Eins vorab: Wer den Begriff »woke« in negativer Konnotation benutzt, hat sich automatisch für jegliche erwachsene Diskussion disqualifiziert.
Laut Duden bedeutet woke:
„in hohem Maß politisch wach und engagiert gegen (insbesondere rassistische, sexistische, soziale) Diskriminierung“.
Oder in der englischsprachigen Wikipedia:
Woke is an adjective derived from African-American English used since the 1930s or earlier to refer to awareness of racial prejudice and discrimination, often in the construction stay woke. The term acquired political connotations by the 1970s and gained further popularity in the 2010s with the hashtag #staywoke. Over time, woke came to be used to refer to a broader awareness of social inequalities such as sexism and denial of LGBTQ rights.
Übersetzt: Woke ist ein Adjektiv, das aus dem afroamerikanischen Englisch stammt und seit den 1930er Jahren oder früher verwendet wird, um das Bewusstsein für rassistische Vorurteile und Diskriminierung zu bezeichnen, oft in der Konstruktion stay woke. Der Begriff erhielt in den 1970er Jahren politische Konnotationen und gewann in den 2010er Jahren mit dem Hashtag #staywoke weiter an Popularität. Im Laufe der Zeit wurde woke verwendet, um ein breiteres Bewusstsein für soziale Ungleichheiten wie Sexismus und die Verweigerung von LGBTQ-Rechten zu bezeichnen.
Oder anders formuliert: Wer nicht woke ist, ist mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Unsympath. Wer »woke« als Schimpfwort nutzt, ist ganz sicher einer.
In der deutschen Science Fiction-Szene proben gerade ein paar (einschlägig bekannte) reaktionäre Männer°innen den Aufstand, weil sie sich von irgendwelchen herbeiphantasierten »Woken« irgendwie ungerecht behandelt fühlen. Deswegen ging es natürlich nicht unter einem »Manifest« mit zugehöriger Webseite. Ich verlinke das peinliche Getue hier absichtlich nicht, denn Sichtbarkeit hat das nicht verdient.
Ich frage mich bei manchen Protagonisten der deutschsprachigen Szene immer wieder mal, was die an »Science Fiction« (ohne Bindestrich) nicht verstanden haben. SciFi stand und steht eben auch für alternative Gesellschafts- und Daseinsformen, für die Auseinandersetzung mit Andersartigem, die Überwindung von Vorurteilen gegenüber »Aliens«, für Toleranz und Verständnis – eben progressiv. Ein Beharren auf ewig gestrigen Konventionen ist genau das, was die Science Fiction nicht ist. Das gilt selbstverständlich auch für Sprache, dass die sich weiter entwickelt ist eine Binsenweisheit. Und wenn die in ihren Büchern nicht gendern wollen, dann zwingt sie niemand dazu, vermutlich werden ihnen die üblichen Claqueure dafür sogar zujubeln
Auf die Posse mit dem Cover, das wohl der eigentliche auslösende Faktor für das Getue war, gehe ich hier gar nicht erst ein, denn das ist alles so herbeikonstruiert, dass es weh tut. Für mich sieht es eher so aus, als ginge es hier in erster Linie um gekränkte Egos, weil man bei einer Preisverleihung vermeintlich übergangen wurde.
Aus gegebenem Anlass möchte ich deswegen an dieser Stelle nochmal auf meine Ausschreibung »Zukunft!« hinweisen:
Science-Fiction-Freundinnen aufgemerkt! Am 4. Oktober 2025 findet in Leer (Ostfriesland) im Kulturspeicher zum fünften Mal der von Norbert Fiks veranstaltete Tag der Science Fiction-Literatur statt. Thematischer Schwerpunkt ist 2025 der Klimawandel und seine Folgen.
Mit dabei: Luc François, Pia Marie Hegmann, Yvonne und Frankie Tunnat sowie Bettina Wurche.
Die Pressemitteilung:
Im Herbst wird der Kulturspeicher in Leer bei »Hinterm Mond 2025« wieder zum Treffpunkt von Science-Fiction-Fans aus ganz Deutschland. Den 5. Tag der SF-Literatur in Ostfriesland am Sonnabend, 4. Oktober, gestalten Luc François (Luxemburg), Pia Marie Hegmann (München) und Yvonne Tunnat (Kiel), die aus ihren Werken lesen werden, sowie Bettina Wurche (Darmstadt), die einen Vortrag zum Schwerpunktthema halten wird.
Dieses Mal steht der Klimawandel im Mittelpunkt und die Frage, was die Science-Fiction dazu zu sagen hat. Veranstalter von »Hinterm Mond« ist der Journalist Norbert Fiks. Er hat seine zahlreichen Kontakte ins deutschsprachige Science-Fiction-Fandom genutzt, um ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine zu stellen. Wichtig war ihm dabei, dass junge Autoren und Autorinnen zu Wort kommen, weil sie es sind, die lange mit den Folgen des Klimawandels leben müssen.
»Hinterm Mond 2025« im Kulturspeicher in Leer beginnt am Sonnabend, 4. Oktober, um 15 Uhr. Karten zum Preis von 18 Euro können online unter blog.fiks.de/hinterm-mond/ bestellt werden.
Das Line-up
Luc François, Jahrgang 1993, gehört zur jungen und quirligen Science-Fiction-Szene in Luxemburg. Er hat mehrere dystopische Romane im Eigenverlag veröffentlicht und wirkt unter anderem an der Luxemburger Online-Plattform »Aner Welten« beteiligt, dem Sprachrohr der multilingualen SF des Landes. Sein Roman »Wasserstand«, in dem er eigene Erfahrungen als zunächst erfolgloser Autor einfließen ließ, wurde 2023 für den Lëtzebuerger Buchpräis des luxemburgischen Verlegerverbands nominiert. Luc François ist von Beruf Software Engineer und Frontmann der Heavy-Metal-Band Mindpatrol.
Pia Marie Hegmann ist Jahrgang 2002 und studiert derzeit in München Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung. Seit mehreren Jahren nimmt sie mit phantastischen Texten erfolgreich an Schreibwettbewerben teil. Sie beschäftigt sich am liebsten mit Nachhaltigkeitsfragen im weitesten Sinne. Neben dem Studium engagiert sie sich für den Klimaschutz und hat die Nase in die Welt des Poetry-Slams gesteckt. 2023 erschien ihre Kurzgeschichte »Zwei Grad« in der Anthologie Klimazukünfte 2050 – Geschichten unserer gefährdeten Welt beim Hirnkost-Verlag. 2024 war sie Teilnehmerin der Bayerischen Akademie des Schreibens.
Yvonne Tunnat, Jahrgang 1978, hat sich in den vergangenen Jahren einen Namen in der deutschen Phantastik-Szene gemacht. Ihre Kurzgeschichten, die in verschiedenen Magazinen und Anthologien veröffentlicht wurden, sind mehrfach für den Deutschen Science-Fiction-Preis und den Kurd-Laßwitz-Preis, den beiden wichtigsten Preisen für deutschsprachige SF, nominiert worden. Sie ist auch als Herausgeberin und Redakteurin aktiv, schreibt Essays und Rezensionen und betreibt den Podcast Literatunnat rund um die phantastische Literatur. Yvonne Tunnat ist Mitarbeiterin einer wissenschaftlichen Bibliothek in Kiel. Bei der Lesung in Leer wird sie von ihrem ältesten Kind Frankie Tunnat unterstützt.
Bettina Wurche, Jahrgang 1966, hat in Hamburg Zoologie, Fischereiwissenschaft und Geologie/Paläontologie studiert. Als Wissenschaftsjournalistin ist sie spezialisiert auf Texte und Vorträge, die komplexe Themen verständlich und spannend kommunizieren. Inhaltlich beschäftigt sie sich am liebsten mit Ozeanen. Sie schreibt für Print- und Online-Medien wie Spektrum, Bild der Wissenschaft, Natur oder heise und ist Buchautorin. In diesem Frühjahr erscheint von ihr ein Buch über Jules Verne. Im Blog Meertext schreibt sie als Science-Fiction-Fan seit 2011 über Meere, Fossilien, Astrobiologie, Raumfahrt und Science-Fiction. Das Genre Climate Fiction hält sie für ein wertvolles Tool zur Vermittlung von Klimakrisen-Fakten und ‑Lösungen.
»Hinterm Mond 2025 – 5. Tag der Science-Fiction-Literatur in Ostfriesland« wird veranstaltet von Norbert Fiks, Wagnerstraße 25, 26789 Leer.
Vor drei Jahren beendete Amazon die beliebte und richtungsweisende SciFi-Serie THE EXPANSE, basierend auf den Romanen des Autorenteams James S. A. Corey. Zuvor hatte bereits SyFy die Show abgesetzt und Amazon hatte übernommen. Doch das Ende kam zu einem Zeitpunkt, an dem es noch zahllose offene Enden gab – und die Romanserie geht noch viel weiter, genauer drei Bände (bisher). Man ließ die Anhängerinnen der Serie also im Regen stehen.
Es gibt einen kleinen Lichtblick: BOOM! Studios werden den Plot der Serie in einer Graphic Novel-Reihe fortführen. Die soll A LITTLE DEATH heißen und die Handlung zwei Jahre nach den Ereignissen in Staffel sechs weiterschreiben, also grob im Jahr 2358. Drehen soll sich das laut der Autoren des Comics, Wes Chatham and Andy Diggle, um die Figur Amos Burton (im TV dargestellt von Wes Chatham, der steht auch mit als Macher auf dem Cover) und einen neuen Planeten namens Auberon.
Dem Vernehmen nach waren die Macher der Fernsehserie an der Entwicklung der Graphic Novels beteiligt. Interessant ist allerdings, dass der Zeitraum, in der die Comicreihe spielt in den Romanen nicht beschrieben wurde, es handelt sich also um eine neue Geschichte aus dem EXPANSE-Universum.
THE EXPANSE: A LITTLE DEATH Band 1 soll am 1. Oktober 2025 erscheinen.
CCP Games hat gestern die neue Erweiterung EVE Online: LEGION für das Science Fiction MMO veröffentlicht. Das Update führt mehrere größere Features ein, die sowohl Neulinge als auch Veteranen ansprechen sollen.
Das Hauptfeature sind die Freelance-Jobs: Spieler können strukturierte Missionen von anderen Spielern annehmen – von Kampf über Bergbau bis zur Verteidigung. Corporations können bis zu 100 Jobs ausschreiben, Freelancer bis zu drei gleichzeitig annehmen. Das System soll besonders Einsteigern helfen, schnell ISK zu verdienen und Anschluss zu finden.
Zwei neue Kriegsschiffe kommen ins Spiel: Die Sarathiel des Engelskartells ist ein Dreadnought, der auch im Belagerungsmodus springen kann – eine einzigartige Fähigkeit. Der Triglavian Babaroga ist ein Tech-II-Marodeur mit Desintegratorwaffen, die mehr Schaden machen, je länger sie auf dem Ziel bleiben.
Nullsec erhält drei neue Upgrade-Kategorien für souveräne Systeme. Dazu kommen Umrüstungen bei Logistik, strategischen Kreuzern und Großkampfschiffen. Fünf Tech-I-Kreuzer bekommen ein visuelles Makeover, und die Kartenüberarbeitung startet mit neuen Filtern und geteilten Ansichten.
Zum Launch gibt es sieben Tage Omega für nur zehn PLEX, dazu zwei thematische Pakete für Rookies und Veteranen.
Nach über 20 Jahren scheint EVE Online noch lange nicht am Ende – die Entwickler finden immer wieder Wege, das komplexe Gameplay zu erweitern.
Quelle: Pressemitteilung CCP Games, Promografik Copyright CCP Games
Apple TV hat aus Martha Wells’ Science-Fiction Romanreihe MURDERBOT eine Fernsehserie gemacht. Die Prämisse der Romane ist, dass ein intelligent gewordener, sich selbst bewusster, Sicherheitsroboter keinen Bock mehr hatte im Auftrag Dritter Menschen zu töten, sein Programm abgeändert hat und abgehauen ist. Jetzt nimmt er Aufträge an, die ihm zusagen und muss ständig auf der Hut sein, nicht gefunden zu werden. Außerdem liebt er Soap Operas und hat einen trockenen Humor.
Der Trailer sieht so aus, als habe man die Prämissen der Vorlage übernommen.
Ich hatte ein paar Romane gelesen, für mich hatten sich Thematik und Stil aber relativ schnell abgenutzt. Ich bin gespannt, wie die Adaption funktionieren wird.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Gestern wurden durch die SFWA, also die Science Fiction and Fantasy Writers Association, die Finalist°Innen für die Nebula Awards 2024 verkündet, also für Werke die im Jahr 2024 erschienen sind, oder erstmalig gezeigt oder ausgestrahlt wurden (letzteres im Falle der Media-Kategorie »Ray Bradbury Award for Outstanding Dramatic Presentation«).
Wer auf der Suche nach Lesestoff (oder Filmen, oder Serien, oder Games) aus den Bereichen Science Fiction und Fantasy ist, sollte auf jeden Fall mal einen Blick auf diese Liste werfen.
Die Verleihung der Auszeichnungen wird am 7. Juni 2025 im Rahmen der 60. Nebula Awards Conference in Kansas City stattfinden.
NEBULA AWARD FOR NOVEL
Sleeping Worlds Have No Memory, Yaroslav Barsukov (Caezik SF & Fantasy)
Rakesfall, Vajra Chandrasekera (Tordotcom)
Asunder, Kerstin Hall (Tordotcom)
A Sorceress Comes to Call, T. Kingfisher (Tor; Titan UK)
The Book of Love, Kelly Link (Random House; Ad Astra UK)
Someone You Can Build a Nest In, John Wiswell (DAW; Arcadia UK)
NEBULA AWARD FOR NOVELLA
The Butcher of the Forest, Premee Mohamed (Tordotcom)
The Tusks of Extinction, Ray Nayler (Tordotcom)
Lost Ark Dreaming, Suyi Davies Okungbowa (Tordotcom)
Countess, Suzan Palumbo (ECW)
The Practice, the Horizon, and the Chain, Sofia Samatar (Tordotcom)
The Dragonfly Gambit, A.D. Sui (Neon Hemlock)
NEBULA AWARD FOR NOVELETTE
The Brotherhood of Montague St. Video, Thomas Ha (Clarkesworld 5/24)
Katya Vasilievna and the Second Drowning of Baba Rechka, Christine Hanolsy (Beneath Ceaseless Skies 4/18/24)
Another Girl Under the Iron Bell, Angela Liu (Uncanny 9–10/24)
What Any Dead Thing Wants, Aimee Ogden (Psychopomp 2/24)
Negative Scholarship on the Fifth State of Being, A.W. Prihandita (Clarkesworld 11/24)
The Witch Trap, Jennifer Hudak (Lady Churchill’s Rosebud Wristlet 9/24)
Five Views of the Planet Tartarus, Rachael K. Jones (Lightspeed 1/24)
Why Don’t We Just Kill the Kid in the Omelas Hole, Isabel J. Kim (Clarkesworld 2/24)
Evan: A Remainder, Jordan Kurella (Reactor 1/31/24)
The V*mpire, PH Lee (Reactor 10/23/24)
We Will Teach You How to Read | We Will Teach You How to Read, Caroline M. Yoachim (Lightspeed 5/24)
ANDRE NORTON NEBULA AWARD FOR MIDDLE GRADE AND YOUNG ADULT FICTION
Daydreamer, Rob Cameron (Labyrinth Road)
Braided, Leah Cypess (Delacorte)
Benny Ramírez and the Nearly Departed, José Pablo Iriarte (Knopf)
Moonstorm, Yoon Ha Lee (Delacorte; Solaris UK)
Puzzleheart, Jenn Reese (Henry Holt)
The Young Necromancer’s Guide to Ghosts, Vanessa Ricci-Thode (self-published)
NEBULA AWARD FOR GAME WRITING
A Death in Hyperspace, Stewart C Baker, Phoebe Barton, James Beamon, Kate Heartfield, Isabel J. Kim, Sara S. Messenger, Naca Rat, Natalia Theodoridou, M. Darusha Wehm, Merc Fenn Wolfmoor (Infomancy.net)
Elden Ring: Shadow of the Erdtree, Hidetaka Miyazaki (From Software)
The Ghost and the Golem, Benjamin Rosenbaum (Choice of Games)
Restore, Reflect, Retry, Natalia Theodoridou (Choice of Games)
Slay the Princess — The Pristine Cut, Tony Howard-Arias, Abby Howard (Black Tabby Games)
Yazeba’s Bed & Breakfast, Jay Dragon, M Veselak, Mercedes Acosta, Lillie J. Harris (Possum Creek Games)
RAY BRADBURY NEBULA AWARD FOR OUTSTANDING DRAMATIC PRESENTATION
Doctor Who: “Dot and Bubble” by Russell T. Davies (BBC)
Dune: Part Two by Jon Spaihts, Denis Villeneuve (Warner Bros)
I Saw the TV Glow by Jane Schoenbrun (A24 Films LLC)
KAOS by Charlie Covell, Georgia Christou (Netflix)
Star Trek: Lower Decks Season 5 by Mike McMahan (Paramount+)
Wicked by Winnie Holzman, Dana Fox (Universal Pictures)
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Ich entscheide mich ob ich resigniere oder mich nochmal aufraffen soll morgen nach 18:00 Uhr.
Spoiler: Es ist »aufraffen« geworden.
Bei der gestrigen Bundestagswahl hat sich gezeigt, dass 50 Prozent der Deutschen rückwärtsgewandte, reaktionäre, unempathische Steinzeitmenschen wählen. Merz und seine Schergen mäkeln seit Monaten an allen möglichen Dingen herum, die Minderheiten sichtbar machen, nörgeln über moderne gesellschaftliche Errungenschaften und über Diversität, nutzen »woke« als Schimpfwort, motzen übers Gendern (was nicht eine bezahlbare Wohnung mehr schafft), haben Probleme mit Personen mit Migrationshintergrund (oder eher: hetzen rassistisch gegen sie), mit Trans-Personen, mit der Cannabis-Legalisierung, mit Homosexuellen und mit Frauen sowieso.
Meine Möglichkeiten der Einflussnahme sind über Kreuze auf Wahlzetteln hinaus gering. Aber es gibt welche. Wer schreibt der bleibt, Sprache ist mächtig und kann Diskurse definieren. Man kann Zeichen setzen! Und wenn es »nur« mittels Literatur ist. Um zu zeigen, dass Borniertheit kein Naturgesetz ist.
Deswegen rufe ich eine Ausschreibung aus:
Schreibt Science Fiction über positive Zukunftsvisionen. Denn Dystopie haben wir im realen Leben schon mehr als genug. Schreibt Utopien, schreibt Geschichten in denen kleingeistige, reaktionäre Figuren wie die in CDU und CSU (und die Blaunazis sowieso) irrelevant geworden sind – oder macht sie lächerlich (keine Realnamen). Schreibt inklusive Geschichten über People Of Color, über Homosexuelle, über Aliens (in allen Bedeutungen), über Trans-Personen, über mehr als zwei Geschlechter, die gesamte LGBTIQ+-Palette, gendert was das Zeug hält (ist aber keine Pflicht), nutzt neue Pronomen (für beides gern auch innovative, sprachlich schöne Ansätze), schreibt über bedingungslose Grundeinkommen, schreibt über bezahlbaren Wohnraum, über alternative Gesellschaftsmodelle zum offensichtlich gescheiterten Kapitalismus. Es darf auch ganz klassisch einfach nur eine positive zukünftige Gesellschaft sein, die das Weltall erforscht. Oder alternative Realitäten – oder was euch sonst noch so einfällt.
Schreibt Stories die die CDU nicht mag!
Schreibt Geschichten aus einer positiven Zukunft, aus Gesellschaften, die so ganz anders sind, als die Reaktionären es wollen.
ZUKUNFT!
(Mit Ausrufezeichen! Jetzt erst recht! Ihr werdet euch noch wünschen, dass wir politikverdrossen sind!)
Es geht hier darum, zu zeigen, dass es Andersdenkende gibt und dass es anders geht. Es geht darum, ein Zeichen zu setzen, gegen rechtes, rückwärtsgewandtes Gedankengut. Für positive Zukunfts- und Gesellschaftsvisionen, die wir gerade alle gut gebrauchen können. Für eine tolerante, empathische, inklusive, woke (!) Gesellschaft ohne Hass und ohne Ausgrenzung von Minderheiten oder »Fremden«.
Kann ich das? Ich habe bereits mehrere erfolgreiche Anthologien herausgegeben: Die Steampunk-Chroniken-Reihe (ÆTHERGARN, GESCHICHTEN AUS DEM ÆTHER, MASCHINENGEISTER, GEISTERMASCHINEN), aus der sogar ein Buch den Skoutz-Award gewonnen hat, die Anthologie ÆTHERWELT, zwei Ausgaben ÆTHER-WESTERN und die Storysammlung REISEZIEL UTOPIA, die beim Verlag Edition Roter Drache erschienen ist. Ich habe also bereits reichlich Erfahrungen mit dem Herausgeben von Kurzgeschichten und Anthologien.
Rahmen:
Ich habe keinen Verlag und ich kann auch keine Honorare ausschütten. Geschichten die hier eingereicht werden, sollten als Stories für ein SciFi-Fanzine betrachtet werden (aber vielleicht interessiert sich ja ein Verlag dafür, der daraus ein Buch machen möchte, wenn genug Stories eingegangen sind; interessierte Verlage dürfen mich gern ansprechen). Ich werde die eingereichten Geschichten begutachten, ggfs. Korrektur lesen und lektorieren und dann hier auf PhantaNews veröffentlichen. Dafür räumt ihr mir ein nichtexklusives aber zeitlich unbegrenztes Veröffentlichungsrecht ein, damit ich sie hier auf dieser Seite zum Lesen, zum Download und evtl. auch zusammengefasst als eBook veröffentlichen kann.
Ich mache keine Längenvorgaben, aber ich denke es sollten so zwischen 20000 und 35000 Zeichen maximal sein. Kürzer ist kein Problem.
Es gibt für mich keine Verpflichtung zu einer Veröffentlichung, was veröffentlich wird entscheide ich (und vielleicht interessierte Dritte, die ich heranziehe, die dann aber »vom Fach« sind, sich also mit SciFi auskennen).
Teinahmebedinungen:
• Jede/r darf mitmachen
• Jede/r Teilnehmer°In darf bis zu zwei Kurzgeschichten einreichen. Die Texte müssen noch unveröffentlicht sein (auch Internetpublikationen zählen hier als Veröffentlichung)
• Texteinsendungen ausschließlich per eMail als .doc, docx, .rtf- oder odt-Datei (bitte keine Normseiten!) an zukunft[at]phantanews[dot]de (bitte das (at) durch »@« und das [dot] durch ».« ersetzen)
• Geschichten bitte mit Chevrons (Guillemets mit den Spitzen nach innen) statt Anführungszeichen einreichen (» «). Man kann die automatische Nutzung von Chevrons in allen gängigen Textverarbeitungsprogrammen einstellen. Wie, sagt euch eine Suchmaschine der eigenen Wahl.
• Die Geschichten müssen in deutscher Sprache geschrieben sein (und sollten auch grundsätzliche Anforderungen an Orthografie und Stil erfüllen)
• ca. 20000 bis 35000 Zeichen (inkl. Leerzeichen), kürzer ist aber auch kein Problem, wenn’s inhaltlich funktioniert, Vignetten gehen also.
• keine Pornografie, keine überzogene Gewalt, keine rechtswidrigen Inhalte
• Fanfic ist leider raus, ich will mich nicht mit Rechteinhabern anlegen
• Jeder Text muss mit dem Namen und der Emailadresse des/der Autor°In versehen sein
• Die endgültig ausgewählten Geschichten werden durch mich und/oder eine Jury ausgewählt. Die Auswahl erfolgt anonymisiert, eine eventuelle Jury wird also nicht wissen, von wem die Stories sind.
• Bei einer Annahme wird der/die Autor°In per Mail benachrichtigt, bei einer Ablehnung gibt es ebenfalls eine Mail, aber keine Begründung
• Mit der Teilnahme bestätigen die Autor°Innen, alleinige/r Urheber°In des/der gesendeten Werke(s) zu sein und darin keine Rechte Dritter zu verletzen (wenn ihr eine Geschichte einreicht und die wird genommen, müsst ihr mir irgendwie eine Möglichkeit geben, eure Identität zu verifizieren. Es werden keine Daten an Dritte weiter gegeben, außer an einen eventuellen Verlag, nachdem ihr zugestimmt habt).
• Die Teilnehmer°Innen geben ihr Einverständnis zur redaktionellen Bearbeitung/Lektorat/Korrektorat, zur Veröffentlichung der Beiträge hier auf PhantaNews.de. Auch Lesungen unter Nennung der jeweiligen Verfassernamen sollen erlaubt sein. Sollte es zu einer Buchveröffentlichung über einen Verlag kommen, sind die dann geltenden Details mit dem Verlag zu klären. Ebenfalls erlaubt ist die Zusammenfassung der Stories zu einem eBook, das kostenfrei als Fanzine abgegeben werden wird, sollte es nicht zu einer Zusammenarbeit mit einem Verlag kommen (vielleicht mache ich bei Erfolg auch eine Druckversion, die wird dann zum Selbstkostenpreis abgegeben).
• Ein Honorar für die Veröffentlichung hier auf PhantaNews wird nicht gezahlt (es entstehen ja auch keine Einnahmen, es wird ein Fanzine). Bei einer Veröffentlichung in einem Verlag verhandelt ihr mit dem Verlag, ich würde mir aber keine Illusionen machen: Storysammlungen laufen in Deutschland nicht gut und Erlöse daraus sind nicht der Rede wert; ich weiß dass, weil ich mal eine Story in einer hatte, die den Deutschen Phantastik-Preis gewann – die Erlösen lagen im einstelligen Bereich. Es geht mir persönlich hier eher ums Prinzip.
• Die Rechte an der Geschichte werden nur für diese Storysammlung abgegeben (nichtexklusiv), in Zukunft kann die Autorin (Autoren sind mitgemeint) sie also beispielsweise auch in eigenen Büchern verwenden oder sie anderen Verlagen anbieten.
• Dem/der Autor°In entstehen durch die Teilnahme oder die Veröffentlichung keinerlei Kosten.
• Mit Einreichung seiner Geschichte erklärt sich der Teilnehmer mit den Bedingungen dieser Ausschreibung in allen Punkten einverstanden. Es besteht kein Recht auf Veröffentlichung. Kriterium für eine Veröffentlichung ist die Qualität des Textes und die Auswahl durch die Jury.
• Der Rechtsweg ist ausgeschlossen
Sorry wegen so viel Legalese.
Einen Einsendeschluss gibt es erstmal nicht, wir werden sehen, was passiert (ich weiß dass es viele Autor°Innen gibt, die einen Einsendeschluss brauchen, um zu Potte zu kommen. Für die: So! Schnell! Wie! Möglich! ;) ).
Nach längerer Zeit mal wieder ein Film von Paul W.S. Anderson, der insbesondere für seine RESIDENT EVIL-Reihe bekannt ist. Diesmal mit einem Plot, der auf einer Kurzgeschichte von George R. R. Martin basiert und mit Milla Jovovich und Dave Bautista in den Hauptrollen.
Die Kurzzusammenfassung für den postapokalyptischen Actionkracher IN THE LOST LANDS lautet wie folgt:
The story centers on a queen who, desperate to fulfill her love, makes a daring play: she sends the powerful and feared sorceress Gray Alys (Mila Jovovich) to the ghostly wilderness of the Lost Lands in search of a magical power, where the sorceress and her guide, the drifter Boyce (Dave Bautista), must outwit and outfight man and demon.
Einen Termin für den Deutschlandstart gibt es offiziell noch nicht, in den USA soll IN THE LOST LANDS am 28. Februar 2025 starten.
Eigentlich brauchen wir keine Postapokalypsen-Filme mehr, sollte ab Februar die CDU die Regierung stellen, kommt die Apokalypse schon ganz alleine …
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Nach dem großen Erfolg der Serienadaption von FALLOUT möchte man bei Amazon offenbar mehr Fernsehserien, die auf Game-Franchises beruhen.
Wie unter anderem Variety meldet, hat Amazon grünes Licht für eine Umsetzung von Biowares MASS-EFFECT-Spieleserie gegeben, Gerüchte gab es darüber schon seit 2021.
MASS EFFECT ist ein von Casey Hudson ersonnenes Military SciFi-Franchise, in dem die Menschheit und andere Spezies die Galaxis kolonisiert haben, unter Zuhilfenahme von Technologie, die von früheren Zivilisationen zurückgelassen worden sind. Der erste Teil, MASS EFFECT, erschien 2007, danach kamen MASS EFFECT 2 (2010) und MASS EFFECT 3 als Abschluss der Trilogie im Jahr 2012. Diese erste Serie war auch sehr erfolgreich und erhielt allgemein gute Kritiken. Die ersten beiden Episoden erschienen unter der Ägide von Microsoft Game Studios, ab Teil drei übernahm Electronic Arts (was dem Franchise meiner Ansicht nach nicht unbedingt gut getan hat und der in den Augen vieler Fans unzufriedenstellende Abschluss der Story erhielt harsche Kritik). Die nächste Episode, das 2017 erschienene MASS EFFECT ANDROMEDA war zwar objektiv gar nicht schlecht, hatte allerdings aufgrund des vorschnellen Ausrollens mit so vielen technischen und Gameplay-Problemen zu kämpfen, dass es sehr schlechte Bewertungen erhielt. Ein fünfter Teil ist in Arbeit.
Showrunner und ausführender Produzent ist Daniel Casey (F9: THE FAST SAGA), weitere ausführende Produzenten sind Karim Zreik (DAREDEVIL, DEFENDERS) für Zedar Tree Productions, Avi Arad und Michael Gamble von Electronic Arts.
Der Inhalt der Serie wird derzeit noch unter Verschluss gehalten, aufgrund der frühen Projektphase gibt es auch noch keine Informationen zu Besetzung oder Starttermin.
Promografik MASS EFFECT LEGENDARY EDITION Copyright Bioware
Dass Robert Pattinson schauspielerisch weitaus mehr drauf hat als glitzernde Vampire, wissen wir durch diverse Filmprojekte wie TENET oder THE LIGHTHOUSE. Wenn dazu noch eine vergleichsweise originelle Science Fiction Story abseits aller Franchises kommt, ist man als SF-Freundin doch erfreut.
MICKEY 17 basiert auf dem gleichnamigen Roman von Edward Ashton aus dem Jahr 2022. Pattinson ist ein sogenannter »Expendable« (»Entbehrlicher«), ein Wegwerf-Crewmitglied auf einer Weltraummission, das für gefährliche Aufgaben ausgewählt wird, weil es nach seinem Tod wiederbelebt werden kann, wobei Erinnerungen weitgehend intakt bleiben. Bei einer Wiederbelebung gehen jedoch die Dinge sehr schief. Das sieht nach einer sehr schwarzen SciFi-Komödie aus …
Deutschlandstart von MICKEY 17 ist am 30. Januar 2025.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.