Science Fiction

J. J. Abrams macht SciFi-Polizeiserie für Fox

FRINGE nähert sich dem Ende, in Kür­ze star­tet die letz­te Staf­fel der Mys­tery­se­rie, lei­der nur mit 13 Epi­so­den, aber immer­hin bekommt das Team die Mög­lich­keit, einen ordent­li­chen Abschluss hin­zu­le­gen. Das Duo hin­ter FRINGE, J. J. Abrams und J. H. Wyman legen aller­dings nicht die Hän­de in den Schoß und tun sich für ein wei­te­res Pro­jekt erneut zusam­men.

Fox hat grü­nes Licht für die Pro­duk­ti­on eines Pilot­films zu einer Sci­ence Fic­tion-Serie der bei­den gege­ben, das mel­det der Hol­ly­wood Repor­ter. Wie Abrams´ aktu­el­le Serie REVOLUTION wird die neue Show in einer nicht all­zu fer­nen Zukunft spie­len und sich um Offi­zie­re des LAPD dre­hen, denen als neue Part­ner hoch­ent­wi­ckel­te huma­no­ide Andro­iden zur Sei­te gestellt wer­den.

Wyman wird – wie bei REVOLUTION – das Dreh­buch zum Pilo­ten des bis­lang titel­lo­sen Pro­jekts ver­fas­sen, zudem wird er zusam­men mit Abrams und Bryan Burk für Bad Robot und War­ner Bros. als aus­füh­ren­der Pro­du­zent agie­ren.

Span­nend!

[cc]

Bild: J. J. Abrams 2010, von David Shank­bone, aus der Wiki­pe­dia, CC-BY

Doctorow und Stross: THE RAPTURE OF THE NERDS

Wenn ich ohne­hin schon an der Tas­ta­tur sit­ze, kann ich auch gleich noch einen Arti­kel schrei­ben. Und der hat es in sich. Die bei­den Nerd-Iko­nen und SF-Autoren Charles Stross und Cory Doc­to­row haben sich zusam­men getan, um gemein­sam einen Roman zu ver­fas­sen. Und wie man es bei einer Kol­la­bo­ra­ti­on sol­cher Kory­phä­en erwar­ten kann, ist der inhalt­lich … unge­wöhn­lich!

Wel­co­me to the frac­tu­red future, at the dusk of the twen­ty-first cen­tu­ry.

Earth has a popu­la­ti­on of rough­ly a bil­li­on homi­ni­ds. For the most part, they are hap­py with their lot, living in a pre­ser­ve at the bot­tom of a gra­vi­ty well. Tho­se who are unhap­py have emi­gra­ted, joi­ning one or ano­ther of the swarm­ing dens­ethin­ker clades that fog the inner solar sys­tem with a dust of mole­cu­lar machi­nery so thick that it obscu­res the sun.

The splin­tery meta­con­scious­ness of the solar-sys­tem has lar­ge­ly sworn off its pre-post-human cou­sins dirts­ide, but its minds some­ti­mes wander…and when that hap­pens, it casual­ly spams Earth’s net­works with plans for cata­clys­mi­cal­ly dis­rup­ti­ve tech­no­lo­gies that emul­si­fy who­le indus­tries, cul­tures, and spi­ri­tu­al sys­tems. A sane spe­ci­es would igno­re the­se get-evol­ved-quick sche­mes, but there’s always someone who’ll take a bite from the for­bidden apple.

So until the over­minds bore of stir­ring Earth’s ant­hill, there’s Tech Jury Ser­vice: ran­dom humans, sel­ec­ted arbi­tra­ri­ly, char­ged with asses­sing dozens of new inven­ti­ons and ruling on whe­ther to let them loo­se. Young Huw, a tech­no­pho­bic, mis­an­thro­pic Welsh­man, has been sel­ec­ted for the latest jury, a task he does his best to per­form despi­te an itchy tech­no­vi­rus, the apa­thy of the pro­le­ta­ri­at, and a cou­ple of tru­ly awful moments on bath­room flo­ors.

RAPTURE OF THE NERDS erscheint am nächs­ten Diens­tag, also dem 4. Sep­tem­ber 2012, bei Tor Books als Hard­co­ver, der Preis beträgt 17,95 Euro, für die Kind­le-Ver­si­on muss man 14,62 Euro hin­blät­tern. Natür­lich in eng­lisch, auf eine deut­sche Aus­ga­be wird man – wie immer – wahr­schein­lich noch etwas war­ten müs­sen.

[cc]

Cover RAPTURE OF THE NERDS Copy­right Tor Books

[aartikel]0765329107[/aartikel][aartikel]B0080K3HTI[/aartikel]

Harry Harrison (1925 – 2012)

Lei­der muss ich mich kurz aus dem Urlaub zurück­mel­den: mit Har­ry Max­well Har­ri­son ist ges­tern erneut einer der Gro­ßen der Sci­ence Fic­tion von uns gegan­gen.

Har­ri­son wur­de im März 1925 als Hen­ry Max­well Demp­sey in Stam­ford, Con­nec­ti­cut gebo­ren. Sein irisch­stäm­mi­ger Vater änder­te den Fami­li­en­na­men kurz nach Har­rys Geburt auf Har­ri­son. Dies erfuhr die­ser aller­dings erst im Alter von 30 Jah­ren und änder­te dar­auf­hin sei­nen Namen zu Har­ry Max Har­ri­son. Sei­ne Mut­ter Ria war eine in Riga gebo­re­ne rus­si­sche Jüdin, die in St. Peters­burg auf­wuchs. Har­ry leb­te im Lau­fe sei­nes Lebens in vie­len Län­der der Erde, unter ande­rem in Mexi­co, Eng­land, Irland, Däne­mark and Ita­li­en.

Sein Werk ist der­art umfang­reich, dass man es nur in Schlag­lich­tern beleuch­ten kann. Bereits in den 1950ern war er der Autor der FLASH GORDON Comic­strips. Dabei skiz­zier­te er sogar Tech­nik, um den Zeich­nern dabei behilf­lich zu sein, akku­ra­te­re Bil­der abzu­lie­fern – was von die­sen lei­der regel­mä­ßig igno­riert wur­de.

Nach dem Ver­fas­sen diver­ser Kurz­ge­schich­ten erschien im Jahr 1960 sein ers­ter Roman DEATHWORLD, das war der Auf­takt für zahl­lo­se wei­te­re Bücher. Pro­mi­nent zu nen­nen sicher­lich MAKE ROOM! MAKE ROOM!, der als Basis für den klas­si­schen SF-Film SOYLENT GREEN dien­te, der aller­dings eini­ge Inhal­te abwan­del­te. Eben­falls bekannt die humo­ris­ti­schen Aben­teu­er von Jim DiGriz, der STAHLRATTE (STAINLESS STEEL RAT), eines sym­pa­thi­schen High-Tech-Ver­bre­chers, der zum Poli­zis­ten wird. Mir beson­ders im Gedächt­nis geblie­ben ist die Tri­lo­gie HEIMWELT, RADWELT und STERNWELT, die war zusam­men mit den Aben­teu­ern der Stahl­rat­te auch der Grund, dass Har­ri­son in den 1970ern zu einem mei­ner Lieb­lings­au­toren wur­de.

Die­se bei­den Extre­me zei­gen im Beson­de­ren sei­ne Fähig­keit, sowohl ernst­haf­te, sozi­al­kri­ti­sche SF ver­fas­sen zu kön­nen, wie auch höchst unter­halt­sa­men Kla­mauk – aber auch ein­fach unter­halt­sa­me Sci­ence Fic­tion irgend­wo dazwi­schen.

Neben sei­nen eige­nen Roma­nen und Geschich­ten fun­gier­te er allein oder zusam­men mit ande­ren Autoren als Her­aus­ge­ber von fast 40 Kurz­ge­schich­ten­samm­lun­gen, ver­fass­te zudem Sach­bü­cher und schrieb den Text zum Bild­band MECHANISMO (der mich in mei­ner Jugend eben­falls tief beein­druck­te).

Die Sci­ence Fic­tion and Fan­ta­sy Wri­ters of Ame­ri­ca ver­lieh ihm im Jahr 2009 die Aus­zeich­nung Damon Knight Memo­ri­al Grand Mas­ter, ande­re SF-Prei­se wur­den ihm aller­dings nicht ver­lie­hen.

Har­ry Har­ri­son ver­starb am 15. August 2012 in Crow­bo­rough, East Sus­sex, Eng­land.

Mach´s gut, Har­ry, grüß die Stahl­rat­te von mir …

[cc]

Bild: Har­ry Har­ri­son auf dem World­con 2005, von Szy­mon Sokól, aus der Wiki­pe­dia, CC-BY-SA

Viraler Teaser: AFTER EARTH

Weder M. Night Shya­mal­an noch Will oder Jaden Smith waren in San Die­go, den­noch war ihr Film AFTER EARTH auf dem Comic­Con ein The­ma, denn Pro­du­zen­ten und Autoren stan­den bei einem Panel Rede und Ant­wort. Gezeigt wur­de etwas, das man heut­zu­ta­ge einen »vira­len Teaser« nennt und der haupt­säch­lich dar­aus besteht, dass über eine Face­book-arti­ge Time­line geschwenkt und gezoomt wird. Das soll­te uns aber nicht abschre­cken, denn das Kon­zept des Films hört sich ins­be­son­de­re für SF-Fans inter­es­sant an:

AFTER EARTH spielt tau­send Jah­re nach­dem die Mensch­heit die Erde nach katak­lys­mi­schen Gescheh­nis­sen ver­las­sen muss­te. Der Pla­net Nova Prime wur­de die neue Hei­mat der Men­schen. Der legen­dä­re Gen­ral Cypher Rai­ge (will Smith) kehrt nach einem lan­gen Dienst zu sei­ner Fami­lie zurück, die ihn kaum noch kennt, und will sei­nem 13-jäh­ri­gen Sohn Kitai (Jaden Smith) end­lich der Vater sein, der er zuvor nie sein konn­te. Als ein Aste­ro­iden­sturm ihr Schiff beschä­digt, müs­sen die bei­den auf der unbe­kann­ten und feind­li­chen Erde not­lan­den. Wäh­rend sein Vater ster­bend im Cock­pit liegt, muss Kitai gefähr­li­ches Ter­rain über­win­den, um ihren Not­sen­der zu ber­gen.

US-Kino­start wird am 17. Juni 2013 sein.

[cc]

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Myra Çakan: Storysammlung NACHTBRENNER als eBook und Hardcover

Wer sich mit Phan­tas­tik und ins­be­son­de­re Sci­ence Fic­tion befasst, für den ist der Name der Autorin Myra Çakan kein unbe­kann­ter. Aktu­ell erschie­nen ist eine Samm­lung ver­schie­de­ner Geschich­ten.

NACHTBRENNER – In naher Zukunft und auf frem­den Wel­ten – dys­to­pi­sche Kurz­ge­schich­ten.

Neben der Titel­ge­schich­te ver­eint die Samm­lung Nacht­bren­ner alle in Ali­en Cont­act und c´t ver­öf­fent­lich­ten, Cyber­punk-Sto­ries von Myra Çakan aus den Jah­ren 1990 bis 2004, dar­über hin­aus die Sto­ries IM NETZ DER SILBERSPINNE, DAS KALTE LICHT DER STERNE und FREMDE SCHATTEN, und vier Erst­ver­öf­fent­li­chung u. a. das im Uni­ver­sum des Cyber­punk-Romans Down­town Blues ange­sie­del­te NACHTSCHICHT sowie das Hör­spiel­ma­nu­skript von NACHTBRENNER, das 2011 vom SWR pro­du­ziert und gesen­det wur­de.

In eBook-Form ist NACHTBRENNER an sofort erhält­lich, ent­we­der direkt in Myras Shop (dort ohne har­te DRM-Maß­nah­men, son­dern nur mit digi­ta­lem Was­ser­zei­chen), oder aber auch bei Ama­zon sowie über iTu­nes und Kobo. Der Preis für die elek­tro­ni­sche Fas­sung beträgt 7,99 Euro.

In Kür­ze wird die Samm­lung über die Edi­ti­on Phan­ta­sia auch als Hard­co­ver als auf 200 Exem­pla­re limi­tier­te Auf­la­ge in Form einer Son­der­edi­ti­on für Samm­ler erhält­lich sein. Die Print­fas­sung wird 264 Sei­ten stark, kos­tet EUR 45 und kann ab sofort über den Ver­lag vor­be­stellt wer­den. Bei Edi­ti­on Phan­ta­sia erschien im letz­ten Novem­ber bereits Myras Steam­punk-Roman DREIMAL PROXIMA CENTAURI UND ZURÜCK in Taschen­buch­form.

Das Cover stammt erneut von Mar­ti­na Pil­ce­ro­va. Die Künst­le­rin gestal­tet unter ande­rem seit eini­gen Jah­ren die Cover für die Geor­ge R. R. Mar­tin-Samm­ler­aus­ga­ben bei Fan­pro.

NACHTBRENNER
Myra Çaka
SF – dys­to­pi­sche Geschich­ten
eBook und Hard­co­ver
264 Sei­ten, Juli 2012
limi­tier­tes Hard­co­ver: 45 Euro
eBook: 7,99 Euro
ISBN (Hard­co­ver): 978–3‑924959–86‑9
ISBN (eBook): 978–3‑943957–05‑1
ASIN (Kind­le):  B008K2IEOO

[cc]

Cover Copy­right Myra Çakan /​ Mar­ti­na Pil­ce­ro­va

[aartikel]B008K2IEOO[/aartikel][aartikel]393789747X[/aartikel][aartikel]B006LYU7AM[/aartikel]

TNT kauft dritte Staffel von FALLING SKIES

Der ame­ri­ka­ni­sche Sen­der TNT hat soeben bekannt gege­ben, dass er eine drit­te Staf­fel der von Ste­ven Spiel­berg pro­du­zier­ten SF-Serie FALLING SKIES beauf­tragt hat. Offen­bar ist die Serie, die sich um ver­spreng­te mensch­li­che Wider­stands­kämp­fer nach einer Ali­en-Inva­si­on dreht, nach gewis­sen Start­schwie­rig­kei­ten erfolg­reich genug, um fort­ge­führt zu wer­den. Die Pre­mie­ren­epi­so­de der zwei­ten Sea­son sahen ins­ge­samt immer­hin 4,5 Mil­lio­nen Zuschau­er, auch die wei­te­ren bis­her aus­ge­strahl­ten Fol­gen kamen in Sachen Seh­be­tei­li­gung gut weg. Auch die drit­te Staf­fel wird wie­der zehn Epi­so­den haben.

Hier­zu­lan­de ist man nicht so recht über­zeugt von der Serie und attes­tiert ihr »zu ame­ri­ka­nisch« daher zu kom­men. Das hal­te ich für eine ver­fehl­te Ansicht, denn immer­hin han­delt es sich um eine ame­ri­ka­ni­sche Serie, die Pro­ble­me von Ame­ri­ka­nern in Ame­ri­ka behan­delt. Dass es dabei nicht ohne ein wenig Patrio­tis­mus abgeht, dürf­te sich selbst ver­ste­hen, aller­dings bin ich der Ansicht, dass sich das im Ver­gleich zu ande­ren TV-Pro­duk­tio­nen oder gar Fil­men stark in Gren­zen hält (ich sage nur: BATTLE LOS ANGELES).
FALLING SKIES lässt sich erfreu­lich viel Zeit für Cha­rak­ter­be­trach­tung und ‑Ent­wick­lung und beginnt in der zwei­ten Staf­fel vom schwarz-weiß-Sche­ma »wir gegen die Ali­ens« abzu­wei­chen – Andeu­tun­gen hier­für hat­te es bereits in der ers­ten Sea­son gege­ben. Die Serie ent­wi­ckelt eine über­aus anspre­chen­de Viel­schich­tig­keit, die ande­ren ähn­li­chen Pro­duk­tio­nen fehlt.

Daher freue ich mich über die drit­te Staf­fel.

[cc]

Pro­mo­gra­fik FALLING SKIES Copy­right TNT/​Warner

Ab sofort erhältlich: ISAR 2066 eBook 2 – FRIKASSEE ZUM FRÜHSTÜCK

Aus­ga­be eins unter dem Titel JIMMY DER MOPS hat­te ich bereits bespro­chen und für gut befun­den, nun stellt Autorin Miri­am Pha­ro die Fort­set­zung bereit: seit heu­te Mor­gen kann man FRIKASSEE ZUM FRÜHSTÜCK bei Ama­zon für den Kind­le oder ent­spre­chen­de Lese­apps erwer­ben.

Lucio Ver­dict ermit­telt wie­der. In sei­nem 2. Fall stol­pert er über eine wasch­ech­te Lei­che – und das noch vor dem Früh­stück!
Die Geschäf­te lau­fen schlecht. Als Jim­my der Mops ihn bit­tet, nach dem ver­schwun­de­nen Kom­mu­ni­ka­tor des Toten zu suchen, sagt Lucio zu, wenn auch mit einem ungu­ten Gefühl. Und tat­säch­lich: Bei sei­ner Suche bekommt es der Ex-Spi­on nicht nur mit einer toll­wü­ti­gen Oma zu tun, son­dern auch mit einem herz­lo­sen Engel und einer Rosi­ne im Trench­coat. Und dann ist da noch die sexy Wir­tin vom Him­mi Herr­gott Sakra! …

Um Epi­so­de 2 ver­ste­hen zu kön­nen, soll­te man zuvor unbe­dingt JIMMY DER Mops gele­sen haben.

Der SF-Kri­mi mit einem Umfang von ca. 62 Sei­ten (inklu­si­ve Glos­sar und Lese­pro­be von Band eins) wur­de pro­fes­sio­nell lek­to­riert und er wird ein ein paar Wochen neben Ama­zon auch über ande­re Platt­for­men wie bei­spiels­wei­se Beam-eBooks zu haben sein, dort dann auch als PDF oder ePub. Bei Ama­zon wird das eBook zum Preis von 1,99 Euro ange­bo­ten.

FRIKASSEE ZUM FRÜHSTÜCK – ISAR 2066 Fall zwei
Miri­am Pha­ro
eBook, SF-Kri­mi
ca. 62 Sei­ten, 230 kB
Juni 2012
1,99 Euro
Selbst­ver­lag

[cc]

Cover Copy­right Miri­am Pha­ro

[aartikel]B008EMGTI8[/aartikel][aartikel]B005VE3RS2[/aartikel]

Independent-eBook: DER ZEHNTE PLANET von Armin Weber

Hier wie­der mal eine Vor­stel­lung eines selbst­pu­bli­zier­ten Phan­tas­tik- (genau­er Sci­ence Fic­tion) eBooks, das bei Ama­zon als Kind­le-Ver­si­on erwor­ben wer­den kann: DER ZEHNTE PLANET von Armin Weber.

Aus der Beschrei­bung:

Im Juli 2015 erreicht ein Radio­si­gnal unbe­kann­ter Her­kunft die Erde. Es ist nicht nur künst­lich, son­dern auch intel­li­gent. Und es wächst sich zu einer glo­ba­len Bedro­hung aus. Denn zeit­gleich ver­schwin­den Satel­li­ten, bedeu­ten­de Bau­wer­ke, Pflan­zen, Tie­re und schließ­lich Men­schen. Doch nie­mand weiß wie, wodurch und wohin. Nur eines zeigt sich: Das Signal kommt vom Mond …

Helen Sacher, Dozen­tin am Zen­trum für Astro­no­mie in Hei­del­berg, ist eine der welt­weit bes­ten Exper­tin­nen für die Dechif­frie­rung unbe­kann­ter Radio­si­gna­le aus dem Welt­raum. Sie ist Astro­no­min aus Lei­den­schaft und lebt in ihren Träu­men schon mehr im Kos­mos als auf der Erde. Seit Jah­ren wider­legt Helen schein­ba­re Bewei­se für außer­ir­di­sches Leben von vor­nehm­lich ame­ri­ka­ni­schen Kol­le­gen. Ins­be­son­de­re einem Exper­ten der SETI, Prof. Pete Stei­ner, ist sie mit ihrer akri­bi­schen Arbeit und ihren Wider­le­gungs­küns­ten immer wie­der in die Sei­te gefah­ren. Doch den Cha­rak­ter die­ses Signals, das die Erde nun erreicht hat, kann selbst sie nicht wider­le­gen. Helen muss ein­se­hen, dass es sich zwei­fel­los um etwas Außer­ir­di­sches han­delt.

[…]

Im Zuge der Eska­la­tio­nen ist auch Helens fünf­zehn­jäh­ri­ge Toch­ter Pia nicht mehr auf­zu­fin­den. Dar­auf­hin ent­facht sich nach einer auf­rei­ben­den Suche ein Kampf auf Leben und Tod. Ein Kampf mit einem Geg­ner, der unüber­wind­lich ist und der dabei genau­so still wie unheim­lich vor­geht – trotz sei­ner glo­ba­len Dimen­sio­nen. Doch vor allem: Wie soll die Mensch­heit mit einer außer­ir­di­schen Intel­li­genz fer­tig wer­den, die selbst nie zu sehen ist, dafür aber eine ganz beson­de­re Erschei­nungs­wei­se hat: Sie tritt den Men­schen nur in Form ihres Spie­gel­bilds ent­ge­gen …

Ama­zon schätzt die Stär­ke des eBooks auf knapp über 500 Sei­ten, es kann zum Preis von 8,99 Euro geor­dert und auf den Kind­le oder eine Kind­le-App über­tra­gen wer­den. Der Erschei­nungs­ter­min wird mit dem 23. Febru­ar 2012 ange­ge­ben.

Wer sich vor dem Kauf erst ein Bild vom Inhalt machen möch­te, der kann das tun, denn es steht eine umfang­rei­che Lese­pro­be zum Down­load bereit.

Cover DER ZEHNTE PLANET Copy­right Armin Weber

[aartikel]B007CXG47G[/aartikel]

Mojangs neues Spiel heißt – 0x10c

Nach­dem Mar­kus »Notch« Pers­son aus der Ent­wick­lung von MINECRAFT aus­ge­tie­gen ist und per­sön­lich auch mit SCROLLS und COBALT nicht direkt etwas zu tun hat, stell­te sich natür­lich die Fra­ge, was hin­ter Mojangs neu­es­tem Spie­le­pro­jekt ste­cken wür­de. Nach MINECRAFT war davon aus­zu­ge­hen, dass man mit etwas Außer­ge­wöhn­li­chem rech­nen muss­te.

Notch hat nun die Kat­ze aus dem Sack gelas­sen: das nächs­te gro­ße Pro­jekt heißt 0x10c. Wie bit­te? Pers­son erläu­tert auf der offi­zi­el­len Sei­te zum Spiel ein wenig zum Namen und zum Hin­ter­grund (Über­set­zung von mir):

In einem par­al­le­len Uni­ver­sum hat das Ren­nen in den Welt­raum nie geen­det und Rei­sen in den Welt­raum erlang­ten bei Fir­men und rei­chen Indi­vi­du­en eini­ge Popu­la­ri­tät. Im Jahr 1988 wur­de eine neue Art von Tief­schlaf­kap­seln auf den Markt gebracht, die mit allen damals erhält­li­chen 16bit-Com­pu­tern kom­pa­ti­bel war. Dum­mer­wei­se nutz­ten sie das Big-Endi­an-Prin­zip, um Zah­len zu spei­chern, wäh­rend die DCPU-16-Spe­zi­fi­ka­tio­nen Litt­le-Endi­an benö­tig­ten. Dies resul­tier­te in einem schwe­ren Feh­ler in den Trei­bern, was dazu führ­te, dass aus einer geplan­ten Schlaf­dau­er von 0x0000 0000 0000 0001 Jah­ren 0x0001 0000 0000 0000 Jah­re wur­den.

Wir schrei­ben nun das Jahr 281 474 976 712 644 AD und die ers­ten Ver­lo­re­nen begin­nen zu erwa­chen. Sie erwa­chen in einem Uni­ver­sum am Ran­de der Aus­lö­schung, in dem alle Gala­xien an die Rot­ver­schie­bung ver­lo­ren sind, die Bil­dung neu­er Ster­ne lan­ge vor­bei ist und mas­si­ve Schwar­ze Löcher die Gala­xis domi­nie­ren

Natür­lich ist die Ent­wick­lung noch in einem sehr frü­hen Sta­di­um, aber bei Mojang weiß man schon, was man will: ein hard-SF-Spiel mit einem voll­stän­dig funk­tio­nie­ren­den Com­pu­ter­sys­tem, das man selbst pro­gram­mie­ren kann. Spie­ler sol­len sich in Raum­kämp­fe mit der KI des Spiels und mit ande­ren Spie­lern stür­zen kön­nen. Zudem soll man die unge­zähl­ten Pla­ne­ten der Gala­xis erfor­schen, Han­del und Berg­bau betrei­ben kön­nen sowie das eige­ne Schiff mit­tels Inge­nieurs­kunst ver­bes­sern und uralte Wracks loo­ten.

Ein zen­tra­les Fea­ture ist das Ener­gie­ma­nage­ment. Der Gene­ra­tor eines Schif­fes hat einen fes­ten maxi­ma­len Out­put und der wird von jedem Sys­tem das man dar­an hängt belas­tet. Das bedeu­tet bei­spiels­wei­se, dass eine Tarn­vor­rich­tung soviel Ener­gie benö­tigt, dass man qua­si alle ande­ren Sys­te­me ande­re stil­le­gen muss, um sie betrei­ben zu kön­nen. Notch sagt wei­ter­hin:

Der Com­pu­ter im Spiel ist eine voll­stän­dig funk­tio­nie­ren­de und emu­lier­te 16 Bit-CPU, die dein gesam­tes Schiff kon­trol­liert. Du kannst aber auch ein­fach dar­auf ein Spiel spie­len, wäh­rend du dar­auf war­test, dass eine umfang­rei­che Berg­bau-Ope­ra­ti­on abge­schlos­sen wird. Die genau­en Spe­zi­fi­ka­tio­nen der CPU ver­öf­fent­li­chen wir in Kür­ze, so dass die­je­ni­gen die sich mit Pro­gram­mie­rung aus­ken­nen, schon mal los­le­gen kön­nen.

Wie bei MINECRAFT wird es einen Ein­zel­spie­ler- und einen Mul­ti­play­er-Modus geben, für das per­sis­ten­te Uni­ver­sum der Mehr­spie­ler-Ver­si­on wird mög­li­cher­wei­se eine monat­li­che Gebühr fäl­lig. Ich wür­de mal davon aus­ge­hen, dass auch hier früh­zei­tig Alpha- und Beta-Ver­sio­nen auf die Spie­ler los­ge­las­sen wer­den, um die­se in die Ent­wick­lung ein­zu­be­zie­hen.

Ob Notch den Erfolg von MINECRAFT wie­der­ho­len kann? Ich bin über­aus gespannt und gehe davon aus, dass sich schnell eine akti­ve Sze­ne ent­wi­ckeln wird, die Pro­gram­me für die CPU der Spie­ler­schif­fe bereit stellt (wie ein Blick auf Red­dit zeigt, legen die sogar tat­säch­lich schon los). Der Ansatz klingt ein wenig wie Éli­te, das hat­te Pers­son auch bereits ein­mal in einem Inter­view als Inspi­ra­ti­on für 0x10c genannt.

[cc]

Bild Mar­kus Pers­son von Offi­ci­al GDC, aus der Wiki­pe­dia, CC-BY, Logo 0x10c Copy­right Mojang

RUIN – computeranimierter Kurzfilm von OddBall Animation

Ohne Com­pu­ter und ins­be­son­de­re das Inter­net wären sol­che Klein­odi­en weder mög­lich, noch könn­ten wir sie uns anse­hen. RUIN ist eine kom­plett am Com­pu­ter gene­rier­te Ver­si­on einer post­apo­ka­lyp­ti­schen Zukunft, in der die Welt in Rui­nen liegt. Bril­li­ant. Die Sei­te von OddBall Ani­ma­ti­on ist defi­ni­tiv einen Besuch wert und ich ver­mu­te, dass wir von die­sem Stu­dio noch hören … äh … sehen wer­den!

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Dan­ke an Man­fred vom Fan­dom Obser­ver für den Hin­weis!

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen