neben der Titelgeschichte vereint die Sammlung Nachtbrenner alle in Alien Contact und c´t veröffentlichten, Cyberpunk-Stories von Myra Çakan aus den Jahren 1990 bis 2004, darüber hinaus die Stories IM NETZ DER SILBERSPINNE, DAS KALTE LICHT DER STERNE und FREMDE SCHATTEN, und vier Erstveröffentlichung u. a. das im Universum des Cyberpunk-Romans Downtown Blues angesiedelte NACHTSCHICHT sowie das Hörspielmanuskript von NACHTBRENNER, das 2011 vom SWR produziert und gesendet wurde.
In eBook-Form ist NACHTBRENNER an sofort erhältlich, entweder direkt in Myras Shop (dort ohne harte DRM-Maßnahmen, sondern nur mit digitalem Wasserzeichen), oder aber auch bei Amazon sowie über iTunes und Kobo. Der Preis für die elektronische Fassung beträgt 7,99 Euro.
In Kürze wird die Sammlung über die Edition Phantasia auch als Hardcover als auf 200 Exemplare limitierte Auflage in Form einer Sonderedition für Sammler erhältlich sein. Die Printfassung wird 264 Seiten stark, kostet EUR 45 und kann ab sofort über den Verlag vorbestellt werden. Bei Edition Phantasia erschien im letzten November bereits Myras Steampunk-Roman DREIMAL PROXIMA CENTAURI UND ZURÜCK in Taschenbuchform.
Das Cover stammt erneut von Martina Pilcerova. Die Künstlerin gestaltet unter anderem seit einigen Jahren die Cover für die George R. R. Martin-Sammlerausgaben bei Fanpro.
NACHTBRENNER
Myra Çaka
SF – dystopische Geschichten
eBook und Hardcover
264 Seiten, Juli 2012
limitiertes Hardcover: 45 Euro
eBook: 7,99 Euro
ISBN (Hardcover): 978–3‑924959–86‑9
ISBN (eBook): 978–3‑943957–05‑1
ASIN (Kindle): B008K2IEOO
Der amerikanische Sender TNT hat soeben bekannt gegeben, dass er eine dritte Staffel der von Steven Spielberg produzierten SF-Serie FALLING SKIES beauftragt hat. Offenbar ist die Serie, die sich um versprengte menschliche Widerstandskämpfer nach einer Alien-Invasion dreht, nach gewissen Startschwierigkeiten erfolgreich genug, um fortgeführt zu werden. Die Premierenepisode der zweiten Season sahen insgesamt immerhin 4,5 Millionen Zuschauer, auch die weiteren bisher ausgestrahlten Folgen kamen in Sachen Sehbeteiligung gut weg. Auch die dritte Staffel wird wieder zehn Episoden haben.
Hierzulande ist man nicht so recht überzeugt von der Serie und attestiert ihr »zu amerikanisch« daher zu kommen. Das halte ich für eine verfehlte Ansicht, denn immerhin handelt es sich um eine amerikanische Serie, die Probleme von Amerikanern in Amerika behandelt. Dass es dabei nicht ohne ein wenig Patriotismus abgeht, dürfte sich selbst verstehen, allerdings bin ich der Ansicht, dass sich das im Vergleich zu anderen TV-Produktionen oder gar Filmen stark in Grenzen hält (ich sage nur: BATTLE LOS ANGELES).
FALLING SKIES lässt sich erfreulich viel Zeit für Charakterbetrachtung und ‑Entwicklung und beginnt in der zweiten Staffel vom schwarz-weiß-Schema »wir gegen die Aliens« abzuweichen – Andeutungen hierfür hatte es bereits in der ersten Season gegeben. Die Serie entwickelt eine überaus ansprechende Vielschichtigkeit, die anderen ähnlichen Produktionen fehlt.
Ausgabe eins unter dem Titel JIMMY DER MOPS hatte ich bereits besprochen und für gut befunden, nun stellt Autorin Miriam Pharo die Fortsetzung bereit: seit heute Morgen kann man FRIKASSEE ZUM FRÜHSTÜCK bei Amazon für den Kindle oder entsprechende Leseapps erwerben.
Lucio Verdict ermittelt wieder. In seinem 2. Fall stolpert er über eine waschechte Leiche – und das noch vor dem Frühstück!
Die Geschäfte laufen schlecht. Als Jimmy der Mops ihn bittet, nach dem verschwundenen Kommunikator des Toten zu suchen, sagt Lucio zu, wenn auch mit einem unguten Gefühl. Und tatsächlich: Bei seiner Suche bekommt es der Ex-Spion nicht nur mit einer tollwütigen Oma zu tun, sondern auch mit einem herzlosen Engel und einer Rosine im Trenchcoat. Und dann ist da noch die sexy Wirtin vom Himmi Herrgott Sakra! …
Um Episode 2 verstehen zu können, sollte man zuvor unbedingt JIMMY DER Mops gelesen haben.
Der SF-Krimi mit einem Umfang von ca. 62 Seiten (inklusive Glossar und Leseprobe von Band eins) wurde professionell lektoriert und er wird ein ein paar Wochen neben Amazon auch über andere Plattformen wie beispielsweise Beam-eBooks zu haben sein, dort dann auch als PDF oder ePub. Bei Amazon wird das eBook zum Preis von 1,99 Euro angeboten.
FRIKASSEE ZUM FRÜHSTÜCK – ISAR 2066 Fall zwei
Miriam Pharo
eBook, SF-Krimi
ca. 62 Seiten, 230 kB
Juni 2012
1,99 Euro
Selbstverlag
Hier wieder mal eine Vorstellung eines selbstpublizierten Phantastik- (genauer Science Fiction) eBooks, das bei Amazon als Kindle-Version erworben werden kann: DER ZEHNTE PLANET von Armin Weber.
Aus der Beschreibung:
Im Juli 2015 erreicht ein Radiosignal unbekannter Herkunft die Erde. Es ist nicht nur künstlich, sondern auch intelligent. Und es wächst sich zu einer globalen Bedrohung aus. Denn zeitgleich verschwinden Satelliten, bedeutende Bauwerke, Pflanzen, Tiere und schließlich Menschen. Doch niemand weiß wie, wodurch und wohin. Nur eines zeigt sich: Das Signal kommt vom Mond …
Helen Sacher, Dozentin am Zentrum für Astronomie in Heidelberg, ist eine der weltweit besten Expertinnen für die Dechiffrierung unbekannter Radiosignale aus dem Weltraum. Sie ist Astronomin aus Leidenschaft und lebt in ihren Träumen schon mehr im Kosmos als auf der Erde. Seit Jahren widerlegt Helen scheinbare Beweise für außerirdisches Leben von vornehmlich amerikanischen Kollegen. Insbesondere einem Experten der SETI, Prof. Pete Steiner, ist sie mit ihrer akribischen Arbeit und ihren Widerlegungskünsten immer wieder in die Seite gefahren. Doch den Charakter dieses Signals, das die Erde nun erreicht hat, kann selbst sie nicht widerlegen. Helen muss einsehen, dass es sich zweifellos um etwas Außerirdisches handelt.
[…]
Im Zuge der Eskalationen ist auch Helens fünfzehnjährige Tochter Pia nicht mehr aufzufinden. Daraufhin entfacht sich nach einer aufreibenden Suche ein Kampf auf Leben und Tod. Ein Kampf mit einem Gegner, der unüberwindlich ist und der dabei genauso still wie unheimlich vorgeht – trotz seiner globalen Dimensionen. Doch vor allem: Wie soll die Menschheit mit einer außerirdischen Intelligenz fertig werden, die selbst nie zu sehen ist, dafür aber eine ganz besondere Erscheinungsweise hat: Sie tritt den Menschen nur in Form ihres Spiegelbilds entgegen …
Amazon schätzt die Stärke des eBooks auf knapp über 500 Seiten, es kann zum Preis von 8,99 Euro geordert und auf den Kindle oder eine Kindle-App übertragen werden. Der Erscheinungstermin wird mit dem 23. Februar 2012 angegeben.
Wer sich vor dem Kauf erst ein Bild vom Inhalt machen möchte, der kann das tun, denn es steht eine umfangreiche Leseprobe zum Download bereit.
Nachdem Markus »Notch« Persson aus der Entwicklung von MINECRAFT ausgetiegen ist und persönlich auch mit SCROLLS und COBALT nicht direkt etwas zu tun hat, stellte sich natürlich die Frage, was hinter Mojangs neuestem Spieleprojekt stecken würde. Nach MINECRAFT war davon auszugehen, dass man mit etwas Außergewöhnlichem rechnen musste.
Notch hat nun die Katze aus dem Sack gelassen: das nächste große Projekt heißt 0x10c. Wie bitte? Persson erläutert auf der offiziellen Seite zum Spiel ein wenig zum Namen und zum Hintergrund (Übersetzung von mir):
In einem parallelen Universum hat das Rennen in den Weltraum nie geendet und Reisen in den Weltraum erlangten bei Firmen und reichen Individuen einige Popularität. Im Jahr 1988 wurde eine neue Art von Tiefschlafkapseln auf den Markt gebracht, die mit allen damals erhältlichen 16bit-Computern kompatibel war. Dummerweise nutzten sie das Big-Endian-Prinzip, um Zahlen zu speichern, während die DCPU-16-Spezifikationen Little-Endian benötigten. Dies resultierte in einem schweren Fehler in den Treibern, was dazu führte, dass aus einer geplanten Schlafdauer von 0x0000 0000 0000 0001 Jahren 0x0001 0000 0000 0000 Jahre wurden.
Wir schreiben nun das Jahr 281 474 976 712 644 AD und die ersten Verlorenen beginnen zu erwachen. Sie erwachen in einem Universum am Rande der Auslöschung, in dem alle Galaxien an die Rotverschiebung verloren sind, die Bildung neuer Sterne lange vorbei ist und massive Schwarze Löcher die Galaxis dominieren
Natürlich ist die Entwicklung noch in einem sehr frühen Stadium, aber bei Mojang weiß man schon, was man will: ein hard-SF-Spiel mit einem vollständig funktionierenden Computersystem, das man selbst programmieren kann. Spieler sollen sich in Raumkämpfe mit der KI des Spiels und mit anderen Spielern stürzen können. Zudem soll man die ungezählten Planeten der Galaxis erforschen, Handel und Bergbau betreiben können sowie das eigene Schiff mittels Ingenieurskunst verbessern und uralte Wracks looten.
Ein zentrales Feature ist das Energiemanagement. Der Generator eines Schiffes hat einen festen maximalen Output und der wird von jedem System das man daran hängt belastet. Das bedeutet beispielsweise, dass eine Tarnvorrichtung soviel Energie benötigt, dass man quasi alle anderen Systeme andere stillegen muss, um sie betreiben zu können. Notch sagt weiterhin:
Der Computer im Spiel ist eine vollständig funktionierende und emulierte 16 Bit-CPU, die dein gesamtes Schiff kontrolliert. Du kannst aber auch einfach darauf ein Spiel spielen, während du darauf wartest, dass eine umfangreiche Bergbau-Operation abgeschlossen wird. Die genauen Spezifikationen der CPU veröffentlichen wir in Kürze, so dass diejenigen die sich mit Programmierung auskennen, schon mal loslegen können.
Wie bei MINECRAFT wird es einen Einzelspieler- und einen Multiplayer-Modus geben, für das persistente Universum der Mehrspieler-Version wird möglicherweise eine monatliche Gebühr fällig. Ich würde mal davon ausgehen, dass auch hier frühzeitig Alpha- und Beta-Versionen auf die Spieler losgelassen werden, um diese in die Entwicklung einzubeziehen.
Ob Notch den Erfolg von MINECRAFT wiederholen kann? Ich bin überaus gespannt und gehe davon aus, dass sich schnell eine aktive Szene entwickeln wird, die Programme für die CPU der Spielerschiffe bereit stellt (wie ein Blick auf Reddit zeigt, legen die sogar tatsächlich schon los). Der Ansatz klingt ein wenig wie Élite, das hatte Persson auch bereits einmal in einem Interview als Inspiration für 0x10c genannt.
Ohne Computer und insbesondere das Internet wären solche Kleinodien weder möglich, noch könnten wir sie uns ansehen. RUIN ist eine komplett am Computer generierte Version einer postapokalyptischen Zukunft, in der die Welt in Ruinen liegt. Brilliant. Die Seite von OddBall Animation ist definitiv einen Besuch wert und ich vermute, dass wir von diesem Studio noch hören … äh … sehen werden!
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.